81281445-Verbesserung der Ernährung und Hygiene im familiären Umfeld Referenznummer der Bekanntmachung: 81281445

Bekanntmachung vergebener Aufträge

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Eschborn
NUTS-Code: DE71A Main-Taunus-Kreis
Postleitzahl: 65760
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: +49 619679
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.giz.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Juristische Person des privaten Rechts (gemeinnützige GmbH) finanziert durch die Bundesrepublik Deutschland
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Internationale Zusammenarbeit

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

81281445-Verbesserung der Ernährung und Hygiene im familiären Umfeld

Referenznummer der Bekanntmachung: 81281445
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79411100 Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Das Globalvorhaben "Ernährungssicherung und Resilienzstärkung" leistet mit seinen 12 Länderpaketen einen unmittelbaren Beitrag zur Erreichung der Ziele der Bundesregierung zur Überwindung von Hunger und Mangelernährung.

Obwohl die landwirtschaftliche Produktion von Grundnahrungsmitteln im letzten Jahrzehnt angestiegen ist und ein Rückgang der landesweiten Prävalenzen chronisch unterernährter Kinder von 35,1 % (2009) auf 24,9 % (Nationale Erhebungen des Gesundheitsministeriums, Standardised Monitoring and Assessment of Relief and Transition, SMART 2020) verzeichnet werden kann, bleibt die Region Südwest mit 26,0 % (SMART 2020) chronischer Unterernährung langjährig auf einem hohen Niveau (WHO-Richtwert 30 %). Zudem ist der so genannte "versteckte Hunger" ein grundlegendes Problem für die Entwicklung des Landes. Jährlich variiert die Verfügbarkeit nährstoffreicher Nahrungsmittel stark und in der Bevöl-kerung fehlt Wissen darüber, wie Mahlzeiten adäquat zusammengestellt und zubereitet werden. Dies verhindert gute Ernährungspraxis. Der eingeschränkte Zugang zu sauberem Trinkwasser, schlechte Basishygienepraktiken und fehlende qualitativ gute Basis-gesundheitsdienstleistungen führen weiterhin zu erhöhter Ansteckung mit Auswirkungen auf den Ernährungsstatus. Die anhaltende COVID-19-Pandemie wirkt sich weiterhin ungünstig auf die Rahmenbedingungen für Ernährungssicherung (ausreichender Marktzugang, stabile Lieferketten, Angebot an technischen Beratungsleistungen und Basisgesundheitsdiensten) aus.

In der Region Südwest ist die Ernährungssituation von ernährungsgefährdeten Menschen, insbesondere Frauen im reproduktiven Alter und Kleinkindern unzureichend (Kernproblem).

Das Modulziel lautet: Die Ernährungssituation von ernährungsgefährdeten Menschen, insbesondere von Frauen im reproduktiven Alter und von Kleinkindern (0-23 Monate), hat sich in den unterstützten Gemeinden in Burkina Faso verbessert.

Politischer Partner ist das Ministerium für Landwirtschaft, Bewässerung und Mechanisierung (Ministère de l"Agriculture, des Aménagements Hydro-Agricoles et de la Mécanisation, MAAHM). Daneben ist das Gesundheitsministerium ein wichtiger Kooperationspartner. Das bislang im Gesundheitsministerium verankerte Technische Sekretariat für Nahrung und Ernährung (Secrétariat Technique Chargé de l"Alimentation et de la Nutrition, STAN) ist dem Präsidialamt direkt untergeordnet und übernimmt damit eine starke Rolle als multisektorale Instanz für alle Ernährungsfragen im Land. Weitere Partner in der Region sind die staatlichen Fachdienste, der Landrat, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister und kommunale Akteure, Nichtregierungsorganisation (NRO) und lokale Organisationen.

Drei Handlungsfelder werden auf Zielgruppen- und Mittlerebene umgesetzt: (1) Verbesserung der saisonalen Verfügbarkeit diversifizierter und gesunder Nahrung, (2) Verbesserung der Kenntnisse zu den Themen Ernährung, Hygiene und Haushaltsökonomie im familiären Umfeld sowie (3) Kapazitätsentwicklung zur Verbesserung der multisektoralen Basisdienstleistungen in den Bereichen Landwirtschaft, Ernährung, und Hygiene. Auf regionaler und nationaler Ebene wird Nutrition Governance (Gouvernance de la Nutrition) mit dem Fokus auf (4) die Verbesserung der multisektoralen Abstimmung bezüglich Ernährungssicherung umgesetzt. Das LP verstärkt personell die politische Kommunikation und die intersektorale Zusammenarbeit und integriert erfolgreiche Ansätze zur Verbesserung der Ernährungsdiversität.

Zielgruppen und andere Beteiligte:

Zielgruppe des Länderpaketes sind ernährungsgefährdete Frauen im reproduktiven Alter (15-49 Jahre) und Kleinkinder (0-23 Monate). Die Größe der Zielgruppe hat sich seit Beginn des Vorhabens mehrfach erhöht. Die Interventionszone umfasst bis Ende der Laufzeit 12/2025 insgesamt 80 Dörfer und Sektoren in zehn Gemeinden. Die zu erreichende Zielgruppe sind 30.000 Frauen im reproduktiven Alter und etwa 8.000 Kinder unter zwei Jahren.

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
73200000 Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung
73220000 Beratung im Bereich Entwicklung
73300000 Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung
77000000 Dienstleistungen in Landwirtschaft, Forstwirtschft, Gartenbau, Aquakultur und Bienenzucht
77100000 Dienstleistungen im Bereich Landwirtschaft
77110000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Agrarproduktion
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: BF Burkina Faso
Hauptort der Ausführung:

00000 Burkina Faso

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Das Länderpaket Burkina Faso hat drei Handlungsfelder, die auf Zielgruppen- und Mittlerebene umgesetzt werden.

Handlungsfeld 1: Verbesserung der saisonalen Verfügbarkeit diversifizierter und gesunder Nahrungsprodukte

Unter dieses Handlungsfeld fallen die Förderung des Anbaus von diversifizierten Nahrungsmitteln auf Haushaltsebene, die Produktion der stark nachgefragten gerösteten Mehlmischungen, um die Verfügbarkeit auf Haushaltsebene zu verbessern, sowie die Produktion und Trocknung von Provitamin-A-reichen Süßkartoffeln. Nährstoffreiche Produkte wie Moringa, Amaranth, Leguminosen, Papaya oder lokale (Wald-) Früchte tragen zur Nahrungspalette bei und werden verstärkt für die Weiterverarbeitung eingesetzt.

Handlungsfeld 2: Verbesserung der Kenntnisse zu den Themen Ernährung und Hygiene und Haushaltökonomie im familiären Umfeld

Ernährungs- und Hygienekommunikation spielen bei der Verhaltensänderung in der Zielgruppe eine ebenso bedeutende Rolle, um gesunde Nahrungsmittel auf Haushaltsebene zu fördern, wie die Vermittlung von ernährungssensitiven Kernbotschaften in der Agrarproduktion. Bisher wurden die Zielgruppen vor allem durch Gruppenveranstaltungen und Massenkommunikation (Theater, Radio etc.) erreicht. Die eingeführten digitalen Kommunikationsformate werden verstärkt auf kommunaler Ebene eingesetzt.

Handlungsfeld 3: Kapazitätsentwicklung zur Verbesserung der multisektoralen Basisdienstleistungen in den Bereichen Ernährung, Landwirtschaft und Hygiene

Die Aus- und Fortbildungsmaßnahmen für die staatlichen Dienste und NRO qualifizieren Krankenschwestern und -pflegern, dörfliche Gesundheitshelferinnen und Gesundheitshelfer, landwirtschaftliche Beraterinnen und Berater, und ihre Dienstleisterinnen und Dienstleister sowie Ausbilderinnen und Ausbilder für ihre Beraterinnenfunktion und Beraterfunktion im dezentralen multisektoralen Aufgabenfeld. Bei der Qualifizierung von Dienstleisterinnen und Dienstleistern kommen bewährte und innovative Ansätze (Ernährungsquiz) weiter zur Anwendung. Aktuell werden erfolgreich Hygiene- und Ernährungswettbewerbe in allen Gesundheitszentren der Region umgesetzt. Immer wichtiger wird die kontinuierliche Unterstützung der technischen Dienste, das gesamte Paket der Kernbotschaften für Ernährungssicherung in die Alltagsaktivitäten der lokalen Beraterinnen und Berater auf dem Feld zu integrieren.

Handlungsfeld 4: Verbesserung der multisektoralen regionalen und nationalen Abstimmung bezüglich Ernährungssicherung und Ernährung* (Nutrition Governance)

Aus den bisherigen vier grundlegenden Mechanismen der Stärkung der Nutrition Governance: (1) Multisektorale Zusammenarbeit und Partnerschaften, (2) Integration in bestehende Pläne und Politiken, (3) Finanzielle, organisatorische und Humanressourcen und (4) Informationssysteme und der Austausch von bewährten Praxisbeispielen, haben sich eine Reihe von spezifischen Feldern für die Stärkung der Nutrition Governance auf regionaler und nationaler Ebene entwickelt.

Der Auftragnehmer (AN) ist für die Umsetzung, Steuerung und Erreichung der im Folgenden genannten Zielindikatoren sowie der in der Ausschreibung genannten Outputs und Outputindikatoren des Länderpakets Burkina Faso verantwortlich.

Modulziel: Die Ernährungssituation von ernährungsgefährdeten Menschen, insbesondere von Frauen im reproduktiven Alter und Kindern von 0-23 Monaten, hat sich in den unterstützten Gemeinden in Burkina Faso verbessert.

Modulzielindikator 1: Die Diversität der Nahrung von 30.000 Frauen im reproduktiven Alter (15-49 Jahre) in den unterstützten Gemeinden hat sich gemäß Individual Dietary Diversity Score (IDDS) um eine Nahrungsmittelgruppe erhöht.

Modulzielindikator 2: Der Anteil der 8.000 Kleinkinder (6-23 Monate), der laut Minimal Acceptable Diet (MAD) eine angemessene Mahlzeitenhäufigkeit und Diversität erhält, ist um 15 % gestiegen.

Modulzielindikator 3: Der Anteil der 30.000 Frauen, der 70 % der 10 propagierten ernährungsrelevanten Hygienepraktiken anwendet, ist um 20 % gestiegen.

Modulzielindikator 4: Die Nutrition Governance ist in Burkina Faso auf regionaler und nationaler* Ebene verbessert, messbar.

* Der AN leistet lediglich einen Beitrag auf regionaler Ebene zur Umsetzung des Handungsfelds 4 und somit zu Modulzielindikator 4.

Eine internationale Fachkraft übernimmt die inhaltliche Ausgestaltung und gesamte Steuerung des Vorhabens als Teamleiter*in am Standort Ouagadougou.

Ein Team aus fünf nationalen Fachkräften ist für die Implementierung der Maßnahmen und Innovationen in den Interventionsfeldern verantwortlich und deckt zudem den Bereich Monitoring und Evaluierung ab. Zu spezifischen Themen und Arbeitsaufgaben werden nationale und internationale Kurzzeitfachkräfte eingesetzt.

Der AG weist darauf hin, dass eine Fernsteuerung der Region Süd-West ab 01/2022 aufgrund der sich verschlechternden Sicherheitslage notwendig ist. Dies bedeutet, dass der Dienstsitz für das nationale Team weiterhin Gaoua ist, während der / die internationale Teamleiter*in den Dienstitz in Ouagadougou hat und die Umsetzung von dort aus steuert. Weiterhin sind Dienstreisen in die Projektregion nur zeitlich begrenzt möglich und es wird zu Zeit empfohlen eher zu fliegen. Dies beinhaltet eine erhöhte Dienstreisetätigkeit des Teams sowie der Teamleitung.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Erreichte Gesamtpunktzahl nach fachlicher Wertung / Gewichtung: 70
Preis - Gewichtung: 30.00
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 045-116303
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Bezeichnung des Auftrags:

Auftragsvergabe Health Focus GmbH

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
30/08/2022
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: ja
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Potsdam
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 14469
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.health-focus.de
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Leipzig
NUTS-Code: DED5 Leipzig
Postleitzahl: 04288
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: [Betrag gelöscht] EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6Y32U

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
30/08/2022

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Altenstadt
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen-Rohrbach
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Felsberg
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gemünden (Felda)
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Ginsheim-Gustavsburg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Haina
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Kalbach
Karben
Kassel
Kaufungen
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Körle
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Modautal
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Petersberg
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronneburg
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Volkmarsen
Wabern
Wächtersbach
Wald-Michelbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt