Wartung, Support und Dienstleistungen für das Multivendor Netzwerkmanagementsystem Referenznummer der Bekanntmachung: 16-2022-00021
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60327
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Adresse des Beschafferprofils: www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Abschnitt II: Gegenstand
Wartung, Support und Dienstleistungen für das Multivendor Netzwerkmanagementsystem
Wartung, Support und Dienstleistungen für das Multivendor Netzwerkmanagementsystem
Los 1 - DX NetOps
Amt für Informations- und Kommunikationstechnik
Zanderstrasse 7, 60327 Frankfurt
Wartung, Support und Dienstleistungen für das Multivendor Netzwerkmanagementsystem
Los 2 - ciena/Blue Planet ROA
Amt für Informations- und Kommunikationstechnik
Zanderstrasse 7, 60327 Frankfurt
Wartung, Support und Dienstleistungen für das Multivendor Netzwerkmanagementsystem
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Beschreibung des Unternehmens mit mindestens folgenden Angaben:
o Name, Hauptsitz
o die für den Auftrag zuständige Niederlassung
o organisatorischer Aufbau
o Leistungsspektrum
o Leistungsschwerpunkt
Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregisters ist im Formblatt 124 LD einzutragen.
2.1 Angaben zu Versicherungen
Der Bieter weist nach, dass die Haftungshöchstsummen für Personen- und sonstige Schäden gemäß Ziffer 14.4 EVB-IT Pflege S Vertrag durch eine Versicherung abgedeckt sind, die im Rahmen und Umfang einer marktüblichen deutschen Industriehaftpflichtversicherung oder vergleichbaren Versicherung aus einem Mitgliedsstaat der EU entspricht (der entsprechende Nachweis der Versicherung ist als Anlage beizufügen).
2.2 Eigenerklärung zur Eignung
Für den Nachweis der Eignung ist die ausgefüllte "Eigenerklärung_zur_Eignung_Liefer-Dienstleistungen_Formblatt_124_LD" (Anlage 2) dem Angebot beizufügen. Wenn Nachunternehmen eingesetzt werden sollen, ist die Eigenerklärung (Anlage 2) zu kopieren und vom jeweiligen Nachunternehmer zu unterschreiben.
2.3 Umsatzentwicklung
Der Bieter stellt die Umsatzentwicklung des Unternehmens für die letzten drei Geschäftsjahre (im Bereich des ausschreibungsrelevanten Gegenstandes) im Formblatt "Eigenerklärung_zur_Eignung_Liefer-_Dienstleistungen_Formblatt_124_LD" dar. Ein Bieter für LOS1 gilt als geeignet, wenn mindestens 700.000 € als Jahresumsatz nachgewiesen werden können. Ein Bieter für LOS2 gilt als geeignet, wenn mindestens 100.000 € als Jahresumsatz nachgewiesen werden können.
2.3 Umsatzentwicklung
Der Bieter stellt die Umsatzentwicklung des Unternehmens für die letzten drei Geschäftsjahre (im Bereich des ausschreibungsrelevanten Gegenstandes) im Formblatt "Eigenerklärung_zur_Eignung_Liefer-_Dienstleistungen_Formblatt_124_LD" dar. Ein Bieter für LOS1 gilt als geeignet, wenn mindestens 700.000 € als Jahresumsatz nachgewiesen werden können. Ein Bieter für LOS2 gilt als geeignet, wenn mindestens 100.000 € als Jahresumsatz nachgewiesen werden können.
2.4 Partnerlevel / Partnerstatus
Für das LOS1 muss der Bieter den Partnerlevel "Tier 1 Partner - Value Added Distributor" sowie den Status "Expert Advantage AIOps (DX NetOps Spectrum & Performance Management)" des Herstellers nachweisen.
Ferner sollte er im Bereich "Öffentliche Auftraggeber" aktiv sein und weist dies in Form des Referenzprojektes oder anhand des "Expert Advantage Partner Finder Tool" unter https://expert.broadcom.com/ nach.
2.5 Hersteller-Zertifikate
Ein Bieter für LOS 1 hält qualifiziertes Personal vor und weist dies bzgl. der zum Einsatz vorgesehenen Personen (mind. 2 Personen) durch die Vorlage eines Herstellerzertifikats "DX NetOps proven professional" oder gleichwertigen Herstellerzertifikates für die unter Punkt 4.1 genannten Produkte im Rahmen der Angebotsabgabe nach.
2.6 Referenz
Benennen und beschreiben Sie kurz ein abgeschlossenes Referenzprojekt (innerhalb der letzten drei Jahre) mit folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme, Ausführungszeitraum - vergleichbar mit dem ausgeschriebenen Leistungsgegenstand (hinsichtlich Auftragssumme, eingesetze Produkte sowie Anzahl verwalteter Netzwerkelemente > 2000 Einheiten). Das Referenzprojekt ist bereits mit dem Angebot abzugeben.
2.4 Partnerlevel / Partnerstatus
Für das LOS1 muss der Bieter den Partnerlevel "Tier 1 Partner - Value Added Distributor" sowie den Status "Expert Advantage AIOps (DX NetOps Spectrum & Performance Management)" des Herstellers nachweisen.
Ferner sollte er im Bereich "Öffentliche Auftraggeber" aktiv sein und weist dies in Form des Referenzprojektes oder anhand des "Expert Advantage Partner Finder Tool" unter https://expert.broadcom.com/ nach.
2.5 Hersteller-Zertifikate
Ein Bieter für LOS 1 hält qualifiziertes Personal vor und weist dies bzgl. der zum Einsatz vorgesehenen Personen (mind. 2 Personen) durch die Vorlage eines Herstellerzertifikats "DX NetOps proven professional" oder gleichwertigen Herstellerzertifikates für die unter Punkt 4.1 genannten Produkte im Rahmen der Angebotsabgabe nach.
2.6 Referenz
Benennen und beschreiben Sie kurz ein abgeschlossenes Referenzprojekt (innerhalb der letzten drei Jahre) mit folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme, Ausführungszeitraum - vergleichbar mit dem ausgeschriebenen Leistungsgegenstand (hinsichtlich Auftragssumme, eingesetze Produkte sowie Anzahl verwalteter Netzwerkelemente > 2000 Einheiten). Das Referenzprojekt ist bereits mit dem Angebot abzugeben.
Abschnitt IV: Verfahren
entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Das Formblatt ''Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz'' ist mit den Angebotsunterlagen einzureichen. Ist der Einsatz von Nachunternehmern vorgesehen, sind sowohl für den Bieter als auch für jeden einzelnen Nachunternehmer Verpflichtungserklärungen vorzulegen.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).