Wartung und Pflege von ZDB-Diensten Referenznummer der Bekanntmachung: 22/71

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60322
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://dnb.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=471649
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=471649
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Wartung und Pflege von ZDB-Diensten

Referenznummer der Bekanntmachung: 22/71
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72230000 Entwicklung von kundenspezifischer Software
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) betreibt gemeinsam mit der Staatsbibliothek zu Berlin die Zeitschriftendatenbank (ZDB) und ist für den technischen Betrieb zuständig. Die ZDB verzeichnet alle in deutschen Bibliotheken verfügbaren Zeitungen und Zeitschriften. Gemeinsam mit der Elektonischen Zeitschriftenbibliothek bietet sie den Dienst Journals Online & Print an (JOP). Um den Benutzern eine komfortable Recherche in diesem Datenbestand zu ermöglichen, hat die DNB in den vergangenen Jahren eine neue webbasierte Rechercheoberfläche („ZDB-Katalog“) auf Basis von Java EE entwickeln lassen. Die Recherche-Oberfläche ist unter der Adresse https://zdb-katalog.de/ öffentlich zugänglich.Beim JOP-Dienst handelt es sich um eine auf JAVA EE basierend Webanwendung, die eine verteilte Suche in unterschiedlichen Zeitschriftendatenbanken ermöglicht und Verfügbarkeitsinformationen in unterschiedlichen Formaten anbietet. Der JOP-Service ist unter der Adresse https://services.dnb.de/fize-service/gvr/ öffentlich zugänglich.Die genannten ZDB-Dienste sollen in den kommenden Jahren technisch auf dem aktuellen Stand gehalten werden und weiter verbessert werden. Zudem steht die Migration auf eine neue Betriebsumgebung von Wildfly 13 auf JBOSS 7.x mit Jakarta 8 und Java 11 an. Ebenso sind Anpassungen an eine neue Suchinfrastrukur in Planung. Die Arbeiten sollen im Rahmen eines Wartungs- und Pflegevertrages durchgeführt werden.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72212160 Entwicklung von Bibliothekensoftware
72262000 Software-Entwicklung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Frankfurt am Main

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die ZDB-Dienste sollen in den kommenden Jahren technisch auf dem aktuellen Stand gehalten werden und weiter verbessert werden. Zudem steht die Migration auf eine neue Betriebsumgebung von Wildfly 13 auf JBOSS 7.x mit Jakarta 8 und Java 11 an. Ebenso sind Anpassungen an eine neue Suchinfrastrukur in Planung. Die Arbeiten sollen im Rahmen eines Wartungs- und Pflegevertrages durchgeführt werden.

Die Wartung und Pflege hat unter Berücksichtigung der ursprünglichen Anforderungen sowie technischen Vorgaben gemäß Anlagen 1-10 zu erfolgen. Zusätzlich sind die Anforderungen gemäß Anlage 11 umzusetzen. Hierfür wird voraussichtlich ein Bedarf von ca. 50 Personentagen pro Jahr als Pflege-Kontingent für die ZDB-Dienste benötigt. Die Laufzeit des Wartungsvertrags soll zunächst drei Jahre betragen. Wird der Vertrag dann nicht gekündigt, verlängert er sich um jeweils ein weiteres Jahr. Die Abrechnung erfolgt nach Aufwand für die geleisteten Personentage des Pflegekontingentes.

Die Entwicklung erfolgt in Releasezyklen. Es sind drei bis vier Releases pro Jahr vorgesehen. Diese sind gleichmäßig über das Jahr zu verteilen. Die genaue Terminierung der Releases und der einzelnen Arbeitsphasen in den Releases erfolgt jeweils im vierten Quartal des Vorjahres in Abstimmung zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber.

Zusätzlich zur Releaseentwicklung können auch dringend notwendige Änderungen außerhalb des Releasezyklus beauftragt werden. Ein Releasezyklus besteht aus mehreren Phasen, Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung.

Für jede umgesetzte Anforderung sind vom Auftragnehmer automatisierte Testfälle in der Anwendung zu ergänzen, die die korrekte Funktion der Umsetzung prüfen. Sollte eine Anforderung nicht automatisch testbar sein, ist ein Testskript zu erstellen und an den Auftraggeber zu übergeben, das beschreibt, wie eine manuelle Überprüfung der Umsetzung der Anforderung erfolgen kann. Es ist außerdem durch geeignete Dokumentation sicherzustellen, dass nachvollziehbar ist, welche Codeänderungen sich aufgrund welcher Anforderung ergeben haben.

Es ist sicherzustellen, dass jedes neue Release der Anwendung die BITV-Kriterien für Barrierefreiheit nicht schlechter als das vorangegangene Release erfüllt.

Der Auftragnehmer ist dafür verantwortlich zu prüfen, dass die jeweils gelieferten Releases und die in ihnen enthaltenen vorbestehenden Teile keine bekannten Sicherheitslücken aufweisen. Diese Prüfung ist auch dann zum vereinbarten Releasetermin vorzunehmen, wenn in dem Release keine Änderungen an der Software erfolgen. Wird dem Auftragnehmer eine neue Sicherheitslücke bekannt, ist der Auftraggeber unverzüglich zu informieren. Maßnahmen zur Entschärfung bzw. Behebung der Sicherheitslücke erfolgen dann in Abstimmung zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber.

Neue Versionen der ZDB-Dienste sind vom Auftragnehmer in das Deployment-Repository der DNB einzuspielen. Bei dem Deployment-Repository handelt es sich um ein über S-Tunnel erreichbares Subversion-Repository, in das die zu publizierenden Artefakte einzuchecken sind.

Zu jedem Releasetermin sind die folgenden Artefakte vom Auftragnehmer an den Auftraggeber zu übergeben:

Deploybares Artefakt der Anwendung

Aktueller Stand des Quellcodes inklusive automatisierter Test und Änderungshistorie in form eines Sourcecode-Repositories

Testskripte für manuelle Tests

Aktuelle technische Dokumentation der geänderten Anwendungskomponenten

Liste der im Release umgesetzten Änderungen

Rahmenbedingungen:

Die ZDB-Dienste sind derzeit Java-EE-Anwendungen auf Basis von Java EE 7.

Der ZDB-Katalog besteht aus einer Frontend- und einer Backendkomponente, die über eine REST-API miteinander kommunizieren. Die Frontendkomponente verwaltet außer Konfigurationseinstellungen und veränderbaren Anzeigetexten keine weiteren Daten. Der Datenbestand des ZDB-Katalogs ist über die Backendkomponente zugänglich. Diese bietet eine Suchfunktion im Datenbestand, eine Einzelabfrage von Datensätzen sowie eine Abfrage von zeitlich zusammenhängenden Datensätzen für die Frontend-Funktion „Zeitungshistorie“.

Der JOP-Service greift über eine Backendkomponente auf den ZDB-Datenbestand zu und bezieht über eine Schnittstelle Informationen von der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek.

Der Servicevertrag umfasst sämtliche Komponenten des ZDB-Dienstes (aktuell ZDB-Kataloge und der JOP-Service) ausgenommen die zugrundeliegende Suchinfrastruktur.

Die ZDB-Dienste werden im Rechenzentrum der DNB betrieben. Als Applikationscontainer wird zurzeit Wildfly 13 eingesetzt. Ein Umstieg auf JBoss EAP 7 in Verbindung mit Java 11 ist in Planung (s. Anlage 2). Es wird davon ausgegangen, dass eine Umstellung während der MindestLaufzeit des Vertrages erfolgen kann.

Beistellungen:

Der Auftragnehmer erhält folgende Beistellungen:

vollständiger Quellcode des ZDB-Kataloges als Maven-Projekte

vollständiger Quellcode des JOP-Service als Maven-Projekte

Zugriff auf eine Sandbox-Instanz der REST-API der Backendkomponenten. Diese Instanz ist über eine S-Tunnel-Verbindung erreichbar

Zugriff auf digitales Kartenmaterial für die Geovisualisierungsfunktionen der Anwendung

Zugriff auf die fachliche Ticket-Historie.

Sichtung der Beistellungen in der Angebotsphase:

Die Beistellungen können während der Angebotsphase bei einem Vororttermin an der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt eingesehen und begutachtet werden.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/10/2022
Ende: 30/09/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Der Vertrag verlängert sich jeweils um ein Jahr, wenn er nicht nach Ablauf der drei Jahre gekündigt wird.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 08/09/2022
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/09/2022
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 08/09/2022
Ortszeit: 11:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://bundeskartellamt.de
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60322
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://dnb.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
02/08/2022

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Amöneburg
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen
Burgwald
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Freigericht
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Helsa
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen (Werra)
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hirzenhain
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Hohenstein
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Karben
Kassel
Kaufungen
Kefenrod
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Münster (Hessen)
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neuhof (bei Fulda)
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberweser
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Söhrewald
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Wabern
Wächtersbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Wehrheim
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weißenborn
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt
Zierenberg
Zwingenberg