SAR - Raumlufttechnische Anlagen Referenznummer der Bekanntmachung: 25-2022-00336
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60486
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60486
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: +49 69-212
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Abschnitt II: Gegenstand
SAR - Raumlufttechnische Anlagen
Raumlufttechnische Anlagen
Barbarossastr. 65, 60388 Frankfurt
Es werden insgesamt drei zentrale und vier kompakte Raumlufttechnische Anlagen (RLT) als Zu- und Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung projektiert.
Zentrale RLT für das 1. Obergeschoss
- Standort vom Gerät: Dach
- Volumenstrom: 13.150 m³/h
Zentrale RLT für das Erdgeschoss
- Standort vom Gerät: Dach
- Volumenstrom 13.550 m³/h
Zentrale RLT für die Mischküche
- Standort vom Gerät: Technikraum im Erdgeschoss
- Belüftung und Entlüftung Mischküche
- Volumenstrom: 10.650 m³/h
Kompaktes Lüftungsgerät für Toiletten im Erdgeschoss
- Standort vom Gerät: Herren-Toiletten
- Volumenstrom: 1.310 m³/h
Kompaktes Lüftungsgerät für den Sanitärbereich der Mischküche und dem Technikraum
- Standort vom Gerät: Flurbereich angrenzend von den Toiletten
- Volumenstrom: 290 m³/h
Kompaktes Lüftungsgerät für die Besprechungsräume und Jugendhilfe im Erdgeschoss
- Standort vom Gerät: Jugendhilfe MZR
- Volumenstrom: 1.300 m³/h
Kompaktes Lüftungsgerät für Toiletten und Pumi im Obergeschoss
- Standort vom Gerät: Technikraum im 1. OG, neben Pumi
- Max. Volumenstrom: 260 m³/h
-
Luftverteilnetze
Insgesamt sind ca. 1.800² Lüftungskanal, ca.280m² Formstücke sowie ca. 900m Wickelfalzrohr geplant.
Als Auslässe werden generell Tellerventile, Drallauslässe und Ein- und Auslassgitter verwendet. Die Ausnahmen sind der Speisebereich und das Forum, wo für die Belüftung über Weitwurfdüsen und beim letzteren zusätzlich über Quellluftauslässe erfolgt. Außerdem werden für die Bühne Bodenauslässe vorgesehen. Die Mischküche erhält Ablufthauben mit UV-C Filter. Die Essensausgabe ist mit Verdrängungsluftauslässen und Lüftungsgittern ausgestattet.
Dämmung:
Lüftungsleitungen innerhalb vom Gebäude sind mit einer 30 mm dicken Dämmung aus Mineralwolle versehen. Außenführenden Kanäle sind mit einer 100 mm dicken Dämmung und einer zusätzlichen Blechummantelung geplant. Insgesamt sind ca. 800m² Dämmung geplant.
Brandschutz:
Es wurden insgesamt 19 Brandschutzklappen verplant.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung). Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen bestätigen, sind von Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, die entsprechenden Bescheinigungen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist diesen Ausschreibungsunterlagen beigelegt.
Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung). Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen bestätigen, sind von Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, die entsprechenden Bescheinigungen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist diesen Ausschreibungsunterlagen beigelegt.
Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung). Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen bestätigen, sind von Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, die entsprechenden Bescheinigungen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist diesen Ausschreibungsunterlagen beigelegt.
Abschnitt IV: Verfahren
entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Das Formblatt ''Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz'' ist mit den Angebotsunterlagen einzureichen. Ist der Einsatz von Nachunternehmern vorgesehen, sind sowohl für den Bieter als auch für jeden einzelnen Nachunternehmer Verpflichtungserklärungen vorzulegen.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).