Patientenportal Referenznummer der Bekanntmachung: FRK/2022/PP
Berichtigung
Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben
Lieferauftrag
(Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, 2022/S 141-402976)
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
Ort: Frankfurt
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60316
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.rotkreuzkliniken.de/
Abschnitt II: Gegenstand
Patientenportal
Los1:
Die Zielsetzung ist die Implementierung von Softwarelösungen inkl. aller notwendigen (Kommunikations-)Schnittstellen um Patient*innen, um die zuweisende Praxen und Mitarbeiter in der Klinik weiter zu entlasten. Die Lösung wird schrittweise eingeführt. Mit dem Beginn in einer Abteilung und anschließendem Roll-Out über die gesamte Klinik. IT-Administratoren, Zuweiser und Krankenhauspersonal werden getrennt und Anwendung spezifisch geschult, um den Patienten maximale Unterstützung in der Anwendung zu gewährleisten.
Im Zug der Implementierung einer des Aufnahme- und Behandlungsmanagements muss gleichzeitig eine Patiententagebuch-App implementiert werden, welche die Patient*innen sowohl vor und während des Aufenthalts, aber auch nach dem Aufenthalt in der Klinik unterstützen.
Los 2:
Es soll eine digitalisierte und systematische Überleitung der Patienten an die Nach- bzw. Weiterversorger eingerichtet werden. Die Systematisierung der Überleitung ermöglicht dabei eine reibungslosere und schnellere Überleitung an die Nach- und Weiterversorger des Patienten. Neben der Vermeidung unnötiger Liegezeiten werden auch datenschutzrechtliche Notwendigkeiten systematisch eingehalten. Aus Sicht der Mitarbeiter*innen im Sozialdienst wird der bislang entstehende Kommunikationsaufwand durch die verbesserte Kommunikation erheblich reduziert. Zusätzlich wird die Versorgungsqualität der Patient*innen verbessert.
Los 3:
Ein Krankenhausinformationssystem (KIS) ist die Klasse der Gesamtheit aller informationsverarbeitenden Systeme der Informationstechnik zur Erfassung, Bearbeitung und Weitergabe medizinischer und administrativer Daten im Krankenhaus.
Zum KIS gehören Serverfunktionen, Arbeitsplatzfunktionen und mobile Funktionen der Datenbereitstellung. Im weiteren Sinn gehören zu den KIS auch konventionelle Methoden der papierbasierten Dokumentation und der Sprachkommunikation.
Spätestens mit dem Einsatz der digitalen Patientenakte ist eine Hochverfügbarkeit der IT-Systeme zwingend notwendig. Medizinische Einrichtungen müssen sich gegen vielschichtige Störungen wappnen (z.B. KIS Ausfall, Ausfall der Subsysteme etc.)
Zudem können Patientenlisten (z. B. Pforten-, Aufnahme- und Entlasslisten, etc.) sowie patientenbezogene Formulare und Befunde lokal ausgedruckt werden.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Abschnitt VII: Änderungen
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
Eigenerklärung zur durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenanzahl in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019, 2020, 2021).
Der Auftragnehmer muss folgende Personen-/Unternehmenszertifizierungen nachweisen:
- ITIL v3/4
- ISO 27001
Es müssen für Los 1 bis Los 3 mindestens 4 nach Art und Umfang vergleichbare Referenzen eingereicht werden. Der Abschluss der Referenz darf nicht länger als 3 Jahre zurückliegen.
Bei noch nicht abgeschlossenen Leistungen muss die Leistung seit mindestens einem Jahr bereits erbracht worden sein. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Ablaufs der Frist für die Einreichung der Angebote.
Werden nicht mindestens 4 Referenzen, die diese Mindeststandards erfüllen eingereicht, wird der Auftraggeber den Bieter vom Verfahren ausschließen.
Los 1:
Für jede wertungsfähige Referenz sind folgende Angaben zu machen:
- Name des Unternehmens/des Mitglieds der Bietergemeinschaft, das die Projektleistungen erbracht hat
- Bezeichnung des Projektes
- Zeitraum der Leistungserbringung
- Möglichst Auftraggeber, alternativ kann der Auftraggeber auch anonymisiert beschrieben werden.
- Möglichst Benennung einer erreichbaren Kontaktperson beim Auftraggeber mit Telefonnummer
- Bestätigung, dass die Referenz ein nach Art und Umfang vergleichbares Projekt mit Tätigkeit im Bereich von IT-Dienstleistungen ist. Vergleichbar ist das Projekt, wenn es sich mit der Beschaffung und Installation eines Aufnahme- und Behandlungsmanagements sowie mit der Beschaffung, Einführung und Pflege von Patienten-Apps zur Führung eines Patiententagebuchs beschäftigt.
- Auftragswert der o.g. erbrachten Leistungen in EUR netto.
Los 2:
Für jede wertungsfähige Referenz sind folgende Angaben zu machen:
- Name des Unternehmens/des Mitglieds der Bietergemeinschaft, das die Projektleistungen erbracht hat
- Bezeichnung des Projektes
- Zeitraum der Leistungserbringung
- Möglichst Auftraggeber, alternativ kann der Auftraggeber auch anonymisiert beschrieben werden.
- Möglichst Benennung einer erreichbaren Kontaktperson beim Auftraggeber mit Telefonnummer
- Bestätigung, dass die Referenz ein nach Art und Umfang vergleichbares Projekt mit Tätigkeit im Bereich von IT-Dienstleistungen ist. Vergleichbar ist das Projekt, wenn es sich mit der Beschaffung und Installation eines Entlass- und Überleitungsmanagements beschäftigt.
- Auftragswert der o.g. erbrachten Leistungen in EUR netto.
Los 3:
Für jede wertungsfähige Referenz sind folgende Angaben zu machen:
- Name des Unternehmens/des Mitglieds der Bietergemeinschaft, das die Projektleistungen erbracht hat
- Bezeichnung des Projektes
- Zeitraum der Leistungserbringung
- Möglichst Auftraggeber, alternativ kann der Auftraggeber auch anonymisiert beschrieben werden.
- Möglichst Benennung einer erreichbaren Kontaktperson beim Auftraggeber mit Telefonnummer
- Bestätigung, dass die Referenz ein nach Art und Umfang vergleichbares Projekt mit Tätigkeit im Bereich von IT-Dienstleistungen ist. Vergleichbar ist das Projekt, wenn es sich mit der Beschaffung und Installation eines KIS Ausfallsystems beschäftigt.
- Auftragswert der o.g. erbrachten Leistungen in EUR netto.