Bürokommunikation Referenznummer der Bekanntmachung: IC-CC03-023

Auftragsbekanntmachung

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60528
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.itscare.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHARTEY/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHARTEY
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: öffentlicher Auftraggeber gem. § 99 Nr. 2 GWB
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: IT-Dienstleister

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Bürokommunikation

Referenznummer der Bekanntmachung: IC-CC03-023
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
32570000 Kommunikationsanlage
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Der Auftrag umfasst Bereitstellung und Betrieb mehrerer voll mandantenfähiger IP-Telefonie-Systeme sowie Komponenten wie Unified Communications, Collaboration, Contact-Center mit verschiedenen Eingangskanälen als Hochverfügbarkeitslösung für die ITSCare und deren Kunden (AOK Baden-Württemberg, AOK Hessen, AOK Rheinland-Pfalz/Saarland).

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
32552100 Telefonapparate
51300000 Installation von Kommunikationsgeräten
50334400 Wartung von Kommunikationssystemen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Der zukünftige Auftragnehmer wird für die Auftraggeberin (ITSCare) und deren Kunden (AOK Baden-Württemberg, AOK Hessen, AOK Rheinland-Pfalz/Saarland) - gemeinsam: "Mandanten" - als Integrator mehrere voll mandantenfähige IP-Telefonie-Systeme sowie Komponenten wie Unified Communications, Collaboration, Contact-Center mit verschiedenen Eingangskanälen als Hochverfügbarkeitslösung bereitstellen und betreiben.

Umfasst sind hiervon insbesondere folgende Leistungen:

- Die Systeme sind auf der Infrastruktur des Auftragnehmers in dessen Rechenzentrum zu implementieren.

- Neben den Implementierungen sind auch die Instandhaltung und der Betrieb als Managed Service durch den Auftragnehmer zu erbringen.

Die SIP/IP-Kommunikations-Systeme werden Teil des vorhandenen Multiservicenetzes, das neben Telekommunikationsdienstleistungen (Sprache) im Fest- und Mobilfunknetz auch Daten-Ports (Bereitstellung, Betrieb und Instandhaltung eines Weitverkehrsnetzes [WAN] zur Datenübertragung zwischen den Standorten der Mandanten sowie Bereitstellung, Überwachung und Entstörung der Zugangstechnik zum WAN), Zentrale Services (Bereitstellung, Betrieb und Instandhaltung von Zentralen Diensten und eines VPN zur Anbindung der Zentralen Services an die Rechenzentren der Mandanten) sowie die SIP/IP-Telefonie, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, umfasst.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Der Auftraggeber ist berechtigt, den Vertrag bis zu zweimal um jeweils 12 Monate zu verlängern.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Im Rahmen der Prüfung der eingegangenen Teilnahmeanträge vergibt der Auftraggeber Punkte anhand der Eignungsmatrix, welche Bestandteil der Teilnahmeunterlagen ist (Anlage TW-09).

Unter sämtlichen geeigneten Bewerbern wird eine Rangfolge nach der absteigenden Zahl der jeweils erzielten Eignungspunkte (gesamt) gebildet.

Sofern geeignete Bewerber in ausreichender Zahl zur Verfügung stehen, wird der Auftraggeber mindestens diejenigen fünf Bewerber zur Abgabe eines Angebotes auffordern, deren Teilnahmeanträge die höchsten Eignungspunktzahlen (gesamt) erzielt haben.

Bei identischen Gesamtpunktwerten mehrerer Teilnahmeanträge auf dem letzten freien Platz für eine Angebotsaufforderung entscheidet das Losverfahren, welcher der betroffenen Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert wird.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

zweimalige Verlängerungsoption um jeweils 12 Monate

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

- Der Bewerber hat mit dem Teilnahmeantrag eine Unternehmensdarstellung einzureichen, die mindestens folgende Angaben enthält (soweit zutreffend):

Unternehmensform, Gründungsjahr

Firma

Anschrift

Kontakt

Internetadresse

Standorte, Niederlassungen

Anzahl und Orte der Servicestandorte

Zahl des Servicepersonals (Europa, Deutschland)

Gesellschafterliste

Firmenbeteiligungen, Firmenabhängigkeiten

Geschäftsleitung

Branche/Sparte, in welcher das Unternehmen überwiegend tätig ist

- Der Bewerber hat mit dem Teilnahmeantrag einen Handelsregisterauszug oder vergleichbaren Nachweis gem. § 44 Abs. 1 VgV (nicht älter als 3 Monate) einzureichen.

- Der Bewerber hat mit dem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB einzureichen, ggf. auch für weitere Unternehmen (Bewerbergemeinschaft / Eignungsleihe).

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- Der Bewerber hat mit dem Teilnahmeantrag den Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung einzureichen zur Deckung von:

Personenschäden (für die einzelne Person) in Höhe von mindestens

[Betrag gelöscht] EUR je Schadensereignis, insgesamt jedoch mindestens bis zu [Betrag gelöscht] EUR pro Vertrag,

Sachschäden in Höhe von mindestens [Betrag gelöscht] EUR je Schadensereignis, insgesamt jedoch mindestens bis zu [Betrag gelöscht] EUR pro Vertrag,

Vermögensschäden in Höhe von mindestens [Betrag gelöscht] EUR je Schadensereignis, insgesamt jedoch mindestens bis zu [Betrag gelöscht] EUR pro Vertrag

Alternativ kann eine Erklärung des Bewerbers darüber eingereicht werden, dass aktuell keine entsprechende Versicherung besteht, im Fall der Zuschlagserteilung jedoch abgeschlossen wird. Die Erklärung ist als gesonderte Anlage den Teilnahmeantragsunterlagen beizufügen und vom Bewerber zu unterschreiben.

Bei den genannten Deckungssummen handelt es sich um die Mindestanforderung, d. h. die Unterschreitung einer oder mehrerer der genannten Deckungssummen führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrages.

Oberhalb der Mindestanforderung werden die vom Bewerber nachgewiesenen Deckungssummen nach Maßgabe der Eignungsmatrix, welche Bestandteil der Teilnahmeunterlagen ist (Anlage TW-09), bewertet.

- Der Bewerber muss in den Geschäftsjahren 2021, 2020 und 2019 im Bereich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, einen Durchschnittsumsatz (brutto) [= (Umsatz 2021 + Umsatz 2020 + Umsatz 2019) : 3] in Höhe von mindestens 10 Mio. Euro erzielt haben.

Leistungen im Bereich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, sind dabei solche, die ihrer Art nach von der "Kurzdarstellung Auftragsgegenstand", welche Bestandteil der Teilnahmeunterlagen ist (Anlage TW-02), umfasst sind.

Oberhalb der Mindestanforderung wird die Höhe des vom Bewerber angegebenen Durchschnittsumsatzes nach Maßgabe der Eignungsmatrix, welche Bestandteil der Teilnahmeunterlagen ist (Anlage TW-09), bewertet.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- Der Bewerber muss über mindestens 2 abrufbare (d. h. während des geplanten Leistungszeitraums nicht in anderen Projekten gebundene), angestellte (d. h. keine freien Mitarbeiter) Projektleiter verfügen, die jeweils die Projektleitung in mindestens einem Projekt mit folgenden Eckdaten durchgeführt haben:

Projekt im Telekommunikationsbereich

Auftragswert (brutto) mindestens 5 Mio. Euro

mindestens 1000 Anwender

mindestens 1 Jahr Laufzeit

- Der Bewerber muss bestätigen, dass ihm im Rahmen des zu vergebenden Auftrages nach Anzahl und Qualifikation seiner Mitarbeiter eine parallele bzw. zeitlich überlappende Durchführung von bis zu 4 Projekten (1 Projekt je Mandant), jeweils bestehend aus Implementierung und Rollout, möglich ist.

- Der Bewerber hat mit dem Teilnahmeantrag bzgl. seiner Mitarbeiter folgende Angaben zu machen, die nach Maßgabe der Eignungsmatrix, welche Bestandteil der Teilnahmeunterlagen ist (Anlage TW-09), bewertet werden:

a) Anzahl vorhandener Entwickler / TK-Architekten / Implementierungsspezialisten zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags (ohne freie Mitarbeiter), welche durch den Hersteller des für das Angebot vorgesehenen Produktes nach dessen Kriterien geschult, zertifiziert oder in anderer Weise für den Umgang mit dem Produkt qualifiziert wurden

b) Anzahl der Supportmitarbeitenden (zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags, ohne freie Mitarbeiter), welche den technisch-fachlich qualifizierten Support für das angebotene Produkt erbringen können

c) Anzahl der Servicemanager (zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags, ohne freie Mitarbeiter), welche das Servicemanagement im Hinblick auf den Leistungsgegenstand erbringen können

d) Anzahl der Techniker für Vor-Ort-Einsätze an Standorten des Auftraggebers und der weiteren Mandanten (zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags, ohne freie Mitarbeiter), welche dem Leistungsgegenstand entsprechende Leistungen erbringen können

e) Anzahl vorhandener und abrufbarer (d. h. während des geplanten Leistungszeitraums nicht in anderen Projekten gebundener), angestellter (d. h. keine freien Mitarbeiter) Projektleiter, die jeweils die Projektleitung in mindestens einem Projekt mit folgenden Eckdaten durchgeführt haben:

Projekt im Telekommunikationsbereich

Auftragswert (brutto) mindestens 5 Mio. Euro

mindestens 1000 Anwender

mindestens 1 Jahr Laufzeit

f) Anzahl der Mitarbeiter mit Projekterfahrung im Telekommunikationsbereich (ohne freie Mitarbeiter)

- Der Bewerber hat mit dem Teilnahmeantrag einen zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrages gültigen Zertifizierungsnachweis seines Unternehmens nach DIN EN ISO 9001 (Qualitätssicherung) einzureichen.

- Der Bewerber hat mit dem Teilnahmeantrag eine Beschreibung seiner Maßnahmen zur Qualitätssicherung einzureichen. Diese wird nach Maßgabe der Eignungsmatrix, welche Bestandteil der Teilnahmeunterlagen ist (Anlage TW-09), bewertet.

Darüber hinaus kann der Bewerber - sofern vorhanden - gültige Zertifikate zur Qualitätssicherung (außer DIN EN ISO 9001), die von einem allgemein anerkannten Institut (BSI, DQS) zugunsten des Unternehmens ausgestellt wurden, vorlegen. Die Vorlage mindestens eines solchen zusätzlichen Zertifikates wird ebenfalls nach Maßgabe der Eignungsmatrix bewertet.

- Der Bewerber hat mit dem Teilnahmeantrag einen zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrages gültigen Zertifizierungsnachweis seines Unternehmens nach DIN EN ISO 27001 (IT-Sicherheitsmanagement) einzureichen.

- Der Bewerber hat mit dem Teilnahmeantrag eine Beschreibung seines IT-Sicherheitsmanagements einzureichen.

- Der Bewerber muss mit dem Teilnahmeantrag eine bzw. mehrere Referenz(en) einreichen über Aufträge, die dem zu vergebenden Auftrag vergleichbar sind und die das Unternehmen jeweils innerhalb der letzten fünf Jahre in der EU für einen Zeitraum von mindestens einem Jahr ausgeführt hat bzw. seit mindestens einem Jahr (zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages) ausführt.

Mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sind Projekte zur IP-Telefonie im Betreibermodell "Managed Service" mit Einrichtung von mindestens 2.500 IP-Telefonen (Soft- oder Hardphones) und mindestens 1000 Ports sowie einem Rollout an mindestens 50 verschiedenen Standorten.

Der Bewerber muss mindestens eine vergleichbare Referenz angeben (Ausschlusskriterium).

Darüber hinaus wird die Anzahl der eingereichten vergleichbaren Referenzen bewertet nach Maßgabe der Eignungsmatrix, welche Bestandteil der Teilnahmeunterlagen ist (Anlage TW-09).

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
Bei Rahmenvereinbarungen – Begründung, falls die Laufzeit der Rahmenvereinbarung vier Jahre übersteigt:

Die Laufzeit beträgt 48 Monate zuzüglich zweimaliger Verlängerungsoption um jeweils 12 Monate. Es handelt sich um den Abschluss einer inhaltlich sehr umfangreichen und komplexen Rahmenvereinbarung. Die Vorbereitung und Durchführung der Ausschreibung ist mit erheblichen Aufwendungen verbunden. Die Implementierung der Auftragnehmer-Leistungen wird im Rahmen einer gestaffelten Pilotierungs- und Roll-out-Phase an verschiedenen Standorten der vier Mandanten in unterschiedlichen Umgebungen und mit unterschiedlichen Funktionalitäten durchgeführt werden. Für den gestaffelten Ablauf des Implementierungsprojekts sind mindestens 19 Monate vorgesehen, so dass von der Grundlaufzeit des Vertrages (48 Monate) tatsächlich nur maximal 29 Monate produktiv genutzt werden können. Insbesondere ist während dieses verkürzten Zeitraums auch die auftraggeberseitige Anforderung einer kontinuierlichen Weiterentwicklung der Systeme im Sinne einer höheren Integration nur sehr eingeschränkt umsetzbar. Diese besonderen Umstände rechtfertigen die zweimalige Verlängerungsoption um jeweils 12 Monate.

IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 02/09/2022
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

- Die Teilnahmeunterlagen sind auf der Vergabeplattform in einem ZIP-Ordner in der Rubrik "Teilnahmeunterlagen" unter "Sonstiges" abgelegt.

- Die bereitgestellten Teilnahmeunterlagen stellen Eigentum des Auftraggebers dar und dürfen ausschließlich zur Erstellung eines Teilnahmeantrages verwendet werden. Jede Veröffentlichung und Weitergabe - auch auszugsweise - an Dritte ist grundsätzlich untersagt und darf nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Auftraggebers erfolgen. Sollte der potentielle Bewerber keinen Teilnahmeantrag einreichen bzw. sollte ein Bewerber nicht zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, sind die Teilnahmeunterlagen und Kopien davon unverzüglich und unaufgefordert vollständig zu vernichten/löschen. Der Auftraggeber behält sich vor, sich diese Vernichtung/Löschung schriftlich vom Bewerber bestätigen zu lassen.

- Die in dieser Ausschreibung dargestellten Informationen / Unterlagen sind vertraulich zu behandeln.

Bekanntmachungs-ID: CXP4YHARTEY

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen können sich die Bewerber bzw. Bieter gemäß § 156 GWB an benannte Stelle wenden.

Hinweis auf § 160 GWB:

Die Vergabestelle weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, soweit:

- ein geltend gemachter Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht innerhalb der in § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB genannten Fristen gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurde oder

- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB.

§ 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
02/08/2022

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Amöneburg
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen
Burgwald
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Freigericht
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Helsa
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen (Werra)
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hirzenhain
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Hohenstein
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Karben
Kassel
Kaufungen
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Münster (Hessen)
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neuhof (bei Fulda)
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberweser
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronneburg
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Söhrewald
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Wabern
Wächtersbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Wehrheim
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weißenborn
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt
Zierenberg
Zwingenberg