Cyber-Versicherung

Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.bahn-bkk.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Cyber-Versicherung

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
66510000 Versicherungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Gegenstand des Vertrages ist der Abschluss einer Cyber-Versicherung. Diese muss Haftpflichtansprüche,

Eigenschäden, Verfahrensrechtsschutz, Cyber-Erpressung, Aufwendungen für Incident-Management-Experten

einschließlich Sofortreaktionen und Krisenprävention nach den spezifischen Risikoverhältnissen einer

Gesetzlichen Krankenversicherung mit Ihren besonders sensiblen (z.B. Gesundheits-)Daten absichern.

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
Hauptort der Ausführung:

Der Versicherungsschutz muss für alle Standorte der BAHN-BKK in Deutschland gelten.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die BAHN-BKK beabsichtigt einen Cyber-Versicherungsvertrag abzuschließen.

Geplant ist der Abschluss eines Versicherungsvertrages mit der Allianz Global Corporate & Specialities (AGCS). Dieser ist zwischen dem GKV-Spitzenverband und der Allianz speziell auf die Bedürfnisse von Krankenkassen ausgehandelt worden. Dieser Vertrag hat im Vergleich zu anderen Cyber-Versicherungsverträgen in Bezug auf die GKV spezifische Besonderheiten, die einen erheblichen Mehrwert gegenüber anderen Produkten darstellen.

Dies sind folgende Regelungen:

1. Für Haftpflichtansprüche und behördliche Verfahren gilt das Anspruchserhebungsprinzip (claims made). Maßgeblich ist, dass sie innerhalb der Versicherungsperiode oder in der vereinbarten Nachhaftungsfrist erstmalig geltend gemacht oder eingeleitet werden. Für Eigenschäden wird für Versicherungsfälle und/oder Schäden Versicherungsschutz geboten, die in der versicherten Periode festgestellt werden (Feststellungsprinzip) oder wenn in dieser Zeit ein versicherter Sachschaden entstanden ist.

2. Versichert sind insbesondere folgende Haftpflichtansprüche:

a. Ansprüche gegen Versicherte (versicherte Person und/oder versicherte Gesellschaft) wegen einer Informationssicherheitsverletzung (Datenschutz-, Vertraulichkeits- oder Netzwerksicherheitsverletzung wie z.B. die Infektion, Übermittlung von Schadstoffsoftware, DoS-Attacken) oder rechtswidriger digitaler Kommunikation.

b. Versicherungsschutz besteht auch für die Freistellung von externen Dienstleistern, sofern ihnen der Versicherte zur Freistellung verpflichtet ist und für Vertragsstrafen wegen der Verletzung von PCI-Datensicherheitsstandards, die durch einen E-Payment-Service-Providergeltend gemacht werden.

Versichert sind insbesondere folgende Eigenschäden:

c. BU-Schäden aufgrund von Netzwerksicherheitsverletzungen (Eindringen in Computersystem und unberechtigte/r Nutzung/Zugang oder unautorisierte Veränderung, Zerstörung, Löschung, Übertragung, Kopierung von Daten oder Beanspruchung der Ressourcen des Computersystems), fehlerhafter Bedienung,

unvorhergesehener technischer Probleme, Verfügung einer Datenschutzbehörde oder der Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung aufgrund einer Datenschutz- oder Vertraulichkeitsverletzung; zu den erstattungspflichtigen fortlaufenden Kosten gehören auch Fälle des Annahmeverzugs im Hinblick auf bestehende Arbeitsverhältnisse (§ 615 BGB);

d. Wiederherstellungskosten für Informationssicherheitsverletzungen, fehlerhafte Bedienung oder unvorhergesehene technische Probleme einschließlich interner Kosten der GKV (z.B. Arbeitskosten, Overheadkosten);

e. Sachschaden an der IT-Hardware infolge einer Netzwerksicherheitsverletzung;

f. Systemverbesserung nach Netzwerksicherheitsverletzung;

g. Vermögensschaden infolge einer Netzwerksicherheitsverletzung ohne Mitwirkung eines Versicherten durch rechtsgrundlose Geldüberweisung oder irrtümliche und rechtsgrundlose Bezahlung durch Versicherte.

3. Versicherungsschutz für Verfahrensrechtsschutz besteht insbesondere für:

a. Abwehrkosten wegen eines behördlichen Verfahrens aufgrund einer Informationssicherheitsverletzung;

b. Abwehrkosten für eine interne Untersuchung wegen einer Datenschutz- oder Vertraulichkeitsverletzung, wenn diese von der Datenschutzbehörde verlangt wurde oder zur Vorbereitung oder im Anschluss einer Selbstanzeige geboten ist.

c. Hinterlegung von Geld in einem Consumer Regress Fund zur Entschädigung von Verbraucheransprüchen;

d. Geldbußen (Ordnungswidrigkeiten) wegen einer nicht vorsätzlichen Datenschutzverletzung soweit kein gesetzliches oder behördliches Versicherungsverbot besteht oder „ordre public“ ihm entgegen steht.

4. Versicherungsschutz für Cyber-Erpressung

5. Versicherungsschutz für Aufwendung von Incident-Management-Experten.

6. Versicherungsschutz für Sofortreaktion und Cyber-Krisenprävention.

7. Kein Ausschluss von Versicherungsfällen und/oder Schäden aufgrund von oder im Zusammenhang mit

Terrorakten.

II.2.5)Zuschlagskriterien
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Auftragsvergabe ohne vorherige Bekanntmachung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (für die unten aufgeführten Fälle)
  • Der Auftrag fällt nicht in den Anwendungsbereich der Richtlinie
Erläuterung:

Die Durchführung eines offenen Ausschreibungsverfahrens ist weder zweckmäßig noch wirtschaftlich, da es aufgrund der spezifischen Anforderungen an den Versicherungsschutz keinen Wettbewerb gibt.

Der von der Allianz Global Corporate & Specialities (AGCS) branchenspezifische Gruppenvertrag hebt sich von den gängigen Standard-Deckungen auf dem Markt deutlich ab (siehe Abschnitt II.2.4). Ein wirtschaftlicheres Ergebnis ist durch eine Ausschreibung nicht zu erwarten.

Dieser Vertrag deckt alle Anforderungen der BAHN-BKK an einen branchenspezifischen Cyber-Versicherungsvertrag ab. Er bildet GKV-spezifische Risiken ab, die von keinem anderen Dienstleister angeboten werden.

Mit der Ex-ante Transparenzbekanntmachung werden die Voraussetzungen für einen wirksamen Vertragsabschluss gemäß § 135 Abs. 3 GWB geschaffen.

IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben

Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe

V.2)Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
V.2.1)Tag der Zuschlagsentscheidung:
13/07/2022
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: München
NUTS-Code: DE Deutschland
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer/Konzessionär wird ein KMU sein: nein
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/des Loses/der Konzession: [Betrag gelöscht] EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

Am 13.07.2022 hat sich die BAHN-BKK entschieden, den Vertrag mit der Allianz Global Corporate & Specialities (AGCS) abzuschließen.

Der Vertrag wird gemäß § 135 Abs. 3 GWB erst nach Ablauf der Frist von 10 Kalendertagen, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, geschlossen.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

§ 135 GWB

„(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber

1. gegen § 134 GWB verstoßen hat oder

2. den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Unionvergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist.

(2) ...

(3) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 Nummer 2 tritt nicht ein, wenn

1. der öffentliche Auftraggeber der Ansicht ist, dass die Auftragsvergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zulässig ist,

2. der öffentliche Auftraggeber eine Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht hat, mit der er die Absicht bekundet, den Vertrag abzuschließen, und

3. der Vertrag nicht vor Ablauf einer Frist von mindestens 10 Kalendertagen, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, abgeschlossen wurde.

Die Bekanntmachung nach Satz 1 Nummer 2 muss den Namen und die Kontaktdaten des öffentlichen Auftraggebers, die Beschreibung des Vertragsgegenstands, die Begründung der Entscheidung des Auftraggebers, den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zu vergeben, und den Namen und die Kontaktdaten des Unternehmens, das den Zuschlag erhalten soll, umfassen.“

§ 168 GWB

„(2) Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden. ...“.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
20/07/2022

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Amöneburg
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen
Burgwald
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Freigericht
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Helsa
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen (Werra)
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hirzenhain
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Hohenstein
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Karben
Kassel
Kaufungen
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Münster (Hessen)
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neuhof (bei Fulda)
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberweser
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronneburg
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Söhrewald
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Wabern
Wächtersbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Wehrheim
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weißenborn
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt
Zierenberg
Zwingenberg