Zentrale Datacase Plattform Referenznummer der Bekanntmachung: EnBW-2021-0090
Auftragsbekanntmachung – Sektoren
Dienstleistungen
Abschnitt I: Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Karlsruhe
NUTS-Code: DE12 Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.enbw.com
Abschnitt II: Gegenstand
Zentrale Datacase Plattform
Die Anforderungen an die gesuchten IT-Produkte und Beratungsleistungen erhalten sie nach einem erfolgrei-chen Teilnahmeantrag zum Beginn der Angebotsphase in folgenden Leistungsscheinen:
- Leistungsschein Software-Einführung und -Anpassung (SEA)
- Leistungsschein Software as a Service (SaaS)
- Leistungsschein Consulting
Aktuell nutzt die EnBW in mehreren Geschäftsbereichen eine zentrale Data Case Plattform, die co-existiert zu mehreren bereits in den Geschäftsbereichen und von diesen zumeist exklusiv genutzten Datenbanken, Data Warehäusern, Data Lakes oder Use Case Plattformen. Diese dezentralen Datenplattformen bauen dabei auf unterschiedlichen Technologie Stacks auf.
Innerhalb der zentralen Data Case Plattform sind mehrere Data Cases umgesetzt und zum Teil komplexe Da-tenmodelle und Ontologien aufgebaut. Oft wird dabei der Ansatz des Aufbaus eines digitalen Abbilds der relevanten Assets und Prozesse verfolgt. Über Dashboards unterschiedlicher Komplexität (oft unter Nutzung von Geovisualisierung) werden Endnutzern Analysen zur verbesserten Entscheidungsfindung zur Verfügung gestellt.
Beschaffungsziel:
Die zu beschaffende zentrale Data Case Plattform soll bereits zumeist dezentral vorhandene Datenbanken, Data Warehouses, Data Lakes und Data Case Plattformen der EnBW Geschäftseinheiten und verbundenen Unternehmen um eine konzernübergreifend nutzbare Datenplattform ergänzen.
Neben der ausgeschriebenen Lösung werden daher auch weiterhin andere vorhandene Lösungen im EnBW Konzern genutzt werden.
Die ausgeschriebene Lösung soll zum einen genutzt werden, um mehrere Data Cases von einer bisher von mehreren Konzernbereichen genutzten Datenplattform in eine neue Data Case Plattform zu überführen. Eine Überführung von Data Cases aus anderen Plattformen oder Anwendungen ist aktuell nicht vorgesehen. Zum anderen sollen auf der zentralen Data Case Plattform, neue Datenanwendungen (Data Use Cases) identifiziert, verifiziert, umgesetzt und betrieben werden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Leitfaden-Dokument in den Teilnahmewettbewerbsunterlagen.
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Durlacher Allee 93
76131 Karlsruhe
Die Anforderungen an die gesuchten IT-Produkte und Beratungsleistungen erhalten sie nach einem erfolgrei-chen Teilnahmeantrag zum Beginn der Angebotsphase in folgenden Leistungsscheinen:
- Leistungsschein Software-Einführung und -Anpassung (SEA)
- Leistungsschein Software as a Service (SaaS)
- Leistungsschein Consulting
Aktuell nutzt die EnBW in mehreren Geschäftsbereichen eine zentrale Data Case Plattform, die co-existiert zu mehreren bereits in den Geschäftsbereichen und von diesen zumeist exklusiv genutzten Datenbanken, Data Warehäusern, Data Lakes oder Use Case Plattformen. Diese dezentralen Datenplattformen bauen dabei auf unterschiedlichen Technologie Stacks auf.
Innerhalb der zentralen Data Case Plattform sind mehrere Data Cases umgesetzt und zum Teil komplexe Da-tenmodelle und Ontologien aufgebaut. Oft wird dabei der Ansatz des Aufbaus eines digitalen Abbilds der relevanten Assets und Prozesse verfolgt. Über Dashboards unterschiedlicher Komplexität (oft unter Nutzung von Geovisualisierung) werden Endnutzern Analysen zur verbesserten Entscheidungsfindung zur Verfügung gestellt.
Beschaffungsziel:
Die zu beschaffende zentrale Data Case Plattform soll bereits zumeist dezentral vorhandene Datenbanken, Data Warehouses, Data Lakes und Data Case Plattformen der EnBW Geschäftseinheiten und verbundenen Unternehmen um eine konzernübergreifend nutzbare Datenplattform ergänzen.
Neben der ausgeschriebenen Lösung werden daher auch weiterhin andere vorhandene Lösungen im EnBW Konzern genutzt werden.
Die ausgeschriebene Lösung soll zum einen genutzt werden, um mehrere Data Cases von einer bisher von mehreren Konzernbereichen genutzten Datenplattform in eine neue Data Case Plattform zu überführen. Eine Überführung von Data Cases aus anderen Plattformen oder Anwendungen ist aktuell nicht vorgesehen. Zum anderen sollen auf der zentralen Data Case Plattform, neue Datenanwendungen (Data Use Cases) identifiziert, verifiziert, umgesetzt und betrieben werden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Leitfaden-Dokument in den Teilnahmewettbewerbsunterlagen.
Der IT-Rahmenvertrag soll eine Erstlaufzeit von 2 Jahren sowie 6 Verlängerungsoptionen von je 1 Jahren haben. Die Laufzeiten der Einzelverträge (Leistungsscheine) werden individuell mit dem jeweiligen Abruf vereinbart.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Leitfaden-Dokument in den Teilnahmewettbewerbsunterlagen.
siehe hierzu III.1.2, III.1.3. der Bekanntmachung sowie III.1.4 zum Auswahlverfahren der Kriterien zur Begrenzung der Bewerberzahl
Der IT-Rahmenvertrag soll eine Erstlaufzeit von 2 Jahren sowie 6 Verlängerungsoptionen von je 1 Jahren haben. Die Laufzeiten der Einzelverträge (Leistungsscheine) werden individuell mit dem jeweiligen Abruf vereinbart.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Leitfaden-Dokument in den Teilnahmewettbewerbsunterlagen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Mindestanforderungen gemäß Anlage I Teilnahmeformular:
- Aktueller Auszug der Eintragung des Unternehmens aus dem Berufs- oder Handelsregister
Eignugnskriterien gemäß Anlage X Eignungsbewertungsmatrix:
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - max. 1.200 Punkte:
- Wie viele Jahre an Erfahrung kann Ihr Unternehmen bei der Entwicklung und dem Betrieb von Data Case Platformen vorweisen? - max. 400 Punkte
ZE 0: weniger als 2 Jahre - 0 Punkte
ZE 1: mindestens 2 Jahre und höchstens 4 Jahre - 100 Punkte
ZE 2: mehr als 4 Jahre und höchstens 6 Jahre - 200 Punkte
ZE 3: mehr als 6 Jahre und höchstens 8 Jahre - 300 Punkte
ZE 4: mehr als 8 Jahre - 400 Punkte
- In wie vielen Aufträgen (mit einem Volumen von mehr als € 1 Mio) führte Ihr Unternehmen seit 01.01.2016 die Rolle des Generalunternehmers aus? - max. 200 Punkte
ZE 0: weniger als 2 - 0 Punkte
ZE 1: 3 - 50 Punkte
ZE 2: 4 - 100 Punkte
ZE 3: 5 - 150 Punkte
ZE 4: mehr als 5 - 200 Punkte
- Anzahl technische IT-Mitarbeiter (keine Fremdfirmen) für solch ein Projekt - max. 200 Punkte
ZE 0: weniger als 10 Mitarbeiter - 0 Punkte
ZE 1: mindestens 10 und höchstens 30 Mitarbeiter - 50 Punkte
ZE 2: mehr als 30 und höchstens 60 Mitarbeiter - 100 Punkte
ZE 3: mehr als 60 und höchstens 100 Mitarbeiter - 150 Punkte
ZE 4: mehr als 100 Mitarbeiter - 200 Punkte
- Zertifizierungen Ihres Unternehmens bzw. Ihr angebotenen Services: ISO 27001 Informationssicherheit, ISO 27017 , ISO 27018, ISO 20000, ISO 9000, Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue (C5) vom BSI, SOC 2 Type II, TISAX. - max. 400 Punkte
ZE 0: keine - 0 Punkte
ZE 1: eine - 100 Punkte
ZE 2: zwei - 200 Punkte
ZE 3: drei - 300 Punkte
ZE 4: fünf und mehr - 400 Punkte
Mindestanforderungen gemäß Anlage I Teilnahmeformular:
- Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB
- Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB
- Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLOG)
- Verpflichtungserklärung nach LTMG
- Verpflichtungserklärung für öffentliche Aufträge, die vom Arbeitnehmer-Entsendegesetz erfasst werden
Verpflichtende Angabe von:
- Unterauftragnehmern und deren Tätigkeit im Rahmen der Teilnahmeantragsabgabe
Eignugnskriterien gemäß Anlage X Eignungsbewertungsmatrix:
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - max. 5.300 Punkte:
Leistungsschein SEA - max. 1.900 Punkte:
- Anzahl Mitarbeiter im Bereich der Software-Einführung und -Anpassung für den Vergabegegenstand zum Stichtag 31.12.2020 (exklusive Mitarbeiter bei Unterauftragnehmern)? - max. 300 Punkte
ZE 0: weniger als 10 Mitarbeiter - 0 Punkte
ZE 1: mindestens 10 und höchstens 20 Mitarbeiter - 75 Punkte
ZE 2: mehr als 20 und höchstens 30 Mitarbeiter - 150 Punkte
ZE 3: mehr als 30 und höchstens 50 Mitarbeiter - 225 Punkte
ZE 4: mehr als 50 Mitarbeiter - 300 Punkte
- 2 Referenzleistungen SEA inklusive Name des Referenzkunden inkl. Kontaktdaten und Datum des Projektabschlusses der Referenzleistung.
> Die Referenzleistung wird nur bewertet, wenn der Name des Referenzkunden inkl. Kontaktdaten angegeben wurde. Falls der Name des Referenzkunden nicht angegeben wurde, wird die Referenzleistung nicht bewertet, d.h. sie wird in der Eignungsbewertung nicht berücksichtigt.
> Die Referenzleistung wird nur bewertet, wenn der Abschluss des Projekts nicht vor dem 01.01.2016 liegt
- funktionaler Umfang der Referenzleistung:
> Anbindung eines externen Identityservice
> Einhaltung des Projektzeitplans
> Analyse von Zeitreihen
> Datenkonsum/Verbindung nach Azure
> Bereitstellen Data Lineage
> Datenmodell wird externen Systemen zur Verfügung gestellt (z.B. Datenkatalog)
> Versionierung der Datentransformationen
> Ontologie / Aufbau Use Case übergreifendes Datenmodell
> No und Low Code Datenintegrationsfunktionen
> Ad-hoc Analysen & Reporting
> Interaktive Datenvisualisierung
> Verarbeitung großer Datensätze (> 10.000.000 Sätzen) - je Referenz max. 400 Punkte gemäß Bewertung aus Projektreferenztabelle
- Vergleichbarkeit der Referenzleistung hinsichtlich Anpassbarkeit an kundenspezifische Prozesse - je Referenz max. 200 Punkte
ZE 0: Die Referenzleistung ist nicht vergleichbar - 0 Punkte
ZE 2: Die Referenzleistung ist teilweise vergleichbar - 100 Punkte
ZE 4: Die Referenzleistung ist vergleichbar - 200 Punkte
- Zufriedenheit des Referenzkunden mit dem Projekterfolg hinsichtlich Budget, Scope und Zeit - je Referenz max. 200 Punkte
ZE 0: Der Referenzkunde hat sich zum Projekterfolg hinsichtlich Budget, Scope und Zeit nicht geäußert - 0 Punkte
ZE 2: Der Referenzkunde ist mit dem Projekterfolg hinsichtlich Budget, Scope und Zeit zufrieden - 100 Punkte
ZE 4:Der Referenzkunde ist mit dem Projekterfolg hinsichtlich Budget, Scope und Zeit sehr zufrieden - 200 Punkte
Leistungsschein SaaS - max. 1.600 Punkte:
- Anzahl Support-Mitarbeiter des Unternehmens in Bezug auf den Vergabegegenstand im Jahr 2020 (inklusive Mitarbeiter bei Unterauftragnehmern)? - max. 400 Punkte
ZE 0: weniger als 10 Mitarbeiter - 0 Punkte
ZE1 : mindestens 10 und höchstens 30 Mitarbeiter - 100 Punkte
ZE 2: mehr als 30 und höchstens 60 Mitarbeiter - 200 Punkte
ZE 3: mehr als 60 und höchstens 100 Mitarbeiter - 300 Punkte
ZE 4: mehr als 100 Mitarbeiter - 400 Punkte
- Anzahl Kunden der eingesetzten Software als SaaS-Modell? - max. 400 Punkte
ZE 0: weniger als 10 Kunden - 0 Punkte
ZE 1: mindestens 10 und höchstens 20 Kunden - 100 Punkte
ZE 2: mehr als 20 und höchstens 50 Kunden - 200 Punkte
ZE 3: mehr als 50 und höchstens 100 Kunden - 300 Punkte
ZE 4: mehr als 100 Kunden - 400 Punkte
- 2 Referenzleistungen SaaS inklusive Name des Referenzkunden inkl. Kontaktdaten und Datum des Projektabschlusses der Referenzleistung.
> Die Referenzleistung wird nur bewertet, wenn der Name des Referenzkunden inkl. Kontaktdaten angegeben wurde. Falls der Name des Referenzkunden nicht angegeben wurde, wird die Referenzleistung nicht bewertet, d.h. sie wird in der Eignungsbewertung nicht berücksichtigt.
> Die Referenzleistung wird nur bewertet, wenn der Endzeitpunkt der Referenzleistung vor dem 01.01.2021 liegt.
- Umfang der Referenzleistung:
Data Case Plattform-Leistungsbreiche:
Service Level Management, Access Management, Availability Management, Capacity Management, Change Management, Event Management, Incident Management, Information Security Managment, Problem Management, Release & Deployment Management, Request Fulfillment und Service Asset & Configuration Management
Software-Maintenance-Leistungsbereiche:
Adaptive Maintenance, Corrective Maintenance - je Referenz max. 200 Punkte gemäß Bewertung aus Projektreferenztabelle
- Vergleichbarkeit der Referenzleistung hinsichtlich Anpassbarkeit an kundenspezifische Prozesse - je Referenz max. 100 Punkte
ZE 0: Die Referenzleistung ist nicht vergleichbar - 0 Punkte
ZE 2: Die Referenzleistung ist teilweise vergleichbar - 50 Punkte
ZE 4: Die Referenzleistung ist vergleichbar - 100 Punkte
- Zufriedenheit des Referenzkunden mit dem Projekterfolg hinsichtlich Budget, Scope und Zeit - je Referenz max. 100 Punkte
ZE 0: Der Referenzkunde hat sich zum Projekterfolg hinsichtlich Budget, Scope und Zeit nicht geäußert - 0 Punkte
ZE 2: Der Referenzkunde ist mit dem Projekterfolg hinsichtlich Budget, Scope und Zeit zufrieden - 50 Punkte
ZE 4:Der Referenzkunde ist mit dem Projekterfolg hinsichtlich Budget, Scope und Zeit sehr zufrieden - 100 Punkte
Leistungsschein Consulting - max. 1.800 Punkte:
- Anzahl Consulting-Mitarbeiter in Bezug auf den Vergabegegenstand im Jahr 2020 (inklusive Mitarbeiter bei Unterauftragnehmern)? - max. 200 Punkte
ZE 0: weniger als 10 Mitarbeiter - 0 Punkte
ZE1: mindestens 10 und höchstens 20 Mitarbeiter - 50 Punkte
ZE 2: mehr als 20 und höchstens 30 Mitarbeiter - 100 Punkte
ZE 3: mehr als 30 und höchstens 50 Mitarbeiter - 150 Punkte
ZE 4: mehr als 50 Mitarbeiter - 200 Punkte
- Anzahl deutschsprachige Consulting-Mitarbeiter in Bezug auf den Vergabegegenstand im Jahr 2020 (inklusive Mitarbeiter bei Unterauftragnehmern)? - max. 100 Punkte
ZE 0: weniger als 3 Mitarbeiter - 0 Punkte
ZE 1: mindestens 3 und höchstens 8 Mitarbeiter - 25 Punkte
ZE 2: mehr als 8 und höchstens 15 Mitarbeiter - 50 Punkte
ZE 3: mehr als 15 und höchstens 30 Mitarbeiter - 75 Punkte
ZE 4: mehr als 30 Mitarbeiter - 100 Punkte
- Kundenanzahl für Consulting Leistungen - max. 300 Punkte
ZE 0: weniger als 2 Kunden - 0 Punkte
ZE 1: mindestens 2 und höchstens 4 Kunden - 75 Punkte
ZE 2: mehr als 4 und höchstens 6 Kunden - 150 Punkte
ZE 3: mehr als 6 und höchstens 8 Kunden - 225 Punkte
ZE 4: mehr als 8 Kunden - 300 Punkte
- 2 Referenzleistungen Consulting inklusive Name des Referenzkunden inkl. Kontaktdaten und Datum des Projektabschlusses der Referenzleistung.
> Die Referenzleistung wird nur bewertet, wenn der Name des Referenzkunden inkl. Kontaktdaten angegeben wurde. Falls der Name des Referenzkunden nicht angegeben wurde, wird die Referenzleistung nicht bewertet, d.h. sie wird in der Eignungsbewertung nicht berücksichtigt.
> Die Referenzleistung wird nur bewertet, wenn der Endzeitpunkt der Referenzleistung vor dem 01.01.2021 liegt.
- Umfang der Referenzleistung:
Data Case Plattform-Leistungsbreiche:
> Data Use Cases identfizieren und verfizieren
> Beratung beim UX-Design des Daten Uses Cases
> Beratung bei Strukturierung der Daten (Ontologieaufbau)
> Einsatz agiler Methodik
> Durchführen von Befähigungstrainings (methodisch)
> Umsetzung von Dashboards (technisch)
> Umsetzung von Geovisualisierten basierten Dashboards (technisch)
> Umsetzung von analystischen Applikationen (technisch)
> Durchführen von Befähigungstrainings (technisch)
> Umsetzung von Datentransformationen (technisch)
> Coaching - je Referenz max. 300 Punkte gemäß Bewertung aus Projektreferenztabelle
- Vergleichbarkeit der Referenzleistung hinsichtlich Anpassbarkeit an kundenspezifische Prozesse - je Referenz max. 50 Punkte
ZE 0: Die Referenzleistung ist nicht vergleichbar - 0 Punkte
ZE 2: Die Referenzleistung ist teilweise vergleichbar - 25 Punkte
ZE 4: Die Referenzleistung ist vergleichbar - 50 Punkte
- Zufriedenheit des Referenzkunden mit Ihrer Consulting-Leistung hinsichtlich Leistungsumfang und -qualität - je Referenz max. 250 Punkte
ZE 0: Der Referenzkunde hat sich zum Projekterfolg hinsichtlich Budget, Scope und Zeit nicht geäußert - 0 Punkte
ZE 2: Der Referenzkunde ist mit dem Projekterfolg hinsichtlich Budget, Scope und Zeit zufrieden - 125 Punkte
ZE 4:Der Referenzkunde ist mit dem Projekterfolg hinsichtlich Budget, Scope und Zeit sehr zufrieden - 250 Punkte
- Nachweis von je 2 Referenzprojekten inklusive Angabe von Name des Referenzkunden inkl. Kontaktdaten und Datum des Startzeitpunktes der Referenzleistung gemäß Anlagen X Eignungsbewertungsmatrix bzw. Anlage III Vorlage Referenzprojekt für die Leistungsscheine:
> SEA,
> SaaS,
> Consulting
- Es sind Nachweise von vergleichbaren Leistungen sowohl im Bereich der Software-Einführung und -Anpassung als auch im Bereich von Software as a Service zu erbringen. Der Projektabschluss im Bereich Software-Einführung und -Anpassung und der Projektstart im Bereich Software as a Service darf nicht vor dem 01.01.2018 erfolgt sein. Die Angaben zu den Mindestreferenzen sind in Anlage III mit den dort geforderten Angaben zu leisten.
- Mindestanforderungen gemäß Anlage I Teilnahmeformular:
- Nachweis einer ISO-Zertifizierung 27001
- Angabe der Standorte der Server für die SaaS-Leistungen und Übertragungssicherheit (nicht außerhalb der EU, verschlüsselte Übertragung, administrative Zugriff auf SaaS-Plattform ausschließlich über verschlüsselte Verbindungen sowie mittels geeigneter Anmeldeverfahren (Multi-Faktor-Authentifizierung))
In dem ersten Verfahrensschritt - dem öffentlichen Teilnahmewettbewerb - reichen die Bewerber ihre Teilnahmeanträge einschließlich aller geforderten Unterlagen ein. Die Bewerber werden durch das ausschreibende Unternehmen anhand der Eignungskriterien (Mindest- und Auswahlkriterien) bewertet und anhand der Bewer-tungsergebnisse in einer Reihenfolge positioniert. Die besten sechs (6) Bewerber werden zur Teilnahme am weiteren Verfahren aufgefordert. Die Bewerber, die in der Reihenfolge nach der fünften Stelle die gleiche Bewertungsergebnisse haben, werden auch zu der Teilnahme aufgefordert.
Unterauftragnehmer, Unternehmen im Rahmen einer Eignungsleihe und Unternehmen einer Bewerbergemeinschaft sind in der Anlage I Teilnahmeformular zwingend anzugeben. Nach der Abgabe der Teilnahmeanträge ist die Aufnahme oder Änderung grundsätzlich nicht mehr möglich.
In dem zweiten Verfahrensschritt - der Angebots- und Verhandlungsphase - reichen die vom ausschreibenden Unternehmen ausgewählten Bieter ihre Angebote einschließlich aller geforderten Unterlagen ein. Das aus-schreibende Unternehmen kann bei Bedarf fachliche Klärungsgespräche mit einzelnen Bietern führen. Dar-über hinaus ist vorgesehen, dass die Bieter, die ein wertbares Angebot eingereicht haben, dieses im Rahmen eines Präsentationstermins vorstellen. Die Angebote werden anhand der Bewertungskriterien bewertet und anhand der Bewertungsergebnisse in einer Reihenfolge positioniert. Die besten vier (4) Bewerber werden zu Workshops eingeladen.
Die Bewerber sind aufgefordert, die vorliegenden Bewerbungsbedingungen sowie sämtliche Vergabeunterlagen sorgfältig zu sichten und unverzüglich auf Vollständigkeit zu prüfen. Sollten nach Auffassung eines Bewerbers bzw. Bieters Unklarheiten in den Vergabeunterlagen enthalten sein, so sind diese dem ausschreibenden Unternehmen unverzüglich, jedenfalls vor Abgabe seines Teilnahmeantrags respektive Angebotes, aus-schließlich über die Nachrichtenfunktion des Bietercockpits mitzuteilen. Die vorstehend genannte Prüfungs- und Hinweispflicht gilt auch für ggf. aktualisierte Unterlagen im Rahmen des Vergabeverfahrens.
Weiter behält sich das ausschreibende Unternehmen vor, den Ablauf des Vergabeverfahrens oder die Verga-beunterlagen im Laufe des Verfahrens zu ändern, soweit dies zweckmäßig oder unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten geboten ist.
Die im Rahmen des Vergabeprozesses anfallenden Kosten - egal welcher Art - trägt jeder teilnehmende Bewerber bzw. Bieter selbst.
Fristen:
- Einreichung von Fragen durch den Bewerber bis Dienstag, 10.8.2021
- Antworten durch das ausschreibende Unternehmen bis Dienstag, 17.8.2021
- Abgabefrist der Teilnahmeanträge bis Donnerstag, 02.09.2021 15:00 Uhr
siehe Vergabeunterlagen
siehe Vergabeunterlagen
Bewerbergemeinschaften sind - soweit keine wettbewerbsbeschränkende Vereinbarung gemäß § 1 GWB vorliegt - zugelassen. Bewerbergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch für die Erfüllung der angebotenen Leistung. Eine Bewerbergemeinschaft hat in ihrem Teilnahmeantrag sämtliche Mitglieder der Bewerbergemein-schaft zu benennen sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren, den Vertragsabschluss und die Durchführung des Vertrages zu bezeichnen.
Bei Bewerbungen von Bewerbergemeinschaften müssen - soweit zu diesem Zeitpunkt möglich - die Aufgaben der einzelnen Mitglieder in der Bewerbergemeinschaft und die jeweils zu erbringenden Leistungen bei der geplanten Ausführung des Vergabegegenstandes im Auftragsfall angegeben werden. In einem solchen Fall ist mit einem Teilnahmeantrag allerdings mind. anzugeben, welches Mitglied für welche geforderte fachliche und technische Leistungsfähigkeit im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs eintritt.
Wird eine Bewerbergemeinschaft zur Teilnahme an der Angebots- und Verhandlungsphase aufgefordert, wird diese dann auch als "Bietergemeinschaft" bezeichnet. Änderungen in der Zusammensetzung von Bewerbergemeinschaften oder die erstmalige Bildung von Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften nach Ablauf der Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge sind nicht gestattet.
Für die abzugebenden Erklärungen ist die beigefügte Anlage I (siehe Ziff. 1.1.2 die Bewerbergemeinschaftserklärung) zu verwenden. Siehe insb. Leitfaden 7.4
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer eine Nachprüfung nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unter anderem unzulässig, wenn der Antragsteller den behaupteten Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht rechtzeitig gerügt hat. Verstöße, die im Vergabeverfahren erkannt werden, müssen gegenüber dem ausschreibenden Unternehmen innerhalb von zehn Kalendertagen gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Ver-stöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB). Verstöße, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB). Ferner ist der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des ausschreibenden Unternehmens, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).