EU-P 0856-22BV1 Gummiabriebbeseitigung im gesamten Start-/Landebahnsystem des Flughafen Frankfurt am Main Referenznummer der Bekanntmachung: EU-P 0856-22BV1

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60547
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]99
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.fraport.de
I.3)Kommunikation
Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: www.vergabe.rib.de
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.vergabe.rib.de
I.6)Haupttätigkeit(en)
Flughafenanlagen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

EU-P 0856-22BV1 Gummiabriebbeseitigung im gesamten Start-/Landebahnsystem des Flughafen Frankfurt am Main

Referenznummer der Bekanntmachung: EU-P 0856-22BV1
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Im Rahmen der Instandhaltung auf den Start-/Landebahnen des Flughafens Frankfurt am Main ist zur Sicherstellung der Oberflächenrauigkeit mehrmals jährlich der von den landenden Flugzeugen hinterlassene Gummiabrieb in reiner Nachtarbeit zu beseitigen. Das bei der Gummiabriebbeseitigung anfallende Abwasser ist zur Einleitung ins Schmutzwassernetz gemäß Grenzwerte Abwassereinleitung der Fraport AG und Entwässerungssatzung der Stadt Frankfurt am Main aufzubereiten.

Weitere Angaben unter II.2.4

Ausführungsbeginn: ca. 01.07.2023

Ausführungsende: ca. 30.06.2024

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45000000 Bauarbeiten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Zur Ausführung kommen pro Jahr im Start-/Landebahnsystem in reiner Nachtarbeit zwischen 23.00 Uhr und 04.45 Uhr:

- 250.000 m² Gummiabriebbeseitigung Aufsetzzone, Beton und Asphalt, teilweise auf Flächen

mit vorhandenem Grinding oder Beschichtung mit Anti-Skid-Belag

- 50.000 m² Reinigung Mittelbereich von Gummi, Beton und Asphalt

- 30.000 m² Reinigung Markierung, Beton und Asphalt

Reinigungsturnus: ca. 4-6 x pro Jahr, ca. alle 7 bis 14 Wochen

In/Mit der Bewerbung zur Zulassung zur Angebotsabgabe ist darzulegen/vorzulegen:

- Durchschnittlicher jährlicher Umsatz im Geschäftsfeld Gummiabriebbeseitigung mindestens

500.000,00 €/Jahr

Der durchschnittliche jährliche Umsatz ist nur für die Leistung "Gummiabriebbeseitigung"

anzugeben, nicht für das Gesamtunternehmen/Konzern und nicht für verwandte Leistungen

wie z. B. Demarkierung, Straßenreinigung, etc..

Für den Fall, dass das Referenzprojekt Gegenstand eines Auftrags mit mehreren, ggf. weiteren Leistungsgegenständen war (gemischter Auftrag), ist allein das Auftragsvolumen des Leistungsteils maßgeblich, das zu den verfahrensgegenständlichen Leistungen vergleichbar ist, d.h. das Auftragsvolumen für den Leistungsteil Beseitigung Gummiabrieb (Beton) bzw. Beseitigung Gummiabrieb (Asphalt). Die Angabe des Gesamtauftragswerts der Referenzleistung ist nicht zulässig, wenn in dem Referenzprojekt auch Leistungen erbracht wurden, die den ausschreibungsgegenständlichen Leistungen nicht vergleichbar sind.“

Bezeichnung des Auftraggebers, wobei die Anschrift und der Ansprechpartner beim Referenz-Auftraggeber mit Telefonnummer mit zu benennen sind.

Die Referenzen dürfen nicht älter als 3 Jahre sein, das jährliche Auftragsvolumen der Referenzen muss rein für das Gewerk Gummiabriebbeseitigung mindestens 150.000,00 /Jahr betragen.

- 1 Referenz Gummiabriebbeseitigung in reiner Nachtarbeit auf Asphalt auf einem europäischen

Flughafen mit einem Reinigungsturnus von mind. 2x jährlich pro Landebahnkopf bei einer

Reinigungsleistung von mind. 12.600 m2/Nacht innerhalb 5 Stunden effektiver Arbeitszeit.

- 1 Referenz Gummiabriebbeseitigung in reiner Nachtarbeit auf Beton auf einem europäischen

Flughafen mit einem Reinigungsturnus von mind. 2x jährlich pro Landebahnkopf bei einer

Reinigungsleistung von mind. 12.600 m2/Nacht innerhalb 5 Stunden effektiver Arbeitszeit.

- Durchführung von Gummiabriebbeseitigung in reiner Nachtarbeit am Wochenende Samstag

auf Sonntag und Sonntag auf Montag oder aus einem Feiertag heraus auf einem

europäischen Flughafen bei einer Reinigungsleistung von mind. 12.600 m2/Nacht innerhalb

5 Stunden effektiver Arbeitszeit. Diese mögliche Erfordernis muss, sofern nicht zur Aufführung

gekommen, zumindest vertraglich vereinbart gewesen sein. Dieser Nachweis ist vorzulegen.

- Durchführung von Gummiabriebbeseitigung in reiner Nachtarbeit bei kurzer Reaktionszeit.

Arbeitsaufnahme binnen 48 Stunden nach Aufforderung bei garantierter Reinigungsleistung

von mind. 6.000 m2/Nacht bei 5 Stunden effektiver Arbeitszeit. Diese mögliche Erfordernis

muss, sofern nicht zur Aufführung gekommen, zumindest vertraglich vereinbart gewesen sein.

Dieser Nachweis ist vorzulegen.

Mit Bewerbungsabgabe ist die Reinigungstechnologie darzulegen und die Maschinen und Geräte,die für die Erbringung der Leistung vorgesehen sind, bekannt zu geben.

- Angabe zum Geräte- und Fuhrpark

- Auskunft zum Reinigungsverfahren des Abwassers

- Verfahrensanweisung Abwasserbehandlung

- Sicherheitsdatenblätter verwendeter Chemikalien (Flockungsmittel, Fällungsmittel,

Frischwasserkonditionierung, etc.)

- Herstellerbenennung und Leistungsangaben der Hochdruckpumpen

- Herstellerbenennung der Reinigungsbalken

- Herstellerbenennung der Flachstrahldüsen

- Angabe Reinigungsgeschwindigkeit

- Angabe Reinigungsdruckbereich

- Angabe der Anzahl der Reinigungsübergänge

Das angebotene Verfahren zur Gummiabriebbeseitigung hat zu gewährleisten , dass die Oberfläche dadurch nicht abgetragen wird . Eine vorzeitige und gegebenenfalls kurzfristige,außerplanmäßige Erneuerung der Oberfläche, verursacht durch Materialabtrag aus Gummiabriebbeseitigung, ist auszuschließen. Daher sind zur Schonung der Oberfläche nur Reinigungsverfahren mit Flachstrahldüsen und einer Fahrgeschwindigkeit von mind. 1000 m/h sowie einem regelbaren Reinigungsdruck zwischen 1.500 bar und max. 2.000 bar zulässig . Geringere Geschwindigkeiten sowie ein höherer Druck bergen die Gefahr des Abtrags des Beton- bzw. Asphaltmörtels und somit des Verlusts der Einbindung der Gesteinskörnungen.

Reinigungsverfahren mit Kugelstrahlen, Laser oder Trockeneis und chemische Verfahren sind ausgeschlossen.

Die Auftraggeberin behält sich weiterhin vor, vor Auftragsvergabe einen Test/Feldversuch vom Bieter ausführen zu lassen, in welchem der Bieter unter Beweis stellt, dass er in der Lage ist,12.600 m² Gummiabrieb (700 m x 18 m) innerhalb einer Netto-Arbeitszeit von 5 Stunden (nachts zwischen 23.00 Uhr und 04.45 Uhr) zu beseitigen, das anfallende Abwasser zu reinigen zur Einleitung ins Schmutzwassernetz gemäß Grenzwerte Abwassereinleitung der Fraport AG und Entwässerungssatzung der Stadt Frankfurt am Main sowie den Reinigungserfolg mit entsprechenden Friction-Messungen vorher/nachher zu belegen.

Zur Wertung kommen nur Angebote, die den Test/Feldversuch erfolgreich bestehen.

Die Kosten für den Test werden mit pauschal € 15.000,00 vergütet.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 12
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Optionale Vertragsverlängerung zu gleichen Bedingungen um bis zu 3 mal 1 Jahr.

Der Dienstleister hat keinen Anspruch darauf, dass die Dienstleistung über die reguläre Vertragslaufzeit von einem Jahr hinaus verlängert wird.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Die Vergabestelle macht von der Möglichkeit des § 45 SektVO, die Anzahl der geeigneten

Bewerber / Bewerbergemeinschaften zu begrenzen, keinen Gebrauch.

Alle Bewerber / Bewerbergemeinschaften die nach den Ausführungen dieser

Auftragsbekanntmachung und des Dokumentes "Teilnahmeantrag", welches unter der Adresse

www.vergabe.rib.de elektronisch zur Verfügung gestellt wird, das Nichtvorliegen von

Ausschlussgründen (Ziffer III.1.1)), die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Ziffer

III.1.2)) und die technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Ziffer III.1.3)) nachgewiesen haben,

werden zur Angebotsabgabe aufgefordert.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Allgemeine Informationen zu den Ziffern III.1.1) bis III.1.3):

Die nach den Ziffern III.1.1) bis III.1.3) geforderten Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben,

Bescheinigungen und sonstige Nachweise) zum Nachweis des Nichtvorliegens von

Ausschlussgründen gemäß den §§ 123 und 124 GWB (Ziffer III.1.1)), der wirtschaftlichen und

finanziellen Leistungsfähigkeit (Ziffer III.1.2)) und der technischen und beruflichen

Leistungsfähigkeit (Ziffer III.1.3)) sind in dem Dokument "Teilnahmeantrag", welches unter der

Adresse www.vergabe.rib.de elektronisch zur Verfügung gestellt wird, aufgeführt.

Die informatorischen Vergabeunterlagen werden ebenfalls unter der Adresse www.vergabe.rib.de

elektronisch zur Verfügung gestellt. Änderungen und Ergänzungen bleiben vorbehalten (vgl.

VI.3.).

Zur Abgabe der nach den Ziffern III.1.1) bis III.1.3) geforderten Eigenerklärungen sollen die

Formblätter, welche im „Teilnahmeantrag" enthalten sind, verwendet werden.

Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß den §§ 123 und 124 GWB ist gemäß den

Ausführungen des Dokumentes "Teilnahmeantrag" zu belegen.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist gemäß den Ausführungen des

Dokumentes "Teillnahmeantrag" zu belegen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist gemäß den Ausführungen des

Dokumentes "Teilnahmeantrag" zu belegen.

III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:

Nach den Ausführungen dieser Auftragsbekanntmachung und der Anlage "Erläuterung zur

Bekanntmachung, welches Teil des Dokumentes "Teilnahmeantrag" ist, das unter der Adresse

www.vergabe.rib.de elektronisch zur Verfügung gestellt wird, ist das Nichtvorliegen von

Ausschlussgründen (Ziffer III.1.1)), die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Ziffer

III.1.2)) und die technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Ziffer III.1.3)) nachzuweisen.

III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:

Bezüglich der geforderten Kautionen und Sicherheiten wird auf die Angebotsaufforderung und die

Vergabeunterlagen verwiesen.

III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:

Eine Bewerber-/Bietergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung abzugeben,

· in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,

· in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages

bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,

· dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder in allen Phasen des Vergabeverfahrens

und auch während der Auftragsdurchführung gegenüber der Auftraggeberin rechtsverbindlich vertritt,

· dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.

Ein Nachweis der Vertretungsbefugnis des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft

ist erst auf gesondertes Verlangen der Auftraggeberin vorzulegen.

Zur Abgabe der Eigenerklärungen soll das Formblatt „Anlage 1_Bewerber- / Bietergemein- schaftserklärung“ verwendet werden, welches unter der Adresse www.vergabe.rib.de elektronisch zur Verfügung gestellt wird.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/01/2023
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Ablauf des Verfahrens

Für die Teilnahme am Verfahren ist die "Bewerben"-Funktion in der Ausschreibung auf der Vergabeplattform "iTWO e-Vergabe public" (www.vergabe.rib.de) bzw. dem Bietertool "iTWO tender" (www.meinauftrag.rib.de) zu nutzen.

Die in der Auftragsbekanntmachung geforderten Nachweise und Erklärungen sowie der Teilnahmeantrag (in deutscher Sprache) inkl. der darin geforderten Nachweise und Erklärungen sind bei der Bewerbung einzureichen.

Die Übermittlung der Bewerbung bzw. des Teilnahmeantrags per Telefax oder sonstiger elektronischer Form, z. B. mittels E-Mail, wird nicht anerkannt.

Zu beachten ist, dass für die Angebotsabgabe die Installation des Programms "ava.sign", welches Sie kostenfrei über iTWO tender herunterladen können, zwingend erforderlich ist.

Es ist beabsichtigt, die Bieter, die ihre Eignung nachgewiesen haben, in einer oder mehreren Verhandlungsrunden durch Ausscheiden der weniger wirtschaftlichen Angebote stufenweise zu reduzieren. Die Auftraggeberin behält sich jedoch gleichwohl vor, den Zuschlag bereits auf Grundlage der ersten verbindlichen Angebote ohne weitere Verhandlungen und ohne die Einholung weiterer Angebote zu erteilen.

Ergänzungen zum Verfahren

Es wird auf alle weiteren Ausführungen des Dokuments "Teilnahmeantrag", verwiesen. Das Dokument wird unter www.vergabe.rib.de elektronisch zur Verfügung gestellt.

Bitte beachten Sie, dass die zur Verfügung gestellten Dokumente "Teilnahmeantrag" sowie die entsprechenden Anlagen 1 bis 4 heruntergeladen und in einem externen Programm (z. B. Adobe Reader) geöffnet und bearbeitet werden müssen. Die Dokumente lassen sich nicht im Browser (z. B. Chrome, Firefox) öffnen und bearbeiten.

Die „informatorischen Vergabeunterlagen“ werden ebenfalls elektronisch auf der Plattform www.vergabe.rib.de zur Verfügung gestellt; siehe Ziffer I.3) dieser Auftragsbekanntmachung.

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass entgegen § 41 Abs. 1 SektVO die Vergabeunterlagen nicht vollständig sind und daher nicht zur Angebotsabgabe verwendet werden können. Gemäß § 41 Abs. 4 SektVO und auf Grundlage von § 107 Abs. 2 Nr. 1 GWB erhalten nur diejenigen Bewerber, die von der Auftraggeberin nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbes zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, die für die Abgabe eines ersten verbindlichen Angebotes zu verwendenden vollständigen Vergabeunterlagen. Die zur Angebotsabgabe zu verwendenden Vergabeunterlagen werden digital über die Plattform www.vergabe.rib.de zur Verfügung gestellt. Der mit dieser Vorgehensweise bewirkte Schutz der Vertraulichkeit der Informationen ist notwendig, um die Sicherheitsinteressen im Sinne des § 107 Abs. 2 GWB, die u. a. für die Auftraggeberin in § 8 Abs. 1 LuftSiG konkretisiert werden, zu wahren.

Hinweis:

Bewerbungen können testweise vor Ablauf der entsprechenden Bewerbungsfrist abgegeben werden. Diese können dann zurückgezogen werden und die finalisierte Version kann abgegeben / hochgeladen werden.?Siehe hierzu auch die Online-Hilfe von RIB - Teilnahmeantrag zurückziehen (http://meinauftrag.rib.de/hilfe/teilnahmew_zurueckziehen.html).

Wenden Sie sich bei techn. Problemen bitte rechtzeitig an den RIB Support.

Die Hotline ist in der Zeit von Mo - Do von 08.00 - 18.00 Uhr und Fr. 08.00 - 16.00 Uhr unter folgender Rufnummer erreichbar: 09001 / 1 44 33 0 für 1,95€/min. (aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunktarife können hiervon abweichen.)

Alternativ können Sie die kostenfreie "Support-Anfrage-Funktion" Ihres iTWO tender Accounts nutzen.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Fax: [gelöscht] / [gelöscht]
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Fax: [gelöscht] / [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht

spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht

spätestens bis zum Ablauf der zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Fax: [gelöscht] / [gelöscht]
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
05/12/2022

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Altenstadt
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen-Rohrbach
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Felsberg
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gemünden (Felda)
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Ginsheim-Gustavsburg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Haina
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Kalbach
Karben
Kassel
Kaufungen
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Körle
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Modautal
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Petersberg
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronneburg
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Volkmarsen
Wabern
Wächtersbach
Wald-Michelbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt