IBM Power Systeme Referenznummer der Bekanntmachung: KfW-2022-0036
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60325
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: +49 6974310
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://kfw.de
Abschnitt II: Gegenstand
IBM Power Systeme
Wartung und Aufrüstung der in der KfW vorhandenen IBM Power Systeme sowie Ergänzung dieses Gerätebestandes durch Kauf von zusätzlichen neuen IBM Power Systemen. Außerdem Beratung und Unterstützung während des Betriebs der bestehenden und der neu erworbenen Geräte.
Frankfurt am Main
Für die Wartung und Aufrüstung ihrer vorhandenen IBM Power Systeme und zur Ergänzung dieses Bestandes um zusätzliche neue Geräte benötigt die KfW die im Folgenden bezeichneten produktspezifischen Leistungen.
Der Auftragnehmer
(1)
verkauft der KfW nach mitgeteiltem Bedarf während der Laufzeit des Auftrages sukzessiv IBM Power Server in drei Leistungsklassen mit etwaigen zugehörigen Hardware-Komponenten des Herstellers IBM sowohl in Form von Neusystemen als auch in Gestalt von Erweiterungen für in der KfW bereits vorhandene Bestandssysteme (im letztgenannten Fall insbesondere: Zusätzliche CPU Cores und Arbeits-speicher-Kapazitäten). Die von der KfW aktuell benötigten Server-Modelle sind: E1080, E1050 und S1024 / S1022 / S1014 bzw. L1024 / L1014.
(2)
Überlässt nach mitgeteiltem Bedarf der KfW Software des Herstellers IBM.
(3)
wartet und pflegt während der Laufzeit des Auftrages fortlaufend den vorhandenen Bestand an Hard- und Software und nimmt bei Bestandserweiterungen gemäß (1) und (2) die dort genannte Hardware bzw. dort genannte Software unter Wartung / Pflege.
(4)
installiert und konfiguriert in den Fällen (1) und (2) die dort genannte Hardware und Software und unterstützt die KfW in der Betriebsphase.
(5)
setzt KfW-spezifische Anpassungen an der vorhandenen und der nach (1) und (2) neu installierten Hard- oder Software um mittels Konfiguration und/oder durch Anpassungsprogrammierung. Der Auftragnehmer berät ferner die KfW, wie sie die vorhandene und die neu hinzutretende Hard- und Software durch Leistungs- und Prozessoptimierungen ihren Bedürfnissen entsprechend noch besser und möglichst optimaler einsetzen kann. Der Auftragnehmer erstellt in diesem Zusammenhang Dokumentationen und IT-Konzepte.
Nähere Einzelheiten zu den geschuldeten Leistungen sind der ausführlichen Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Der Vertrag wird für eine Grundlaufzeit von 36 Monaten geschlossen. Während dieser Zeit sind beide Vertragsparteien jeweils berechtigt, den Vertrag nur aus wichtigem Grund durch außerordentliche fristlose Kündigung vorzeitig zu beenden; eine ordentliche Kündigung ist ausgeschlossen.
Der Vertrag verlängert sich höchstens drei Mal um jeweils weitere 12 Monate auf eine Laufzeit von maximal 72 Monate, sofern er nicht vom Auftragnehmer mit einer Frist von 12 Monaten oder von der KfW mit einer Frist von 3 Monaten vor Vertragsende ordentlich gekündigt wird. Das Recht beider Vertragsparteien zur außerordentlichen fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
(1)
Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft muss mindestens eine Fachkraft zur Verfügung haben und für die Leistungserbringung einsetzen, die geeignet ist, als IT-Administrator zu agieren.
(2)
Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft muss mindestens eine Fachkraft zur Verfügung haben und für die Leistungserbringung einsetzen, die geeignet ist, als IT-Consultant zu agieren.
(3)
Handelt es sich bei dem Bieter bzw. der Bietergemeinschaft nicht um den Hersteller der ausgeschriebenen Power Systeme (IBM), sondern um einen Reseller, dann muss der Bieter ein Partnerunternehmen von IBM sein, das den nötigen Zugriff auf die Update Access Keys von IBM hat, um die für die Server-Wartung erforderlichen Firmware Upgrades ausführen zu können.
zu (1):
An die fachliche Qualifikation und berufliche Erfahrung des leistungsverantwortlichen IT-Administrators bestehen folgende Mindestanforderungen:
(a)
Einschlägige berufliche Erfahrung:
Mindestens 3 Jahre.
(b)
Fachkenntnisse:
(ba)
Badge: IBM Power Systems Enterprise Linux Technical V2.
(bb)
Träger verfügt über technisches Wissen der wichtigsten Power Systems-Lösungsangebote. Dazu gehören die verschiedenen Serverangebote, die das IBM POWER9- und Power10-Portfolio von Servern sowohl vor Ort als auch in der öffentlichen Cloud ausmachen. Dazu gehören auch die wichtigsten technischen Details der Lösungen für SAP HANA on Power, Cloud Paks und Anwendungen auf Power Systems.
(c)
Persönliche Kompetenzen:
(ca)
Deutschkenntnisse auf Sprachniveau B2 (fließend) in Wort und Schrift.
(cb)
Ausgeprägte Kundenorientierung und konzeptionelles Denken.
zu (2):
An die fachliche Qualifikation und berufliche Erfahrung des leistungsverantwortlichen IT-Consultant bestehen folgende Mindestanforderungen:
(a)
Einschlägige berufliche Erfahrung:
Mindestens 2 Jahre.
(b)
Fachkenntnisse:
(ba)
Badge: IBM Power Systems Infrastructure as a Service Technical V2.
(bb)
Träger verfügt über technisches Wissen der wichtigsten Power Systems-Infrastrukturangebote. Dazu gehören die verschiedenen Details der Serverangebote, die das IBM POWER9- und Power10-Portfolio von Servern sowohl vor Ort als auch in der öffentlichen Cloud ausmachen. Dieser technische Verkäufer verfügt über detaillierte Kenntnisse sowohl der Serverangebote als auch der Cloud-Funktionen, die Power Systems sowohl vor Ort als auch in der öffentlichen Cloud für eine echte Hybrid Cloud-Bereitstellung
auszeichnen.
(c)
Persönliche Kompetenzen:
(ca)
Deutschkenntnisse auf Sprachniveau B2 (fließend) in Wort und Schrift.
(cb)
Ausgeprägte Kundenorientierung und konzeptionelles Denken.
zu (3):
Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft muss ein Platinum Partner von IBM sein für Power Systeme. Dies ist der KfW nachzuweisen entweder anhand eines aktuell gültigen Zertifikats „IBM Platinum Partner with Competency Power Systems“ oder durch Einreichung anderer geeigneter Dokumente, die belegen, dass der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft den genannten Partner-Status besitzt.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
(1)
Angebote können ausschließlich elektronisch über das Online-Bieterportal der KfW abgegeben werden (aufzurufen unter: https://ausschreibungen.kfw.de). Nähere Einzelheiten und Vorgaben hierzu entnehmen Sie bitte den Bewerbungsbedingungen in den Vergabeunterlagen. Zur Abgabe Ihres Angebots müssen Sie sich im Online-Portal als Bieter registrieren, dort einloggen, alle erforderlichen Angaben in den hierfür vorgesehenen Eintragungsfeldern des Online-Bieterassistenten machen und danach klicken auf: „Angebot fertigstellen“, sodann auf: „Textform nach § 126 b BGB“ und schließlich auf: „Unterschreiben“.
(2)
Eine Übermittlung des Angebots ist erst möglich, wenn Sie im Bieterassistenten unseres Online-Portals alle Pflichtfelder ausgefüllt haben (betrifft Eignungskriterien, Leistungskriterien und den Angebotspreis) und zudem alle von uns zur Verfügung gestellten Vertragsbedingungen / Formulare sowie Anlagen und etwaige Bieternachrichten aktiv zur Kenntnis genommen haben, indem Sie diese öffnen und bestätigen. Für die Versendung Ihres Angebotes sollten Sie daher mindestens 1 Stunde einplanen!
(3)
Wir überprüfen die Eignung der Bieter und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB anhand von Eigenerklärungen, welche die Bieter zu den gestellten Eignungsanforderungen in die Eingabemaske des Online-Bieterassistenten eintragen. Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft sowie jedes andere Unternehmen, dessen sich der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft zur Darlegung seiner / ihrer Eignung bedient, hat zum Nachweis, dass keine Ausschlussgründe nach § 123, 124 GWB vorliegen, hierüber eine Eigenerklärung im Online-Bieterassistenten abzugeben.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.