Rahmenvereinbarung für Agenturleistungen im Umfeld von Markenführung und Design
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Stuttgart
NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis
Postleitzahl: 70190
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.swr.de
Abschnitt II: Gegenstand
Rahmenvereinbarung für Agenturleistungen im Umfeld von Markenführung und Design
Der Südwestrundfunk (SWR), Anstalt des öffentlichen Rechts, plant Agenturleistungen im Umfeld von Markenführung und Design über eine Rahmenvereinbarung an externe Dienstleister zu vergeben. Es geht dabei insbesondere um Leistungen hinsichtlich der Neu-Entwicklung und Weiter-Entwicklung von Basis-Design für bestehende und neue SWR Marken, Formate und Angebote.
Die Rahmenvereinbarung wird mit maximal fünf Auftragnehmern geschlossen. Der Pool an Anbietern soll sicherstellen, dass Kapazitäten für kurzfristige Projekte zur Verfügung stehen und dient dazu Spezialisierungen der Vertragspartner z.B. im digitalen Bereich zu berücksichtigen.
Die Leistungen können fast vollständig am Standort des Auftragnehmers erbracht werden.
Die Anforderungen des Auftraggebers und die dementsprechend zu erbringenden Leistungen bündeln sich in verschiedene Projekte. Diese können bezüglich ihres Budgets, ihres zeitlichen Horizonts sowie ihrer inhaltlichen Zielsetzung unterschiedlich beschaffen sein und lassen sich meist folgenden Projekt-Kategorien zuordnen:
- Entwicklung Design für neue Angebote und Formate – plattformübergreifend
- Weiterentwicklung Design bestehender Angebote und Formate: Unterstützung bei der Konzeption und Gestaltung von neuen Assets (z.B. Logo, Schriften, Farben, Formen, Animationen, Fotos)
- Unterstützung bei der Pflege, Aktualisierung und Erstellung von Design-Assets und der Vorlagen und Templates – unter Berücksichtigung der im SWR geltenden technischen Anforderungen
- Ausarbeitung der Grundassets: Aufbereitung und Dokumentation für das SWR Markenportal (Er-/Bearbeiten von plattformübergreifenden Guidelines, Regelungen und Muster-Anwendungen)
- Unterstützung bei Design-Implementierungen, Nutzercoaching, Reviews und Trainings
Für die oben aufgeführten Projekt-Kategorien werden Leistungen aus den Bereichen Konzept, Brand-/Format-Design, Interaction-/Motion-Design, UX-/UI-Design, Art Direction und Projektmanagement benötigt.
2x 12 Monate
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist von jedem Bieter/jedem Mitglied der Bietergemeinschaft die Eigenerklärung ausgefüllt beizulegen. (A1)
Aktueller Nachweis, dass der Bieter im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist (Handelsregisterauszug) oder vergleichbarer Nachweis (bspw. Partnerschaftsregister). (A2)
- Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung (A3) mit folgenden Deckungssummen:
• Für Personen- und Sachschäden bis zu 2 Mio. € je Schadensereignis. Die Deckungssumme gilt je Versicherungsfall, die Jahreshöchstleistung für alle Schadensereignisse beträgt 4 Mio. €.
• Für Bearbeitungsschäden bis zu 100.000 € je Schadensereignis. Die Deckungssumme gilt je Versicherungsfall, die Jahreshöchstleistung für alle Schadensereignisse beträgt 200.000 €.
oder
- Einreichung einer Eigenerklärung, dass im Auftragsfall die bestehenden Deckungssummen an die o. g. Summen angepasst werden. Ein Nachweis zur bereits bestehenden Versicherung muss jedoch in jedem Fall beigelegt werden.
- Darstellung der Eigenkapitalquoten (prozentual) der letzten 3 vorliegenden Geschäftsjahre. (A4)
- Darstellung der Umsatzentwicklung bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand in den letzten 3 vorliegenden Geschäftsjahren. (A5)
- Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung (A3) mit folgenden Deckungssummen:
• Für Personen- und Sachschäden bis zu 2 Mio. € je Schadensereignis. Die Deckungssumme gilt je Versicherungsfall, die Jahreshöchstleistung für alle Schadensereignisse beträgt 4 Mio. €.
• Für Bearbeitungsschäden bis zu 100.000 € je Schadensereignis. Die Deckungssumme gilt je Versicherungsfall, die Jahreshöchstleistung für alle Schadensereignisse beträgt 200.000 €.
oder
- Einreichung einer Eigenerklärung, dass im Auftragsfall die bestehenden Deckungssummen an die o. g. Summen angepasst werden. Ein Nachweis zur bereits bestehenden Versicherung muss jedoch in jedem Fall beigelegt werden.
- Darstellung der Eigenkapitalquoten (prozentual) der letzten 3 vorliegenden Geschäftsjahre. (A4)
- Darstellung der Umsatzentwicklung bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand in den letzten 3 vorliegenden Geschäftsjahren. (A5)
- Bestätigung über die vorhandene Kompetenz zur Erbringung der im Folgenden aufgeführten Leistungen sowie der hierbei erforderlichen Erfahrung, um eine reibungslose Abwicklung zu garantieren. (A6):
A) Ein tiefgehendes Verständnis und fundierte Kenntnisse über Brand-/Format-Design, Plattform- und Content-Branding, State of the Art-Design und Design-Trends im Bereich Social Media (inklusive Creatives), Audio- und Video, UX-Design und Print im deutschen und internationalen Markt.
B) Die Ausarbeitung, Nachhaltung, Pflege, Anwendung und Optimierung von modularen Design-Assets für digitale Plattformen in der Ausspielung auf verschiedensten Devices (responsive Web, mobile Apps, TV Apps).
C) Die Umsetzung von strategischen Vorgaben, Nutzer-Input und fachlichen Anforderungen in eine überzeugende Konzeption und Design-Templates unter Berücksichtigung von CI- und Branding-Vorgaben.
D) Das Projektmanagement in der Konzeptions- und Kreations-Phase und ggf. des Schnittstellenmanagements zu allen beteiligten Partnern und Design-Teams über alle Projektphasen hinweg.
E) Ein genaues Verständnis der Design-Richtlinien digitaler Plattformen unter Berücksichtigung der jeweiligen technischen Produktionsvorgaben.
F) Eine schlanke und agile Arbeitsweise durch digitales Mindset, insbesondere durch die Verwendung kooperativer Design-Tools.
G) Verständnis und Kenntnisse über Produkt-, Marken und Kommunikationsstrategien im deutschen und internationalen Markt.
H) Kompetenz in der Entwicklung und Umsetzung einer übergreifenden und grundsätzlichen Design- und User-Experience.
- Darstellung von drei Referenzprojekten innerhalb der letzten 3 Jahre. (A7)
Für jede Referenz ist vollständige Auskunft zu folgenden Inhalten zu geben:
• Beschreibung der Aufgabenstellung inklusive Nennung des Auftraggebers mit Ansprechpartner, des bearbeiteten Projekts/Produkts, seiner Zielgruppe und seiner Ausspielwege/Clients (Social Media Plattformen, Websites, mobile Apps, TV Apps etc.), der Projektziele, des Auftragsvolumens und der Projektlaufzeit.
• Aufzeigen exemplarischer Gestaltungen und ihr Einsatz auf verschiedenen Ausspielwegen und/oder in verschiedenen Anwendungsfällen (in Form einer PDF-Datei mit Screenshots/Bildern und ggf. extern verlinkten Videodateien; Umfang: max. 5 Seiten).
• Beschreibung der Art der Zusammenarbeit mit dem Kunden, insbesondere Rhythmus und Tools des Projektmanagement.
• Vollständige Übersicht darüber, welche projektbezogenen Leistungen (Konzept, UX-/UI-Design, Motion Design, Projektmanagement etc.) in house, von Unterauftragnehmern und/oder von anderen Auftragnehmern erbracht wurden (inklusive Nennung dieser Partner).
- Bestätigung über die vorhandene Kompetenz zur Erbringung der im Folgenden aufgeführten Leistungen sowie der hierbei erforderlichen Erfahrung, um eine reibungslose Abwicklung zu garantieren. (A6):
A) Ein tiefgehendes Verständnis und fundierte Kenntnisse über Brand-/Format-Design, Plattform- und Content-Branding, State of the Art-Design und Design-Trends im Bereich Social Media (inklusive Creatives), Audio- und Video, UX-Design und Print im deutschen und internationalen Markt.
B) Die Ausarbeitung, Nachhaltung, Pflege, Anwendung und Optimierung von modularen Design-Assets für digitale Plattformen in der Ausspielung auf verschiedensten Devices (responsive Web, mobile Apps, TV Apps).
C) Die Umsetzung von strategischen Vorgaben, Nutzer-Input und fachlichen Anforderungen in eine überzeugende Konzeption und Design-Templates unter Berücksichtigung von CI- und Branding-Vorgaben.
D) Das Projektmanagement in der Konzeptions- und Kreations-Phase und ggf. des Schnittstellenmanagements zu allen beteiligten Partnern und Design-Teams über alle Projektphasen hinweg.
E) Ein genaues Verständnis der Design-Richtlinien digitaler Plattformen unter Berücksichtigung der jeweiligen technischen Produktionsvorgaben.
F) Eine schlanke und agile Arbeitsweise durch digitales Mindset, insbesondere durch die Verwendung kooperativer Design-Tools.
G) Verständnis und Kenntnisse über Produkt-, Marken und Kommunikationsstrategien im deutschen und internationalen Markt.
H) Kompetenz in der Entwicklung und Umsetzung einer übergreifenden und grundsätzlichen Design- und User-Experience.
- Darstellung von drei Referenzprojekten innerhalb der letzten 3 Jahre. (A7)
Für jede Referenz ist vollständige Auskunft zu folgenden Inhalten zu geben:
• Beschreibung der Aufgabenstellung inklusive Nennung des Auftraggebers mit Ansprechpartner, des bearbeiteten Projekts/Produkts, seiner Zielgruppe und seiner Ausspielwege/Clients (Social Media Plattformen, Websites, mobile Apps, TV Apps etc.), der Projektziele, des Auftragsvolumens und der Projektlaufzeit.
• Aufzeigen exemplarischer Gestaltungen und ihr Einsatz auf verschiedenen Ausspielwegen und/oder in verschiedenen Anwendungsfällen (in Form einer PDF-Datei mit Screenshots/Bildern und ggf. extern verlinkten Videodateien; Umfang: max. 5 Seiten).
• Beschreibung der Art der Zusammenarbeit mit dem Kunden, insbesondere Rhythmus und Tools des Projektmanagement.
• Vollständige Übersicht darüber, welche projektbezogenen Leistungen (Konzept, UX-/UI-Design, Motion Design, Projektmanagement etc.) in house, von Unterauftragnehmern und/oder von anderen Auftragnehmern erbracht wurden (inklusive Nennung dieser Partner).
- Einhaltung der Regelungen des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes (LTMG)
- Einhaltung der Vorgaben des Mindestlohngesetzes (MiLoG)
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsantrag vor der genannten Vergabekammer nur zulässig ist, soweit:
• der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt.
• der Antragssteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat.
• Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens mit Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
• der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Auf die Regelungen in §§ 160, 161 GWB wird ausdrücklich hingewiesen.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland