1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Land Baden-Württemberg, vertreten durch die Oberfinanzdirektion Baden-Württemberg
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Prüfungsleistungen gem. Artikel 77 Abs. 1 VO (EU) 2021/1060
Beschreibung: Die Prüfbehörde für den EU-Strukturförderbereich an der Oberfinanzdirektion Baden-Württemberg ist für die Prüfungstätigkeit gemäß Artikel 77 Abs. 1 VO (EU) 2021/1060 für das Programm für den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) in der Förderperiode 2021-2027 in Baden-Württemberg verantwortlich. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Übertragung der Prüfung der Umsetzung des Programms ESF+ in Baden-Württemberg auf eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Kennung des Verfahrens: a6717ea1-c6b7-4b6b-8a25-c2386986dd88
Interne Kennung: FM-2025-001
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79200000 Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Stuttgart
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 500 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXR6YYPYMD5
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Systemprüfung zu Kernanforderungen 2 und 7
Beschreibung: Die Prüfbehörde bei der Oberfinanzdirektion Baden-Württemberg beabsichtigt, eine Prüfung der Umsetzung des Programms ESF+ in Baden-Württemberg im Hinblick auf - angemessene Kriterien und Verfahren für die Auswahl von Vorhaben (Kernanforderung 2 gem. Anhang XI zur VO (EU) 2021/1060) mit Berücksichtigung der wirksamen Umsetzung angemessener Betrugsbekämpfungsmaßnahmen (Kernanforderung 7 gemäß Anhang XI zur VO (EU) 2021/1060) (Los 1) sowie - des in Baden-Württemberg im ESF+ eingesetzten elektronischen Systems für die Aufzeichnung und Speicherung der Daten für Überwachung, Evaluierung, Finanzmanagement, Überprüfungen und Prüfungen sowie angemessene Abläufe zur Sicherstellung der Sicherheit, Integrität und Vertraulichkeit von Daten und der Authentifizierung von Nutzern (Kernanforderung 6 gemäß Anhang XI zur VO (EU) 2021/1060) (Los 2) mit Berichterstattung in deutscher Sprache durch eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft durchführen zu lassen. Das Nähere ergibt sich aus der Leistungsbeschreibung, die den Vergabeunterlagen als Anlage beigefügt ist (Anlage 2 der Vergabeunterlagen).
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79200000 Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Stuttgart
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 02/06/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/01/2026
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 750 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die Bewerber sollen möglichst folgende Unterlagen in deutscher Sprache vorlegen: - Formlose, unterschriebene Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass keine Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123, 124 GWB vorliegen bzw. erfolgreiche Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB durchgeführt worden sind (vgl. Formblatt "Teilnahmeantrag". - Formlose, unterschriebene Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 S. 1 MiLoG, aus der hervorgeht, dass der Bewerber nicht mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro wegen eines Verstoßes nach § 21 MiLoG belegt worden ist (vgl. Formblatt "Teilnahmeantrag"). Die Eigenerklärungen können auch durch Ausfüllen des Formblatts "Teilnahmeantrag" erfolgen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die Bewerber sollen zum Nachweis ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit möglichst folgende Unterlagen in deutscher Sprache vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied): a) formlose Eigenerklärung über die in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erwirtschafteten Gesamtumsätze. b) formlose Eigenerklärung, dass sie über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personen-, Vermögens- und Sachschäden von EUR 2 Mio. p.a. verfügen. Falls sie über keine Betriebshaftpflichtversicherung mit ausreichender Deckung verfügen, eine formlose Eigenerklärung, dass sie eine solche spätestens 7 Kalendertage nach Zuschlagserteilung abschließen. Die Bewerber nutzen für ihren Teilnahmeantrag möglichst den Vordruck Formblatt "Teilnahmeantrag", der ihnen über die e-Vergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die Bewerber sollen zum Nachweis ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit möglichst folgende Unterlagen in deutscher Sprache vorlegen: - ein ausgefülltes Formblatt "Referenzen". In dem Formblatt "Referenzen" sind, soweit möglich, bis zu 3 Referenzen des mit dem Auftrag betrauten Unternehmens in Bezug auf die ausgeschriebenen Leistungen - möglichst aus den letzten fünf Jahren - aufzuführen. Es sind Angaben zu einem Ansprechpartner beim Auftraggeber (Telefonnummer und/oder Mailadresse), zu den erbrachten Leistungen, zum Auftragsvolumen sowie zum Auftragszeitraum zu machen. Geplante Anzahl der Bewerber: 5 Der Auftraggeber wählt die Bewerber in einem mehrstufigen Verfahren aus: 1. Formelle Prüfung des Teilnahmeantrages. 2. Überprüfung des Bewerbers anhand seiner Eignung. Maßgeblich für die Bewertung der Eignung sind die unter der Überschrift "Teilnahmebedingungen" genannten Eignungsnachweise. 3. Bei mehr als 5 geeigneten Bewerbern wird der Auftraggeber die Teilnahmeanträge der Bewerber bewerten. Dabei gilt: Für die mit dem Formblatt "Referenzen" unter der Überschrift "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" eingereichten Referenzen des mit der Ausführung des Auftrages betrauten Unternehmens (nicht des/der Ansprechpartner/in) kann der Bewerber maximal 30 Punkte erhalten. Es dürfen maximal drei Referenzen genannt werden. Sollte ein Bewerber mehr Referenzen benennen, so werden die ersten drei dargestellten Referenzen gewertet, soweit der Bewerber keine eigene Reihenfolge festgelegt hat. Die eingereichten Referenzen des mit der Ausführung des Auftrages betrauten Unternehmens bewertet der Auftraggeber anhand eines relativen Vergleichs zueinander. Die angegebenen Referenzen werden umso besser bewertet, je mehr sie mit dem hier ausgeschriebenen Auftrag vergleichbar sind, z.B.: - weil es sich ebenfalls um Prüfungsleistungen gemäß Art. 77 EU VO 2021/1060 gehandelt hat, insbesondere um Systemprüfungsleistungen zu den ausgeschriebenen Kernanforderungen, - weil der Beratungs- bzw. Leistungsumfang mit dem hier ausgeschriebenen vergleichbar war bzw. ist, - weil das Unternehmen Erfahrungen mit Auftraggebern aus dem Bereich der öffentlichen Verwaltung hat. Die Bewertung der Referenzen erfolgt in einer Gesamtschau, die maßgeblich von der Vergleichbarkeit und weniger von der Quantität (Anzahl) der Referenzen beeinflusst wird.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 30
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 11/03/2025 23:59:59 (UTC+1)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 25/03/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 18/03/2025 14:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bindefrist bis 16.05.2025.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Ja
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB vor Einreichen des Nachprüfungsantrags innerhalb von 10 Kalendertagen nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist bei dem Auftraggeber zu rügen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierungspräsidium Karlsruhe, Vergabekammer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Baden-Württemberg, vertreten durch die Oberfinanzdirektion Baden-Württemberg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierungspräsidium Karlsruhe, Vergabekammer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Baden-Württemberg, vertreten durch die Oberfinanzdirektion Baden-Württemberg
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Systemprüfung zu Kernanforderung 6
Beschreibung: Die Prüfbehörde bei der Oberfinanzdirektion Baden-Württemberg beabsichtigt, eine Prüfung der Umsetzung des Programms ESF+ in Baden-Württemberg im Hinblick auf - angemessene Kriterien und Verfahren für die Auswahl von Vorhaben (Kernanforderung 2 gem. Anhang XI zur VO (EU) 2021/1060) mit Berücksichtigung der wirksamen Umsetzung angemessener Betrugsbekämpfungsmaßnahmen (Kernanforderung 7 gemäß Anhang XI zur VO (EU) 2021/1060) (Los 1) sowie - des in Baden-Württemberg im ESF+ eingesetzten elektronischen Systems für die Aufzeichnung und Speicherung der Daten für Überwachung, Evaluierung, Finanzmanagement, Überprüfungen und Prüfungen sowie angemessene Abläufe zur Sicherstellung der Sicherheit, Integrität und Vertraulichkeit von Daten und der Authentifizierung von Nutzern (Kernanforderung 6 gemäß Anhang XI zur VO (EU) 2021/1060) (Los 2) mit Berichterstattung in deutscher Sprache durch eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft durchführen zu lassen. Das Nähere ergibt sich aus der Leistungsbeschreibung, die den Vergabeunterlagen als Anlage beigefügt ist (Anlage 2 der Vergabeunterlagen).
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79200000 Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Stuttgart
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 02/06/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/01/2026
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 750 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die Bewerber sollen möglichst folgende Unterlagen in deutscher Sprache vorlegen: - Formlose, unterschriebene Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass keine Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123, 124 GWB vorliegen bzw. erfolgreiche Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB durchgeführt worden sind (vgl. Formblatt "Teilnahmeantrag". - Formlose, unterschriebene Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 S. 1 MiLoG, aus der hervorgeht, dass der Bewerber nicht mit einer Geldbuße von wenigstens zweitausendfünfhundert Euro wegen eines Verstoßes nach § 21 MiLoG belegt worden ist (vgl. Formblatt "Teilnahmeantrag"). Die Eigenerklärungen können auch durch Ausfüllen des Formblatts "Teilnahmeantrag" erfolgen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die Bewerber sollen zum Nachweis ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit möglichst folgende Unterlagen in deutscher Sprache vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied): a) formlose Eigenerklärung über die in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erwirtschafteten Gesamtumsätze. b) formlose Eigenerklärung, dass sie über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personen-, Vermögens- und Sachschäden von EUR 2 Mio. p.a. verfügen. Falls sie über keine Betriebshaftpflichtversicherung mit ausreichender Deckung verfügen, eine formlose Eigenerklärung, dass sie eine solche spätestens 7 Kalendertage nach Zuschlagserteilung abschließen. Die Bewerber nutzen für ihren Teilnahmeantrag möglichst den Vordruck Formblatt "Teilnahmeantrag", der ihnen über die e-Vergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die Bewerber sollen zum Nachweis ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit möglichst folgende Unterlagen in deutscher Sprache vorlegen: - ein ausgefülltes Formblatt "Referenzen". In dem Formblatt "Referenzen" sind, soweit möglich, bis zu 3 Referenzen des mit dem Auftrag betrauten Unternehmens in Bezug auf die ausgeschriebenen Leistungen - möglichst aus den letzten fünf Jahren - aufzuführen. Es sind Angaben zu einem Ansprechpartner beim Auftraggeber (Telefonnummer und/oder Mailadresse), zu den erbrachten Leistungen, zum Auftragsvolumen sowie zum Auftragszeitraum zu machen. Geplante Anzahl der Bewerber: 5 Der Auftraggeber wählt die Bewerber in einem mehrstufigen Verfahren aus: 1. Formelle Prüfung des Teilnahmeantrages. 2. Überprüfung des Bewerbers anhand seiner Eignung. Maßgeblich für die Bewertung der Eignung sind die unter der Überschrift "Teilnahmebedingungen" genannten Eignungsnachweise. 3. Bei mehr als 5 geeigneten Bewerbern wird der Auftraggeber die Teilnahmeanträge der Bewerber bewerten. Dabei gilt: Für die mit dem Formblatt "Referenzen" unter der Überschrift "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" eingereichten Referenzen des mit der Ausführung des Auftrages betrauten Unternehmens (nicht des/der Ansprechpartner/in) kann der Bewerber maximal 30 Punkte erhalten. Es dürfen maximal drei Referenzen genannt werden. Sollte ein Bewerber mehr Referenzen benennen, so werden die ersten drei dargestellten Referenzen gewertet, soweit der Bewerber keine eigene Reihenfolge festgelegt hat. Die eingereichten Referenzen des mit der Ausführung des Auftrages betrauten Unternehmens bewertet der Auftraggeber anhand eines relativen Vergleichs zueinander. Die angegebenen Referenzen werden umso besser bewertet, je mehr sie mit dem hier ausgeschriebenen Auftrag vergleichbar sind, z.B.: - weil es sich ebenfalls um Prüfungsleistungen gemäß Art. 77 EU VO 2021/1060 gehandelt hat, insbesondere um Systemprüfungsleistungen zu den ausgeschriebenen Kernanforderungen, - weil der Beratungs- bzw. Leistungsumfang mit dem hier ausgeschriebenen vergleichbar war bzw. ist, - weil das Unternehmen Erfahrungen mit Auftraggebern aus dem Bereich der öffentlichen Verwaltung hat. Die Bewertung der Referenzen erfolgt in einer Gesamtschau, die maßgeblich von der Vergleichbarkeit und weniger von der Quantität (Anzahl) der Referenzen beeinflusst wird.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 30
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 11/03/2025 23:59:59 (UTC+1)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 25/03/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 18/03/2025 14:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bindefrist bis 16.05.2025.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Ja
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB vor Einreichen des Nachprüfungsantrags innerhalb von 10 Kalendertagen nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist bei dem Auftraggeber zu rügen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierungspräsidium Karlsruhe, Vergabekammer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Baden-Württemberg, vertreten durch die Oberfinanzdirektion Baden-Württemberg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierungspräsidium Karlsruhe, Vergabekammer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Baden-Württemberg, vertreten durch die Oberfinanzdirektion Baden-Württemberg
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Land Baden-Württemberg, vertreten durch die Oberfinanzdirektion Baden-Württemberg
Registrierungsnummer: 08-A7785-75
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76133
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7219-260
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierungspräsidium Karlsruhe, Vergabekammer
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76133
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7219268-730
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0def686b-f5d8-474b-9d91-bed4f7954499 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/02/2025 15:50:26 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 101515-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 32/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/02/2025