Überführung dreier getrennter SAP-Instanzen in eine gemeinsame einheitliche SAP S/4HANA SaaS-Implementierung Referenznummer der Bekanntmachung: SN-2021-ERP
Berichtigung
Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben
Dienstleistungen
(Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, 2021/S [removed])
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Stuttgart
NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis
Postleitzahl: 70190
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.stuttgart-netze.de
Abschnitt II: Gegenstand
Überführung dreier getrennter SAP-Instanzen in eine gemeinsame einheitliche SAP S/4HANA SaaS-Implementierung
Gegenstand der Ausschreibung ist die Zusammenführung dreier unterschiedlicher SAP-Instanzen in eine einheitliche, optimierte und mit anderen Businessanwendungen integrierte SaaS-Lösung basierend auf SAP S/4HANA und SAP SuccessFactors. Für die optionale Personalabrechnung wird im Projektverlauf ein geeignetes Produkt aus dem SAP-Produktportfolio festgelegt. Der Erwerb der erforderlichen SaaS Nutzungsrechte sowie die über den SaaS hinausgehenden Application Management Services sind ebenfalls Gegenstand der Ausschreibung.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Abschnitt VII: Änderungen
Gegenstand der Ausschreibung sind die Überführung dreier unterschiedlicher SAP-Instanzen in einer optimierten und mit anderen Businessanwendungen integrierten S/4HANA SaaS- Lösung, der Erwerb der dazu gehörigen SaaS Nutzungsrechte sowie die daran anschließende Application Management Services.
Gegenstand der Ausschreibung ist die Zusammenführung dreier unterschiedlicher SAP-Instanzen in eine einheitliche, optimierte und mit anderen Businessanwendungen integrierte SaaS-Lösung basierend auf SAP S/4HANA und SAP SuccessFactors. Für die optionale Personalabrechnung wird im Projektverlauf ein geeignetes Produkt aus dem SAP-Produktportfolio festgelegt. Der Erwerb der erforderlichen SaaS Nutzungsrechte sowie die über den SaaS hinausgehenden Application Management Services sind ebenfalls Gegenstand der Ausschreibung.
Gegenstand der Ausschreibung sind die Überführung dreier unterschiedlicher SAP-Instanzen in einer optimierten und mit anderen Businessanwendungen integrierten S/4HANA SaaS- Lösung, der Erwerb der dazu gehörigen SaaS Nutzungsrechte sowie die daran anschließende Application Management Services.
Die Umsetzung findet in 2 Phasen statt.
Für die zukünftige S/4HANA SaaS- Instanz ist die konsequente Nutzung von Standard-Funktionalität und Best-Practice Prozessen der bevorzugte Weg der Überführung.
Die zu implementierende Lösung umfasst folgende Funktionsbereiche:
1. Verkauf,
2. Materialwirtschaft,
3. Finanzen,
4. Personal.
Die nachgefragten Leistungen erstrecken sich über mehrere Leistungsbereiche, die einzelvertraglich in folgenden Leistungsscheinen (einschließlich Anlagen) und jeweils unter Bezug auf den IT-Rahmenvertrag und das Angebot des Bieters vereinbart werden sollen:
— Leistungsschein Software-as-a-Service,
— Leistungsschein Software-Einführung und -Anpassung (SEA),
— Leistungsschein Application Management Services (AMS).
Die Zielsetzungen der einzelnen Leistungsscheine stellen sich wie folgt dar:
1. Der Leistungsschein SaaS beinhaltet den Bezug der Nutzungsrechte für die SaaS.
2. Der Leistungsschein SEA beinhaltet die Dienstleistung der Konfiguration, Integration, Datenmigration und Einführung der angebotenen SaaS. Das ausschreibende Unternehmen sieht vor, die Einführung in 2 Phasen mit jeweiliger Inbetriebnahme (Cut-Over) durchzuführen:
— In der Phase 1, die bis Ende 2023 abzuschließen ist, soll die neue ERP-SaaS-Lösung für den Netzbetrieb in Betrieb genommen werden,
— In der Phase 2, voraussichtlich bis Ende 2025, wird die Lösung für alle weitere Gesellschaften der Stadtwerke Stuttgart in Betrieb genommen.
3. Der Leistungsschein AMS beinhaltet die Dienstleistung für den Support und die Wartung der Konfiguration und Integration der Gesamtlösung.
Nähere Informationen zum Leistungsgegenstand erhalten die im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs ausgewählten Bewerber mit der Aufforderung der Angebotsabgabe.
Gegenstand der Ausschreibung ist die Zusammenführung dreier unterschiedlicher SAP-Instanzen in eine einheitliche, optimierte und mit anderen Businessanwendungen integrierte SaaS-Lösung basierend auf SAP S/4HANA und SAP SuccessFactors. Für die optionale Personalabrechnung wird im Projektverlauf ein geeignetes Produkt aus dem SAP-Produktportfolio festgelegt. Der Erwerb der erforderlichen SaaS Nutzungsrechte sowie die über den SaaS hinausgehenden Application Management Services sind ebenfalls Gegenstand der Ausschreibung. Die Umsetzung findet in 2 Phasen statt. Für die zukünftige SaaS-Implementierung ist die konsequente Nutzung von Standard-Funktionalität und Best-Practice Prozessen der bevorzugte Weg der Überführung. Die zu implementierende Lösung umfasst folgende Funktionsbereiche:
1. Verkauf,
2. Materialwirtschaft,
3. Finanzen,
4. Personal.
Die nachgefragten Leistungen erstrecken sich über mehrere Leistungsbereiche, die einzelvertraglich in folgenden Leistungsscheinen (einschließlich Anlagen) und jeweils unter Bezug auf den IT-Rahmenvertrag und das Angebot des Bieters vereinbart werden sollen:
— Leistungsschein Software-as-a-Service;
— Leistungsschein Software-Einführung und -Anpassung (SEA);
– Leistungsschein Application Management Services (AMS).
Die Zielsetzungen der einzelnen Leistungsscheine stellen sich wie folgt dar:
1. Der Leistungsschein SaaS beinhaltet den Bezug der Nutzungsrechte für die SaaS.
2. Der Leistungsschein SEA beinhaltet die Dienstleistung der Konfiguration, Integration, Datenmigration und Einführung der angebotenen SaaS.
Das ausschreibende Unternehmen sieht vor, die Einführung in 2 Phasen mit jeweiliger Inbetriebnahme (Cut-Over) durchzuführen:
— In der Phase 1, die bis Ende 2023 abzuschließen ist, soll die neue ERP-SaaS-Lösung für den Netzbetrieb in Betrieb genommen werden.
— In der Phase 2, voraussichtlich bis Ende 2025, wird die Lösung für alle weitere Gesellschaften der Stadtwerke Stuttgart in Betrieb genommen.
3. Der Leistungsschein AMS beinhaltet die Dienstleistung für den Support und die Wartung der Konfiguration und Integration der Gesamtlösung. Nähere Informationen zum Leistungsgegenstand erhalten die im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs ausgewählten Bewerber mit der Aufforderung der Angebotsabgabe.