Beratung Bewertung & Bilanzierung Sondervermögen Referenznummer der Bekanntmachung: 0217-22

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60439
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.deutsche-finanzagentur.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y5V660T/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y5V660T
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: GmbH im Bundeseigentum
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Beratung Bewertung & Bilanzierung Sondervermögen

Referenznummer der Bekanntmachung: 0217-22
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79210000 Rechnungslegung und -prüfung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Als Verwalter des FMS und des WSF erstellt die Finanzagentur Jahresabschlüsse inklusive der Lageberichte nach den für große Kapitalgesellschaften geltenden HGB-Vorschriften für die beiden Sondervermögen. Die auftragsgegenständlichen Leistungen umfassen die beratende Unterstützung der Finanzagentur bei komplexen Bewertungs- und Bilanzierungsfragen nach HGB für die Sondervermögen FMS und WSF, sowohl im Rahmen der Erstellung der Jahresabschlüsse, als auch unterjährig.

Für den FMS ist der HGB-Abschluss bis zum 31. Mai eines Jahres zu erstellen. Darüber hinaus wird für den FMS intern ein Halbjahresabschluss zum 30. Juni eines Geschäftsjahres erstellt, welcher im Gegensatz zum den Jahresabschluss nicht durch einen Wirtschaftsprüfer zu testieren ist.

Nach aktuellem Stand (zum Zeitpunkt der Bekanntmachung) ist für den WSF ein HGB-Abschluss innerhalb der ersten sechs Monate nach Abschluss des Geschäftsjahres vorzulegen. Ein Halbjahresabschluss wird für den WSF nicht erstellt. Die in Ziffer II.2.4) dieser Bekanntmachung für den WSF aufgeführten Beratungsbedarfe und der beschriebene Leistungsumfang stehen allerdings unter dem Vorbehalt einer möglichen Änderung der Vorgaben zur Bewertung der Finanzanlagen in § 1 Abs. 3 der Wirtschaftsstabilisierungsfonds-Durchführungsverordnung - WSF-DV. Dies kann zu einer entsprechenden Reduzierung des Leistungsumfanges für den WSF führen.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Bundesrepublik Deutschland - Finanzagentur GmbH Olof-Palme-Straße 35 60439 Frankfurt am Main Die Beratungsleistungen können in der Regel fernmündlich und fernschriftlich erbracht werden.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Insbesondere in folgenden Bereichen kann Beratungsbedarf entstehen:

- Beratung in komplexen Bewertungsfragen, insbesondere bei den Finanzanlagen der Fonds (Unternehmensbewertungen bzw. Bewertung von Maßnahmenempfängern gewährten Stabilisierungsinstrumenten);

- Bewertung der Haftungsrisiken der Fonds bzgl. der Abwicklungsanstalten des FMS;

- Beurteilung der sonstigen finanziellen Verpflichtungen des WSF;

- ggf. Ausarbeitung von Bewertungsalternativen und Szenarien;

- Beratende Unterstützung bei der Bilanzierung komplexer Sachverhalte im Rahmen der Erstellung der Jahresabschlüsse des FMS und WSF (auch unterjährig) sowie des Halbjahresabschlusses den FMS betreffend;

- Erstellung einer detaillierten Bewertungsdokumentation getrennt nach FMS und WSF;

- Stichtagsbewertung von gewährten Darlehen und Krediten;

- Beratung bei Fragen im Rahmen der Abschlussprüfung.

Im Übrigen wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 07/12/2022
Ende: 30/11/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Der Vertrag läuft zunächst bis zur vollständigen Erbringung sämtlicher Leistungen hinsichtlich des Halbjahresabschlusses 2023 für den FMS (erfahrungsgemäß November 2023). Es bestehen 3 einseitige Vertragsverlängerungsoptionen seitens des Auftraggebers um jeweils ein Jahr, wobei ein (Vertrags-)Jahr stets die vollständige Erbringung sämtlicher Leistungen hinsichtlich des Halbjahresabschlusses des Folgejahres umfasst. Die Verlängerungsoption ist von der Finanzagentur jeweils spätestens bis zum 30. Juni eines Jahres für das darauffolgende Vertragsjahr zu ziehen:

- bis zum 30.06.2023 für: Jahresabschlüsse FMS / WSF 2023 sowie FMS-Halbjahresabschluss 2024;

- bis zum 30.06.2024 für: Jahresabschlüsse FMS / WSF 2024 sowie FMS-Halbjahresabschluss 2025;

- bis zum 30.06.2025 für: Jahresabschlüsse FMS / WSF 2025 sowie FMS-Halbjahresabschluss 2026.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

3 einseitige Vertragsverlängerungsoptionen seitens des Auftraggebers gemäß Beschreibung in Ziffer II.2.7) dieser Bekanntmachung.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Das zum Zeitpunkt der Bekanntmachung geschätzte Auftragsvolumen inkl. aller 3 Verlängerungsoptionen liegt oberhalb des einschlägigen Schwellenwertes von [Betrag gelöscht] EUR netto. Die für den WSF aufgeführten Beratungsbedarfe und der beschriebene Leistungsumfang stehen allerdings unter dem Vorbehalt einer möglichen Änderung der Vorgaben zur Bewertung der Finanzanlagen in § 1 Abs. 3 der Wirtschaftsstabilisierungsfonds-Durchführungsverordnung - WSF-DV. Dies kann zu einer entsprechenden Reduzierung des in den Vergabeunterlagen beschrieben Leistungsumfanges für den WSF führen.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Der Auftrag wird an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben, die nicht nach den §§ 123 oder 124 GWB ausgeschlossen werden.

Es werden Formblätter vorgegeben (Teil B der Vergabeunterlagen), welche zu verwenden und - soweit zutreffend - zusammen mit den darin geforderten Erklärungen (Angaben) und Nachweisen mit dem Angebot einzureichen sind.

(I.) (Soweit zutreffend) Eigenerklärung des Bieters, dass - sofern er nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er niedergelassen ist - eintragungspflichtig ist, er auf gesonderte Anforderung der Vergabestelle einen aktuellen Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister oder einem vergleichbaren Handelsregister seines Heimatlandes vorlegen wird (siehe Formblatt B_04),

(II.) Eigenerklärung des Bieters, dass er auf gesonderte Anforderung der Vergabestelle die Erlaubnis zur Berufsausübung in geeigneter Weise nachweisen wird (siehe Formblatt B_04),

(III.) Eigenerklärung aufgrund der Sanktionen gegenüber Russland (siehe Formblatt B_05),

(IV.) Eigenerklärung des Bieters zum Nichtvorliegen von Interessenkonflikten (siehe Formblatt B_06).

Zu (IV.): Mit dem Formblatt B_06 hat der Bieter eine Erklärung darüber abzugeben, dass keine Interessenkonflikte vorliegen. Darin hat der Bieter zu erklären, dass er

1. im Kalenderjahr 2021 weder für die Finanzagentur, noch für den FMS oder den WSF als Jahresabschlussprüfer bestellt war;

2. im Kalenderjahr 2022 weder im Auftrag einer der beiden Abwicklungsanstalten "Erste Abwicklungsanstalt" (EAA AöR) bzw. "FMS Wertmanagement AöR" (FMS-WM) in direktem Zusammenhang mit einem Abwicklungsplan beratend (nicht nur prüfend) tätig waren oder sind, noch im Zusammenhang mit dem Monitoring der Abwicklungspläne im Auftrag der Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA) tätig war oder ist;

3. im Falle der Zuschlagserteilung während der Laufzeit des Auftrags keine Aufträge gemäß Nr. 1 oder Nr. 2 annehmen wird;

4. (a) auch kein

(aa) mit ihm verbundenes Unternehmen (§ 15 AktG) oder

(bb) kein Unternehmen, das (insbesondere im Falle von Steuerberatungsgesellschaften oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaften) aufgrund teilweise identischer Gesellschafterstruktur zur gleichen Unternehmensgruppe gehört, einen Interessenkonflikt im Sinne der Nr. 1 oder Nr. 2 aufweist und

(b) er im Übrigen dafür einsteht, dass auch kein unter die vorgenannten Definitionen zu lit. a) aa) oder lit. a) bb) fallendes Unternehmen im Falle der Zuschlagserteilung während der Laufzeit des Auftrags der Finanzagentur Aufträge gemäß Nr. 1 oder Nr. 2 annehmen wird, und auch für keine Drittpartei einen Auftrag annehmen wird, der den in Nr. 1 oder Nr. 2 definierten Beratungsleistungen entspricht.

5. falls er erfolgreich aus diesem Vergabeverfahren als Auftragnehmer hervorgeht, im Falle weiterer Beratungsleistungen für die Finanzagentur aus anderen Auftragsverhältnissen wirksame Trennungen ("Chinese Walls") zwischen seinen beteiligten Teams sicherstellen werden, sofern aus den unterschiedlichen Leistungen Interessenkonflikte entstehen könnten oder der Auftraggeber solche Interessenkonflikte für möglich hält.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

(I.) Eigenerklärung zum Nettojahresgesamtumsatz des Bieters für die letzten drei vor dem Ablauf der Angebotsfrist abgeschlossenen Geschäftsjahre, jedoch nur sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (ansonsten seit Gründungsdatum des Unternehmens) (siehe Formblatt B_04);

(II.) Eigenerklärung zum Nettojahresumsatz des Bieters für die letzten drei vor dem Ablauf der Angebotsfrist abgeschlossenen Geschäftsjahre für vergleichbare Dienstleistungen, jedoch nur sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (ansonsten seit Gründungsdatum des Unternehmens) (siehe Formblatt B_04);

(III.) Eigenerklärung zur Bilanzsumme oder (alternativ) Angabe zur KMU-Definition (kleine und mittlere Unternehmen) der Europäischen Kommission:

Entweder ist eine Eigenerklärung zur Bilanzsumme für die letzten drei Geschäftsjahre abzugeben, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (ansonsten entsprechende Angaben seit Gründung des Unternehmens) ODER es ist alternativ eine Angabe zu machen, ob das Unternehmen gemäß KMU-Definition (kleine und mittlere Unternehmen) der Europäischen Kommission gehört der Größenkategorie "kleinst", "klein", "mittel" oder "groß" angehört (siehe Formblatt B_04);

(IV.) Eigenerklärung des Bieters/jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zum Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung (siehe Formblatt B_04). Die Kopie des Versicherungsscheins muss spätestens 14 Kalendertage nach Zuschlagserteilung, jedenfalls aber vor Beginn der Leistungserbringung nachgereicht werden.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Zu (IV.):

Eine Deckung von mindestens 4 Mio. EUR je Schadensereignis. Für den Fall, dass eine Versicherung mit der vorgenannten Mindestdeckungssumme nicht besteht, ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass im Falle einer Beauftragung eine Versicherung mit den vorgenannten Mindestbedingungen abgeschlossen wird.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

(I.) Eigenerklärung zur durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl oder (alternativ) Angabe zur KMU-Definition (kleine und mittlere Unternehmen) der Europäischen Kommission: Entweder ist eine Eigenerklärung zur durchschnittlichen Beschäftigtenzahl für die letzten drei Geschäftsjahre abzugeben, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind (ansonsten entsprechende Angaben seit Gründung des Unternehmens) ODER es ist alternativ eine Angabe zu machen, ob das Unternehmen gemäß KMU-Definition (kleine und mittlere Unternehmen) der Europäischen Kommission gehört der Größenkategorie "kleinst", "klein", "mittel" oder "groß" angehört (siehe Formblatt B_04).

(II.) Referenzliste über vergleichbare Leistungen

Für den Nachweis der Eignung muss der Bieter mindestens drei Unternehmensreferenzen durch Vorlage des Formblatts (B_07) angeben. Die Referenzen müssen die nachgefragten Bereiche betreffen, dürfen nicht länger als drei Jahre zurückliegen und sollen folgenden Inhalt haben:

- Name des Auftraggebers,

- Branche des Auftraggebers,

- Zeitraum bzw. Zeitpunkt der Leistungserbringung,

- Beschreibung des Leistungsinhaltes.

Maßgeblich für die Bemessung des Zeitraums von drei Jahren ist das Ende der Angebotsfrist in diesem Verfahren. Der letzte Leistungstag einer Referenz darf nicht länger als drei Jahre vor dem Ende der Angebotsfrist liegen.

Falls die Angabe des Namens eines Referenzunternehmens wegen einer Verschwiegenheitsverpflichtung nicht angegeben werden kann, ist der Auftraggeber so konkret wie möglich zu umschreiben und auf Anforderung der Vergabestelle eine Bestätigung eines Wirtschaftsprüfers oder Rechtsanwalts einzureichen, aus der sich ergibt, dass dieser den Namen des Auftraggebers kennt und dass die im Vergabeverfahren gemachten Angaben zu der jeweiligen Referenz zutreffen. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Bestätigung ggf. sehr kurzfristig zu erfolgen hat.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Zu (II.)

Mindestanforderungen an die Referenzen:

- Mindestens eine Referenz muss aus dem Finanzsektor stammen.

- Mindestens eine Referenz muss aus dem öffentlichen Sektor stammen.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Die Bieter haben mit dem Angebot gemäß § 128 Abs. 1 bzw. Abs. 2 GWB zu erklären, dass sie

(I) bei der Ausführung des öffentlichen Auftrags alle für sie geltenden rechtlichen Verpflichtungen einhalten, insbesondere Steuern, Abgaben und Beiträge zur Sozialversicherung entrichten, die arbeitsschutzrechtlichen Regelungen einhalten und den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern wenigstens diejenigen Mindestarbeitsbedingungen einschließlich des Mindestentgeltes gewähren, die nach dem Mindestlohngesetz, einem nach dem Tarifvertragsgesetz mit den Wirkungen des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes für allgemein verbindlich erklärten Tarifvertrag oder einer nach § 7, 7a oder § 11 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes oder einer nach § 3 a des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes erlassenen Rechtsverordnung für die betreffende Leistung verbindlich vorgegeben werden (Formblatt B_01).

(II) sicherstellen, dass keine Datenverarbeitung (bzw. kein Datenzugriff) außerhalb der EU stattfindet (Formblatt B_01). Eine Ausnahme ist nur zulässig, sofern

a) die Datenverarbeitung (bzw. der Datenzugriff) innerhalb des Europäische Wirtschaftsraum (EWR) erfolgt,

b) die Datenverarbeitung (bzw. der Datenzugriff) in einem Drittland erfolgt, für das ein angemessenes Datenschutzniveau durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission festgestellt wurde oder aber

c) die Datenverarbeitung (bzw. der Datenzugriff) außerhalb der EU durch den Auftragnehmer im konkreten Fall individuell durch die für die FA zuständige Aufsichtsbehörde (BfDI) zeitlich nach dem EuGH "Schrems II"-Urteil ausdrücklich schriftlich genehmigt wurde.

(III) dafür Sorge tragen, dass die eingesetzten Mitarbeiter zur Verpflichtung gemäß Verpflichtungsgesetz (vom 2.3.1974, geändert durch § 1 Nr. 4 Gesetz vom 15.08.1974) bereit sind (Formblatt B_01);

(IV) sicherstellen, dass sämtliche Rechnungen elektronisch und ausschließlich über die Rechnungseingangs-Plattform der Bundesdruckerei (OZG-RE) übermittelt und hierbei die Nutzungsbedingungen der OZG-RE beachtet werden (Formblatt B_01).

Im Übrigen wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 15/11/2022
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2022
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 15/11/2022
Ortszeit: 10:00
Ort:

Beim Auftraggeber (elektronisch).

Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

-

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Bekanntmachungs-ID: CXP4Y5V660T

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Gemäß § 160 Abs. 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist nach § 160 Abs. 3, Satz 1 GWB unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Die in § 160 Abs. 3, Satz 1 GWB genannten Fristen gelten nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
13/10/2022

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Amöneburg
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen
Burgwald
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Freigericht
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Helsa
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen (Werra)
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hirzenhain
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Hohenstein
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Karben
Kassel
Kaufungen
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Münster (Hessen)
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neuhof (bei Fulda)
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberweser
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronneburg
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Söhrewald
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Wabern
Wächtersbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Wehrheim
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weißenborn
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt
Zierenberg
Zwingenberg