Zentrale Datacase Plattform Referenznummer der Bekanntmachung: EnBW-2021-0090

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Karlsruhe
NUTS-Code: DE12 Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.enbw.com
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-17b0c91f535-5eb1020600c49cf8
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
I.6)Haupttätigkeit(en)
Strom

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Zentrale Datacase Plattform

Referenznummer der Bekanntmachung: EnBW-2021-0090
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Anforderungen an die gesuchten IT-Produkte und Beratungsleistungen erhalten sie nach einem erfolgrei-chen Teilnahmeantrag zum Beginn der Angebotsphase in folgenden Leistungsscheinen:

- Leistungsschein Software-Einführung und -Anpassung (SEA)

- Leistungsschein Software as a Service (SaaS)

- Leistungsschein Consulting

Aktuell nutzt die EnBW in mehreren Geschäftsbereichen eine zentrale Data Case Plattform, die co-existiert zu mehreren bereits in den Geschäftsbereichen und von diesen zumeist exklusiv genutzten Datenbanken, Data Warehäusern, Data Lakes oder Use Case Plattformen. Diese dezentralen Datenplattformen bauen dabei auf unterschiedlichen Technologie Stacks auf.

Innerhalb der zentralen Data Case Plattform sind mehrere Data Cases umgesetzt und zum Teil komplexe Da-tenmodelle und Ontologien aufgebaut. Oft wird dabei der Ansatz des Aufbaus eines digitalen Abbilds der relevanten Assets und Prozesse verfolgt. Über Dashboards unterschiedlicher Komplexität (oft unter Nutzung von Geovisualisierung) werden Endnutzern Analysen zur verbesserten Entscheidungsfindung zur Verfügung gestellt.

Beschaffungsziel:

Die zu beschaffende zentrale Data Case Plattform soll bereits zumeist dezentral vorhandene Datenbanken, Data Warehouses, Data Lakes und Data Case Plattformen der EnBW Geschäftseinheiten und verbundenen Unternehmen um eine konzernübergreifend nutzbare Datenplattform ergänzen.

Neben der ausgeschriebenen Lösung werden daher auch weiterhin andere vorhandene Lösungen im EnBW Konzern genutzt werden.

Die ausgeschriebene Lösung soll zum einen genutzt werden, um mehrere Data Cases von einer bisher von mehreren Konzernbereichen genutzten Datenplattform in eine neue Data Case Plattform zu überführen. Eine Überführung von Data Cases aus anderen Plattformen oder Anwendungen ist aktuell nicht vorgesehen. Zum anderen sollen auf der zentralen Data Case Plattform, neue Datenanwendungen (Data Use Cases) identifiziert, verifiziert, umgesetzt und betrieben werden.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Leitfaden-Dokument in den Teilnahmewettbewerbsunterlagen.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
72500000 Datenverarbeitungsdienste
48610000 Datenbanksysteme
72316000 Datenanalyse
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE12 Karlsruhe
Hauptort der Ausführung:

EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Durlacher Allee 93

76131 Karlsruhe

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Anforderungen an die gesuchten IT-Produkte und Beratungsleistungen erhalten sie nach einem erfolgrei-chen Teilnahmeantrag zum Beginn der Angebotsphase in folgenden Leistungsscheinen:

- Leistungsschein Software-Einführung und -Anpassung (SEA)

- Leistungsschein Software as a Service (SaaS)

- Leistungsschein Consulting

Aktuell nutzt die EnBW in mehreren Geschäftsbereichen eine zentrale Data Case Plattform, die co-existiert zu mehreren bereits in den Geschäftsbereichen und von diesen zumeist exklusiv genutzten Datenbanken, Data Warehäusern, Data Lakes oder Use Case Plattformen. Diese dezentralen Datenplattformen bauen dabei auf unterschiedlichen Technologie Stacks auf.

Innerhalb der zentralen Data Case Plattform sind mehrere Data Cases umgesetzt und zum Teil komplexe Da-tenmodelle und Ontologien aufgebaut. Oft wird dabei der Ansatz des Aufbaus eines digitalen Abbilds der relevanten Assets und Prozesse verfolgt. Über Dashboards unterschiedlicher Komplexität (oft unter Nutzung von Geovisualisierung) werden Endnutzern Analysen zur verbesserten Entscheidungsfindung zur Verfügung gestellt.

Beschaffungsziel:

Die zu beschaffende zentrale Data Case Plattform soll bereits zumeist dezentral vorhandene Datenbanken, Data Warehouses, Data Lakes und Data Case Plattformen der EnBW Geschäftseinheiten und verbundenen Unternehmen um eine konzernübergreifend nutzbare Datenplattform ergänzen.

Neben der ausgeschriebenen Lösung werden daher auch weiterhin andere vorhandene Lösungen im EnBW Konzern genutzt werden.

Die ausgeschriebene Lösung soll zum einen genutzt werden, um mehrere Data Cases von einer bisher von mehreren Konzernbereichen genutzten Datenplattform in eine neue Data Case Plattform zu überführen. Eine Überführung von Data Cases aus anderen Plattformen oder Anwendungen ist aktuell nicht vorgesehen. Zum anderen sollen auf der zentralen Data Case Plattform, neue Datenanwendungen (Data Use Cases) identifiziert, verifiziert, umgesetzt und betrieben werden.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Leitfaden-Dokument in den Teilnahmewettbewerbsunterlagen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Der IT-Rahmenvertrag soll eine Erstlaufzeit von 2 Jahren sowie 6 Verlängerungsoptionen von je 1 Jahren haben. Die Laufzeiten der Einzelverträge (Leistungsscheine) werden individuell mit dem jeweiligen Abruf vereinbart.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Leitfaden-Dokument in den Teilnahmewettbewerbsunterlagen.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

siehe hierzu III.1.2, III.1.3. der Bekanntmachung sowie III.1.4 zum Auswahlverfahren der Kriterien zur Begrenzung der Bewerberzahl

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Der IT-Rahmenvertrag soll eine Erstlaufzeit von 2 Jahren sowie 6 Verlängerungsoptionen von je 1 Jahren haben. Die Laufzeiten der Einzelverträge (Leistungsscheine) werden individuell mit dem jeweiligen Abruf vereinbart.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Leitfaden-Dokument in den Teilnahmewettbewerbsunterlagen.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Mindestanforderungen gemäß Anlage I Teilnahmeformular:

- Aktueller Auszug der Eintragung des Unternehmens aus dem Berufs- oder Handelsregister

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Eignugnskriterien gemäß Anlage X Eignungsbewertungsmatrix:

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - max. 1.200 Punkte:

- Wie viele Jahre an Erfahrung kann Ihr Unternehmen bei der Entwicklung und dem Betrieb von Data Case Platformen vorweisen? - max. 400 Punkte

ZE 0: weniger als 2 Jahre - 0 Punkte

ZE 1: mindestens 2 Jahre und höchstens 4 Jahre - 100 Punkte

ZE 2: mehr als 4 Jahre und höchstens 6 Jahre - 200 Punkte

ZE 3: mehr als 6 Jahre und höchstens 8 Jahre - 300 Punkte

ZE 4: mehr als 8 Jahre - 400 Punkte

- In wie vielen Aufträgen (mit einem Volumen von mehr als € 1 Mio) führte Ihr Unternehmen seit 01.01.2016 die Rolle des Generalunternehmers aus? - max. 200 Punkte

ZE 0: weniger als 2 - 0 Punkte

ZE 1: 3 - 50 Punkte

ZE 2: 4 - 100 Punkte

ZE 3: 5 - 150 Punkte

ZE 4: mehr als 5 - 200 Punkte

- Anzahl technische IT-Mitarbeiter (keine Fremdfirmen) für solch ein Projekt - max. 200 Punkte

ZE 0: weniger als 10 Mitarbeiter - 0 Punkte

ZE 1: mindestens 10 und höchstens 30 Mitarbeiter - 50 Punkte

ZE 2: mehr als 30 und höchstens 60 Mitarbeiter - 100 Punkte

ZE 3: mehr als 60 und höchstens 100 Mitarbeiter - 150 Punkte

ZE 4: mehr als 100 Mitarbeiter - 200 Punkte

- Zertifizierungen Ihres Unternehmens bzw. Ihr angebotenen Services: ISO 27001 Informationssicherheit, ISO 27017 , ISO 27018, ISO 20000, ISO 9000, Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue (C5) vom BSI, SOC 2 Type II, TISAX. - max. 400 Punkte

ZE 0: keine - 0 Punkte

ZE 1: eine - 100 Punkte

ZE 2: zwei - 200 Punkte

ZE 3: drei - 300 Punkte

ZE 4: fünf und mehr - 400 Punkte

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Mindestanforderungen gemäß Anlage I Teilnahmeformular:

- Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB

- Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB

- Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLOG)

- Verpflichtungserklärung nach LTMG

- Verpflichtungserklärung für öffentliche Aufträge, die vom Arbeitnehmer-Entsendegesetz erfasst werden

Verpflichtende Angabe von:

- Unterauftragnehmern und deren Tätigkeit im Rahmen der Teilnahmeantragsabgabe

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Eignugnskriterien gemäß Anlage X Eignungsbewertungsmatrix:

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - max. 5.300 Punkte:

Leistungsschein SEA - max. 1.900 Punkte:

- Anzahl Mitarbeiter im Bereich der Software-Einführung und -Anpassung für den Vergabegegenstand zum Stichtag 31.12.2020 (exklusive Mitarbeiter bei Unterauftragnehmern)? - max. 300 Punkte

ZE 0: weniger als 10 Mitarbeiter - 0 Punkte

ZE 1: mindestens 10 und höchstens 20 Mitarbeiter - 75 Punkte

ZE 2: mehr als 20 und höchstens 30 Mitarbeiter - 150 Punkte

ZE 3: mehr als 30 und höchstens 50 Mitarbeiter - 225 Punkte

ZE 4: mehr als 50 Mitarbeiter - 300 Punkte

- 2 Referenzleistungen SEA inklusive Name des Referenzkunden inkl. Kontaktdaten und Datum des Projektabschlusses der Referenzleistung.

> Die Referenzleistung wird nur bewertet, wenn der Name des Referenzkunden inkl. Kontaktdaten angegeben wurde. Falls der Name des Referenzkunden nicht angegeben wurde, wird die Referenzleistung nicht bewertet, d.h. sie wird in der Eignungsbewertung nicht berücksichtigt.

> Die Referenzleistung wird nur bewertet, wenn der Abschluss des Projekts nicht vor dem 01.01.2016 liegt

- funktionaler Umfang der Referenzleistung:

> Anbindung eines externen Identityservice

> Einhaltung des Projektzeitplans

> Analyse von Zeitreihen

> Datenkonsum/Verbindung nach Azure

> Bereitstellen Data Lineage

> Datenmodell wird externen Systemen zur Verfügung gestellt (z.B. Datenkatalog)

> Versionierung der Datentransformationen

> Ontologie / Aufbau Use Case übergreifendes Datenmodell

> No und Low Code Datenintegrationsfunktionen

> Ad-hoc Analysen & Reporting

> Interaktive Datenvisualisierung

> Verarbeitung großer Datensätze (> 10.000.000 Sätzen) - je Referenz max. 400 Punkte gemäß Bewertung aus Projektreferenztabelle

- Vergleichbarkeit der Referenzleistung hinsichtlich Anpassbarkeit an kundenspezifische Prozesse - je Referenz max. 200 Punkte

ZE 0: Die Referenzleistung ist nicht vergleichbar - 0 Punkte

ZE 2: Die Referenzleistung ist teilweise vergleichbar - 100 Punkte

ZE 4: Die Referenzleistung ist vergleichbar - 200 Punkte

- Zufriedenheit des Referenzkunden mit dem Projekterfolg hinsichtlich Budget, Scope und Zeit - je Referenz max. 200 Punkte

ZE 0: Der Referenzkunde hat sich zum Projekterfolg hinsichtlich Budget, Scope und Zeit nicht geäußert - 0 Punkte

ZE 2: Der Referenzkunde ist mit dem Projekterfolg hinsichtlich Budget, Scope und Zeit zufrieden - 100 Punkte

ZE 4:Der Referenzkunde ist mit dem Projekterfolg hinsichtlich Budget, Scope und Zeit sehr zufrieden - 200 Punkte

Leistungsschein SaaS - max. 1.600 Punkte:

- Anzahl Support-Mitarbeiter des Unternehmens in Bezug auf den Vergabegegenstand im Jahr 2020 (inklusive Mitarbeiter bei Unterauftragnehmern)? - max. 400 Punkte

ZE 0: weniger als 10 Mitarbeiter - 0 Punkte

ZE1 : mindestens 10 und höchstens 30 Mitarbeiter - 100 Punkte

ZE 2: mehr als 30 und höchstens 60 Mitarbeiter - 200 Punkte

ZE 3: mehr als 60 und höchstens 100 Mitarbeiter - 300 Punkte

ZE 4: mehr als 100 Mitarbeiter - 400 Punkte

- Anzahl Kunden der eingesetzten Software als SaaS-Modell? - max. 400 Punkte

ZE 0: weniger als 10 Kunden - 0 Punkte

ZE 1: mindestens 10 und höchstens 20 Kunden - 100 Punkte

ZE 2: mehr als 20 und höchstens 50 Kunden - 200 Punkte

ZE 3: mehr als 50 und höchstens 100 Kunden - 300 Punkte

ZE 4: mehr als 100 Kunden - 400 Punkte

- 2 Referenzleistungen SaaS inklusive Name des Referenzkunden inkl. Kontaktdaten und Datum des Projektabschlusses der Referenzleistung.

> Die Referenzleistung wird nur bewertet, wenn der Name des Referenzkunden inkl. Kontaktdaten angegeben wurde. Falls der Name des Referenzkunden nicht angegeben wurde, wird die Referenzleistung nicht bewertet, d.h. sie wird in der Eignungsbewertung nicht berücksichtigt.

> Die Referenzleistung wird nur bewertet, wenn der Endzeitpunkt der Referenzleistung vor dem 01.01.2021 liegt.

- Umfang der Referenzleistung:

Data Case Plattform-Leistungsbreiche:

Service Level Management, Access Management, Availability Management, Capacity Management, Change Management, Event Management, Incident Management, Information Security Managment, Problem Management, Release & Deployment Management, Request Fulfillment und Service Asset & Configuration Management

Software-Maintenance-Leistungsbereiche:

Adaptive Maintenance, Corrective Maintenance - je Referenz max. 200 Punkte gemäß Bewertung aus Projektreferenztabelle

- Vergleichbarkeit der Referenzleistung hinsichtlich Anpassbarkeit an kundenspezifische Prozesse - je Referenz max. 100 Punkte

ZE 0: Die Referenzleistung ist nicht vergleichbar - 0 Punkte

ZE 2: Die Referenzleistung ist teilweise vergleichbar - 50 Punkte

ZE 4: Die Referenzleistung ist vergleichbar - 100 Punkte

- Zufriedenheit des Referenzkunden mit dem Projekterfolg hinsichtlich Budget, Scope und Zeit - je Referenz max. 100 Punkte

ZE 0: Der Referenzkunde hat sich zum Projekterfolg hinsichtlich Budget, Scope und Zeit nicht geäußert - 0 Punkte

ZE 2: Der Referenzkunde ist mit dem Projekterfolg hinsichtlich Budget, Scope und Zeit zufrieden - 50 Punkte

ZE 4:Der Referenzkunde ist mit dem Projekterfolg hinsichtlich Budget, Scope und Zeit sehr zufrieden - 100 Punkte

Leistungsschein Consulting - max. 1.800 Punkte:

- Anzahl Consulting-Mitarbeiter in Bezug auf den Vergabegegenstand im Jahr 2020 (inklusive Mitarbeiter bei Unterauftragnehmern)? - max. 200 Punkte

ZE 0: weniger als 10 Mitarbeiter - 0 Punkte

ZE1: mindestens 10 und höchstens 20 Mitarbeiter - 50 Punkte

ZE 2: mehr als 20 und höchstens 30 Mitarbeiter - 100 Punkte

ZE 3: mehr als 30 und höchstens 50 Mitarbeiter - 150 Punkte

ZE 4: mehr als 50 Mitarbeiter - 200 Punkte

- Anzahl deutschsprachige Consulting-Mitarbeiter in Bezug auf den Vergabegegenstand im Jahr 2020 (inklusive Mitarbeiter bei Unterauftragnehmern)? - max. 100 Punkte

ZE 0: weniger als 3 Mitarbeiter - 0 Punkte

ZE 1: mindestens 3 und höchstens 8 Mitarbeiter - 25 Punkte

ZE 2: mehr als 8 und höchstens 15 Mitarbeiter - 50 Punkte

ZE 3: mehr als 15 und höchstens 30 Mitarbeiter - 75 Punkte

ZE 4: mehr als 30 Mitarbeiter - 100 Punkte

- Kundenanzahl für Consulting Leistungen - max. 300 Punkte

ZE 0: weniger als 2 Kunden - 0 Punkte

ZE 1: mindestens 2 und höchstens 4 Kunden - 75 Punkte

ZE 2: mehr als 4 und höchstens 6 Kunden - 150 Punkte

ZE 3: mehr als 6 und höchstens 8 Kunden - 225 Punkte

ZE 4: mehr als 8 Kunden - 300 Punkte

- 2 Referenzleistungen Consulting inklusive Name des Referenzkunden inkl. Kontaktdaten und Datum des Projektabschlusses der Referenzleistung.

> Die Referenzleistung wird nur bewertet, wenn der Name des Referenzkunden inkl. Kontaktdaten angegeben wurde. Falls der Name des Referenzkunden nicht angegeben wurde, wird die Referenzleistung nicht bewertet, d.h. sie wird in der Eignungsbewertung nicht berücksichtigt.

> Die Referenzleistung wird nur bewertet, wenn der Endzeitpunkt der Referenzleistung vor dem 01.01.2021 liegt.

- Umfang der Referenzleistung:

Data Case Plattform-Leistungsbreiche:

> Data Use Cases identfizieren und verfizieren

> Beratung beim UX-Design des Daten Uses Cases

> Beratung bei Strukturierung der Daten (Ontologieaufbau)

> Einsatz agiler Methodik

> Durchführen von Befähigungstrainings (methodisch)

> Umsetzung von Dashboards (technisch)

> Umsetzung von Geovisualisierten basierten Dashboards (technisch)

> Umsetzung von analystischen Applikationen (technisch)

> Durchführen von Befähigungstrainings (technisch)

> Umsetzung von Datentransformationen (technisch)

> Coaching - je Referenz max. 300 Punkte gemäß Bewertung aus Projektreferenztabelle

- Vergleichbarkeit der Referenzleistung hinsichtlich Anpassbarkeit an kundenspezifische Prozesse - je Referenz max. 50 Punkte

ZE 0: Die Referenzleistung ist nicht vergleichbar - 0 Punkte

ZE 2: Die Referenzleistung ist teilweise vergleichbar - 25 Punkte

ZE 4: Die Referenzleistung ist vergleichbar - 50 Punkte

- Zufriedenheit des Referenzkunden mit Ihrer Consulting-Leistung hinsichtlich Leistungsumfang und -qualität - je Referenz max. 250 Punkte

ZE 0: Der Referenzkunde hat sich zum Projekterfolg hinsichtlich Budget, Scope und Zeit nicht geäußert - 0 Punkte

ZE 2: Der Referenzkunde ist mit dem Projekterfolg hinsichtlich Budget, Scope und Zeit zufrieden - 125 Punkte

ZE 4:Der Referenzkunde ist mit dem Projekterfolg hinsichtlich Budget, Scope und Zeit sehr zufrieden - 250 Punkte

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

- Nachweis von je 2 Referenzprojekten inklusive Angabe von Name des Referenzkunden inkl. Kontaktdaten und Datum des Startzeitpunktes der Referenzleistung gemäß Anlagen X Eignungsbewertungsmatrix bzw. Anlage III Vorlage Referenzprojekt für die Leistungsscheine:

> SEA,

> SaaS,

> Consulting

- Es sind Nachweise von vergleichbaren Leistungen sowohl im Bereich der Software-Einführung und -Anpassung als auch im Bereich von Software as a Service zu erbringen. Der Projektabschluss im Bereich Software-Einführung und -Anpassung und der Projektstart im Bereich Software as a Service darf nicht vor dem 01.01.2018 erfolgt sein. Die Angaben zu den Mindestreferenzen sind in Anlage III mit den dort geforderten Angaben zu leisten.

- Mindestanforderungen gemäß Anlage I Teilnahmeformular:

- Nachweis einer ISO-Zertifizierung 27001

- Angabe der Standorte der Server für die SaaS-Leistungen und Übertragungssicherheit (nicht außerhalb der EU, verschlüsselte Übertragung, administrative Zugriff auf SaaS-Plattform ausschließlich über verschlüsselte Verbindungen sowie mittels geeigneter Anmeldeverfahren (Multi-Faktor-Authentifizierung))

III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:

In dem ersten Verfahrensschritt - dem öffentlichen Teilnahmewettbewerb - reichen die Bewerber ihre Teilnahmeanträge einschließlich aller geforderten Unterlagen ein. Die Bewerber werden durch das ausschreibende Unternehmen anhand der Eignungskriterien (Mindest- und Auswahlkriterien) bewertet und anhand der Bewer-tungsergebnisse in einer Reihenfolge positioniert. Die besten sechs (6) Bewerber werden zur Teilnahme am weiteren Verfahren aufgefordert. Die Bewerber, die in der Reihenfolge nach der fünften Stelle die gleiche Bewertungsergebnisse haben, werden auch zu der Teilnahme aufgefordert.

Unterauftragnehmer, Unternehmen im Rahmen einer Eignungsleihe und Unternehmen einer Bewerbergemeinschaft sind in der Anlage I Teilnahmeformular zwingend anzugeben. Nach der Abgabe der Teilnahmeanträge ist die Aufnahme oder Änderung grundsätzlich nicht mehr möglich.

In dem zweiten Verfahrensschritt - der Angebots- und Verhandlungsphase - reichen die vom ausschreibenden Unternehmen ausgewählten Bieter ihre Angebote einschließlich aller geforderten Unterlagen ein. Das aus-schreibende Unternehmen kann bei Bedarf fachliche Klärungsgespräche mit einzelnen Bietern führen. Dar-über hinaus ist vorgesehen, dass die Bieter, die ein wertbares Angebot eingereicht haben, dieses im Rahmen eines Präsentationstermins vorstellen. Die Angebote werden anhand der Bewertungskriterien bewertet und anhand der Bewertungsergebnisse in einer Reihenfolge positioniert. Die besten vier (4) Bewerber werden zu Workshops eingeladen.

Die Bewerber sind aufgefordert, die vorliegenden Bewerbungsbedingungen sowie sämtliche Vergabeunterlagen sorgfältig zu sichten und unverzüglich auf Vollständigkeit zu prüfen. Sollten nach Auffassung eines Bewerbers bzw. Bieters Unklarheiten in den Vergabeunterlagen enthalten sein, so sind diese dem ausschreibenden Unternehmen unverzüglich, jedenfalls vor Abgabe seines Teilnahmeantrags respektive Angebotes, aus-schließlich über die Nachrichtenfunktion des Bietercockpits mitzuteilen. Die vorstehend genannte Prüfungs- und Hinweispflicht gilt auch für ggf. aktualisierte Unterlagen im Rahmen des Vergabeverfahrens.

Weiter behält sich das ausschreibende Unternehmen vor, den Ablauf des Vergabeverfahrens oder die Verga-beunterlagen im Laufe des Verfahrens zu ändern, soweit dies zweckmäßig oder unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten geboten ist.

Die im Rahmen des Vergabeprozesses anfallenden Kosten - egal welcher Art - trägt jeder teilnehmende Bewerber bzw. Bieter selbst.

Fristen:

- Einreichung von Fragen durch den Bewerber bis Dienstag, 10.8.2021

- Antworten durch das ausschreibende Unternehmen bis Dienstag, 17.8.2021

- Abgabefrist der Teilnahmeanträge bis Donnerstag, 02.09.2021 15:00 Uhr

III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:

siehe Vergabeunterlagen

III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:

siehe Vergabeunterlagen

III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:

Bewerbergemeinschaften sind - soweit keine wettbewerbsbeschränkende Vereinbarung gemäß § 1 GWB vorliegt - zugelassen. Bewerbergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch für die Erfüllung der angebotenen Leistung. Eine Bewerbergemeinschaft hat in ihrem Teilnahmeantrag sämtliche Mitglieder der Bewerbergemein-schaft zu benennen sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren, den Vertragsabschluss und die Durchführung des Vertrages zu bezeichnen.

Bei Bewerbungen von Bewerbergemeinschaften müssen - soweit zu diesem Zeitpunkt möglich - die Aufgaben der einzelnen Mitglieder in der Bewerbergemeinschaft und die jeweils zu erbringenden Leistungen bei der geplanten Ausführung des Vergabegegenstandes im Auftragsfall angegeben werden. In einem solchen Fall ist mit einem Teilnahmeantrag allerdings mind. anzugeben, welches Mitglied für welche geforderte fachliche und technische Leistungsfähigkeit im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs eintritt.

Wird eine Bewerbergemeinschaft zur Teilnahme an der Angebots- und Verhandlungsphase aufgefordert, wird diese dann auch als "Bietergemeinschaft" bezeichnet. Änderungen in der Zusammensetzung von Bewerbergemeinschaften oder die erstmalige Bildung von Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften nach Ablauf der Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge sind nicht gestattet.

Für die abzugebenden Erklärungen ist die beigefügte Anlage I (siehe Ziff. 1.1.2 die Bewerbergemeinschaftserklärung) zu verwenden. Siehe insb. Leitfaden 7.4

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 02/09/2021
Ortszeit: 15:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 28/09/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/06/2022

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer eine Nachprüfung nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unter anderem unzulässig, wenn der Antragsteller den behaupteten Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht rechtzeitig gerügt hat. Verstöße, die im Vergabeverfahren erkannt werden, müssen gegenüber dem ausschreibenden Unternehmen innerhalb von zehn Kalendertagen gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Ver-stöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB). Verstöße, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB). Ferner ist der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des ausschreibenden Unternehmens, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
03/08/2021

Wähle einen Ort aus Baden-Wuerttemberg

Aalen
Abtsgmünd
Achern
Achstetten
Adelberg
Adelmannsfelden
Adelsheim
Affalterbach
Aglasterhausen
Ahorn
Aichhalden
Aichtal
Aichwald
Aidlingen
Albbruck
Albershausen
Albstadt
Aldingen
Alfdorf
Allensbach
Allmendingen
Allmersbach
Alpirsbach
Altbach
Altdorf
Altensteig
Althütte
Altlußheim
Altshausen
Ammerbuch
Amstetten
Amtzell
Angelbachtal
Appenweier
Argenbühl
Aspach
Asperg
Assamstadt
Auenwald
Auggen
Aulendorf
Backnang
Bad Bellingen
Bad Boll
Bad Buchau
Bad Dürrheim
Bad Friedrichshall
Bad Friedrichshall
Bad Herrenalb
Bad Krozingen
Bad Liebenzell
Bad Mergentheim
Bad Rappenau
Bad Säckingen
Bad Saulgau
Bad Schönborn
Bad Schussenried
Bad Teinach-Zavelstein
Bad Urach
Bad Waldsee
Bad Wildbad
Bad Wimpfen
Bad Wurzach
Baden-Baden
Badenweiler
Bahlingen am Kaiserstuhl
Baienfurt
Baiersbronn
Baindt
Balingen
Ballrechten-Dottingen
Baltmannsweiler
Bammental
Bärenthal
Bartholomä
Beilstein
Beimerstetten
Benningen am Neckar
Berg
Bergatreute
Berglen
Berkheim
Bermatingen
Bernau im Schwarzwald
Besigheim
Beuren
Beuren (bei Nürtingen)
Biberach
Biberach an der Riss
Bietigheim
Bietigheim-Bissingen
Billigheim
Binzen
Birkenfeld
Bischweier
Bissingen an der Teck
Bitz
Blaubeuren
Blaufelden
Blaustein
Blumberg
Böbingen an der Rems
Böblingen
Bodelshausen
Böhmenkirch
Bondorf
Bonndorf im Schwarzwald
Bönnigheim
Bopfingen
Bösingen
Bötzingen
Boxberg
Brackenheim
Bräunlingen
Breisach am Rhein
Bretten
Bretzfeld
Brigachtal
Bruchsal
Brühl (Baden)
Bubsheim
Büchen
Buchen (Odenwald)
Buchenbach
Buggingen
Bühl
Bühlertal
Bühlerzell
Burgrieden
Burladingen
Calw
Calw
Cleebronn
Crailsheim
Dachsberg
Dauchingen
Deckenpfronn
Deggenhausertal
Deggingen
Deißlingen
Deizisau
Denkendorf
Denzlingen
Dettenhausen
Dettenheim
Dettingen an der Erms
Dettingen unter Teck
Dielheim
Dietenheim
Dietingen
Dischingen
Ditzingen
Dogern
Donaueschingen
Donzdorf
Dornhan
Dornstadt
Dornstetten
Dossenheim
Dotternhausen
Dunningen
Durbach
Durlangen
Dürmentingen
Durmersheim
Dußlingen
Eberbach
Eberdingen
Eberhardzell
Ebersbach an der Fils
Ebhausen
Ebringen
Edingen-Neckarhausen
Efringen-Kirchen
Eggenstein-Leopoldshafen
Eggingen
Ehingen
Ehningen
Ehrenkirchen
Eichstetten am Kaiserstuhl
Eislingen
Ellhofen
Ellwangen
Elzach
Emerkingen
Emmendingen
Emmingen-Liptingen
Empfingen
Endingen am Kaiserstuhl
Engelsbrand
Engen
Engstingen
Eningen unter Achalm
Eppelheim
Eppingen
Erbach
Erdmannhausen
Eriskirch
Erlenbach
Ertingen
Eschbach
Eschbronn
Eschenbach
Essingen
Esslingen am Neckar
Ettenheim
Ettlingen
Eutingen im Gäu
Fellbach
Fichtenau
Fichtenberg
Filderstadt-Plattenhardt
Flein
Forchtenberg
Forst
Frankenhardt
Freiamt
Freiberg am Neckar
Freiburg im Breisgau
Freudenstadt
Frickenhausen
Frickingen
Fridingen an der Donau
Friedenweiler
Friedrichshafen
Friesenheim
Friolzheim
Fronreute
Furtwangen im Schwarzwald
Gaggenau
Gaildorf
Gailingen
Gammertingen
Gärtringen
Gäufelden-Öschelbronn
Gechingen
Geisingen
Geislingen an der Steige
Geislingen bei Balingen
Gemmingen
Gengenbach
Gerabronn
Gerlingen
Gernsbach
Gerstetten
Giengen an der Brenz
Gingen an der Fils
Glatten
Göggingen
Gomadingen
Gomaringen
Gondelsheim
Göppingen
Görwihl
Gosheim
Gottmadingen
Graben-Neudorf
Grabenstetten
Grenzach-Wyhlen
Griesingen
Großbottwar
Großrinderfeld
Gruibingen
Grünkraut
Gschwend
Güglingen
Gundelfingen (Breisgau)
Gundelsheim
Hagnau am Bodensee
Haigerloch
Haiterbach
Hambrücken
Hardheim
Hardt
Hardthausen am Kocher
Hartheim
Haslach im Kinzigtal
Haßmersheim
Hattenhofen
Hausach
Hechingen
Heddesheim
Heidelberg
Heidenheim an der Brenz
Heilbronn
Heiligenberg-Hattenweiler
Heilingenbronn
Heimsheim
Heitersheim
Hemsbach
Herbertingen
Herbolzheim
Herbrechtingen
Herdwangen-Schönach
Hermaringen
Herrenberg
Herrischried
Hessigheim
Heubach
Heuchlingen
Heuweiler
Hildrizhausen
Hinterzarten
Hirrlingen
Hirschberg an der Bergstraße
Hochdorf
Höchenschwand
Hockenheim
Höfen an der Enz
Hohberg
Hohenfels
Hohentengen
Hohentengen am Hochrhein
Holzgerlingen
Horb am Neckar
Horgenzell
Hornberg
Hüffenhardt
Hüfingen
Iffezheim
Igersheim
Iggingen
Ihringen
Illerkirchberg
Illerrieden
Illingen
Ilshofen
Ilvesheim
Immendingen
Immenstaad am Bodensee
Isny im Allgäu
Ispringen
Ittlingen
Jagstzell
Jagstzell
Jestetten
Kaisersbach
Kämpfelbach
Kandern
Kappel-Grafenhausen
Kappelrodeck
Karlsbad
Karlsdorf-Neuthard
Karlsruhe
Kastl (Lauterachtal)
Kehl
Keltern
Kenzingen
Kernen im Remstal
Ketsch
Kippenheim
Kirchardt
Kirchberg an der Jagst
Kirchberg an der Murr
Kirchdorf an der Iller
Kirchentellinsfurt
Kirchheim am Neckar
Kirchheim unter Teck
Kirchzarten
Kißlegg
Kleines Wiesental
Klettgau-Erzingen
Knittlingen
Köngen
Königheim
Königsbach-Stein
Königsbronn
Königsfeld
Konstanz
Korb
Korntal-Münchingen
Kornwestheim
Kraichtal
Krauchenwies
Krautheim
Kressbronn am Bodensee
Kronau
Kuchen
Külsheim
Künzelsau
Kupferzell
Kuppenheim
Küssaberg
Kusterdingen
Ladenburg
Lahr
Laichingen
Langenargen
Langenau
Lauchringen
Lauda-Königshofen
Laudenbach
Laufenburg
Laupheim
Lauterbach (Schwarzwald)
Leimen
Leinfelden-Echterdingen
Leingarten
Lenningen
Leonberg
Leutenbach
Leutkirch im Allgäu
Lichtenstein
Lichtenwald
Limbach
Linkenheim-Hochstetten
Loffenau
Löffingen
Lonsee
Lorch
Lörrach
Loßburg
Ludwigsburg
Magstadt
Mahlberg
Mainhardt
Malsch
Malterdingen
Mannheim
Marbach am Neckar
March (Breisgau)
Markdorf
Markgröningen
Marxzell
Mauer
Maulbronn
Maulburg
Meckenbeuren
Meckesheim
Meersburg
Meißenheim
Mengen
Merdingen
Merzhausen
Meßkirch
Meßstetten
Metzingen
Mietingen
Mittelbiberach
Möckmühl
Mögglingen
Möglingen
Mönchweiler
Moos
Mosbach
Mössingen
Mudau
Muggensturm
Mühlacker
Mühlhausen
Mühlhausen-Ehingen
Mühlheim an der Donau
Mulfingen
Müllheim
Mundelsheim
Münsingen
Münstertal
Murg
Murrhardt
Mutlangen
Nagold
Nattheim
Neckarbischofsheim
Neckargemünd
Neckargerach
Neckarsulm
Neckartailfingen
Neckartenzlingen
Neckarwestheim
Neresheim
Neubulach
Neudenau
Neuenbürg
Neuenburg am Rhein
Neuenstadt am Kocher
Neuenstein
Neuhausen (Enzkreis)
Neuhausen auf den Fildern
Neuhausen ob Eck
Neukirch
Neuler
Neulingen
Neunkirchen
Neuried (Baden)
Neustetten
Niedereschach
Niedernhall
Niederstetten
Niederstotzingen
Niefern-Öschelbronn
Nordheim
Nordrach
Notzingen
Nufringen
Nürtingen
Nußloch
Oberboihingen
Oberderdingen
Oberdischingen
Oberhausen-Rheinhausen
Oberkirch
Oberkochen
Obermarchtal
Oberndorf am Neckar
Oberrot
Obersontheim
Oberstenfeld
Obersulm
Oberteuringen
Obrigheim
Ochsenhausen
Offenau
Offenburg
Ofterdingen
Ohlsbach
Öhningen
Öhringen
Ölbronn-Dürrn
Öpfingen
Oppenau
Oppenweiler
Orsingen
Osterburken
Ostfildern
Östringen
Ötigheim
Ötisheim
Ottersweier
Owen
Pfalzgrafenweiler
Pfedelbach
Pfinztal
Pforzheim
Pfullendorf
Pfullingen
Philippsburg
Plankstadt
Pleidelsheim
Pliezhausen
Plochingen
Plüderhausen
Radolfzell am Bodensee
Rainau
Rangendingen
Rastatt
Ratshausen
Rauenberg
Ravensburg
Rechberghausen
Reichenau
Reichenbach an der Fils
Reilingen
Remchingen
Remseck am Neckar
Remshalden
Renchen
Renningen
Reutlingen
Rheinau
Rheinfelden (Baden)
Rheinhausen
Rheinmünster
Rheinstetten
Riederich
Riedlingen
Riegel am Kaiserstuhl
Rielasingen-Worblingen
Riesbürg
Rietheim-Weilheim
Ringsheim
Römerstein
Rosenberg (Baden)
Rosenfeld
Rosengarten
Rot am See
Rot an der Rot
Rottenburg am Neckar
Rottweil
Rust
Rutesheim
Sachsenheim
Salach
Salem
Sandhausen
Sankt Blasien
Sankt Georgen im Schwarzwald
Sankt Johann
Sankt Leon-Rot
Sasbach
Sasbachwalden
Satteldorf
Schallstadt
Schelklingen
Schemmerhofen
Schliengen
Schlier
Schlierbach
Schömberg
Schönaich
Schönau (Odenwald)
Schönau im Schwarzwald
Schöntal
Schönwald im Schwarzwald
Schopfheim
Schorndorf
Schramberg
Schriesheim
Schrozberg
Schuttertal
Schutterwald
Schwäbisch Gmünd
Schwäbisch Hall
Schwaigern
Schwaikheim
Schwanau
Schwendi
Schwenningen
Schwetzingen
Schwieberdingen
Schwörstadt
Seckach
Seebach
Seelbach
Sersheim
Sigmaringen
Sigmaringendorf
Simmersfeld
Simmozheim
Simonswald
Sindelfingen
Singen
Sinsheim
Sinzheim
Sonnenbühl
Sontheim an der Brenz
Spaichingen
Spechbach
Spiegelberg
Spraitbach
Staig
Starzach
Staufen
Stegen
Steinen
Steinhausen an der Rottum
Steinheim am Albuch
Steinheim an der Murr
Steinmauern
Steißlingen
Stetten am kalten Markt
Stockach
Stödtlen
Strassberg
Straubenhardt
Stühlingen
Stutensee
Stuttgart
Stuttgart-Hohenheim
Stuttgart-Vaihingen
Sulz am Neckar
Sulzbach an der Murr
Sulzbach-Laufen
Sulzfeld
Süßen
Talheim
Tamm
Tannhausen
Tauberbischofsheim
Tengen
Teningen
test
Tettnang
Titisee-Neustadt
Todtnau
Triberg
Trochtelfingen
Trossingen
Tübingen
Tuningen
Tuttlingen
Überlingen
Ubstadt-Weiher
Uhldingen-Mühlhofen
Ühlingen-Birkendorf
Ulm
Umkirch
Ummendorf (bei Biberach)
Unlingen
Untereisesheim
Unterensingen
Untergruppenbach
Unterkirnach
Untermünkheim
Unterschneidheim
Urbach
Uttenweiler
Vaihingen an der Enz
Vellberg
Villingen-Schwenningen
Villingendorf
Vogt
Vogtsburg im Kaiserstuhl
Vöhrenbach
Vöhringen
Waghäusel
Waiblingen
Waibstadt
Waldachtal
Waldbronn
Waldbrunn
Waldburg
Waldenbuch
Waldenburg
Waldkirch
Waldshut-Tiengen
Waldstetten
Walheim
Walldorf
Walldürn
Wallhausen
Walzbachtal
Wangen
Wangen im Allgäu
Wannweil
Warthausen
Wehingen
Wehr
Weikersheim
Weil am Rhein
Weil der Stadt
Weil im Schönbuch
Weilen unter den Rinnen
Weilheim an der Teck
Weilheim/Baden
Weingarten
Weingarten (Baden)
Weinheim
Weinsberg
Weinstadt
Weißbach
Weisenbach
Weissach
Weissach im Tal
Weisweil
Wellendingen
Welzheim
Wembach
Wendlingen am Neckar
Werbach
Wermsdorf
Wernau
Wertheim am Main
Westerheim
Westhausen
Wiernsheim
Wiesloch
Wildberg
Wilhelmsdorf
Willstätt
Wimsheim
Winnenden
Winterbach (Remstal)
Wolfach
Wolpertshausen
Wolpertswende
Wört
Wüstenrot
Wutöschingen
Wyhl am Kaiserstuhl
Zaberfeld
Zell am Harmersbach
Zell im Wiesental
Zimmern ob Rottweil
Zwiefalten