Marktforschung Referenznummer der Bekanntmachung: KfW-2022-0026

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60325
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: +49 6974310
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://kfw.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/f0a12167-c131-4301-bc1c-35f6e593fbbe
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Marktforschung

Referenznummer der Bekanntmachung: KfW-2022-0026
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79310000 Marktforschung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die KfW führt mit Unterstützung externer Dienstleister laufend Untersuchungen zur Analyse

• des Kundenbedarfs,

• des Kundeninformations- und Kaufverhaltens,

• des Nutzungsverhaltens auf www.kfw.de

• der Kundenzufriedenheit,

• der Empfehlungsbereitschaft der Finanzierungspartner und Multiplikatoren,

• der Markenwahrnehmung und Markenbekanntheit,

• der Analyse der Markenpositionierung im Marktumfeld

• der Entwicklung von Markentreibern im Wettbewerb und Markenerfolg,

• der Werbewirkung und

• der Absatztreiber und -barrieren

in Deutschland durch.

Die einzelnen Leistungsbeschreibungen umfassen die geplanten Marktforschungsprojekte für die Jahre 2023 und 2024 mit der Option auf Verlängerung der Gültigkeitsdauer bis längstens zum 31.03.2027.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Quantitative Befragungen Bevölkerung und B2C und B2B

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79310000 Marktforschung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Bonn

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Quantitative Befragungen Bevölkerung und B2C und B2B

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Diese Rahmenvereinbarung verlängert sich automatisch um jeweils ein (1) weiteres Jahr, falls die KfW sie nicht mit einer Frist von jeweils drei (3) Monaten entweder zum Ablauf des 31.03.2025 oder –falls es zur ersten automatischen Vertragsverlängerung gekommen ist –des 31.03.2026 in Textform (§ 126b BGB) ordentlich kündigt. Die Rahmenvereinbarung endet spätestens am 31.03.2027.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Ziffer 6.2 der Rahmenvereinbarung: Die KfW ist insbesondere berechtigt, im erforderlichen und in einem den Rahmenvereinbarungspartnern zumutbaren Umfang und innerhalb ihrer Leistungsfähigkeit das geschätzte Auftragsvolumen der Rahmenvereinbarung gemäß EU-Bekanntmachung auf maximal das Doppelte des ursprünglich geschätzten Auftragsvolumens zu erhöhen.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Online Access Panel für Sample Only-Projekte B2C mit keyingress und anderen Erhebungsansätzen

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79310000 Marktforschung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Bonn

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Online Access Panel für Sample Only-Projekte B2C mit keyingress und anderen Erhebungsansätzen

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Diese Rahmenvereinbarung verlängert sich automatisch um jeweils ein (1) weiteres Jahr, falls die KfW sie nicht mit einer Frist von jeweils drei (3) Monaten entweder zum Ablauf des 31.03.2025 oder –falls es zur ersten automatischen Vertragsverlängerung gekommen ist –des 31.03.2026 in Textform (§ 126b BGB) ordentlich kündigt. Die Rahmenvereinbarung endet spätestens am 31.03.2027.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Ziffer 6.2 der Rahmenvereinbarung: Die KfW ist insbesondere berechtigt, im erforderlichen und in einem den Rahmenvereinbarungspartnern zumutbaren Umfang und innerhalb ihrer Leistungsfähigkeit das geschätzte Auftragsvolumen der Rahmenvereinbarung gemäß EU-Bekanntmachung auf maximal das Doppelte des ursprünglich geschätzten Auftragsvolumens zu erhöhen.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Quantitative Werbemittel-Pretests Bevölkerung, B2C, B2B und Sonderzielgruppen

Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79310000 Marktforschung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Bonn

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Quantitative Werbemittel-Pretests Bevölkerung, B2C, B2B und Sonderzielgruppen

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Diese Rahmenvereinbarung verlängert sich automatisch um jeweils ein (1) weiteres Jahr, falls die KfW sie nicht mit einer Frist von jeweils drei (3) Monaten entweder zum Ablauf des 31.03.2025 oder –falls es zur ersten automatischen Vertragsverlängerung gekommen ist –des 31.03.2026 in Textform (§ 126b BGB) ordentlich kündigt. Die Rahmenvereinbarung endet spätestens am 31.03.2027.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Ziffer 6.2 der Rahmenvereinbarung: Die KfW ist insbesondere berechtigt, im erforderlichen und in einem den Rahmenvereinbarungspartnern zumutbaren Umfang und innerhalb ihrer Leistungsfähigkeit das geschätzte Auftragsvolumen der Rahmenvereinbarung gemäß EU-Bekanntmachung auf maximal das Doppelte des ursprünglich geschätzten Auftragsvolumens zu erhöhen.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Gruppendiskussionen und Tiefeninterviews Bevölkerung, B2C, B2B, Finanzierungspartner und Multiplikatoren

Los-Nr.: 4
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79310000 Marktforschung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Bonn

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Gruppendiskussionen und Tiefeninterviews Bevölkerung, B2C, B2B, Finanzierungspartner und Multiplikatoren

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Diese Rahmenvereinbarung verlängert sich automatisch um jeweils ein (1) weiteres Jahr, falls die KfW sie nicht mit einer Frist von jeweils drei (3) Monaten entweder zum Ablauf des 31.03.2025 oder –falls es zur ersten automatischen Vertragsverlängerung gekommen ist –des 31.03.2026 in Textform (§ 126b BGB) ordentlich kündigt. Die Rahmenvereinbarung endet spätestens am 31.03.2027.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Ziffer 6.2 der Rahmenvereinbarung: Die KfW ist insbesondere berechtigt, im erforderlichen und in einem den Rahmenvereinbarungspartnern zumutbaren Umfang und innerhalb ihrer Leistungsfähigkeit das geschätzte Auftragsvolumen der Rahmenvereinbarung gemäß EU-Bekanntmachung auf maximal das Doppelte des ursprünglich geschätzten Auftragsvolumens zu erhöhen.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Qualitative Usability Tests Bevölkerung, B2C, B2B, Finanzierungspartner und Multiplikatoren

Los-Nr.: 5
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79310000 Marktforschung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Bonn

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Qualitative Usability Tests Bevölkerung, B2C, B2B, Finanzierungspartner und Multiplikatoren

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Diese Rahmenvereinbarung verlängert sich automatisch um jeweils ein (1) weiteres Jahr, falls die KfW sie nicht mit einer Frist von jeweils drei (3) Monaten entweder zum Ablauf des 31.03.2025 oder –falls es zur ersten automatischen Vertragsverlängerung gekommen ist –des 31.03.2026 in Textform (§ 126b BGB) ordentlich kündigt. Die Rahmenvereinbarung endet spätestens am 31.03.2027.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Ziffer 6.2 der Rahmenvereinbarung: Die KfW ist insbesondere berechtigt, im erforderlichen und in einem den Rahmenvereinbarungspartnern zumutbaren Umfang und innerhalb ihrer Leistungsfähigkeit das geschätzte Auftragsvolumen der Rahmenvereinbarung gemäß EU-Bekanntmachung auf maximal das Doppelte des ursprünglich geschätzten Auftragsvolumens zu erhöhen.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Tracking und Weiterentwicklung von Markenindikatoren mit Markenberatungsanteil

Los-Nr.: 6
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79310000 Marktforschung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Frankfurt am Main

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Tracking und Weiterentwicklung von Markenindikatoren mit Markenberatungsanteil

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Diese Rahmenvereinbarung verlängert sich automatisch um jeweils ein (1) weiteres Jahr, falls die KfW sie nicht mit einer Frist von jeweils drei (3) Monaten entweder zum Ablauf des 31.03.2025 oder –falls es zur ersten automatischen Vertragsverlängerung gekommen ist –des 31.03.2026 in Textform (§ 126b BGB) ordentlich kündigt. Die Rahmenvereinbarung endet spätestens am 31.03.2027.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Ziffer 6.2 der Rahmenvereinbarung: Die KfW ist insbesondere berechtigt, im erforderlichen und in einem den Rahmenvereinbarungspartnern zumutbaren Umfang und innerhalb ihrer Leistungsfähigkeit das geschätzte Auftragsvolumen der Rahmenvereinbarung gemäß EU-Bekanntmachung auf maximal das Doppelte des ursprünglich geschätzten Auftragsvolumens zu erhöhen.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Quantitative CAWI-Befragungen mit hoher Befragungsfrequenz und Adressen der Auftraggeberin

Los-Nr.: 7
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79310000 Marktforschung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Bonn

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Quantitative CAWI-Befragungen mit hoher Befragungsfrequenz und Adressen der Auftraggeberin

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Diese Rahmenvereinbarung verlängert sich automatisch um jeweils ein (1) weiteres Jahr, falls die KfW sie nicht mit einer Frist von jeweils drei (3) Monaten entweder zum Ablauf des 31.03.2025 oder –falls es zur ersten automatischen Vertragsverlängerung gekommen ist –des 31.03.2026 in Textform (§ 126b BGB) ordentlich kündigt. Die Rahmenvereinbarung endet spätestens am 31.03.2027.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Ziffer 6.2 der Rahmenvereinbarung: Die KfW ist insbesondere berechtigt, im erforderlichen und in einem den Rahmenvereinbarungspartnern zumutbaren Umfang und innerhalb ihrer Leistungsfähigkeit das geschätzte Auftragsvolumen der Rahmenvereinbarung gemäß EU-Bekanntmachung auf maximal das Doppelte des ursprünglich geschätzten Auftragsvolumens zu erhöhen.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Online Access Panel für Sample Only-Projekte B2B mit keyingress und anderen Erhebungsansätzen

Los-Nr.: 8
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79310000 Marktforschung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Bonn

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Online Access Panel für Sample Only-Projekte B2B mit keyingress und anderen Erhebungsansätzen

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Diese Rahmenvereinbarung verlängert sich automatisch um jeweils ein (1) weiteres Jahr, falls die KfW sie nicht mit einer Frist von jeweils drei (3) Monaten entweder zum Ablauf des 31.03.2025 oder –falls es zur ersten automatischen Vertragsverlängerung gekommen ist –des 31.03.2026 in Textform (§ 126b BGB) ordentlich kündigt. Die Rahmenvereinbarung endet spätestens am 31.03.2027.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Ziffer 6.2 der Rahmenvereinbarung: Die KfW ist insbesondere berechtigt, im erforderlichen und in einem den Rahmenvereinbarungspartnern zumutbaren Umfang und innerhalb ihrer Leistungsfähigkeit das geschätzte Auftragsvolumen der Rahmenvereinbarung gemäß EU-Bekanntmachung auf maximal das Doppelte des ursprünglich geschätzten Auftragsvolumens zu erhöhen.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Vergleichbare Referenzleistungen. (Eigenerklärung)

2. Zur Leistungserbringung erforderliche Fachkräfte/Kernteam (Eigenerklärung Kurzlebenslauf)

3. Geschäftstätigkeit im Bereich Marktforschung in Deutschland (Eigenerklärung)

4. Anerkennung der Richtlinien der Markt- und Sozialforschung (Eigenerklärung) (Nur für die Lose 1, 3, 4, 5, 6 und 7)

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

zu 1 (jedes Los individuell):

Der Bieter / die Bietergemeinschaft muss über geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungen in den letzten drei Jahren (seit 01.01.2019) verfügen.

DIE NACHFOLGENDEN MINDESTANFORDERUNGEN MÜSSEN FÜR JEDES LOS KUMULATIV D.H. IN GÄNZE ERFÜLLT SEIN. D.H. ES REICHT NICHT AUS, WENN NUR EINE DER MINDESTANFORDERUNGEN ERFÜLLT WIRD. EINE EINZELNE REFERENZ KANN ZUR ERFÜLLUNG MEHRERER MINDESTANFORDERUNGEN HERANGEZOGEN WERDEN. ES IST LEDIGLICH DARAUF ZU ACHTEN, DASS IM ERGEBNIS SÄMTLICHE MINDESTANFORDERUNGEN JE LOS ERFÜLLT WERDEN.

Los 1:

• Von allen eingereichten Referenzen muss mindestens eine Befragung per CAWI mit einer Stichprobe von mindestens n=1.000 sowie die Programmierung des Online-Fragebogens enthalten sein.

• Von allen eingereichten Referenzen muss mindestens eine Befragung per CATI mit mindestens n=1.000 realisierten Interviews enthalten sein.

• Von allen eingereichten Referenzen muss mindestens eine Befragung in der Zielgruppe KMU/Mittelstand mit mindestens n=1.000 realisierten Interviews enthalten sein.

• Von allen eingereichten Referenzen muss mindestens eine Werbetracking-Studie (mindestens jährliche Befragung mit mindestens zwei Befragungswellen) enthalten sein.

• Von allen eingereichten Referenzen muss mindestens ein Benchmarking mit Vergleichswerten aus anderen Studien des Auftragnehmers enthalten sein.

• Von allen eingereichten Referenzen müssen mindestens zwei auftragsseitig aus dem Bereich Finanzdienstleistungen kommen.

Los 2:

• Von allen eingereichten Referenzen muss mindestens eine Referenz mit einer für die deutsche Bevölkerung repräsentativen Stichprobe mit mindestens n=1.000 beendete Interviews enthalten sein.

• Von allen eingereichten Referenzen muss mindestens eine Referenz mit einer Stichprobe von mindestens n=500 beendete Interviews mit (Mit)Entscheider/innen in Haushalten mit Wohneigentum mit Wohnsitz in Deutschland enthalten sein.

• Von allen eingereichten Referenzen muss mindestens eine Referenz mit mindestens n=200 beendete Interviews mit Studierenden mit Wohnsitz in Deutschland enthalten sein.

• Das Online-Panel durfte nicht zu Marketingzwecken (bspw. Direktmarketing) und nur zur Markt- und Sozialforschung genutzt werden.

• Die Teilnehmer für das Online-Panel und für Befragungen wurden nicht mittels River Sampling rekrutiert.

Los 3:

• Von allen eingereichten Referenzen muss sich mindestens eine auf den Test von Online-Werbemitteln beziehen.

• Von allen eingereichten Referenzen muss mindestens eine CAWI-Befragung in der Zielgruppe KMU enthalten sein.

• Von allen eingereichten Referenzen muss mindestens ein externes Benchmarking mit anderen Studien des Auftragnehmers bezogen auf Durchsetzungsstärke und Kommunikationsleistung eines Werbemittels enthalten sein.

• Von allen eingereichten Referenzen müssen mindestens zwei auftragsseitig aus dem Bereich Finanzdienstleistungen kommen.

Los 4:

• Von allen eingereichten Referenzen muss mindestens eine Gruppendiskussion mit Teilnehmern aus der Zielgruppe KMU enthalten sein.

• Von allen eingereichten Referenzen muss mindestens eine Tiefeninterview-Befragung mit mindestens 20 Teilnehmern enthalten sein.

• Von allen eingereichten Referenzen müssen mindestens zwei auftragsseitig aus dem Bereich Finanzdienstleistungen kommen.

Los 5:

• Von allen eingereichten Referenzen müssen mindestens zwei Website-Usability-Tests aus dem Bereich Finanzdienstleistungen enthalten sein.

• Von allen eingereichten Referenzen muss mindestens ein Usability-Test mit Eye-Tracking enthalten sein.

• Es muss mindestens ein Crowd Testing Projekt im Bereich Finanzdienstleistung abgewickelt worden sein (ggf. als Subunternehmer).

Los 6:

• Von allen eingereichten Referenzen müssen mindestens vier Referenzen zu Markentrackings enthalten sein.

• Von allen eingereichten Referenzen müssen mindestens zwei Befragungen in der Zielgruppe Entscheider Unternehmen KMU mit mindestens n=200 realisierten Interviews enthalten sein.

• Von allen eingereichten Referenzen müssen mindestens zwei Befragungen in den Zielgruppen „Öffentlicher Raum“ und „Politischer Raum“ enthalten sein.

• Von allen eingereichten Referenzen müssen mindestens drei der Referenzen sich auf Studien mit hohem Anteil Beratung zur Markenstrategie beziehen.

• Alle eingereichten Referenzen müssen auftragsseitig aus dem Bereich Finanzdienstleistungen kommen.

Los 7:

• Von allen eingereichten Referenzen muss mindestens eine Befragung per CAWI mit einer Stichprobe von mindestens n=1.000 sowie die Programmierung des Online-Fragebogens enthalten sein.

• Von allen eingereichten Referenzen muss mindestens eine aus dem Bereich Kundenzufriedenheitsforschung kommen.

• Von allen eingereichten Referenzen muss mindestens ein Benchmarking mit Vergleichswerten aus anderen Studien des Auftragnehmers enthalten sein.

• Von allen eingereichten Referenzen müssen mindestens zwei auftragsseitig aus dem Bereich Finanzdienstleistungen kommen.

Los 8:

• Von allen eingereichten Referenzen muss mindestens eine Referenz mit einer Stichprobe von mindestens n=300 beendete Interviews mit KMU mit Unternehmenssitz in Deutschland enthalten sein.

• Von allen eingereichten Referenzen muss mindestens eine Referenz mit mindestens n=50 beendete Interviews mit Gründer/innen mit Unternehmenssitz in Deutschland enthalten sein.

• Das Online-Panel durfte nicht zu Marketingzwecken (bspw. Direktmarketing) und nur zur Markt- und Sozialforschung genutzt werden.

• Die Teilnehmer für das Online-Panel und für Befragungen wurden nicht mittels River Sampling rekrutiert.

zu 2 (für die Lose 1, 3, 4, 5 und 7): Der Bieter / die Bietergemeinschaft muss für die Leistungserbringung über die erforderlichen Fachkräfte verfügen, und zwar:

• Ausbildung: wirtschaftswissenschaftliches, wirtschaftsinformatisches , psychologisches, soziologisches Studium oder vergleichbares Studium.

• 2 Jahre Projekterfahrung und 3 Berufsjahre in der Marktforschung.

• Es sind mindestens drei Kurzlebensläufe einzureichen.

zu 2 (für die Lose 2 und 8): Der Bieter / die Bietergemeinschaft muss für die Leistungserbringung über die erforderlichen Fachkräfte verfügen, und zwar:

• Jedes Mitglied des Kernteams muss über eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in der Panel-Marktforschung und über ein wirtschafts-/sozialwissenschaftliches Studium verfügen oder alternativ ein vergleichbares Studium mit drei Jahren Berufserfahrung in der Panel-Marktforschung.

• Es sind mindestens zwei Kurzlebensläufe einzureichen.

zu 2 (für Los 6): Der Bieter / die Bietergemeinschaft muss für die Leistungserbringung über die erforderlichen Fachkräfte verfügen, und zwar:

• Ausbildung: wirtschaftswissenschaftliches, wirtschaftsinformatisches , psychologisches, soziologisches Studium oder vergleichbares Studium.

• 2 Jahre Projekterfahrung und 3 Berufsjahre in der Marktforschung.

• Es sind mindestens drei Kurzlebensläufe einzureichen; soweit Personen namentlich nicht benannt werden dürfen, ist dies zu begründen.

• Eine Person muss der Hauptansprechpartner/Projektleiter für die KfW sein.

• Eine Person muss mindestens 15 Jahre Berufserfahrung in der Markenberatung und Markenstrategie nachweisen können.

Mindestanforderungen an die persönlichen Referenzen (Track Record):

DIE NACHFOLGENDEN MINDESTANFORDERUNGEN MÜSSEN KUMULATIV D.H. IN GÄNZE ERFÜLLT SEIN. D.H. ES REICHT NICHT AUS, WENN NUR EINE DER MINDESTANFORDERUNGEN ERFÜLLT WIRD. EINE EINZELNEPERSÖNLICHE REFERENZ KANN ZUR ERFÜLLUNG MEHRERER MINDESTANFORDERUNGEN HERANGEZOGEN

WERDEN. ES IST LEDIGLICH DARAUF ZU ACHTEN, DASS IM ERGEBNIS SÄMTLICHE MINDESTANFORDERUNGEN VON DEN EINGEREICHTEN KURZLEBENSLÄUFEN ERFÜLLT WERDEN.

• Von allen eingereichten persönlichen Referenzen (Track Record) müssen mindestens vier Referenzen zu Markentrackings enthalten sein.

• Von allen eingereichten persönlichen Referenzen (Track Record) müssen mindestens zwei Befragungen in der Zielgruppe Entscheider Unternehmen KMU mit mindestens n=200 realisierten Interviews enthalten sein.

• Von allen eingereichten persönlichen Referenzen (Track Record) müssen mindestens zwei Befragungen in den Zielgruppen „Öffentlicher Raum“ und „Politischer Raum“ enthalten sein.

• Von allen eingereichten persönlichen Referenzen (Track Record) müssen mindestens drei der Referenzen sich auf Studien mit hohem Anteil Beratung zur Markenstrategie beziehen

zu 3 (für alle Lose 1-8): zu 3 : Die Geschäftstätigkeit im Bereich Marktforschung muss seit in den letzten drei Jahren in Deutschland ausgeübt worden sein.

zu 4 (für die Lose 1, 3, 4, 5 ,6 und 7): Dem Bieter/Der Bietergemeinschaft und deren Unterauftragnehmern sind die Richtlinien der Verbände der Markt- und Sozialforschung in Deutschland (BVM, ASI, ADM, DGOF) bekannt und werden nach bestem Wissen und Gewissen eingehalten.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

- Der Auftragnehmer hat in seinem Betrieb alle Anforderungen zu erfüllen, die gemäß Vertragsbedingungen an die Auftragsverarbeitung und die Informationssicherheit gestellt sind.

- Dem Bieter und dessen Nachunternehmer sind die Richtlinien der Verbände der Markt- und Sozialforschung in Deutschland (BVM, ASI, ADM, DGOF) bekannt und er wird diese Richtlinien nach bestem Wissen und Gewissen einhalten. (Lose 1, 3, 4, 5, 6 und 7)

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
Bei Rahmenvereinbarungen – Begründung, falls die Laufzeit der Rahmenvereinbarung vier Jahre übersteigt:

Abweichend zu Punkt IV.1.3) gilt Folgendes: Bei den Losen 1, 3, 5, 6 und 7 wird eine Rahmenvereinbarung mit jeweils einem Wirtschaftsteilnehmer angestrebt. Bei den Losen 2, 4 und 8 wird eine Rahmenvereinbarung mit zwei Wirtschaftsteilnehmern angestrebt.

IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 05/12/2022
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 03/02/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 05/12/2022
Ortszeit: 10:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

1.) Das Angebot kann ausschließlich über das Bieterportal, abrufbar auf https://ausschreibungen.kfw.de abgegeben werden. Nähere Einzelheiten und Vorgaben hierzu entnehmen Sie bitte den Bewerbungsbedingungen in den Vergabeunterlagen. Für die Abgabe des Angebots müssen Sie sich als Bewerber registrieren und einloggen.

2.) Die KfW überprüft die Eignung des Bieters und das Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 123, 124 GWB anhand von Eigenerklärungen, die die Bieter in die Eingabemasken des Bieterassistenten eintragen sowie anhand der eingereichten Referenzen und Kurzlebensläufe.

3.) Abweichend zu Punkt IV.1.3) gilt Folgendes: Bei den Losen 1, 3, 5, 6 und 7 wird eine Rahmenvereinbarung mit jeweils einem Wirtschaftsteilnehmer angestrebt. Bei den Losen 2, 4 und 8 wird eine Rahmenvereinbarung mit zwei Wirtschaftsteilnehmern angestrebt.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
04/11/2022

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Amöneburg
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen
Burgwald
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Freigericht
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Helsa
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen (Werra)
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hirzenhain
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Hohenstein
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Karben
Kassel
Kaufungen
Kefenrod
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Münster (Hessen)
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neuhof (bei Fulda)
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberweser
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Söhrewald
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Wabern
Wächtersbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Wehrheim
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weißenborn
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt
Zierenberg
Zwingenberg