Elektronische Handelsplattformen (ETPs) Referenznummer der Bekanntmachung: PRO-006321
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60314
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.ecb.europa.eu
Abschnitt II: Gegenstand
Elektronische Handelsplattformen (ETPs)
Die EZB sucht nach geeigneten Anbietern von elektronischen Handelsplattformen (ETPs). Die Ausschreibung umfasst die folgenden Lose:
— Los 1: ETP für auf Euro lautende Anleihen,
— Los 2: ETP für IRS und Baranleihen in USD und JPY,
— Los 3: ETP für Zinstermingeschäfte in USD und JPY.
Bewerber dürfen für ein oder mehrere Lose ein Angebot einreichen. Jedes Los wird separat bewertet. Die Verträge werden als Rahmenvereinbarungen geschlossen.
Die ausgewählten ETP(s) in Los 1 dienen nur der EZB, z. B. bei der Verwaltung ihrer eigenen Mittel. Die im Rahmen der Lose 2 und 3 beschafften ETP(s) können der EZB und allen derzeitigen und künftigen Zentralbanken des Eurosystems, die Mitglieder des Amtes für die Koordinierung der Beschaffungen des Eurosystems (Eurosystem Procurement Coordination Office — EPCO) sind, für die Verwaltung des Portfolios der ausländischen Reserven im Auftrag der EZB dienen.
Die EZB kann beschließen, mehr als einen Auftrag pro Los auszustellen, wenn sie dies aus geschäftlichen Gründen für erforderlich hält.
Der/die Vertrag(e) ist/sind zunächst für vier Jahre mit der Möglichkeit von zwei Verlängerungen um jeweils zwei Jahre vorgesehen.
Elektronische Handelsplattform für auf Euro lautende Anleihen
Frankfurt-am-Main, Deutschland.
Das System soll die EZB unterstützen, z. B. bei der Verwaltung ihres eigenen Mittelportfolios. Es sollte zumindest den Handel mit auf Euro lautenden Instrumenten der folgenden Anlagenklassen zulassen:
— auf Euro lautende europäische Staatsanleihen und Wechsel,
— auf Euro lautende Unternehmensanleihen,
— auf Euro lautende vorrangige unbesicherte Bankanleihen,
— auf Euro lautende gedeckte Anleihen,
— auf Euro lautende supranationale, agenturbezogene und Staatsanleihen.
Die ausgewählte ETP soll eine gewisse Stärke in wettbewerbsfähiger und transparenter Mehrfachpreisfindung und für den Handel dieser Instrumente sicherstellen sowie typische Handelsschritte widerspiegeln. Es sollte ein gutes Tool für die Berichterstattung enthalten sein, mit dem eine solide Berichterstattung und ein fundierter Prüfpfad sichergestellt werden kann. Die Plattform sollte eine hohe Benutzerfreundlichkeit bieten und eine Anschlussmöglichkeit an das Portfolioverwaltungssystem der EZB beinhalten.
Eine Liste der erforderlichen und optionalen Spezifikationen ist in den Ausschreibungsunterlagen enthalten.
Die Verträge sollen zunächst vier Jahre bestehen. Die EZB kann die Laufzeit eines oder mehrerer Verträge um zwei Jahre bis zu einer Gesamtlaufzeit von acht Jahren verlängern.
Der Gesamtwert aller im Rahmen aller drei Lose erteilten Aufträge darf [Betrag gelöscht] EUR nicht überschreiten.
Elektronische Handelsplattform für IRS und Cash Bonds in USD und JPY
Frankfurt-am-Main, Deutschland.
Eine der Aufgaben der EZB ist die Verwaltung ihrer Devisenreserven.
Die ausländischen Währungsreserven der EZB stellen sicher, dass die EZB ggf. jederzeit über ausreichende Liquidität zur Durchführung ausländischer Geschäftsaktivitäten verfügt. Das Portfolio der Währungsreserven der EZB umfasst US-Dollar, japanische Yen, Gold und SDR (Special Drawing Rights). Die Reserven an US-Dollar und japanischen Yen werden von der EZB und ausgewählten nationalen Zentralbanken (NZB) des Euroraums (als Vertreter der EZB), die in die operativen Tätigkeiten einbezogen werden möchten, aktiv verwaltet. Die NZB können sich dafür entscheiden, ihre operativen Maßnahmen für die Verwaltung der ausländischen Währungsreserven der EZB mit anderen NZB zusammenzulegen. Jede NZB oder der Pool von NZB verwaltet in der Regel ein einziges Portfolio mit US-Dollar oder japanischen Yen als Vertreter der EZB. Zusätzlich zu den Anforderungen im Zusammenhang mit der Handelsausführung muss jede Plattform eine Reihe von Anforderungen im Zusammenhang mit der Handelsabwicklung und Nachhandelsanalyse sowie einige andere Anforderungen erfüllen, die in den Ausschreibungsunterlagen angegeben sind.
Das System soll mindestens den Handel der folgenden Anlageklassen ermöglichen:
— Anleihen und Wechsel des US-Finanzministeriums,
— auf US-Dollar lautende supranationale, agenturbezogene und Staatsanleihen,
— Anleihen und Wechsel der japanischen Regierung,
— Zinsswaps (in USD, JPY).
Die ausgewählte elektronische Handelsplattform (ETP) soll eine gewisse Stärke in wettbewerbsfähiger und transparenter Mehrfachpreisfindung und für den Handel dieser Instrumente sicherstellen sowie typische Handelsschritte widerspiegeln. Es sollte ein gutes Tool für die Berichterstattung enthalten sein, mit dem eine solide Berichterstattung und ein fundierter Prüfpfad sichergestellt werden kann. Die Plattform sollte eine hohe Benutzerfreundlichkeit bieten und eine Anschlussmöglichkeit an das Portfolioverwaltungssystem der EZB beinhalten.
Die im Rahmen von Los 2 beschaffte elektronische Handelsplattform dient der EZB und allen derzeitigen und künftigen Zentralbanken des Eurosystems, die Mitglieder des Amtes für die Koordinierung der Beschaffungen des Eurosystems (EPCO) bei der Durchführung von Operationen zum Zweck der Verwaltung des Portfolios von Devisenreserven im Auftrag der EZB sind. Alle gegenwärtigen und zukünftigen Mitglieder des Eurosystems EPCO können ebenfalls die aus diesem/diesen Beschaffungsverfahren hervorgehenden Bedingungen für die Verwaltung ihrer eigenen ausländischen Währungsreserven nutzen.
Die Verträge sollen zunächst vier Jahre bestehen. Die EZB kann die Laufzeit eines oder mehrerer Verträge um zwei Jahre bis zu einer Gesamtlaufzeit von acht Jahren verlängern.
Der Gesamtwert aller im Rahmen aller drei Lose erteilten Aufträge darf [Betrag gelöscht] EUR nicht überschreiten.
Elektronische Handelsplattform für Zinstermingeschäfte in USD und JPY
Frankfurt-am-Main, Deutschland.
Eine der Aufgaben der EZB besteht in der Verwaltung der ausländischen Währungsreserven.
Die ausländischen Währungsreserven der EZB stellen sicher, dass die EZB ggf. jederzeit über ausreichende Liquidität zur Durchführung ausländischer Geschäftsaktivitäten verfügt.
Das Portfolio der Währungsreserven der EZB umfasst US-Dollar, japanische Yen, Gold und SDR (Special Drawing Rights). Die Reserven an US-Dollar und japanischen Yen werden von der EZB und ausgewählten NZB des Euroraums (als Vertreter der EZB), die in die operativen Tätigkeiten einbezogen werden möchten, aktiv verwaltet. Die NZB können sich dafür entscheiden, ihre operativen Maßnahmen für die Verwaltung der ausländischen Währungsreserven der EZB mit anderen NZB zusammenzulegen. Jede NZB oder der Pool von NZB verwaltet in der Regel ein einziges Portfolio mit US-Dollar oder japanischen Yen als Vertreter der EZB.
Die im Rahmen von Los 3 beschaffte elektronische Handelsplattform dient der EZB und allen derzeitigen und künftigen Zentralbanken des Eurosystems, die Mitglieder des Amtes für die Koordinierung der Beschaffungen des Eurosystems (EPCO) bei der Durchführung von Operationen zum Zweck der Verwaltung des Portfolios von Devisenreserven im Auftrag der EZB sind. Alle gegenwärtigen und zukünftigen Mitglieder des Eurosystems EPCO können ebenfalls die aus diesem/diesen Beschaffungsverfahren hervorgehenden Bedingungen für die Verwaltung ihrer eigenen ausländischen Währungsreserven nutzen.
Die Verträge sollen zunächst vier Jahre bestehen. Die EZB kann die Laufzeit eines oder mehrerer Verträge um zwei Jahre bis zu einer Gesamtlaufzeit von acht Jahren verlängern.
Der Gesamtwert aller im Rahmen aller drei Lose erteilten Aufträge darf [Betrag gelöscht] EUR nicht überschreiten.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Wie in den Ausschreibungsunterlagen angegeben.
Wie in den Beschaffungsunterlagen der zweiten Phase des Verhandlungsverfahrens angegeben.
Abschnitt IV: Verfahren
Basierend (a) auf der vorherigen Beschaffung und Nutzung von elektronischen Handelsplattformen und (b) auf der Tatsache, dass die ETP für langfristige und komplexe Marktoperationen verwendet werden, was bedeutet, dass eine Änderung der ETP-Lösung während der Durchführung solcher Tätigkeiten ernste Geschäfts-, Finanz- und Reputationsrisiken mit sich bringen würde, wird die Laufzeit der Verträge auf 4 + 2 + 2 (maximal acht) Jahre festgesetzt.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Der Gesamtwert aller im Rahmen aller drei Lose erteilten Aufträge darf [Betrag gelöscht] EUR nicht überschreiten.
Dieses Ausschreibungsverfahren wird durch das elektronische Ausschreibungssystem („e-tendering“) der EZB geführt, auf das über folgende Internetadresse zugegriffen werden kann:
http://www.ecb.europa.eu/ecb/jobsproc/sourcing/html/index.en.html
Wenn Sie das elektronische Ausschreibungssystem der EZB noch nicht genutzt haben, müssen Sie sich über den obigen Link registrieren (klicken Sie auf „Register“ (Registrieren)). Im Anschluss an die Registrierung erhalten Sie eine automatisierte Benachrichtigung mit Ihren Benutzerdaten zur Anmeldung (klicken Sie auf „Login“ (Anmelden)) und um auf die Ausschreibungsunterlagen zuzugreifen. Es wird auf Folgendes hingewiesen:
— Eine Registrierung für das oben genannte System ist nur einmal erforderlich, und Sie können Ihre Benutzeranmeldeinformationen in allen zukünftigen Verfahren der EZB, die über das oben genannte System durchgeführt werden, wiederverwenden. Bitte bewahren Sie daher Ihre Benutzerdaten für die Zukunft auf;
— Für den Fall, dass Sie in der Vergangenheit an früheren EZB-Ausschreibungsverfahren teilgenommen haben, die über das vorherige Online-System der EZB durchgeführt wurden, müssen Sie sich dennoch noch einmal am elektronischen Ausschreibungssystem der EZB unter der oben genannten Adresse registrieren;
— Ihre einfache Registrierung jedoch entspricht nicht einer Bewerbung/einem Angebot. Sie müssen Ihre Bewerbung/Ihr Angebot über das elektronische Ausschreibungssystem der EZB einreichen, wie in den Bewerbungs-/Angebotsunterlagen beschrieben.
Die Systemreferenznummer für die obige Beschaffung lautet: RFX-PT-2022-000085: PRO-006321-R1-E-trading platf. (3 Lose)
Um die Ausschreibungsunterlagen herunterzuladen, melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort beim elektronischen Ausschreibungssystem der EZB an. Erweitern Sie das Feld „Public Tenders – Upcoming Events“ (Öffentliche Ausschreibungen – Bevorstehende Veranstaltungen). Klicken Sie auf „Click to request an invitation to this event“ (Klicken Sie, um eine Einladung zu diesem Ereignis anzufordern) für das obige Verfahren und schließen Sie das neue Fenster, das sich öffnet. Sobald die Anfrage abgeschlossen ist (dies kann einige Minuten dauern), ändert sich der Status der Teilnahmeanfrage in „Invited“ (Eingeladen) und die RFx-Dokumentation wird über die RFx-Registerkarte zugänglich sein.
Unter dem oben angegebenen Link finden Sie auch alle Handbücher mit Einzelheiten zur Systemanwendung und die Kontaktdaten des technischen Kundendiensts.
Sollten Sie technische Hilfe bei der Verwendung des Systems benötigen, wenden Sie sich bitte an das technische Support-Team der EZB unter [gelöscht] unter Angabe der Referenznummer und des aufgetretenen Problems.
Alle weiteren Fragen im Zusammenhang mit diesem Beschaffungsverfahren und dem Inhalt der Ausschreibungsunterlagen sind als Nachricht über das elektronische Ausschreibungssystem der EZB einzureichen (unter der Registerkarte „Discussion“ (Diskussion)).
Die EZB ist bestrebt, alle Anfragen so schnell wie möglich zu beantworten, kann jedoch eine minimale Antwortzeit nicht garantieren. Die EZB ist nicht verpflichtet, Anfragen zu beantworten, die weniger als 7 Kalendertage vor Ablauf der Frist für die Einreichung der Angebote eingehen.
Das Ausschreibungsverfahren steht gleichermaßen natürlichen oder juristischen Personen offen, die ihren Sitz oder ihren Standort in der Europäischen Union haben, sowie allen natürlichen und juristischen Personen, die ihren Sitz oder ihren Standort in einem Land haben, das das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen der WTO ratifiziert oder mit der Europäischen Union ein bilaterales Abkommen über das Beschaffungswesen geschlossen hat, und zwar nach den in dem jeweiligen Abkommen festgelegten Bedingungen.
Das Ausschreibungsverfahren wird gemäß dem Beschluss EZB/2016/2 über die Festlegung der Vergaberegeln (in der geänderten Fassung) durchgeführt, der unter folgender Adresse verfügbar ist
https://www.ecb.europa.eu/ecb/legal/1001/procurement/html/index.en.html
Und in EUR-Lex:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX:02016D0002-20200501.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60314
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: +49 6913440
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.ecb.europa.eu
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Strasbourg Cedex
Postleitzahl: 67001
Land: Frankreich
Innerhalb von 10 Tagen nach Eingang der Mitteilung gemäß Artikel 34 Absatz 1 oder dem ersten Satz von Artikel 34 Absatz 3 des Beschlusses EZB/2016/2 über die Festlegung der Vergaberegeln, in geäderter Fassung. Weitere Anforderungen sind in Artikel 39 dieses Beschlusses aufgeführt. Eine Beschwerde beim Europäischen Bürgerbeauftragten hat keinen Einfluss auf die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60314
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: +49 6913440
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.ecb.europa.eu