Wärmestudie Referenznummer der Bekanntmachung: 37;1001130290;EU

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Recklinghausen
NUTS-Code: DEA36 Recklinghausen
Postleitzahl: 45659
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]55
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.lanuv.nrw.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY7YW7V0GWJ1/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY7YW7V0GWJ1
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Wärmestudie

Referenznummer der Bekanntmachung: 37;1001130290;EU
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71314000 Dienstleistungen im Energiebereich
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2045 in Nordrhein-Westfalen geht auch für die zukünftige Wärmeversorgung eine große Herausforderung einher. Bisher wird Wärme in erster Linie durch fossile Energieträger bereitgestellt. In den kommenden Jahren müssen diese konsequent durch erneuerbare und klimafreundliche Energie ersetzt werden. Dabei sind die Lösungen vielfältig und können regional sehr unterschiedlich ausfallen.

Um mögliche Pfade für die Wärmewende in Nordrhein-Westfalen zu beschreiben, erstellt das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie Nordrhein-Westfalens (MWIKE) eine Studie zur zukünftigen Wärmeversorgung im Bundesland.

Die Ergebnisse werden für das Fachinformationssystem Energieatlas NRW aufbereitet und im Wärmekataster als Datengrundlagen für die Wärmeplanung vor Ort den handelnden Personen und Institutionen zur Verfügung gestellt. Neben dem aktuellen Anlagenbestand werden hier die Potenziale für die verschiedenen erneuerbaren und effizienten Energien dargestellt. Auf dieser Basis können Zielszenarien und Handlungskonzepte zur Umsetzung der Wärmewende vor Ort erarbeitet werden.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
98300000 Diverse Dienstleistungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA12 Duisburg, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Wuhanstraße 6 47051 Duisburg Wärmestudie für das Land NRW

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Mit den Ergebnissen der Studie sollen den Kommunen und Planern notwendige Datengrundlagen zur Wärmeplanung vor Ort zur Verfügung gestellt werden. Jede Kommune bzw. Gebietskörperschaft muss ihren eigenen Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2045 entwickeln, weil die verfügbaren erneuerbaren und klimafreundlichen Wärmequellen und Wärmebedarfe vor Ort individuell sind. Die Wärmeplanung kann ein grundlegendes Instrument für eine nachhaltige Stadt- und Quartiersentwicklung sein und ist somit Teil der kommunalen Daseinsfürsorge für eine klimaneutrale Zukunft. Dabei sollen auch kommunenübergreifende Potenziale berücksichtigt werden. Die zu erstellende Studie soll dabei eine Orientierungshilfe geben, sodass die kommunale Wärmeplanung auf landesweit einheitlich erhobenen Grundlagendaten zu Status quo und lokalen Potenzialen durchgeführt werden kann.

Außerdem verfolgt die Studie das Ziel, Ausbaupfade für eine klimaneutrale Wärmeversorgung für Nordrhein-Westfalen zu beschreiben und mögliche effizienzbasierte und wirtschaftliche Szenarien zu untersuchen, um die Bandbreite der verschiedenen Wege zur klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2045 darzulegen.

Die Studie teilt sich in vier Leistungspunkte. Darin werden Bedarfe, Status quo und Potenziale erhoben. Anschließend wird für NRW eine regionalisierte Wärmeplanung durchgeführt, anhand der Ergebnisse Eckpunkte für eine Wärmewendestrategie ausgearbeitet und Handlungsempfehlungen ausgegeben.

LP 1: Wärmebedarfsberechnung

LP 2: Bestand und Potenziale der Wärmequellen

LP 3: Wärmeplanung NRW (Erarbeitung eines Zielbildes)

LP 4: Kernaussagen und Handlungsempfehlungen

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 12
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

a) Beantwortung eines Firmenfragenkatalogs auch zur Eintragung in Berufs- und Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen sind, in dem es ansässig ist sowie zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft.

b) Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521_EU), ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und allen Subunternehmen,

c) soweit zutreffend: Bietergemeinschaftserklärung (Formular 531_EU),

d) soweit zutreffend: Erklärung Unteraufträge / Eignungsleihe (Formular 532__EU / Formular 533_EU)

e) Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU (Formular 523_EU)

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Beantwortung eines Firmenfragenkatalogs zur Eintragung in Berufshaftpflichtversicherung.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

"Formblatt "Referenzen": mind. je eine Referenz bei einem zu benennenden Auftraggeber (inkl. Kontaktdaten und Ansprechpartner, Leistungsumfang, Vertragszeitraum) mit dem jeweiligen Fertigstellungsdatum innerhalb der letzten 5 Jahre, die mit dem Leistungsgegenstand nach Umfang, Art und Weise gemäß Leistungsbeschreibung vergleichbar sind (ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und allen Subunternehmen) zu folgenden Bereichen

- Raum- und Prozesswärmebedarfsentwicklung sowie Typologieerstellung von Gebäuden

- Infrastrukturplanung für die Wärmeversorgung

- Planung bzw. Konzeptionierung von Anlagen zur Nutzung oberflächennaher oder tiefer Geothermie

- Heutige und künftige Kreislaufwirtschaft im Bereich der für die Studie relevanaten Wärmequellen

- Abwärmerelevante industrielle Prozesse und deren künftigen Entwicklung

- Planung oder Konzeptionierung von Freiflächensolarthermieanlagen

- Einbindung von Umweltwärmequellen (außer Geothermie, Solarthermie) in der Wärmeversorgung

- Kommunale oder regionale Wärme- oder Energieplanung

- Ökonomische Betrachtung des Wärmemarkts (u.a. Energiepreisprognose, Vollkostenrechnung)

- Energiewirtschaft in Nordrhein-Westfalen

- Umfangreiche und rechenintensive GIS-Analysen

Zusätzlich zu dem Formblatt Referenzen hat der Bewerber zu jeweils einer angegebenen Referenz je Bereich eine Projektskizze einzureichen, in welcher das Projekt auf max. einer DIN-A 4-Seite beschrieben wird. Diese Projektskizzen dienen lediglich der Erläuterung der Referenzen. Es wird keine Rangfolge der Bieter nach den Eignungskriterien gebildet. Kann ein Bewerber mit einer Referenz mehrere Bereiche abdecken ist dieses gut erkennbar zu vermerken.

Die Nennung von mehr als einer Referenz oder Projektskizze führt zu keiner besseren Bewertung der Eignung des Bieters.

c) Mit dem Angebot sind Mitarbeiterprofile und eine Darstellung der Organisation des Projektteams und der Aufgabenzuordnung auf einzelne Personen einzureichen. Die für die Auftragsbearbeitung verantwortlichen Ansprechpartner/-innen sowie die eingeplanten Beschäftigten sind namentlich zu benennen.

Das eingesetzte Projektteam muss insgesamt über die notwendigen Fachkenntnisse verfügen, die über die o.g. Referenzen (Buchstabe b) abgebildet werden. D.h. einzelne Personen müssen diejenigen Kenntnisse beherrschen, die für den jeweiligen Aufgabenbereich benötigt werden.

Dieser Nachweis kann dadurch erbracht werden, dass die Mitarbeiter bei den o.g. Referenzen (Buchstabe b) dieser Vergabebestimmungen) des Bewerbers mitgearbeitet haben (eine Angabe mit Verweis auf die jeweilige Ziffer des Formblattes Referenzen mit einer kurzen Aufgabenbeschreibung der jeweiligen Person ist erforderlich).

Der Nachweis kann alternativ aber auch dadurch erbracht werden, dass für die Mitarbeiter, die die jeweiligen Aufgaben übernehmen, insgesamt Referenzen mit einer kurzen Aufgabenbeschreibung der jeweiligen Person eingereicht werden, die sie bei einem anderen Arbeitgeber bearbeitet haben.

Die angegebenen Referenzen dürfen nicht älter als 5 Jahre sein.

Für diesen Punkt ist ein firmeneigenes Dokument einzureichen.

Die Projektleitung und -vertretung haben die Studie federführend mit zu bearbeiten sowie als ständige Ansprechperson dem Auftraggeber zur Verfügung zu stehen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

nein

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/02/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 24/03/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 16/02/2023
Ortszeit: 10:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Für diese Ausschreibung wird eine verbindliche Preisobergrenze von 600.000EUR brutto festgelegt, denen die Angebote entsprechen müssen. Die Preisobergrenze gilt als Ausschlusskriterium. Sollte das Angebot des Bieters über den 600.000EUR brutto liegen, wird dieses gem. § 57 Abs. 1 Nr. 4 VgV, vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.

Die im Angebot des Auftragnehmers angegebenen Preise sind für die gesamte Laufzeit bindend.

Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt.

Als Wertungskriterien wird dabei der Preis (30 %) und die Qualität (70 %) zugrunde gelegt. Insgesamt kann ein gewichteter Gesamtpunktwert von 1000 Punkten erreicht werden.

Das Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl (Preis und Qualität) erhält den Zuschlag.

Haben zwei Angebote eine identische Punktzahl erzielt, entscheidet das Kriterium Qualität.

Sollte auch dieser Wert gleich sein, entscheidet das Los.

Dem Angebot ist ein Kurzkonzept beizufügen, in dem die Bearbeitung der einzelnen Leistungspunkte gemäß Leistungsbeschreibung inhaltlich ausformuliert und zeitlich (z.B. Gantt-Diagramm) nachvollziehbar dargelegt wird. Das Konzept hat einen maximalen Umfang von 18 DIN-A4 Seiten.

Hinweis zur Wertungsmatrix der Qualität:

Leistungsbeschreibung 1.2 Option: Abgleich des errechneten Wärmebedarfs mit tatsächlichen Verbräuchen

Hier entscheidet der Bieter ob er diese Option anbietet. In der Wertungsmatrix sind dafür entsprechend Punkte vorgesehen.

Die Bearbeitungszeit (12-15 Monate) ist ebenfalls in Punkte gestaffelt.

Der Bieter muss im Leistungsverzeichnis angeben, ob er einen Skontoabzug einräumt (Höhe des Skontoabzuges und das Zahlungsziel). Eine Skontogewährung wird bei der Wertung positiv berücksichtigt, wenn die Skontofrist mindestens 14 Tage beträgt. Der Preis wird entsprechend des Skontoabzuges neu berechnet. Bei einem angebotenen Zahlungsziel von weniger als 14 Tagen, wird der Skontoabzug bei der Wertungsphase nicht berücksichtigt.

Die Zahlungsfrist beträgt grundsätzlich 30 Tage netto. Hat der Bieter einen Skontoabzug eingeräumt, so hat der Auftraggeber die Wahl, ob er den Skontoabzug und das damit verbundene verkürzte Zahlungsziel in Anspruch nimmt.

Zum 30.11.2023 ist eine Zwischenrechnung zu stellen.

Der Auftraggeber behält sich vor, vor der Auftragserteilung (ab einem Gesamt-/Auftragswert von 30.000,- EUR netto) einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister gemäß § 6 WRegG (Wettbewerbsregistergesetz) beim Bundeskartellamt sowie einen Gewerbezentralregisterauszug bei dem Bundesamt für Justiz für die Bieterin/ den Bieter anzufordern, die / der den Zuschlag erhalten soll.

Bekanntmachungs-ID: CXS7YY7YW7V0GWJ1

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

§ 134 GWB - Informations- und Wartepflicht

(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.

(2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.

(3) Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb wegen besonderer Dringlichkeit gerechtfertigt ist. Im Fall verteidigungs- oder sicherheitsspezifischer Aufträge können öffentliche Auftraggeber beschließen, bestimmte Informationen über die Zuschlagserteilung oder den Abschluss einer Rahmenvereinbarung nicht mitzuteilen, soweit die Offenlegung den Gesetzesvollzug behindert, dem öffentlichen Interesse, insbesondere Verteidigungs- oder Sicherheitsinteressen, zuwiderläuft, berechtigte geschäftliche Interessen von Unternehmen schädigt oder den lauteren Wettbewerb zwischen ihnen beeinträchtigen könnte.

§ 135 GWB - Unwirksamkeit

(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber 1. gegen § 134 verstoßen hat ... /

§ 160 GWB - Einleitung, Antrag

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgr. der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

§ 168 GWB - Entscheidung der Vergabekammer

(1) Die Vergabekammer entscheidet, ob der Antragsteller in seinen Rechten verletzt ist und trifft die geeigneten Maßnahmen, um eine Rechtsverletzung zu beseitigen und eine Schädigung der betroffenen Interessen zu verhindern. Sie ist an die Anträge nicht gebunden und kann auch unabhängig davon auf die Rechtmäßigkeit des Vergabeverfahrens einwirken.

(2) Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden. Hat sich das Nachprüfungsverfahren durch Erteilung des Zuschlags, durch Aufhebung oder durch Einstellung des Vergabeverfahrens oder in sonstiger Weise erledigt, stellt die Vergabekammer auf Antrag eines Beteiligten fest, ob eine Rechtsverletzung vorgelegen hat. § 167 Absatz 1 gilt in diesem Fall nicht.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/12/2022

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Büren-Ahden
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich