Expertise für Potenzialeinschätzungsverfahren (PE-Verfahren) Referenznummer der Bekanntmachung: KfW-2022-0010
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60325
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://kfw.de
Abschnitt II: Gegenstand
Expertise für Potenzialeinschätzungsverfahren (PE-Verfahren)
Expertise für die Durchführung von Potenzialverfahren für Teamleitung, Chief Product Owner, Release Train Engineer, Büroleitung, Gruppenkoordination, und Abteilungs- und Bereichsleitung.
Frankfurt am Main
Zur Identifizierung von Nachwuchsführungskräften aus Mitarbeiter*Innen, die eine der unterschiedlichen Führungsfunktionen übernehmen möchten, wird deren Führungsfähigkeit anhand eignungsdiagnostischer Instrumente eingeschätzt, da jeweils für die Zielposition noch keine messbare Führungsleistung vorliegt. Hierbei handelt es sich um folgende Positionen: Bereichsleitung (BL), Abteilungsleitung (AL), Teamleitung (TL), Chief Product Owner (CPO), Release Train Engineer (RTE), Büroleitung (BüL) und Gruppenkoordination (GK).
Dazu werden verschiedene Bausteine zur Potenzialeinschätzung durchgeführt, in deren Rahmen der Auftragnehmer seine entsprechende eignungsdiagnostische Expertise einzubringen hat. Die multimethodalen Interviews für die verschiedenen Funktionen dauern ca. 4,5 Stunden (interne und externe AL/BL) und ca. 3,5 Stunden (interne TL/CPO/RTE/BüL/GK) und werden von zwei Personen geführt. Grundsätzlich wird eine Person immer eine(n) Vertreter*In des Bereichs HR der KfW sein (interner Interviewer*In) und der/die andere Interviewer/Interviewer*In immer ein(e) Vertreter*In des Auftragnehmers (externer Interviewer*In). Zur Sicherstellung eines vergleichbaren Ablaufs werden jeweils maximal vier verschiedene Personen von Seiten des Auftragnehmers zur Interviewdurchführung eingesetzt. Der Auftragnehmer als externe(r) Interviewer*In beurteilt in den Interviews gemeinsam mit den internen Interviewer*Innen das Führungspotenzial anhand von Mehrfachbeobachtungen. Der Auftragnehmer hat in den Interviews die entsprechenden von der KfW vorgegebenen Beurteilungskriterien zu verwenden. In der zweiten Auswahlstufe, die nur für die Funktionen TL/CPO/RTE relevant ist, wird zur Potenzialeinschätzung ein Assessment Center mit vier eignungsdiagnostischen Übungen eingesetzt. Das Assessment Center dauert 1,5 Tage. Desweiteren nehmen zwei Moderator*Innen teil. Eine Moderator*In wird eine Personalreferent*In der KfW sein (interne Moderator*Innen) und der/die andere Moderator*In immer eine Vertreter*In des Auftragnehmers (externe Moderator*Innen). Siehe im Übrigen die Anlage "Leistungsbeschreibung".
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Expertise für Potenzialeinschätzungsverfahren (PE-Verfahren)
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA2 Köln
Land: Deutschland
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach
Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind