PRO-006487: Beratungsdienste im Bereich Krisenbewältigung
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60314
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.ecb.europa.eu
Abschnitt II: Gegenstand
PRO-006487: Beratungsdienste im Bereich Krisenbewältigung
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat im Rahmen ihres Business Continuity Management Programms eine Krisenreaktionsstruktur und Krisenmanagementpläne entwickelt. Geschäftskontinuität und Krisenmanagementpläne wurden entwickelt, um sicherzustellen, dass die EZB weiterhin in der Lage ist, ihre kritischsten Aufgaben zu erfüllen und negative Reputation und finanzielle Auswirkungen im Falle schwerer Zwischenfälle und potenzieller operativer Krisen abzumildern. Um ihre Fähigkeiten zur Krisenbewältigung, ihre Bereitschaft zur Geschäftskontinuität und die allgemeine Widerstandsfähigkeit zu verbessern, vergab die EZB eine 4-jährige Rahmenvereinbarung ab dem Datum der Vertragsunterzeichnung mit der Möglichkeit einer Verlängerung um ein Jahr.
Dienstleistungen, die vorwiegend in den Räumlichkeiten des Auftragnehmers zu erbringen sind, mit der Möglichkeit der Bereitstellung in den Räumlichkeiten der EZB in Frankfurt am Main.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat im Rahmen ihres Business Continuity Management Programms eine Krisenreaktionsstruktur und Krisenmanagementpläne entwickelt. Geschäftskontinuität und Krisenmanagementpläne wurden entwickelt, um sicherzustellen, dass die EZB weiterhin in der Lage ist, ihre kritischsten Aufgaben zu erfüllen und negative Reputation und finanzielle Auswirkungen im Falle schwerer Zwischenfälle und potenzieller operativer Krisen abzumildern. Im Rahmen dieser Pläne ist das Managementteam für kritische Zwischenfälle (Critical Incident Management Team, CIMT) dafür verantwortlich, die geeigneten Maßnahmen für die Reaktion im Anschluss an die ersten Notfallmaßnahmen zu koordinieren und deren Umsetzung zu leiten, einschließlich der Mobilisierung von Geschäftskontinuitätsteams und Geschäftskontinuitätsressourcen. Dazu gehören die Kommunikation mit EZB-Mitarbeitern, nationalen Zentralbanken, nationalen zuständigen Behörden, Dritten, der breiten Öffentlichkeit und/oder anderen Interessenträgern. Um diese Aufgabe zu erfüllen und die Kommunikation während einer Krise zu steuern, wird das CIMT von einem Krisenreaktionsteam (Incident Response Team, IRT) und einem Krisenkommunikationsteam (Crisis Communication Team, CCT) unterstützt. Aufgabe des IRT ist es, ein Situationsbild zusammen mit Empfehlungen für Krisenreaktionen an das CIMT zu erstellen und zu pflegen und die Umsetzung der vom CIMT getroffenen Entscheidungen zu koordinieren. Ein Team zur Unterstützung für das Management für kritische Zwischenfälle (CM-ST), das allgemeine Unterstützungsdienste im Rahmen des Krisenmanagement-Rahmens einschließlich Beratung und Sekretariatsdienstleistungen für das CIMT und das IRT anbietet.
Darüber hinaus ist die Abteilung für Sicherheit sowohl im CIMT als auch im IRT vertreten und betreibt das interne Notfallmanagement der Abteilung mit Hilfe einer Steuerung von Zwischenfällen (Incident Command System, ICS), zur Bereitstellung interner Notfallmaßnahmen und gegebenenfalls zur Interaktion mit externen Rettungskräften (z. B. Polizei, Feuerwehr).
Um ihre Fähigkeiten zur Krisenbewältigung, ihre Bereitschaft zur Geschäftskontinuität und die allgemeine Widerstandsfähigkeit zu verbessern, vergab die EZB eine 4-jährige Rahmenvereinbarung ab dem Datum der Vertragsunterzeichnung mit der Möglichkeit einer Verlängerung um ein Jahr.
Die Dienste umfassen:
1. Entwurf, Organisation, Leistung und Bewertung eines Schulungs- und Übungsprogramms für ein strukturiertes Krisenmanagement für das CIMT und das IRT der EZB, ihrer Unterstützungsteams und potenziellen anderen oben genannten Interessenträgern. Im Rahmen des Programms sollen Lücken aus früheren Vorfällen und Übungen sowie der Einsatz eines bereits entwickelten und in Gebrauch befindlichen Reifemodells beseitigt werden. Das Programm stützt sich auf bewährte Verfahren und Standards.
2. Den Entwurf, die Organisation, die Durchführung und die Bewertung eines strukturierten Schulungsprogrammes über den Einsatz bei Zwischenfällen für die Sicherheitsabteilung, auf der Grundlage einer bestehenden, geänderten Version des international anerkannten Systems für die Steuerung von Zwischenfällen (ICS) und mit Schwerpunkt auf den fünf Funktionsbereichen (Einsatzleitung, operative Maßnahmen, Planung und Informationen, Logistik, Finanzen/Verwaltung) durch Anwendung von Bedrohungsszenarien, die im Voraus festgelegt wurden.
3. Ad-hoc-Beratung und/oder Schulung/Ausführung von Engagements im Zusammenhang mit operativer Erfahrung, Fachwissen und Kenntnissen über bewährte Praktiken im Krisenmanagement/incident-Management, Management von Geschäftskontinuität und organisatorische Widerstandsfähigkeit gegenüber der EZB.
Die EZB kann den Vertrag zwei Mal um 1 Jahr und maximal 24 Monate verlängern.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe
PRO-006487: Beratungsdienste im Bereich Krisenbewältigung
Nationale Identifikationsnummer: DK 35649085
Ort: Copenhagen
NUTS-Code: DK012 Københavns omegn
Land: Dänemark
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Das Ausschreibungsverfahren wird im Einklang mit dem Beschluss EZB/2016/2 vom 9.2.2016 über die Festlegung der Vergaberegeln, ABl. L 45 vom 20.2.2016, S. 15, in geänderter Fassung, durchgeführt, der auf der EZB-Website zur Verfügung steht: http://www.ecb.europa.eu/ecb/jobsproc/tenders/html/index.en.html.
Der in Abschnitt II.1.7) und Abschnitt(en) V.2.4) angegebene Gesamtwert der Beschaffung und des Auftrags sind indikative unverbindliche Ausgabenschätzungen, die zum Zeitpunkt der Auftragsvergabe veranschlagt werden.
Der tatsächliche Wert des Auftrags kann davon abweichen und ist von den tatsächlichen geschäftlichen Bedürfnissen abhängig.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60314
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: +49 6913440
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.ecb.europa.eu
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Strasbourg Cedex
Postleitzahl: 67001
Land: Frankreich
Innerhalb von 10 Tagen nach Eingang der Mitteilung gemäß Artikel 34 Absatz 1 oder dem ersten Satz von Artikel 34 Absatz 3 des Beschlusses EZB/2016/2 über die Festlegung der Vergaberegeln, in geäderter Fassung. Weitere Anforderungen sind in Artikel 39 dieses Beschlusses aufgeführt. Eine Beschwerde beim Europäischen Bürgerbeauftragten hat keinen Einfluss auf die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60314
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: +49 6913440
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.ecb.europa.eu