Pforten- & Empfangsdienste sowie Bewachungsleistungen Referenznummer der Bekanntmachung: VG-0437-2022-0273

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Wiesbaden
NUTS-Code: DE7 Hessen
Postleitzahl: 65203
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://vergabe.hessen.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-181fc36d5bd-7762c8d6e32c5629
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://vergabe.hessen.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Pforten- & Empfangsdienste sowie Bewachungsleistungen

Referenznummer der Bekanntmachung: VG-0437-2022-0273
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79992000 Empfangsdienste
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Durchführung des Pforten- und Empfangsdienstes sowie von Bewachungsleistungen im Hessischen Landtag in Wiesbaden

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79713000 Bewachungsdienste
79715000 Streifendienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE7 Hessen
NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Hessischer Landtag

Schlossplatz 1-3

65183 Wiesbaden

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Durchführung von Pforten-, Empfangs- und Bewachungsdienstleistungen im Hessischen Landtag in Wiesbaden.

Zum Leistungsumfang gehören insbesondere

- die Einhaltung der Zutritts-/ Zufahrts- und Parkberechtigungen

- die Ausübung des Pfortendienstes

- die Besetzung des Empfangsbereichs zum Empfang von Gästen/ Besuchern sowie zur Ausgabe von Zutrittsberechtigungen/ Gästeausweisen

- die Vermittlung von Telefongesprächen

- die Begleitung und Beaufsichtigung von Besuchergruppen

- die Durchführung von Zutrittskontrollmaßnahmen an einem vorhandenen Gepäckdurchleuchtungsgerät

- die Betreuung der Videoüberwachungsanlage

- die Durchführung von Kontrollgängen im Innen- sowie Außengelände nach Dienstanweisung inkl. deren Dokumentation

- die Aufzugnotbefreiung.

Zur Kalkulation ist von 365 verrechenbaren Arbeitstagen sowie von 37.436 Jahresarbeitsstunden, welche sowohl im Tag- als auch im Nachtdienst zu erbringen sind, auszugehen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualität Konzept / Gewichtung: 60,00
Preis - Gewichtung: 40,00
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/04/2023
Ende: 31/03/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Der Vertrag wird zunächst für eine Vertragslaufzeit von drei Jahren geschlossen. Es besteht die Option der Verlängerung um je ein Jahr. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt 10 Jahre.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 5
Höchstzahl: 10
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Die Auswahl unter den geeigneten Bewerbern findet Anwendung, wenn nach Abschluss der Eignungsprüfung (1. Stufe) mehr als die festgelegte Höchstzahl (hier: maximal 10) an geeigneten Bewerbern festgestellt wurde.

Im Rahmen der Eignungsprüfung (1. Stufe) werden die Angaben des Bewerbers zu den nach im Abschnitt III dieser Bekanntmachung verlangten Teilnahmebedingungen sowie alle von ihm vorgelegten Referenzen beurteilt.

Die Auswahl der geeigneten Bewerber (2.Stufe) erfolgt anhand der "Qualität/ Güte" der eingereichten Referenzangaben.

Für den Fall, dass eine Referenzangabe in materieller Hinsicht (Art und Umfang) nicht den Anforderungen entspricht, kann diese bei der Auswahlentscheidung keine Berücksichtigung finden.

Aus den Referenzangaben, welche ggf. eingereicht wurden, um die Erfahrungen des Unternehmens mit der Erbringung von vergleichbaren Pforten-, Empfangs- und Bewachungsdienstleistungen in vergleichbaren Objekten mit repräsentativen Charakter, entsprechendem Publikumsverkehr und einem 24-Stunden-Betrieb zu begründen, bei welchen der Umfang nicht dem verfahrensgegenständlichen Umfang entsprechen muss, kann nur eine dieser Referenzangaben Berücksichtigung finden.

Für die Bewertung der Referenzangaben kommt es auf die Rückmeldung der Referenzabfrage an und es obliegt dem Bewerber sicherzustellen, dass die Referenzgeber für die Durchführung der Referenzabfrage (telefonisch und/ oder schriftlich) zur Verfügung stehen. Für den Fall, dass eine Referenzabfrage nicht zustande kommt (d.h. Versuche zur Durchführung der Referenzabfrage bleiben erfolglos), kann eine Wertung dieser Referenz nicht erfolgen.

Auf Grundlage der Referenzabfrage trifft der Auftraggeber eine Prognoseentscheidung. Diese trifft er im Hinblick auf die erbrachte Leistungsqualität, das Verhalten im Zusammenhang mit Auftragsabwicklungen und die Bereitstellung von Personalkapazitäten.

Jede Referenzangabe, welche in der Gesamtschau der vorab genannten Kriterien als "gut" (keine größeren Beanstandungen während der Vertragslaufzeit, gute Zusammenarbeit, reibungsloser Ablauf der Leistungserbringung, jederzeit entsprechende Personalgestellung) bewertet wurde, wird für die Bestimmung der Rangfolge herangezogen.

Die Rangfolge der Bewerber ergibt sich aus der Anzahl der mit "gut" bewerteten Referenzangaben je Bewerber.

Der Bewerber mit den meisten mit "gut" bewerteten Referenzen belegt Platz 1 der Rangfolge. Bewerber mit einer geringeren Anzahl an mit "gut" bewerteten Referenzangaben reihen sich entsprechend dieser Anzahl dahinter ein.

Es werden die 10 bestplatzierten, geeigneten Bewerber der Rangfolge sodann zur Angebotsabgabe aufgefordert.

Bei wertungsgleichen Teilnahmeanträgen (identische Anzahl an mit "gut" bewerteten

Referenzangaben) für den 10. Platz der am besten geeigneten Bewerber wird sich für

die Entscheidung ein Losverfahren vorbehalten.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

- Nachweis über eine mindestens dreijährige, praktische Unternehmenserfahrung im Sicherheitsdienst (Pforten- und Empfangsdienst sowie Gebäudebewachung) unter Vorlage eines Auszugs aus dem Berufs- oder Handelsregister in Kopie (nicht älter als drei Monate zum Ende der Teilnahmefrist)

- Eigenerklärung bezüglich wettbewerbsbeschränkender Absprachen, Nachweis der Sozialversicherung und Beachtung Arbeitnehmerschutzvorschriften (insb. Jugendarbeitsschutzgesetz)

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- Eigenerklärung über den Gesamtumsatz für Pforten- und Empfangsdienste sowie Gebäudebewachung für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre

- Bankerklärung oder Auskunft der Creditreform oder einer vergleichbaren Auskunftsstelle, die nicht älter als drei Monate zum Ende der Teilnahmefrist ist

- Eigenerklärung bezgl. Sozialabgaben, Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft, sowie abgeschlossener Haftpflichtversicherung

- Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/ Dienstleistungen (Die Vergabestelle behält sich im Rahmen der Angebotswertung vor, sich eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes vorlegen zu lassen.)

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- Liste mit mind. 3 geeigneten Referenzangaben über die in den letzten 3Jahren (2019-2021) erbrachten, wesentlichen Leistungen mit folgenden Angaben:

• Art der Leistung (hier: Pforten- & Empfangs- sowie Bewachungsdienst)

• Umfang (Angabe Jahresstunden inkl. Anzahl des gestellten Personals)

• Empfänger (öffentliche und/oder private Empfänger)

• Ansprechpartner, Telefon, E-Mail-Adresse

• Erbringungszeitraum

Hinweis:

Der Hess. Landtag ist das Landesparlament u. damit gesetzgebendes Organ des Landes Hessen. Für die Erbringung d. ausgeschriebenen Leistungen in diesem repräsentativen Objekt bestehen erhöhte Anforderungen sowohl an die Ausführungsqualität als auch an das einzusetzende Personal, das sich in einer Liegenschaft im 24-Stunden-Betrieb jederzeit situationsgerecht verhalten können muss. Der Bieter muss sich des repräsentativen Charakters d. Objektes, der hervorgehobenen Stellung des AG, der zu erbringenden Leistungen in einem Objekt mit entsprechendem Publikumsverkehr und Sicherheitsbereich sowie der sich daraus ergebenden Anforderungen bewusst sein u. seine Leistungserbringung danach entsprechend ausrichten.

Eine Referenzangabe ist nur dann geeignet, wenn diese im Hinblick auf Art & Umfang dem hier zu vergebenden Auftrag entspricht.

Des Weiteren muss sich -ggf. aus weiteren, vorzulegenden Referenzangaben- ergeben, dass d. Unternehmen bereits über Erfahrungen mit der Erbringung v. vergleichbaren Pforten-, Empfangs- & Bewachungsdienstleistungen in vergleichbaren Objekten mit repräsentativen Charakter, entsprechendem Publikumsverkehr & einem 24-Stunden-Betrieb verfügt, wobei der Umfang der ggf. zusätzlichen Referenzangaben dann nicht dem verfahrensgegenständl. Umfang entsprechen muss.

Der AG behält sich diesbezüglich vor, eine telefonische o. schriftliche Referenzabfrage bei den Referenzgebern durchzuführen. In die Beurteilung der Referenz fließt die dort erbrachte Leistungsqualität, der Leistungsumfang inkl. der bereitgestellten Personalkapazitäten sowie das Verhalten im Zusammenhang mit den Auftragsabwicklungen mit ein.

Für den Fall, dass eine Referenzabfrage nicht zustande kommt (d. h. Versuche zur Referenzabfrage bleiben erfolglos), kann eine Wertung dieser Referenzangabe nicht erfolgen.

Die Referenzen und deren Abfrage dienen nicht nur der Beurteilung d. technischen & beruflichen Leistungsfähigkeit, sondern auch für die Begrenzung der Zahl geeigneten Bewerber (siehe dazu Ziffer II.2.9 der Bekanntmachung).

Im Rahmen der Eignungsprüfung (1. Stufe) werden alle vom Bewerber vorgelegten, geeigneten Referenzen berücksichtigt.

- Nachweis über das Betreiben einer, von der VdS nach den Richtlinien der VdS 3138 anerkannten, Notruf- & Serviceleitstellte (NSL) durch Vorlage des entsprechenden Zertifikates. Bei Einsatz von Nachunternehmern (NU) ist bereits mit dem Teilnahmeantrag (TNA)das entsprechende Zertifikat des NU vorzulegen. Es wird in diesem Zusammenhang ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Vorlage eines Nachweises über das Betreiben einer Alarmempfangsstelle gemäß DIN EN 50518 nicht ausreichend ist. Sollte eine Anerkennung durch die VdS noch nicht abgeschlossen sein, ist Voraussetzung für die Teilnahme am Verfahren, dass sich das Anerkennungsverfahren in Beauftragung befindet. Hierüber ist mit dem TNA eine entsprechende Bestätigung des VdS vorzulegen, die nicht älter als 6 Monate sein darf.

Das Anerkennungsverfahren muss in diesem Fall vor Zuschlagserteilung abgeschlossen sein; die tatsächliche Anerkennung ist der Vergabestelle auf gesonderte Anforderung vor Zuschlagserteilung vorzulegen.

- Nachweis zu vorhandenem Personal (IHK-geprüfte Werkschutzfachkraft bzw. geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft) durch Vorlage von mindestens 5 anonymisierten Qualifikationsprofilen

- Nachweis eines, durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle, zertifizierten Qualitätsmanagement-Systems (z. Bsp. nach DIN EN ISO 9001:2015), oder gleichwertige Zertifizierung

- Erklärung zu Russland-Sanktionen

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nach- und Verleihunternehmen im Rahmen der Angebotsabgabe die nach § 5 HVTG erforderliche Verpflichtungserklärung abzugeben haben.

Zudem verpflichtet sich der AN mit Beauftragung der Leistung dazu, dem AG zu

ermöglichen, alle zur Leistungserfüllung vorgesehenen Personen jederzeit einer

Sicherheitsprüfung unterziehen zu können. Der AN darf nur Personen einsetzten, die in eine Sicherheitsprüfung eingewilligt haben und bei denen aus der Überprüfung keine Erkenntnisse vorliegen, die die Zuverlässigkeit in Frage stellen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Nichtoffenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 25/08/2022
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 25/10/2022
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28/02/2023

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Dem Teilnahmeantrag ist zudem eine Darstellung der Organisationsstruktur (möglichst eine DIN A4-Seite) beizulegen.

Falls beabsichtigt ist, die Leistung als Bietergemeinschaft zu erbringen, hat die

Bietergemeinschaft mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung mit folgendem Inhalt abzugeben,

- in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,

- in der alle Mitglieder aufgeführt sind u. der für die Durchführung des Vertrags

bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,

- dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber

rechtsverbindlich vertritt

- und dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.

Angebote von Bietergemeinschaften, die sich erst nach der Aufforderung zur

Angebotsabgabe aus aufgeforderten Unternehmern gebildet haben, werden nicht

zugelassen.

Sollte beabsichtigt werden für die Ausführung der Leistung Nachunternehmer einzusetzen, so ist der Vordruck 235 (Verzeichnis der Leistungen/ Kapazitäten anderer Unternehmen) mit dem Teilnahmewettbewerb einzureichen, in welchem die Teile der Leistung zu benennen sind, die durch ein Nachunternehmen erbracht werden.

Folgende Anlagen stehen auf der Vergabplattform des Landes Hessen (www.vergabe.hessen.de) für die Vergabenummer VG-0437-2022-0273 zum Download zur Verfügung:

- "Hinweise zum Vergabeverfahren"

- "Erklärung zu Berufsbefähigung und Leistungsfähigkeit"

- "Eigenerklärung Eignung"

- "Referenzliste"

- "Erklärung zu Russland-Sanktionen"

- "Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen" (Vordruck 235)

- "Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen" (Vordruck 236)

- "Entwurf Vergabeunterlagen NOV 0273-2022".

Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes werden seitens der ausschreibenden Stelle

keine weiteren Unterlagen zur Verfügung gestellt.

In diesem Vergabeverfahren ist ausschließlich die Abgabe elektronischer Teilnahmeanträge/ Angebote in Textform nach § 126 b BGB zugelassen. Sie müssen nicht mit einer elektronischen Signatur nach dem Vertrauensdienstgesetz (VDG) versehen sein.

Die Abgabe von Teilnahmeanträgen/ Angeboten in Papierform ist ausgeschlossen.

Voraussetzung für die Abgabe eines elektronischen Teilnahmeantrags/ Angebots ist die Registrierung auf der Vergabeplattform des Landes Hessen.

Der elektronische Teilnahmeantrag/ das elektronische Angebot muss dort bis zum Ende der jeweils festgelegten Frist hinterlegt sein.

Für den Teilnahmeantrag ist das Fristende auf den 25.08.2022, 12:00 Uhr terminiert.

Es ist zu beachten, dass im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs keine Angebote

einzureichen sind.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Wiesbaden
Postleitzahl: 65203
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
25/07/2022

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Altenstadt
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen-Rohrbach
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Felsberg
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gemünden (Felda)
Gemünden (Wohra)
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Ginsheim-Gustavsburg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Haina
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Kalbach
Karben
Kassel
Kaufungen
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Körle
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Modautal
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Petersberg
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronneburg
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Volkmarsen
Wabern
Wächtersbach
Wald-Michelbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt