Messplatz zur optischen Charakterisierung Referenznummer der Bekanntmachung: 21-293
Berichtigung
Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben
Lieferauftrag
(Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, 2022/S 011-023229)
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
Nationale Identifikationsnummer: DE 147 794 196
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Stuttgart
NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis
Postleitzahl: 70174
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.uni-stuttgart.de
Adresse des Beschafferprofils: https://www.beschaeftigte.uni-stuttgart.de/uni-services/finanzen/beschaffung/
Abschnitt II: Gegenstand
Messplatz zur optischen Charakterisierung
Messplatz zur optischen Charakterisierung
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Abschnitt VII: Änderungen
Im Rahmen des Konsortiums QR.X des BMBF schreibt das IHFG den Erwerb eines Kryostaten mit geschlossenem Kühlkreislauf aus. Das System muss in einen experimentellen optischen Aufbau integriert werden welcher bei Telekomwellenlängen (O- und C-Band um 1310nm bzw. 1550nm) arbeitet. Der Kryostat mit geschlossenem Heliumkreislauf muss für mindestens 1 Woche ohne Unterbrechungen in Betrieb sein und dabei sowohl garantierte Temperaturen von ? 4,5K und minimaler mechanischer Fluktuation der Probenposition aufweisen. Das System muss in den bestehenden Aufbau integrierbar sein und darf daher die weiter unten genau spezifizierten Maße nicht überschreiten. Der Kryostat darf keinesfalls zusätzliche Vibrationen, laute Geräusche und Temperaturänderungen in den ansonsten stabilen experimentellen Aufbau einbringen. Das System muss mit zwei bereits vorhandenen Objektiven eines außerhalb (Pos. 3, Olympus Objektiv LCPLN50XIR), eines
Im Rahmen des Konsortiums QR.X des BMBF schreibt das IHFG den Erwerb eines Kryostaten mit geschlossenem Kühlkreislauf aus. Das System muss in einen experimentellen optischen Aufbau integriert werden welcher bei Telekomwellenlängen (O- und C-Band um 1310nm bzw. 1550nm) arbeitet. Der Kryostat mit geschlossenem Heliumkreislauf muss für mindestens 1 Woche ohne Unterbrechungen in Betrieb sein und dabei sowohl garantierte Temperaturen von 4,5K und minimaler mechanischer Fluktuation der Probenposition aufweisen. Das System muss in den bestehenden Aufbau integrierbar sein und darf daher die weiter unten genau spezifizierten Maße nicht überschreiten. Der Kryostat darf keinesfalls zusätzliche Vibrationen, laute Geräusche und Temperaturänderungen in den ansonsten stabilen experimentellen Aufbau einbringen. Die vollständige Beschreibung entnehmen Sie bitte dem Anhang 2- Leistungsverzeichnis Los 2.