Digitalisierung der historischen Buchbestände des Deutschen Buch- und Schriftmuseums Referenznummer der Bekanntmachung: 22/62
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60322
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.dnb.de/
Abschnitt II: Gegenstand
Digitalisierung der historischen Buchbestände des Deutschen Buch- und Schriftmuseums
Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) beabsichtigt, an ihrem Leipziger Standort historische Buchbestände des Deutschen Buch- und Schriftmuseums (DBSM) bis zum Erscheinungsjahr 1830 digitalisieren zu lassen.
Deutsche Nationalbibliothek Leipzig, Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Auftragsgegenstand ist die Digitalisierung der historischen Buchbestände des Deutschen Buch- und Schriftmuseums (DBSM) bis zum Erscheinungsjahr 1830 am Leipziger Standort der Deutschen Nationalbibliothek.
Beabsichtigt ist, mit der Digitalisierung im Februar 2023 zu beginnen. Die Laufzeit wird mit 21 Monaten angesetzt. Für diese Laufzeit stehen Haushaltsmittel in Höhe von maximal [Betrag gelöscht] EUR (brutto inkl. gesetzlicher MwSt.) zur Verfügung. Innerhalb dieses Zeitraums sollen ca. 6.500 Bände mit ca. 2,5 Mio. Seiten digitalisiert werden. Von jedem Band sind außerdem der Buchrücken sowie Kopf-, Vorder- und Fußschnitt, ggf. Zusatzmaterialien und historische Umverpackungen zu digitalisieren. Alle Scans sind mit 40 bis 60 Pixeln des Scanhintergrundes als Umrandung anzufertigen. In der Regel ist ein schwarzer Scanhintergrund zu wählen. Die von der AG abgenommenen Digitalisate sowie Metadaten sind laufend auf das von der AG bereitgestellte Speichersystem der Deutschen Nationalbibliothek zu überführen.
Die Digitalisierungsleistungen sind vom Auftragnehmer vor Ort in der Deutschen Nationalbibliothek zu erbringen. Die Technik der AN wird in das Netzwerk der DNB eingebunden und erhält damit auch Zugang zum Internet.
Die AG behält sich als Option zwei Verlängerungen um jeweils bis zu 12 Monate vor, um jeweils weitere 2.500 bis 3.500 Bände mit entsprechendem täglichen Durchsatz digitalisieren zu lassen (Option 1 und 2).
Liegen mehr als 6 geeignete Teilnahmeanträge vor, werden die geeigneten Teilnahmeanträge anhand der Größe des Referenzprojekts in eine Rangfolge gebracht. Sollten mehrere Bewerber an 6. Stelle liegen, wird der Bewerber zur Teilnahme am Verfahren aufgefordert, dessen größtes Referenzprojekt die größere Menge an digitalisierten Medien beinhaltet. Wenn weiterhin Gleichstand besteht, entscheidet im Weiteren die höhere Seitenanzahl des größten Referenzprojektes.
Die AG behält sich als Option zwei Verlängerungen um jeweils bis zu 12 Monate vor, um jeweils weitere 2.500 bis 3.500 Bände mit entsprechendem täglichen Durchsatz digitalisieren zu lassen (Option 1 und 2).
Im Falle der Verfügbarkeit entsprechender Haushaltsmittel können nach Ermessen der Auftraggeberin zusätzlich weitere Digitalisierungsleistungen bis zu einem Gesamtvolumen von [Betrag gelöscht] EUR (brutto) pro Vertragsjahr (beginnend jeweils mit dem 01.02. eines Jahres) zu den Konditionen des Vertrages beauftragt werden (Option 3).
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
1. Nachweis der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der jeweili-gen Landesvorschriften
1. Jahresumsatz des Unternehmens/der Bewerber-/Bietergemeinschaft - bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand - für die letzten drei Geschäftsjahre (in Euro)
1. kurze Darstellung des Leistungsportfolios, bei Bewerber- /Bietergemeinschaft auch die vorgesehene Aufgabenteilung
2. Gesamtzahl der fest angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Gesamtzahl der freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jeweils für die letzten drei Geschäftsjahre (jeweils bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand und umgerechnet in Vollzeitstellen)
3. Qualifikation des für die ausgeschriebene Leistung vorgesehenen Projektleiters
4. Eine Liste der wesentlichen in den letzten fünf Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Zeitraums, der evtl. beteiligten Partner, der öffentlichen oder privaten Auftraggeber, der Branche, des Anwendungsbereichs sowie des Rechnungswertes, bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand.
5. Angabe und ausführliche Darstellung von einem Referenzprojekt (nicht älter als 5 Jah-re) über einen möglichst vergleichbaren Auftrag. Für dieses Projekt ist die Dauer des Auftrags, die gesamte Menge der bearbeiteten Medien sowie der digitalisierten Seiten anzugeben, es ist für jedes Referenzprojekt der Auftraggeber (möglichst mit Name und Telefonnummer eines Ansprechpartners) in dem dafür vorgesehenen Formblatt „Ausführliche Darstellung des Referenzprojekts“ anzugeben.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Mit der Bekanntmachung werden die für die Einreichung des Teilnahmeantrags relevanten sowie die vollständigen Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt.
Mit dem Teilnahmeantrag hat der Bewerber das Formblatt Referenzprojekt einzureichen.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://bundeskartellamt.de
Die Vorschriften des § 160 Abs. 3 GWB sind zu beachten.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60322
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.dnb.de/