PRO-006487: Beratungsdienste im Bereich Krisenbewältigung
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60314
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.ecb.europa.eu
Abschnitt II: Gegenstand
PRO-006487: Beratungsdienste im Bereich Krisenbewältigung
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat im Rahmen ihres Business Continuity Management Programms eine Krisenreaktionsstruktur und Krisenmanagementpläne entwickelt. Geschäftskontinuität und Krisenmanagementpläne wurden entwickelt, um sicherzustellen, dass die EZB weiterhin in der Lage ist, ihre kritischsten Aufgaben zu erfüllen und negative Reputation und finanzielle Auswirkungen im Falle schwerer Zwischenfälle und potenzieller operativer Krisen abzumildern. Um ihre Fähigkeiten zur Krisenbewältigung, ihre Bereitschaft zur Geschäftskontinuität und die allgemeine Widerstandsfähigkeit zu verbessern, sucht die EZB nach Beratungsleistungen, die über eine für vier Jahre gültige Rahmenvereinbarung ab dem Tag der Vertragsunterzeichnung (vorgesehen in Q1 2023) mit der Möglichkeit von zwei einjährigen Verlängerungen erbracht werden sollen. Es wird erwartet, dass der erfolgreiche Bieter der EZB ein starkes operatives Fachwissen und Kenntnisse über bewährte Praktiken im Krisenmanagement und in der Geschäftskontinuität zur Verfügung stellt.
Dienstleistungen, die vorwiegend in den Räumlichkeiten des Auftragnehmers zu erbringen sind, mit der Möglichkeit der Bereitstellung in den Räumlichkeiten der EZB in Frankfurt am Main.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat im Rahmen ihres Business Continuity Management Programms eine Krisenreaktionsstruktur und Krisenmanagementpläne entwickelt. Geschäftskontinuität und Krisenmanagementpläne wurden entwickelt, um sicherzustellen, dass die EZB weiterhin in der Lage ist, ihre kritischsten Aufgaben zu erfüllen und negative Reputation und finanzielle Auswirkungen im Falle schwerer Zwischenfälle und potenzieller operativer Krisen abzumildern. Im Rahmen dieser Pläne ist das Managementteam für kritische Zwischenfälle (Critical Incident Management Team, CIMT) dafür verantwortlich, die geeigneten Maßnahmen für die Reaktion im Anschluss an die ersten Notfallmaßnahmen zu koordinieren und deren Umsetzung zu leiten, einschließlich der Mobilisierung von Geschäftskontinuitätsteams und Geschäftskontinuitätsressourcen. Dazu gehören die Kommunikation mit EZB-Mitarbeitern, nationalen Zentralbanken, nationalen zuständigen Behörden, Dritten, der breiten Öffentlichkeit und/oder anderen Interessenträgern. Um diese Aufgabe zu erfüllen und die Kommunikation während einer Krise zu steuern, wird das CIMT von einem Krisenreaktionsteam (Incident Response Team, IRT) und einem Krisenkommunikationsteam (Crisis Communication Team, CCT) unterstützt. Aufgabe des IRT ist es, ein Situationsbild zusammen mit Empfehlungen für Krisenreaktionen an das CIMT zu erstellen und zu pflegen und die Umsetzung der vom CIMT getroffenen Entscheidungen zu koordinieren. Ein Team zur Unterstützung für das Management für kritische Zwischenfälle (CM-ST), das allgemeine Unterstützungsdienste im Rahmen des Krisenmanagement-Rahmens einschließlich Beratung und Sekretariatsdienstleistungen für das CIMT und das IRT anbietet.
Darüber hinaus ist die Abteilung für Sicherheit sowohl im CIMT als auch im IRT vertreten und betreibt das interne Notfallmanagement der Abteilung mit Hilfe einer Steuerung von Zwischenfällen (Incident Command System, ICS), zur Bereitstellung interner Notfallmaßnahmen und gegebenenfalls zur Interaktion mit externen Rettungskräften (z. B. Polizei, Feuerwehr).
Um ihre Fähigkeiten zur Krisenbewältigung, ihre Bereitschaft zur Geschäftskontinuität und die allgemeine Widerstandsfähigkeit zu verbessern, sucht die EZB nach Beratungsleistungen, die über eine für vier Jahre gültige Rahmenvereinbarung ab dem Tag der Vertragsunterzeichnung (vorgesehen in Q1 2023) mit der Möglichkeit von zwei einjährigen Verlängerungen erbracht werden sollen. Es wird erwartet, dass der erfolgreiche Bieter der EZB ein starkes operatives Fachwissen und Kenntnisse über bewährte Praktiken im Krisenmanagement und in der Geschäftskontinuität zur Verfügung stellt.
Die Dienstleistungen umfassen Folgendes:
1. Entwurf, Organisation, Leistung und Bewertung eines Schulungs- und Übungsprogramms für ein strukturiertes Krisenmanagement für das CIMT und das IRT der EZB, ihrer Unterstützungsteams und potenziellen anderen oben genannten Interessenträgern. Im Rahmen des Programms sollen Lücken aus früheren Vorfällen und Übungen sowie der Einsatz eines bereits entwickelten und in Gebrauch befindlichen Reifemodells beseitigt werden. Das Programm stützt sich auf bewährte Verfahren und Standards;
2. den Entwurf, die Organisation, die Durchführung und die Bewertung eines strukturierten Schulungsprogrammes über den Einsatz bei Zwischenfällen für die Sicherheitsabteilung, auf der Grundlage einer bestehenden, geänderten Version des international anerkannten Systems für die Steuerung von Zwischenfällen (ICS) und mit Schwerpunkt auf den fünf Funktionsbereichen (Einsatzleitung, operative Maßnahmen, Planung und Informationen, Logistik, Finanzen/Verwaltung) durch Anwendung von Bedrohungsszenarien, die im Voraus festgelegt wurden;
3. Ad-hoc-Beratung und/oder Schulung/Ausführung von Engagements im Zusammenhang mit operativer Erfahrung, Fachwissen und Kenntnissen über bewährte Praktiken im Krisenmanagement/incident-Management, Management von Geschäftskontinuität und organisatorische Widerstandsfähigkeit gegenüber der EZB.
Der Vertrag kann je nach Geschäftsbedarf zwei Mal um 12 Monate um eine maximale Gesamtverlängerung von 24 Monaten verlängert werden.
Der Höchstwert für diese Beschaffung beträgt [Betrag gelöscht] EUR.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Wie in den Ausschreibungsunterlagen angegeben.
Gemäß den Bedingungen des Vertragsentwurfs. Siehe Einzelheiten in den Ausschreibungsunterlagen.
Abschnitt IV: Verfahren
Der Rahmen kann nach der ursprünglichen Laufzeit von vier Jahren je nach Geschäftsbewertung und Bedarf verlängert werden.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Dieses Ausschreibungsverfahren wird durch das elektronische Ausschreibungssystem („e-tendering“) der EZB geführt, auf das über folgende Internetadresse zugegriffen werden kann:
http://www.ecb.europa.eu/ecb/jobsproc/sourcing/html/index.en.html
Wenn Sie das elektronische Ausschreibungssystem der EZB noch nicht genutzt haben, müssen Sie sich über den obigen Link registrieren (klicken Sie auf „Register“ (Registrieren)). Im Anschluss an die Registrierung erhalten Sie eine automatisierte Benachrichtigung mit Ihren Benutzerdaten zur Anmeldung (klicken Sie auf „Login“ (Anmelden)) und um auf die Ausschreibungsunterlagen zuzugreifen. Es wird auf Folgendes hingewiesen:
— Eine Registrierung für das oben genannte System ist nur einmal erforderlich, und Sie können Ihre Benutzeranmeldeinformationen in allen zukünftigen Verfahren der EZB, die über das oben genannte System durchgeführt werden, wiederverwenden. Bitte bewahren Sie daher Ihre Benutzerdaten für die Zukunft auf;
— Für den Fall, dass Sie in der Vergangenheit an früheren EZB-Ausschreibungsverfahren teilgenommen haben, die über das vorherige Online-System der EZB durchgeführt wurden, müssen Sie sich dennoch noch einmal am elektronischen Ausschreibungssystem der EZB unter der oben genannten Adresse registrieren;
— Ihre einfache Registrierung jedoch entspricht nicht einer Bewerbung/einem Angebot. Sie müssen Ihre Bewerbung/Ihr Angebot über das elektronische Ausschreibungssystem der EZB einreichen, wie in den Bewerbungs-/Angebotsunterlagen beschrieben.
Die Systemreferenznummer für die obige Beschaffung lautet: RFX-PT-2022-000036: PRO-006487-R1-Crisis Management Consult.
Um die Ausschreibungsunterlagen herunterzuladen, melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort beim elektronischen Ausschreibungssystem der EZB an. Erweitern Sie das Feld „Public Tenders – Upcoming Events“ (Öffentliche Ausschreibungen – Bevorstehende Veranstaltungen). Klicken Sie auf „Click to request an invitation to this event“ (Klicken Sie, um eine Einladung zu diesem Ereignis anzufordern) für das obige Verfahren und schließen Sie das neue Fenster, das sich öffnet. Sobald die Anfrage abgeschlossen ist (dies kann einige Minuten dauern), ändert sich der Status der Teilnahmeanfrage in „Invited“ (Eingeladen) und die RFx-Dokumentation wird über die RFx-Registerkarte zugänglich sein.
Unter dem oben angegebenen Link finden Sie auch alle Handbücher mit Einzelheiten zur Systemanwendung und die Kontaktdaten des technischen Kundendiensts.
Sollten Sie technische Hilfe bei der Verwendung des Systems benötigen, wenden Sie sich bitte an das technische Support-Team der EZB unter [gelöscht] unter Angabe der Referenznummer und des aufgetretenen Problems.
Alle weiteren Fragen im Zusammenhang mit diesem Beschaffungsverfahren und dem Inhalt der Ausschreibungsunterlagen sind als Nachricht über das elektronische Ausschreibungssystem der EZB einzureichen (unter der Registerkarte „Discussion“ (Diskussion)).
Die EZB ist bestrebt, alle Anfragen so schnell wie möglich zu beantworten, kann jedoch eine minimale Antwortzeit nicht garantieren. Die EZB ist nicht verpflichtet, Anfragen zu beantworten, die weniger als 7 Kalendertage vor Ablauf der Frist für die Einreichung der Angebote eingehen.
Das Ausschreibungsverfahren steht gleichermaßen natürlichen oder juristischen Personen offen, die ihren Sitz oder ihren Standort in der Europäischen Union haben, sowie allen natürlichen und juristischen Personen, die ihren Sitz oder ihren Standort in einem Land haben, das das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen der WTO ratifiziert oder mit der Europäischen Union ein bilaterales Abkommen über das Beschaffungswesen geschlossen hat, und zwar nach den in dem jeweiligen Abkommen festgelegten Bedingungen.
Das Ausschreibungsverfahren wird in Übereinstimmung mit dem Beschluss EZB/2016/2 über die Festlegung der Vergaberegeln (in der geänderten Fassung) durchgeführt, welcher auf der EZB-Website unter (https://www.ecb.europa.eu/ecb/legal/1001/procurement/html/index.en.html) zur Verfügung steht
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60314
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: +49 6913440
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.ecb.europa.eu
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Strasbourg Cedex
Postleitzahl: 67001
Land: Frankreich
Innerhalb von 10 Tagen nach Eingang der Mitteilung gemäß Artikel 34 Absatz 1 oder dem ersten Satz von Artikel 34 Absatz 3 des Beschlusses EZB/2016/2 über die Festlegung der Vergaberegeln, in geäderter Fassung. Weitere Anforderungen sind in Artikel 39 dieses Beschlusses aufgeführt. Eine Beschwerde beim Europäischen Bürgerbeauftragten hat keinen Einfluss auf die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60314
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: +49 6913440
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.ecb.europa.eu