LBP-Ersatzmaßnahme E3 „Renaturierung Hellbach Referenznummer der Bekanntmachung: 22FEI60348
Bekanntmachung vergebener Aufträge – Sektoren
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Bauauftrag
Abschnitt I: Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60327
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Abschnitt II: Gegenstand
LBP-Ersatzmaßnahme E3 „Renaturierung Hellbach
Für die Ertüchtigung der Eisenbahnverbindung Rostock - Berlin, Planfeststellungsabschnitt Lalendorf Ost (a) - Rostock Hbf. (a) ist eine Ersatzmaßnahme zur Renaturierung und Wiedervernässung von Gewässern als landschaftspflegerische Kompensationsmaßnahme geplant. Hierbei handelt es sich um den ca. 1,3 km langen Teilabschnitt des Großen Hellbaches einschließlich Gewässerumfeld südlich der Dorflage Groß Siemen (Kröpelin). Die Gewässerstrecke reicht von Höhe Klein Siemen bis zur Verbindungsstraße Klein Siemen - Groß Siemen.
Gegenstand der vorliegenden Ausführungsplanung sind:
• Ersatzneubau des Überfahrtsbauwerkes W16 als Stahlbeton- Rechteckrahmendurchlass aus Fertigteilen mit Stauvorrichtung und Löschwasserentnahmestelle sowie Anpassung des Sohllängsgefälles auf einer Länge von ca. 50 m oberhalb durch Auffüllung / Einbau von Sohlsubstraten;
• Ersatzneubau des Überfahrtsbauwerkes W13 als Stahlbeton- Rechteckrahmendurchlass aus Fertigteilen mit Flügelwänden aus L-Elementen, Anpassung des Sohllängsgefälles durch Herstellung einer Sohlgleite (16 Querriegel) sowie Ertüchtigung der landwirtschaftlichen Zuwegungen;
• Ersatzneubau des Überfahrtsbauwerkes W9 als Stahlbeton- Rechteckrahmendurchlass aus Fertigteilen mit Böschungsstücken in Trogbauweise (Fertigteil);
• Neubau einer einfachen Fußgängerbrücke als Grabenbrücke aus Aluminium 6,0 x 1,3 mit Standardgeländer auf einem Spundwandwiederlager an Station 0+262 (gemäß lokaler Stationierung);
• Rückbau Kulturstau W15 und Anpassung des Sohllängsgefälles auf einer Länge von 185 m unterhalb durch Auffüllung / Einbau von Sohlsubstraten;
• Rückbau Kulturstau W14 und Anpassung des Sohllängsgefälles auf einer Länge von 125 m unterhalb durch Auffüllung / Einbau von Sohlsubstraten;
• Rückbau Kulturstau W8 und Anpassung des Sohllängsgefälles auf einer Länge von 260 m unterhalb durch Auffüllung / Einbau von Sohlsubstraten;
• Anpassungen des Gewässerquerprofils durch Bodenumlagerungen bzw. Bodenentnahmen aus den Böschungen in den Fließgewässerstrecken 1 und 2;
• Umverlegung des Gewässers in der Fließgewässerstrecke 2 in 5 Teilbereichen auf einer Gesamtlänge von 709 m;
• Die gesamte Aushubmenge in den Fließgewässerstrecken 1 und 2 beträgt ca. 10.365 m3;
• Mit insgesamt 3.455 m3 der Aushubmenge erfolgt ein Masseneinbau in die zu verfüllenden Bereich des Altgewässers mittels lagenweisen Einbaus und Verdichtung;
• Die restlichen 6.910 m3 der Aushubmenge sind zu transportieren und zu entsorgen.
• Liefern / Gewinnen, Transport sowie Einbau von Totholzelementen der Variante 1 in den Fließgewässerstrecken 1 und 2 an 23 Stellen;
• Liefern / Gewinnen, Transport sowie Einbau von Totholzelementen der Variante 2 in den Fließgewässerstrecken 1 und 2 an 12 Stellen;
• Liefern / Gewinnen, Transport sowie Einbau von Totholzelementen der Variante 3 in der Fließgewässerstrecke 2 an 3 Stellen;
• Liefern / Gewinnen von entsprechendem Material, Transport sowie Einbau von ingenieurbiologischen Ufersicherungen in der Fließgewässerstrecke 2 an 15 Stellen;
• Liefern von 118 Einzelbäumen (Hochstamm, 2xv., Stammumfang 10-12 cm);
• Liefern von 102 Sträuchern (verpflanzte Sträucher, 3 - 5 Triebe, Höhe 100-150 cm);
• Pflanzarbeiten von Sträuchern und Bäumen im Uferbereich und im Bereich der Totholzvariante 3 (Herstellung von Dreibock, Verbisschutz, Pflanzloch, Pflanzen, Mulchen);
• Durchführung einer fachgerechten Fertigstellungs- und Entwicklungspflege für die verpflanzten Einzelbäume / Sträucher (insgesamt 3 Jahre)
Die Durchführung der Bauarbeiten ist von Oktober 2022 bis einschließlich Februar 2024 vorgesehen. Ergänzend zu den gewässerbaulichen Maßnahmen erfolgt in Teilbereichen eine Anlage naturraumtypischer Ufergehölzsäume durch Pflanzungen von Einzelbäumen und Sträuchern im Uferbereich. Da diese Pflanzungen eine 1-jährige Herstellungspflege sowie eine 2-jährige Entwicklungspflege erhalten sollen, kann die Maßnahme E3 Renaturierung Hellbach im Oktober 2026 abgeschlossen werden.
Siehe Punkt II.1.4
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe
LBP-Ersatzmaßnahme E3 „Renaturierung Hellbach
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Süderholz
NUTS-Code: DE80L Vorpommern-Rügen
Postleitzahl: 18516
Land: Deutschland
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden.
Die interessierten Wirtschaftsteilnehmer müssen dem Auftraggeber mitteilen, dass sie an den Aufträgen interessiert sind; die Aufträge werden ohne spätere Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb vergeben.
Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.1 bis III.1.4 genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich
Erklärung, ob und in wieweit mit dem/den vom AG beauftragten Ingenieurbüro(s) Verbundenheit (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Organen des Bieters und Organen des Ingenieurbüros) oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Bei Bietergemeinschaften gilt, dass jedes einzelne Mitglied eine entsprechende Erklärung abzugeben hat.
Beauftragte(s) Ingenieurbüro(s):
1. Schimmelmann Consult GmbH
2. biota – Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH
3.
Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor.
Bei Durchführung eines Verhandlungsverfahrens behält sich der Auftraggeber die Möglichkeit vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.