1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Flughafen Stuttgart GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des Auftraggebers: Flughafenanlagen
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: STRzero: Common Data Environment
Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung sind zwei Lose im Zusammenhang mit dem Umbau/der Entwicklung der Fluggast-Terminals Terminal 1 bis Terminal 4 sowie des Airport Operation Center (AOC) am Flughafen Stuttgart. Los 1 betrifft das CDE-Projektkommunikationssystem (CDE-PKS). Im Rahmen der vorgesehenen Projektablauforganisation nach BIM-Kriterien muss das angebotene System die Anforderungen eines Projektkommunikationssystems (PKS) in dem im Leistungsbild beschriebenen Umfang erfüllen. Los 2 beinhaltet das CDE-Modelmanagementsystem (CDE-MMS). Die Anforderungen an das Modelmanagementsystem (MMS) sind im Leistungsbild im Detail beschrieben. Zu berücksichtigen ist, dass das MMS als Teil einer zweiteiligen gemeinsamen Datenumgebung zu verstehen ist. Das MMS soll parallel zu einem Projektkommunikationssystem (PKS, siehe Los 1) betrieben werden.
Kennung des Verfahrens: 8c409bfa-4f16-4070-a4eb-40cc114a1ee7
Interne Kennung: 1409_2022_T4_CDE_2
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48331000 Projektmanagementsoftwarepaket
2.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9P5MMW
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Projektkommunikationssystem
Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung sind zwei Lose im Zusammenhang mit dem Umbau/der Entwicklung der Fluggast-Terminals Terminal 1 bis Terminal 4 sowie des Airport Operation Center (AOC) am Flughafen Stuttgart. Los 1 betrifft das CDE-Projektkommunikationssystem (CDE-PKS). Im Rahmen der vorgesehenen Projektablauforganisation nach BIM-Kriterien muss das angebotene System die Anforderungen eines Projektkommunikationssystems (PKS) in dem im Leistungsbild beschriebenen Umfang erfüllen. Los 2 beinhaltet das CDE-Modelmanagementsystem (CDE-MMS). Die Anforderungen an das Modelmanagementsystem (MMS) sind im Leistungsbild im Detail beschrieben. Zu berücksichtigen ist, dass das MMS als Teil einer zweiteiligen gemeinsamen Datenumgebung zu verstehen ist. Das MMS soll parallel zu einem Projektkommunikationssystem (PKS, siehe Los 1) betrieben werden. Die beiden Plattformen müssen dazu in der Lage sein, untereinander bi-direktional und verlustfrei relevante Daten (Modelle und Aufgaben) miteinander auszutauschen. Grundsätzlich richten sich die in den Leistungsbildern benannten Anforderungen nach den CDE-Funktionen der DIN-SPEC 91391-1:2019-04. Die Einheit aus beiden Plattformen wird als Common Data Environment (CDE) bezeichnet. Für die Verknüpfung von Daten innerhalb der zweiteiligen CDE, aber auch nach außen, sind insbesondere Programmierschnittstellen / APIs (Application Programming Interface) bereitzustellen oder alternative Lösungen in Konzepten darzustellen. Der Umfang der vom Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen ergibt sich aus dem EVB-IT-Vertrag und den Anlagen. Der Auftragnehmer hat die Vertragsbestandteile mit der Sachkunde eines erfahrenen Bewerbers/Bieters sorgfältig auf Widersprüche, Lücken, Fehler, Unstimmigkeiten und Unklarheiten zu prüfen und den Auftraggeber auf solche unverzüglich schriftlich hinzuweisen. Dabei stimmen die Vertragsparteien überein, dass diese Verpflichtung auch bereits im Stadium der Vertragsanbahnung gegolten hat.
Interne Kennung: PKS
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 10
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Leistungen zu beiden Losen werden entsprechend den vertraglichen Regelungen stufenweise beauftragt, insbesondere soweit erwartete Fördermittel für die jeweilige Stufe bewilligt werden, soweit die Finanzierung gesichert ist und soweit keine schwerwiegenden Gründe gegen eine Weiterbeauftragung vorliegen. Die Leistungen werden durch einseitigen Abruf beauftragt, und zwar entweder vollständig oder beschränkt auf bestimmte Leistungsphasen (stufenweise Beauftragung). Der Auftragnehmer hat keinen Rechtsanspruch auf die Beauftragung einzelner oder gar aller Stufen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Auftragsbezogenes Konzept in Bezug auf die Schnittstelle zwischen MMS und PKS
Beschreibung: Der Bieter/die Bietergemeinschaft beschreibt in einem Konzept, wie er/sie eine Interoperabilität zwischen PKS- und MMS-Umgebung gewähr-leisten kann. Sofern der Bieter/die Bietergemeinschaft auch auf Los 2 bieten, ist es vorteilhaft, wenn das Konzept auch Erläuterungen dazu enthält, wie eine Interoperabilität für den Fall gewährleistet wird, dass der Bieter/die Bietergemeinschaft auch den Zuschlag für Los 2 erhält. Unzureichend ist das Konzept, wenn es nur Ausführungen dazu enthält, wie eine Interoperabilität bei Beauftragung beider Lose gewährleistet werden würde. Wenn APIs genutzt werden, sind der Funktionsweise und Datenaustauschpunkte konzeptionell zur erläutern. Die Vorgehensweise zur Umsetzung des Projektes ist nachvollziehbar und deckt sich mit den Erwartungen an ein derartiges Projekt. Der Ansatz berücksichtigt die Gegebenheiten beim Auftraggeber und basiert auf einer gesunden Mischung aus Methodenwissen und Umsetzungsorientierung. Die Erfahrungen des Bieters in ähnlichen Vorhaben sind im Vorgehensmodell berücksichtigt. Risiken und Chancen wer-den klar benannt und einbezogen. Das Konzept enthält mindestens eine Darstellung zu - Unterstützung eines API-basierten Zugriffs auf Dateien, insbesondere Modelldateien, mit Hilfe dessen eine CDE-MMS den aktuellen Stand verfügbarer Modelldateien abrufen kann, und den lesenden Zugriff auf einzelne oder mehrere Modelldateien erhält. Beispiel für eine solche offene API ist die openCDE/documentAPI; - Unterstützung eines API-basierten Zugriffs auf Aufgaben (Issues) über die BCF REST API - so dass Issues auf der CDE-MMS mit dem Aufgabenmanagement der CDE-PKS integriert, werden können. Im Rahmen der Darstellung bewertet der Auftraggeber, ob und in welchem Maß eine fachgerechte Erfüllung der Leistung in der ausgeschriebenen Qualität und einen reibungslosen Ablauf erwartet werden können. Die Bewertung erfolgt im Rahmen einer Gesamtbetrachtung. Das Konzept darf den Umfang von 5 DIN A4-Seiten/PowerPoint-Folien nicht übersteigen.
Gewichtung (Punkte, genau): 150
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Auftragsbezogene Konzepte in Bezug auf die Zusammenarbeit
Beschreibung: Der Bieter hat in seinem Konzept die Workflows sowie das Aufgaben- und Mängelmanagement darzustellen und ihre Funktionsweise zu erläutern. Ebenfalls ist zu erläutern, wie aus Sicht des Bieters eine Zusammenarbeit mit dem AN des CDE- MMS-Systems aussehen würde, um Reibungsverluste und Kommunikationsdefizite zu vermeiden. Sofern der Bieter auf alle Lose an-bietet, kann er ergänzend erläutern, wie eine Zusammenarbeit aussehen würde, wenn er den Zuschlag für alle Lose erhält. Die Vorgehensweise zur Umsetzung des Projektes ist nachvollziehbar und deckt sich mit den Erwartungen an ein derartiges Projekt. Der Ansatz berücksichtigt die Gegebenheiten beim Auftraggeber und basiert auf einer gesunden Mischung aus Methodenwissen und Umsetzungsorientierung. Die Erfahrungen des Bieters in ähnlichen Vorhaben sind im Vorgehensmodell berücksichtigt. Risiken und Chancen wer-den klar benannt und einbezogen. Das Konzept enthält mindestens eine Darstellung zu - Prüfungs- und Freigabeprozess für Pläne und Rechnungen; - BCF-Verarbeitung; - Aufgabeprozess: erstellen, zuweisen, be-arbeiten und erledigen; - Projektbenachrichtigungen. Im Rahmen der Darstellung bewertet der Auftraggeber, ob und in welchem Maß eine fachgerechte Erfüllung der Leistung in der ausgeschriebenen Qualität und einen reibungslosen Ablauf erwartet werden können. Die Bewertung erfolgt im Rahmen einer Gesamtbetrachtung. Das Konzept darf den Umfang von 5 DIN A4-Seiten/PowerPoint-Folien nicht übersteigen.
Gewichtung (Punkte, genau): 150
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bewertung der Nutzungsanforderungen
Beschreibung: Der Auftraggeber bewertet bei diesem Kriterium die Nutzungsanforderungen. Die Vorgehensweise zur Umsetzung des Projektes ist nachvollziehbar und deckt sich mit den Erwartungen an ein derartiges Projekt. Der Ansatz berücksichtigt die Gegebenheiten beim Auftraggeber und basiert auf einer gesunden Mischung aus Methodenwissen und Umsetzungsorientierung. Die Erfahrungen des Bieters in ähnlichen Vorhaben sind im Vorgehensmodell berücksichtigt. Risiken und Chancen wer-den klar benannt und einbezogen. Das Konzept enthält mindestens eine Darstellung zu - Oberfläche der Plattform; - Anpassbarkeit für die Projektanforderungen; - Filter- und Suchfunktionen; - Anlegen von Verteilern und Gruppen; - Art und Umfang des Nutzerhandbuchs. Im Rahmen der Darstellung bewertet der Auftraggeber, ob und in welchem Maß eine fachgerechte Erfüllung der Leistung in der ausgeschriebenen Qualität und einen reibungslosen Ablauf erwartet werden können. Die Bewertung erfolgt im Rahmen einer Gesamtbetrachtung. Das Konzept darf den Umfang von 5 DIN A4-Seiten/PowerPoint-Folien nicht übersteigen.
Gewichtung (Punkte, genau): 150
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bewertung der Schnittstelle mit externer Software
Beschreibung: Der Auftraggeber bewertet bei diesem Kriterium die Schnittstelle mit externer Software. Während des Projektverlaufs sollen Drittanbieter-Softwarelösungen Zugriff auf die Daten haben. Darüber hinaus sollen Daten in die Systeme des Flughafens übergeben werden können. Zur Verwaltung der Daten werden unterschiedliche Programme eingesetzt. Das Konzept enthält eine Darstellung der bestehenden und funktionalen Schnittstellen zu externer Software, beispielsweise zu: - 3D-Modellierungsprogrammen; - Model Checker; - Digitalem Raumbuch; - Ökobilanztools; - Gebäudeleittechnik; - Dokumentenmanagement (z.B. ELO); - Kabel- und Infrastrukturmanagement (z.B. FNT Command). Im Rahmen der Darstellung bewertet der Auftraggeber, ob und in welchem Maß eine fachgerechte Erfüllung der Leistung in der ausgeschriebenen Qualität und ein reibungsloser Ab-lauf erwartet werden können. Die Bewertung erfolgt im Rahmen einer Gesamtbetrachtung. Das Konzept darf den Umfang von 5 DIN A4-Seiten/PowerPoint-Folien nicht übersteigen.
Gewichtung (Punkte, genau): 150
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Die Ermittlung der Preispunkte (P) des Angebots erfolgt auf Basis des vom Bieter/der Bietergemeinschaft im Angebotsformblatt (Anlage Angebotsformblatt, wird in der Angebotsphase nachgereicht) angebotenen Netto-Gesamthonorarsumme nach den folgen-den Rechenschritten: Das Angebot mit der niedrigsten Netto-Gesamthonorarsumme erhält 400 Punkte, ein Angebot mit einer Netto-Gesamthonorarsumme, die beim (mindestens) 2,0-fachen der niedrigsten Netto-Gesamthonorarsumme liegt, erhält 0 Punkte. Ein Angebot mit einer Netto-Gesamthonorarsumme, die zwischen dem 1,0-fachen und 2,0-fachen der niedrigsten Netto-Gesamthonorarsumme liegt, erhält die Punktzahl, die sich aus der linearen Interpolation nach der nachfolgenden Formel mit bis zu drei Stellen nach dem Komma ergibt. Die sich daraus ergebende Summe sind die Preispunkte (P).
Gewichtung (Punkte, genau): 400
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt wer-den, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst zehn (10) Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail oder elektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Gemäß § 135 Abs. 2 Satz 1 GWB kann die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierungspräsidium - Karlsruhe Vergabekammer Baden-Württemberg
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Flughafen Stuttgart GmbH
Beschaffungsdienstleister: LUTZ | ABEL Rechtsanwalts PartG mbB
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Modelmanagementsystem
Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung sind zwei Lose im Zusammenhang mit dem Umbau/der Entwicklung der Fluggast-Terminals Terminal 1 bis Terminal 4 sowie des Airport Operation Center (AOC) am Flughafen Stuttgart. Los 1 betrifft das CDE-Projektkommunikationssystem (CDE-PKS). Im Rahmen der vorgesehenen Projektablauforganisation nach BIM-Kriterien muss das angebotene System die Anforderungen eines Projektkommunikationssystems (PKS) in dem im Leistungsbild beschriebenen Umfang erfüllen. Los 2 beinhaltet das CDE-Modelmanagementsystem (CDE-MMS). Die Anforderungen an das Modelmanagementsystem (MMS) sind im Leistungsbild im Detail beschrieben. Zu berücksichtigen ist, dass das MMS als Teil einer zweiteiligen gemeinsamen Datenumgebung zu verstehen ist. Das MMS soll parallel zu einem Projektkommunikationssystem (PKS, siehe Los 1) betrieben werden. Die beiden Plattformen müssen dazu in der Lage sein, untereinander bi-direktional und verlustfrei relevante Daten (Modelle und Aufgaben) miteinander auszutauschen. Grundsätzlich richten sich die in den Leistungsbildern benannten Anforderungen nach den CDE-Funktionen der DIN-SPEC 91391-1:2019-04. Die Einheit aus beiden Plattformen wird als Common Data Environment (CDE) bezeichnet. Für die Verknüpfung von Daten innerhalb der zweiteiligen CDE, aber auch nach außen, sind insbesondere Programmierschnittstellen / APIs (Application Programming Interface) bereitzustellen oder alternative Lösungen in Konzepten darzustellen. Der Umfang der vom Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen ergibt sich aus dem EVB-IT-Vertrag und den Anlagen. Der Auftragnehmer hat die Vertragsbestandteile mit der Sachkunde eines erfahrenen Bewerbers/Bieters sorgfältig auf Widersprüche, Lücken, Fehler, Unstimmigkeiten und Unklarheiten zu prüfen und den Auftraggeber auf solche unverzüglich schriftlich hinzuweisen. Dabei stimmen die Vertragsparteien überein, dass diese Verpflichtung auch bereits im Stadium der Vertragsanbahnung gegolten hat.
Interne Kennung: MMS
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48331000 Projektmanagementsoftwarepaket
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 10
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Leistungen zu beiden Losen werden entsprechend den vertraglichen Regelungen stufenweise beauftragt, insbesondere soweit erwartete Fördermittel für die jeweilige Stufe bewilligt werden, soweit die Finanzierung gesichert ist und soweit keine schwerwiegenden Gründe gegen eine Weiterbeauftragung vorliegen. Die Leistungen werden durch einseitigen Abruf beauftragt, und zwar entweder vollständig oder beschränkt auf bestimmte Leistungsphasen (stufenweise Beauftragung). Der Auftragnehmer hat keinen Rechtsanspruch auf die Beauftragung einzelner oder gar aller Stufen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Auftragsbezogenes Konzept in Bezug auf die Schnittstelle zwischen MMS und PKS
Beschreibung: Der Bieter/die Bietergemeinschaft beschreibt in einem Konzept, wie er/sie eine Interoperabilität zwischen PKS- und MMS-Umgebung gewährleisten kann. Sofern der Bieter/die Bietergemeinschaft auch auf Los 1 bieten, ist es vorteilhaft, wenn das Konzept auch Erläuterungen dazu enthält, wie eine Interoperabilität für den Fall gewährleistet wird, dass der Bieter/die Bietergemeinschaft auch den Zu-schlag für Los 1 erhält. Unzureichend ist das Konzept, wenn es nur Ausführungen dazu enthält, wie eine Interoperabilität bei Bezuschlagung beider Lose gewährleistet werden würde. Wenn APIs genutzt werden, sind der Funktionsweise und Datenaustauschpunkte konzeptionell zur erläutern. - Die Vorgehensweise zur Umsetzung des Projektes ist nachvollziehbar und deckt sich mit den Erwartungen an ein derartiges Projekt. Der Ansatz berücksichtigt die Gegebenheiten beim Auftraggeber und basiert auf einer gesunden Mischung aus Methodenwissen und Umsetzungsorientierung. Die Erfahrungen des Bieters in ähnlichen Vorhaben sind im Vorgehensmodell berücksichtigt. Risiken und Chancen wer-den klar benannt und einbezogen. Das Konzept enthält mindestens eine Darstellung zu Unterstützung eines API-basierten Zugriffs auf Dateien, insbesondere Modelldateien, mit Hilfe dessen Abrufe des aktuellen Stands verfügbarer Modelldateien auf einer CDE-PKS erfolgen kann, und dann ein lesender Zugriff auf einzelne oder mehre-re Modelldateien hergestellt wird. Bei-spiel für eine solche offene API ist die openCDE/documentAPI; - Unterstützung eines API-basierten Zu-griffs auf Aufgaben (Issues) über die BCF REST API (lesend und schreibend) so dass Issues sowohl mit einer CDE-PKS als auch mit BIM-Autoren und Prüfsoftware synchronisiert werden können. Im Rahmen der Darstellung bewertet der Auftraggeber, ob und in welchem Maß eine fachgerechte Erfüllung der Leistung in der ausgeschriebenen Qualität und einen reibungslosen Ablauf erwartet werden können. Die Bewertung erfolgt im Rahmen einer Gesamtbetrachtung. Das Konzept darf den Umfang von 5 DIN A4-Seiten/PowerPoint-Folien nicht übersteigen.
Gewichtung (Punkte, genau): 150
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Auftragsbezogene Konzepte in Bezug auf die Zusammenarbeit
Beschreibung: Der Bieter hat in seinem Konzept die Workflows sowie das Aufgaben- und Mängelmanagement darzustellen und ihre Funktionsweise zu erläutern. Ebenfalls ist zu erläutern, wie aus Sicht des Bieters eine Zusammenarbeit mit dem AN des CDE-PKS-Systems aussehen würde, um Reibungsverluste und Kommunikationsdefizite zu vermeiden. Sofern der Bieter auf alle Lose anbietet, kann er ergänzend erläutern, wie eine Zusammenarbeit aussehen würde, wenn er den Zuschlag für alle Lose erhält. - Die Vorgehensweise zur Umsetzung des Projektes ist nachvollziehbar und deckt sich mit den Erwartungen an ein derartiges Projekt. Der Ansatz berücksichtigt die Gegebenheiten beim Auftraggeber und basiert auf einer gesunden Mischung aus Methodenwissen und Umsetzungsorientierung. Die Erfahrungen des Bieters in ähnlichen Vorhaben sind im Vorgehensmodell berücksichtigt. Risiken und Chancen werden klar benannt und einbezogen. Das Konzept enthält mindestens eine Darstellung zu Prüfungs- und Freigabeprozess für Modelle; - BCF-Verarbeitung; - Aufgabeprozess: erstellen, zuweisen, bearbeiten und erledigen; - Mängelmanagementprozess: erstellen, zuweisen, bearbeiten und erledigen. Im Rahmen der Darstellung bewertet der Auftraggeber, ob und in welchem Maß eine fachgerechte Erfüllung der Leistung in der ausgeschriebenen Qualität und einen reibungslosen Ablauf erwartet werden können. Die Bewertung erfolgt im Rahmen einer Gesamtbetrachtung. Das Konzept darf den Umfang von 5 DIN A4- Seiten/PowerPoint-Folien nicht übersteigen.
Gewichtung (Punkte, genau): 150
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bewertung der Nutzungsanforderungen
Beschreibung: Der Auftraggeber bewertet bei diesem Kriterium die Nutzungsanforderungen. Die Vorgehensweise zur Umsetzung des Projektes ist nachvollziehbar und deckt sich mit den Erwartungen an ein derartiges Projekt. Der Ansatz berücksichtigt die Gegebenheiten beim Auftraggeber und basiert auf einer gesunden Mischung aus Methodenwissen und Umsetzungsorientierung. Die Erfahrungen des Bieters in ähnlichen Vorhaben sind im Vorgehensmodell berücksichtigt. Risiken und Chancen werden klar benannt und einbezogen. Das Konzept enthält mindestens eine Darstellung zu - Oberfläche der Plattform; - Anpassbarkeit für die Projektanforderungen; - Filter- und Suchfunktionen; - Anlegen von Verteilern und Gruppen; - Art und Umfang des Nutzerhandbuchs. Im Rahmen der Darstellung bewertet der Auftraggeber, ob und in welchem Maß eine fachgerechte Erfüllung der Leistung in der ausgeschriebenen Qualität und einen reibungslosen Ablauf erwartet werden können. Die Bewertung erfolgt im Rahmen einer Gesamtbetrachtung. Das Konzept darf den Umfang von 5 DIN A4-Seiten/PowerPoint-Folien nicht übersteigen.
Gewichtung (Punkte, genau): 150
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bewertung der Performance bei umfang-reichen Modelldateien
Beschreibung: Der Auftraggeber bewertet hier die Performance beim Umgang mit vergleichbar großen Modelldatenmengen wie diese im eigenen Projekt erwartet werden. Es wird erwartet, dass in verschiedenen Bau-abschnitten (Teilprojekten) und bei der Vielzahl der an der Erstellung von Modelldateien mitwirkenden Planungsgewerken, sowie für die zugrunde zulegenden Bestandsmodelle mit sehr vielen einzelnen Modelldateien (bevorzugt IFC, aber ggf. auch anderer Formate) zu rechnen ist, die auch in ihrer Gesamtheit bei der Zusammenstellung von bauteilübergreifenden Koordinationsmodellen die grafische Verarbeitung großer Datenmengen er-fordert. Dennoch müssen diese Visualisierungen und Unterstützungen der modellbasierten Kommunikation performant bleiben. Anhand einer Vorstellung eines derartigen Projekts im Rahmen einer Bieterpräsentation soll mindestens dargestellt werden: - Dass vergleichbare Modelldateianzahlen (> 10 Dateien) und -größen (Gesamtgröße > 1 GB) in dem CDE-MMS Online Viewer flüssig angezeigt werden können, mit vertretbaren Ladezeiten und Reaktionen bei Änderung des Bildausschnitts und bei Filterung nach verschiedenen Kriterien (Bauteiltyp, Geschoss, Attribuierung) - Dass in dieser Modellzusammenstellung dynamisch Schnitte und Ansichten angelegt abgespeichert werden können - Dass eine Basisfilterung (Steuerung der Anzeige) anhand verschiedener Hierarchien (Fachmodelle, räumliche Hierarchie des Projekts, Elementtypen, Anlagestrukturen) möglich ist - Dass darin Abstände und Flächen gemessen werden können - Dass darin Elemente farbcodiert nach Klassifikation oder Attribuierung dargestellt werden können - Dass darin über die BCF REST API Issues angezeigt werden können, aber auch neue Issues über die Anwahl von betroffenen Modellelementen angelegt und über die API synchronisiert werden können. Im Rahmen der Bieterpräsentation bewertet der Auftraggeber, ob und in welchem Maß eine fachgerechte Erfüllung der Leistung in der ausgeschriebenen Qualität und einen reibungslosen Ablauf erwartet werden können. Die Bewertung erfolgt im Rahmen einer Gesamtbetrachtung.
Gewichtung (Punkte, genau): 150
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Die Ermittlung der Preispunkte (P) des Angebots erfolgt auf Basis des vom Bieter/der Bietergemeinschaft im Angebotsformblatt (Anlage Angebotsformblatt, wird in der Angebotsphase nachgereicht) angebotenen Netto-Gesamthonorarsumme nach den folgen-den Rechenschritten: Das Angebot mit der niedrigsten Netto-Gesamthonorarsumme erhält 400 Punkte, ein Angebot mit einer Netto-Gesamthonorarsumme, die beim (mindestens) 2,0-fachen der niedrigsten Netto-Gesamthonorarsumme liegt, erhält 0 Punkte. Ein Angebot mit einer Netto-Gesamthonorarsumme, die zwischen dem 1,0-fachen und 2,0-fachen der niedrigsten Netto-Gesamthonorarsumme liegt, erhält die Punktzahl, die sich aus der linearen Interpolation nach der nachfolgenden Formel mit bis zu drei Stellen nach dem Komma ergibt. Die sich daraus ergebende Summe sind die Preispunkte (P).
Gewichtung (Punkte, genau): 400
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt wer-den, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst zehn (10) Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail oder elektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Gemäß § 135 Abs. 2 Satz 1 GWB kann die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierungspräsidium - Karlsruhe Vergabekammer Baden-Württemberg
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Flughafen Stuttgart GmbH
Beschaffungsdienstleister: LUTZ | ABEL Rechtsanwalts PartG mbB
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 04/02/2035
Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Keine geeigneten Angebote, Teilnahmeanträge oder Anträge im Anschluss an eine vorherige Bekanntmachung
Sonstige Begründung: ,
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: PMG Projektraum Management GmbH
Offizielle Bezeichnung: PMG Projektraum Management GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot vom 28.11.2024
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 1409_2022_T4_CDE_2_PKS
Titel: Vertrag über Cloudleistungen
Datum der Auswahl des Gewinners: 20/12/2024
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: Revizto
Offizielle Bezeichnung: Revizto
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot vom 22.11.2024
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 1409_2022_T4_CDE_2_MMS
Titel: Vertrag über Cloudleistungen
Datum der Auswahl des Gewinners: 20/12/2024
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Flughafen Stuttgart GmbH
Registrierungsnummer: DE147856205
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70629
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Telefon: 07119480
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: LUTZ | ABEL Rechtsanwalts PartG mbB
Registrierungsnummer: DE308463027
Postanschrift: Theodor-Heuss-Straße 9
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70174
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Telefon: 0711 2528900
Fax: 07112528907799
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Regierungspräsidium - Karlsruhe Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer: DE811469974
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7219268730
Fax: +49 7219263985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Revizto
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: CHE-425.746.069
Postanschrift: Avenue de Gratta-Paille 2
Stadt: Lausanne
Postleitzahl: 1018
Land, Gliederung (NUTS): Vaud (CH011)
Land: Schweiz
Telefon: 015122955342
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Federführendes Mitglied
Gewinner dieser Lose: LOT-0002
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: PMG Projektraum Management GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE 268403992
Postanschrift: Kühbachstraße 7
Stadt: München
Postleitzahl: 81543
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: 08933037820
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Federführendes Mitglied
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f936e0e5-ecb1-41ee-afca-bcf287a3f39d - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 30
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/02/2025 12:14:45 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 82262-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 26/2025
Datum der Veröffentlichung: 06/02/2025