Rahmenvereinbarung zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften, Loseblattsammlungen und Publikationen Referenznummer der Bekanntmachung: EU-A/P 10/2022
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Stuttgart
NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis
Postleitzahl: 70190
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.swr.de
Abschnitt II: Gegenstand
Rahmenvereinbarung zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften, Loseblattsammlungen und Publikationen
Gegenstand der RV ist eine zeit- und bedarfsgerechte Belieferung der Standorte der beteiligten Medienanstalten mit lokalen, regionalen, überregionalen und internationalen Tages-/Wochenzeitungen, Zeitschriften sowie Büchern, Aufsätzen, Loseblatt- und Fortsetzungswerken, Karten, sowie anderen Publikationen in Print und/oder elektronischer Form.
Weiterhin werden Gegenstände des Vertrages die Abonnementverwaltung sowie ePaper-Kiosks sein, die den einzelnen Nutzergruppen die Möglichkeit geben, mehrere ePaper Abonnements in einem direkten Zugriff zu haben.
Aus dieser Rahmenvereinbarung werden die folgenden Anstalten sowie deren Tochter- und Beteiligungsunternehmen beteiligt sein:
• Bayerischer Rundfunk
• Deutschlandradio
• Deutsche Welle
• Hessischer Rundfunk
• Mitteldeutscher Rundfunk
• Norddeutscher Rundfunk
• Radio Bremen/ Bremedia Produktion GmbH
• Rundfunk Berlin Brandenburg
• Saarländischer Rundfunk
• Südwestrundfunk
• Westdeutscher Rundfunk
• Zweites Deutsches Fernsehen
Berlin, Köln, Baden-Baden, Bonn, Dresden, Frankfurt, Halle, Hamburg, Stuttgart, Mainz, Leipzig, , Erfurt, Düsseldorf, München, etc.
Alle Lieferorte siehe Anlage 8 der Vergabe- und Vertragsunterlagen.
Die Hauptleistungen sind:
• Zeit- und bedarfsgerechte Lieferung von Publikationen in Print oder elektronischer Erscheinungsform aus dem In- und Ausland (siehe Anlage 8).
• Täglich aktuelle Verfügbarkeit der ausgeschriebenen Publikationen.
• Konfektionierung der Publikationen nach Vorgaben der Medienanstalten mit internen Empfängeranschriften.
• Anlieferung der Publikationen an die Standorte der Medienanstalten (siehe Anlage 8).
• Mehrplatz-Lizenzierung von ePaper bzw. digitalen Abos in Abhängigkeit von Verlags-AGBs und Nutzungsszenarien (Dienstplänen) des Auftraggebers (ausschließlich berufliche Nutzung)
• EPaper-Kiosk für die nutzerfreundliche Zusammenfassung von ePaper-Abonnements einzelner Kostenstellen.
• Bereitstellung von tagesaktuellem Online-Content der Verlage
• Kostenlose Bereitstellung eines geeigneten Datenbanksystems zur Datenpflege via Internet.
• eProcurement (Kataloganbindung SAP/SRM).
• Bereitstellung der lieferbaren Publikationen als Katalogdaten in elektronischer Form.
• Pflege und Verarbeitung der Datenbestände durch den Auftragnehmer.
• Möglichkeit für den Auftraggeber zur Pflege und Verarbeitung der Datenbestände.
• Kostenlose Schulung von autorisierten Mitarbeitern der Medienanstalten in die Nutzung des zur Verfügung gestellten Datenbanksystems.
Optionale Leistungen:
• Einfächern der Publikationen vor Ort (siehe Anlage 8).
• Buchbestellung
Bezugsberechtigt aus dieser Rahmenvereinbarung und zum Abschluss von Einzelkaufverträgen berechtigt sind die nachfolgend aufgeführten Rundfunkanstalten sowie deren Tochter- und Beteiligungsunternehmen, sofern die Beteiligung größer 50% beträgt,
• Bayerischer Rundfunk (BR)
• Deutschlandradio (DR)
• Deutsche Welle (DW)
• Hessischer Rundfunk (HR)
• Mitteldeutscher Rundfunk (MDR)
• Norddeutscher Rundfunk (NDR)
• Radio Bremen (RB)/ Bremedia Produktion GmbH
• Rundfunk Berlin Brandenburg (RBB)
• Saarländischer Rundfunk (SR)
• Südwestrundfunk (SWR)
• Westdeutscher Rundfunk (WDR)
• Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF)
Ebenfalls bezugsberechtigt sind Gemeinschaftseinrichtungen (GSEA), für die der jeweilige Bezugsberechtigte die Federführung hat.
Zweimaliger Verlängerungsoption von je 12 Monaten
Anhand der mit dem Teilnahmeantrag vorgelegten Unterlagen stellt der Auftraggeber fest, welche Bewerber den Anforderungen an Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit entsprechen.
Sollten nach durchgeführter Eignungsprüfung mehr als drei geeignete Bewerber zur Verfügung stehen, werden aus diesen Bewerbern die drei ausgewählt, die der Rangfolge nach die höchste Bewertungspunktzahl erreicht haben. Bei Punktgleichheit zählt die höchste erreichte Punktzahl im Bereich der fachlich-technischen Leistungsfähigkeit. Sollten dann immer noch mehr als drei Bewerber auf dem gleichen Rang stehen, werden alle Bewerber auf Rang 3 aufgefordert, ein Angebot einzureichen.
Der Auftraggeber behält sich vor, auf das erste eingereichtes Angebot den Zuschlag zu erteilen und auf die Durchführung von Verhandlungsrunden zu verzichten.
Vom Auftragnehmer müssen folgende Optionale Leistungen angeboten werden. Der Auftraggeber wird die Leistungen bei Bedarf beauftragen und nach Aufwand abrechnen.
• Einfächern der Publikationen vor Ort (siehe Anlage 8).
• Buchbestellung
• Aufsätze, Loseblatt- und Fortsetzungswerke
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
- Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV in Verbindung mit §§
123,124 GWB ist von jedem Bewerber/jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft die Eigenerklärung im
Bewerbungsbogen abzugeben.
- Aktueller Nachweis, dass der Bewerber im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der
Rechtsvorschriften des Landes, der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen
ist (Handelsregisterauszug) oder ein vergleichbarer Nachweis (bspw. Partnerschaftsregister), nicht älter als ein
Jahr.
- Wichtiger Hinweis zur Einbeziehung weiterer Unternehmen:
Bei einer Bewerbergemeinschaft sind die geforderten Nachweise zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen,
zur beruflichen Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung und zur finanziellen und wirtschaftlichen
Leistungsfähigkeit von allen Bewerbern einer Bewerbergemeinschaft nachzuweisen. Die geforderten
Nachweise zur Feststellung der fachlich-technischen Leistungsfähigkeit können getrennt nach Aufteilung
der Leistung innerhalb der Bewerbergemeinschaft eingereicht werden. Beabsichtigt der Bewerber/die
Bewerbergemeinschaft, sich bei der Erfüllung des Auftrages anderer Unternehmen im Hinblick auf die
erforderliche wirtschaftliche und finanzielle und/oder fachlich-technische Leistungsfähigkeit zu bedienen (§47
VgV), hat er/sie die im Bereich der Eignungsprüfung geforderten Nachweise und Erklärungen zur Eignung des
anderen Unternehmens anhand der übernommenen Leistungen vorzulegen.
- Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung (A3.1) mit folgenden Deckungssummen:
• Für Personen- und Sachschäden bis zu 3 Mio. € je Schadensereignis. Die Deckungssumme gilt je Versicherungsfall, die Jahreshöchstleistung für alle Schadensereignisse beträgt 6 Mio. €.
• Für Bearbeitungsschäden bis zu 100.000 € je Schadensereignis. Die Deckungssumme gilt je Versicherungsfall, die Jahreshöchstleistung für alle Schadensereignis-se beträgt 200.000 €.
oder
• Vorlage einer Erklärung, im Zuschlagsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen und deren Abschluss unaufgefordert spätestens 14 Tage nach Zuschlag, nachzuweisen.
- Nachweis der Bonität anhand eines Bonitätsnachweises mit Bonitätsindex über eine Eigenauskunft einer Wirtschaftsauskunftei (Creditreform, CRIF Bürgel) oder einen gleich-wertigen Nachweis einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft oder Bank aus dem Land, in dem der Bieter angemeldet ist, nicht älter als ein Jahr. (A3.2)
--> Mindestanforderung: Risikoklasse IV bezogen auf die Bewertungsklassen der Finanzdienstleister (siehe Abb.1).
--> Bewertung der Bonität anhand eines Bonitätsnachweises mit Bonitätsindex über eine Eigenauskunft einer Wirtschaftsauskunftei (Creditreform, CRIF Bürgel) oder einen gleich-wertigen Nachweis einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft oder Bank aus dem Land, in dem der Bieter angemeldet ist, nicht älter als ein Jahr. (B3.1)
Niedriger Zielerfüllungsgrad (0 Pkt.) = Risikoklasse III
Mittlerer Zielerfüllungsgrad (15 Pkt.) = Risikoklasse II
Hoher Zielerfüllungsgrad (30 Pkt.) = Risikoklasse I
- Angabe der Höhe des Umsatzes im Leistungsbereich/im Bereich der ausgeschriebenen Leistung in den letzten drei vorliegenden Geschäftsjahren. Der Bieter hat hierfür den Umsatz im Bewerbungsbogen (siehe Anlage 1, Seite 9) anzugeben. (A3.3)
--> Mindestanforderung: 10.000.000 € p.a.
--> Bewertung der Umsatzentwicklung im Leistungsbereich/im Bereich der ausgeschriebenen Leistung in den letzten drei vorliegenden Geschäftsjahren. (B3.2)
Niedriger Zielerfüllungsgrad (0 Pkt.) = Umsatz tendenziell fallend
Mittlerer Zielerfüllungsgrad (5 Pkt.) = Umsatz tendenziell gleichbleibend
Hoher Zielerfüllungsgrad (10 Pkt.) = Umsatz tendenziell steigend
- Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung (A3.1) mit folgenden Deckungssummen:
• Für Personen- und Sachschäden bis zu 3 Mio. € je Schadensereignis. Die Deckungssumme gilt je Versicherungsfall, die Jahreshöchstleistung für alle Schadensereignisse beträgt 6 Mio. €.
• Für Bearbeitungsschäden bis zu 100.000 € je Schadensereignis. Die Deckungs-summe gilt je Versicherungsfall, die Jahreshöchstleistung für alle Schadensereignis-se beträgt 200.000 €.
Nachweis der Bonität anhand eines Bonitätsnachweises mit Bonitätsindex über eine Eigenauskunft einer Wirtschaftsauskunftei (Creditreform, CRIF Bürgel) oder einen gleich-wertigen Nachweis einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft oder Bank aus dem Land, in dem der Bieter angemeldet ist, nicht älter als ein Jahr. (A3.2)
--> Mindestanforderung: Risikoklasse IV bezogen auf die Bewertungsklassen der Finanzdienstleister (siehe Abb.1).
- Angabe der Höhe des Umsatzes im Leistungsbereich/im Bereich der ausgeschriebenen Leistung in den letzten drei vorliegenden Geschäftsjahren. Der Bieter hat hierfür den Umsatz im Bewerbungsbogen (siehe Anlage 1, Seite 9) anzugeben. (A3.3)
--> Mindestanforderung: 10.000.000 € p.a.
- Nachweis von mindestens drei Referenzprojekten zur Abwicklung von Rahmenvereinbarung zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften, Loseblattsammlungen und Publikationen in vergleichbarer Art und Größenordnung in den vergangenen zwei. (A4.1)
Hierzu sind vom Bewerber entsprechende Angaben im Bewerbungsbogen (siehe Anlage 1, ab Seite 10) zu tätigen.
Die Bewertung der eingereichten Referenzen (B4.1) erfolgt in Form einer vergleichenden Bewertung. Die eingereichten Referenzen werden vergleichend, anhand der vorgegebenen Anforderungen in nachfolgender Tabelle in Art und Größenordnung im Hinblick auf ihren Schwierigkeitsgrad bewertet und danach ob und in welchem Grad sie der ausgeschriebenen Leistung (Zielerfüllungsgrad) nahekommen.
- Projektvolumen-Größenordnung 1 Anzahl der umfassten Abonnements (min. 500 Stk.)
- Projektvolumen-Größenordnung 2 Anzahl der Lieferorte (min. 15 Stk.)
- Projektvolumen-Größenordnung 3 Auftragsvolumen p.a. (min. 250.000 € netto)
- Projektvolumen-Größenordnung 4 Zugriffe auf aktuellen online-only Content von bundesdeutschen Top-Quellen (min. 5 Stk.)
- Projektvolumen-Größenordnung 5 Beschaffung von Auslandspublikationen von Top-Quellen (min. 10 Stk.)
- Funktionsumfang 1 ePaper-Kiosk zur Verfügung gestellt
- Funktionsumfang 2 Zur Verfügungstellung der Titel im ePaper-Kiosk unmittelbar nach Freigabe durch den Verlag
- Funktionsumfang 3 App (Android, iOS und Windows) und Desktop-Version verfügbar
- Funktionsumfang 4 ePaper-Kiosk ist unter allen gängigen Browsern funktionsfähig
- Funktionsumfang 5 Funktionierendes Berechtigungs- und Bezahlkonzept von Online-Only paid-Content
- Funktionsumfang 6 Nutzung einer Reverse Proxy auf Basis von Standard-Web-Technologien
- Funktionsumfang 7 Bücherlieferung
- Funktionsumfang 8 ePaper Kiosk Barrierefreiheit nach BITV 2.0, WCAG 2.1
- Nachweis von mindestens drei Referenzprojekten zur Abwicklung von Rahmenvereinbarung zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften, Loseblattsammlungen und Publikationen in vergleichbarer Art und Größenordnung in den vergangenen zwei. (A4.1)
Hierzu sind vom Bewerber entsprechende Angaben im Bewerbungsbogen (siehe Anlage 1, ab Seite 10) zu tätigen.
Die Bewertung der eingereichten Referenzen (B4.1) erfolgt in Form einer vergleichenden Bewertung. Die eingereichten Referenzen werden vergleichend, anhand der vorgegebenen Anforderungen in nachfolgender Tabelle in Art und Größenordnung im Hinblick auf ihren Schwierigkeitsgrad bewertet und danach ob und in welchem Grad sie der ausgeschriebenen Leistung (Zielerfüllungsgrad) nahekommen.
- Projektvolumen-Größenordnung 1 Anzahl der umfassten Abonnements (min. 500 Stk.)
- Projektvolumen-Größenordnung 2 Anzahl der Lieferorte (min. 15 Stk.)
- Projektvolumen-Größenordnung 3 Auftragsvolumen p.a. (min. 250.000 € netto)
- Projektvolumen-Größenordnung 4 Zugriffe auf aktuellen online-only Content von bundesdeutschen Top-Quellen (min. 5 Stk.)
- Projektvolumen-Größenordnung 5 Beschaffung von Auslandspublikationen von Top-Quellen (min. 10 Stk.)
- Funktionsumfang 1 ePaper-Kiosk zur Verfügung gestellt
- Funktionsumfang 2 Zur Verfügungstellung der Titel im ePaper-Kiosk unmittelbar nach Freigabe durch den Verlag
- Funktionsumfang 3 App (Android, iOS und Windows) und Desktop-Version verfügbar
- Funktionsumfang 4 ePaper-Kiosk ist unter allen gängigen Browsern funktionsfähig
- Funktionsumfang 5 Funktionierendes Berechtigungs- und Bezahlkonzept von Online-Only paid-Content
- Funktionsumfang 6 Nutzung einer Reverse Proxy auf Basis von Standard-Web-Technologien
- Funktionsumfang 7 Bücherlieferung
- Funktionsumfang 8 ePaper Kiosk Barrierefreiheit nach BITV 2.0, WCAG 2.1
- Einhaltung der Vorgaben des Mindestlohngesetzes (MiLoG)
- Einhaltung der Regelungen des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes (LTMG):
Der Bieter/jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft/jeder vorgesehene Unterauftragnehmer und
jedes vorgesehene Verleihunternehmen müssen bei Angebotsabgabe die gemäß § 4 Absatz 1
(Mindestentgelterklärung) erforderliche Verpflichtungserklärung abgeben.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Die Eigenerklärung Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 ist bereits mit dem Teilnahmeantrag abzugeben.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsantrag vor der oben genannten Vergabekammer nur zulässig ist, soweit:
- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Verfahrens- und Vertragsunterlagen erkennbar sind, spätestens mit Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Auf die Regelungen in §§ 160, 161 GWB wird ausdrücklich hingewiesen.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland