Elektronische Handelsplattformen (ETPs) Referenznummer der Bekanntmachung: PRO-006321

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60314
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.ecb.europa.eu
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: http://www.ecb.europa.eu/ecb/jobsproc/sourcing/html/index.en.html
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: http://www.ecb.europa.eu/ecb/jobsproc/sourcing/html/index.en.html
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Europäische Institution/Agentur oder internationale Organisation
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Elektronische Handelsplattformen (ETPs)

Referenznummer der Bekanntmachung: PRO-006321
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
66151100 Privatkunden-Dienstleistungen im elektronischen Handel
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die EZB sucht nach geeigneten Anbietern von elektronischen Handelsplattformen (ETPs). Die Ausschreibung umfasst die folgenden Lose:

— Los 1: ETP für auf Euro lautende Anleihen,

— Los 2: ETP für IRS und Baranleihen in USD und JPY,

— Los 3: ETP für Zinstermingeschäfte in USD und JPY.

Bewerber dürfen für ein oder mehrere Lose ein Angebot einreichen. Jedes Los wird separat bewertet. Die Verträge werden als Rahmenvereinbarungen geschlossen.

Die ausgewählten ETP(s) in Los 1 dienen nur der EZB, z. B. bei der Verwaltung ihrer eigenen Mittel. Die im Rahmen der Lose 2 und 3 beschafften ETP(s) können der EZB und allen derzeitigen und künftigen Zentralbanken des Eurosystems, die Mitglieder des Amtes für die Koordinierung der Beschaffungen des Eurosystems (Eurosystem Procurement Coordination Office — EPCO) sind, für die Verwaltung des Portfolios der ausländischen Reserven im Auftrag der EZB dienen.

Die EZB kann beschließen, mehr als einen Auftrag pro Los auszustellen, wenn sie dies aus geschäftlichen Gründen für erforderlich hält.

Der/die Vertrag(e) ist/sind zunächst für vier Jahre mit der Möglichkeit von zwei Verlängerungen um jeweils zwei Jahre vorgesehen.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 3
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Elektronische Handelsplattform für auf Euro lautende Anleihen

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
66151100 Privatkunden-Dienstleistungen im elektronischen Handel
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Frankfurt-am-Main, Deutschland.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Das System soll die EZB unterstützen, z. B. bei der Verwaltung ihres eigenen Mittelportfolios. Es sollte zumindest den Handel mit auf Euro lautenden Instrumenten der folgenden Anlagenklassen zulassen:

— auf Euro lautende europäische Staatsanleihen und Wechsel,

— auf Euro lautende Unternehmensanleihen,

— auf Euro lautende vorrangige unbesicherte Bankanleihen,

— auf Euro lautende gedeckte Anleihen,

— auf Euro lautende supranationale, agenturbezogene und Staatsanleihen.

Die ausgewählte ETP soll eine gewisse Stärke in wettbewerbsfähiger und transparenter Mehrfachpreisfindung und für den Handel dieser Instrumente sicherstellen sowie typische Handelsschritte widerspiegeln. Es sollte ein gutes Tool für die Berichterstattung enthalten sein, mit dem eine solide Berichterstattung und ein fundierter Prüfpfad sichergestellt werden kann. Die Plattform sollte eine hohe Benutzerfreundlichkeit bieten und eine Anschlussmöglichkeit an das Portfolioverwaltungssystem der EZB beinhalten.

Eine Liste der erforderlichen und optionalen Spezifikationen ist in den Ausschreibungsunterlagen enthalten.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Die Verträge sollen zunächst vier Jahre bestehen. Die EZB kann die Laufzeit eines oder mehrerer Verträge um zwei Jahre bis zu einer Gesamtlaufzeit von acht Jahren verlängern.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Der Gesamtwert aller im Rahmen aller drei Lose erteilten Aufträge darf [Betrag gelöscht] EUR nicht überschreiten.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Elektronische Handelsplattform für IRS und Cash Bonds in USD und JPY

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
66151100 Privatkunden-Dienstleistungen im elektronischen Handel
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Frankfurt-am-Main, Deutschland.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Eine der Aufgaben der EZB ist die Verwaltung ihrer Devisenreserven.

Die ausländischen Währungsreserven der EZB stellen sicher, dass die EZB ggf. jederzeit über ausreichende Liquidität zur Durchführung ausländischer Geschäftsaktivitäten verfügt. Das Portfolio der Währungsreserven der EZB umfasst US-Dollar, japanische Yen, Gold und SDR (Special Drawing Rights). Die Reserven an US-Dollar und japanischen Yen werden von der EZB und ausgewählten nationalen Zentralbanken (NZB) des Euroraums (als Vertreter der EZB), die in die operativen Tätigkeiten einbezogen werden möchten, aktiv verwaltet. Die NZB können sich dafür entscheiden, ihre operativen Maßnahmen für die Verwaltung der ausländischen Währungsreserven der EZB mit anderen NZB zusammenzulegen. Jede NZB oder der Pool von NZB verwaltet in der Regel ein einziges Portfolio mit US-Dollar oder japanischen Yen als Vertreter der EZB. Zusätzlich zu den Anforderungen im Zusammenhang mit der Handelsausführung muss jede Plattform eine Reihe von Anforderungen im Zusammenhang mit der Handelsabwicklung und Nachhandelsanalyse sowie einige andere Anforderungen erfüllen, die in den Ausschreibungsunterlagen angegeben sind.

Das System soll mindestens den Handel der folgenden Anlageklassen ermöglichen:

— Anleihen und Wechsel des US-Finanzministeriums,

— auf US-Dollar lautende supranationale, agenturbezogene und Staatsanleihen,

— Anleihen und Wechsel der japanischen Regierung,

— Zinsswaps (in USD, JPY).

Die ausgewählte elektronische Handelsplattform (ETP) soll eine gewisse Stärke in wettbewerbsfähiger und transparenter Mehrfachpreisfindung und für den Handel dieser Instrumente sicherstellen sowie typische Handelsschritte widerspiegeln. Es sollte ein gutes Tool für die Berichterstattung enthalten sein, mit dem eine solide Berichterstattung und ein fundierter Prüfpfad sichergestellt werden kann. Die Plattform sollte eine hohe Benutzerfreundlichkeit bieten und eine Anschlussmöglichkeit an das Portfolioverwaltungssystem der EZB beinhalten.

Die im Rahmen von Los 2 beschaffte elektronische Handelsplattform dient der EZB und allen derzeitigen und künftigen Zentralbanken des Eurosystems, die Mitglieder des Amtes für die Koordinierung der Beschaffungen des Eurosystems (EPCO) bei der Durchführung von Operationen zum Zweck der Verwaltung des Portfolios von Devisenreserven im Auftrag der EZB sind. Alle gegenwärtigen und zukünftigen Mitglieder des Eurosystems EPCO können ebenfalls die aus diesem/diesen Beschaffungsverfahren hervorgehenden Bedingungen für die Verwaltung ihrer eigenen ausländischen Währungsreserven nutzen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Die Verträge sollen zunächst vier Jahre bestehen. Die EZB kann die Laufzeit eines oder mehrerer Verträge um zwei Jahre bis zu einer Gesamtlaufzeit von acht Jahren verlängern.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Der Gesamtwert aller im Rahmen aller drei Lose erteilten Aufträge darf [Betrag gelöscht] EUR nicht überschreiten.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Elektronische Handelsplattform für Zinstermingeschäfte in USD und JPY

Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
66151100 Privatkunden-Dienstleistungen im elektronischen Handel
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Frankfurt-am-Main, Deutschland.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Eine der Aufgaben der EZB besteht in der Verwaltung der ausländischen Währungsreserven.

Die ausländischen Währungsreserven der EZB stellen sicher, dass die EZB ggf. jederzeit über ausreichende Liquidität zur Durchführung ausländischer Geschäftsaktivitäten verfügt.

Das Portfolio der Währungsreserven der EZB umfasst US-Dollar, japanische Yen, Gold und SDR (Special Drawing Rights). Die Reserven an US-Dollar und japanischen Yen werden von der EZB und ausgewählten NZB des Euroraums (als Vertreter der EZB), die in die operativen Tätigkeiten einbezogen werden möchten, aktiv verwaltet. Die NZB können sich dafür entscheiden, ihre operativen Maßnahmen für die Verwaltung der ausländischen Währungsreserven der EZB mit anderen NZB zusammenzulegen. Jede NZB oder der Pool von NZB verwaltet in der Regel ein einziges Portfolio mit US-Dollar oder japanischen Yen als Vertreter der EZB.

Die im Rahmen von Los 3 beschaffte elektronische Handelsplattform dient der EZB und allen derzeitigen und künftigen Zentralbanken des Eurosystems, die Mitglieder des Amtes für die Koordinierung der Beschaffungen des Eurosystems (EPCO) bei der Durchführung von Operationen zum Zweck der Verwaltung des Portfolios von Devisenreserven im Auftrag der EZB sind. Alle gegenwärtigen und zukünftigen Mitglieder des Eurosystems EPCO können ebenfalls die aus diesem/diesen Beschaffungsverfahren hervorgehenden Bedingungen für die Verwaltung ihrer eigenen ausländischen Währungsreserven nutzen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Die Verträge sollen zunächst vier Jahre bestehen. Die EZB kann die Laufzeit eines oder mehrerer Verträge um zwei Jahre bis zu einer Gesamtlaufzeit von acht Jahren verlängern.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Der Gesamtwert aller im Rahmen aller drei Lose erteilten Aufträge darf [Betrag gelöscht] EUR nicht überschreiten.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Wie in den Ausschreibungsunterlagen angegeben.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Wie in den Beschaffungsunterlagen der zweiten Phase des Verhandlungsverfahrens angegeben.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
Bei Rahmenvereinbarungen – Begründung, falls die Laufzeit der Rahmenvereinbarung vier Jahre übersteigt:

Basierend (a) auf der vorherigen Beschaffung und Nutzung von elektronischen Handelsplattformen und (b) auf der Tatsache, dass die ETP für langfristige und komplexe Marktoperationen verwendet werden, was bedeutet, dass eine Änderung der ETP-Lösung während der Durchführung solcher Tätigkeiten ernste Geschäfts-, Finanz- und Reputationsrisiken mit sich bringen würde, wird die Laufzeit der Verträge auf 4 + 2 + 2 (maximal acht) Jahre festgesetzt.

IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 28/11/2022
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 16/01/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Englisch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 9 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Der Gesamtwert aller im Rahmen aller drei Lose erteilten Aufträge darf [Betrag gelöscht] EUR nicht überschreiten.

Dieses Ausschreibungsverfahren wird durch das elektronische Ausschreibungssystem („e-tendering“) der EZB geführt, auf das über folgende Internetadresse zugegriffen werden kann:

http://www.ecb.europa.eu/ecb/jobsproc/sourcing/html/index.en.html

Wenn Sie das elektronische Ausschreibungssystem der EZB noch nicht genutzt haben, müssen Sie sich über den obigen Link registrieren (klicken Sie auf „Register“ (Registrieren)). Im Anschluss an die Registrierung erhalten Sie eine automatisierte Benachrichtigung mit Ihren Benutzerdaten zur Anmeldung (klicken Sie auf „Login“ (Anmelden)) und um auf die Ausschreibungsunterlagen zuzugreifen. Es wird auf Folgendes hingewiesen:

— Eine Registrierung für das oben genannte System ist nur einmal erforderlich, und Sie können Ihre Benutzeranmeldeinformationen in allen zukünftigen Verfahren der EZB, die über das oben genannte System durchgeführt werden, wiederverwenden. Bitte bewahren Sie daher Ihre Benutzerdaten für die Zukunft auf;

— Für den Fall, dass Sie in der Vergangenheit an früheren EZB-Ausschreibungsverfahren teilgenommen haben, die über das vorherige Online-System der EZB durchgeführt wurden, müssen Sie sich dennoch noch einmal am elektronischen Ausschreibungssystem der EZB unter der oben genannten Adresse registrieren;

— Ihre einfache Registrierung jedoch entspricht nicht einer Bewerbung/einem Angebot. Sie müssen Ihre Bewerbung/Ihr Angebot über das elektronische Ausschreibungssystem der EZB einreichen, wie in den Bewerbungs-/Angebotsunterlagen beschrieben.

Die Systemreferenznummer für die obige Beschaffung lautet: RFX-PT-2022-000085: PRO-006321-R1-E-trading platf. (3 Lose)

Um die Ausschreibungsunterlagen herunterzuladen, melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort beim elektronischen Ausschreibungssystem der EZB an. Erweitern Sie das Feld „Public Tenders – Upcoming Events“ (Öffentliche Ausschreibungen – Bevorstehende Veranstaltungen). Klicken Sie auf „Click to request an invitation to this event“ (Klicken Sie, um eine Einladung zu diesem Ereignis anzufordern) für das obige Verfahren und schließen Sie das neue Fenster, das sich öffnet. Sobald die Anfrage abgeschlossen ist (dies kann einige Minuten dauern), ändert sich der Status der Teilnahmeanfrage in „Invited“ (Eingeladen) und die RFx-Dokumentation wird über die RFx-Registerkarte zugänglich sein.

Unter dem oben angegebenen Link finden Sie auch alle Handbücher mit Einzelheiten zur Systemanwendung und die Kontaktdaten des technischen Kundendiensts.

Sollten Sie technische Hilfe bei der Verwendung des Systems benötigen, wenden Sie sich bitte an das technische Support-Team der EZB unter [gelöscht] unter Angabe der Referenznummer und des aufgetretenen Problems.

Alle weiteren Fragen im Zusammenhang mit diesem Beschaffungsverfahren und dem Inhalt der Ausschreibungsunterlagen sind als Nachricht über das elektronische Ausschreibungssystem der EZB einzureichen (unter der Registerkarte „Discussion“ (Diskussion)).

Die EZB ist bestrebt, alle Anfragen so schnell wie möglich zu beantworten, kann jedoch eine minimale Antwortzeit nicht garantieren. Die EZB ist nicht verpflichtet, Anfragen zu beantworten, die weniger als 7 Kalendertage vor Ablauf der Frist für die Einreichung der Angebote eingehen.

Das Ausschreibungsverfahren steht gleichermaßen natürlichen oder juristischen Personen offen, die ihren Sitz oder ihren Standort in der Europäischen Union haben, sowie allen natürlichen und juristischen Personen, die ihren Sitz oder ihren Standort in einem Land haben, das das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen der WTO ratifiziert oder mit der Europäischen Union ein bilaterales Abkommen über das Beschaffungswesen geschlossen hat, und zwar nach den in dem jeweiligen Abkommen festgelegten Bedingungen.

Das Ausschreibungsverfahren wird gemäß dem Beschluss EZB/2016/2 über die Festlegung der Vergaberegeln (in der geänderten Fassung) durchgeführt, der unter folgender Adresse verfügbar ist

https://www.ecb.europa.eu/ecb/legal/1001/procurement/html/index.en.html

Und in EUR-Lex:

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX:02016D0002-20200501.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60314
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: +49 6913440
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.ecb.europa.eu
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Strasbourg Cedex
Postleitzahl: 67001
Land: Frankreich
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Innerhalb von 10 Tagen nach Eingang der Mitteilung gemäß Artikel 34 Absatz 1 oder dem ersten Satz von Artikel 34 Absatz 3 des Beschlusses EZB/2016/2 über die Festlegung der Vergaberegeln, in geäderter Fassung. Weitere Anforderungen sind in Artikel 39 dieses Beschlusses aufgeführt. Eine Beschwerde beim Europäischen Bürgerbeauftragten hat keinen Einfluss auf die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60314
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: +49 6913440
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.ecb.europa.eu
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
26/10/2022

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Amöneburg
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen
Burgwald
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Freigericht
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Helsa
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen (Werra)
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hirzenhain
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Hohenstein
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Karben
Kassel
Kaufungen
Kefenrod
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Münster (Hessen)
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neuhof (bei Fulda)
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberweser
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Söhrewald
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Wabern
Wächtersbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Wehrheim
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weißenborn
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt
Zierenberg
Zwingenberg