Deutsche Bundesbank, Filiale Ludwigshafen, Projekt LENA, Planungsleistungen TA, AG 1.1.1, 1.1.2 und 1.1.3 (LPH 2-8) Referenznummer der Bekanntmachung: 21/0005837
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60329
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.bundesbank.de
Abschnitt II: Gegenstand
Deutsche Bundesbank, Filiale Ludwigshafen, Projekt LENA, Planungsleistungen TA, AG 1.1.1, 1.1.2 und 1.1.3 (LPH 2-8)
Die Deutsche Bundesbank beabsichtigt das in den 1970-iger Jahren errichtete Dienstgebäude der Filiale Ludwigshafen mit vorbeugenden Instandhaltungen für eine auf eine zehn bis zwölf Jahre ausgelegte Nutzungsphase zu sanieren.
Deutsche Bundesbank, Filiale Ludwigshafen Kaiser-Wilhelm-Str. 1-3 67059 Ludwigshafen
Die Deutsche Bundesbank beabsichtigt das in den 1970-iger Jahren errichtete Dienstgebäude der Filiale Ludwigshafen mit vorbeugenden Instandhaltungen für eine auf eine zehn bis zwölf Jahre ausgelegte Nutzungsphase zu sanieren. Das mehrgeschossige Verwaltungsgebäude besitzt 1 Untergeschoss, Erdgeschoss, 1. Zwischengeschoss, 1. Obergeschoss, 2. Zwischengeschoss sowie zwei als Wohnraum genutzte Dachgeschosse (2. und 3. Obergeschoss). Die technischen Zentralen und Einrichtungen befinden sich im Untergeschoss, in dem auch eine 1-geschossige Tiefgarage vorhanden ist. Die Fassade aus dem Errichtungsjahr besteht aus einer Stahl-Glas-Konstruktion mit integrierter Heiz- und Kühlfassade. Darüber hinaus gibt es folgende Funktionsbereiche und Anforderungen:
- Verwaltung
- Hochsicherheitsbereiche
- Lagerflächen
- Anlieferbereiche im Gebäude für den Kundenverkehr
- Komplexe Sicherheitsanforderungen
- Wohnungen und Appartements
Mit der zu planenden Baumaßnahme soll das Dienstgebäude der Filiale Ludwigshafen nach wirtschaftlichen Aspekten mit Mindest-Instandhaltungsmaßnahmen am ca. 44 Jahre alten Technikbestand sowie der Umsetzung gesetzlich vorgeschriebener Mängel-behebungen der Dienstbetrieb für eine Nutzungsphase von
zehn bis zwölf Jahren sichergestellt werden. Zentrales Thema des Projekts wird dabei die Instandhaltung zentraler Technikanlagen mit Erneuerung abgängiger Lufttechnischer Anlagen, der Erneuerung des Bestandes der Kälteanlagen (Kälteerzeugung, Rückkühlung und Verteilnetz) sowie der Erneuerung der Niederspanungs-hauptverteilung werden. Des Weiteren sind unter der Vorgabe der Wirtschaftlichkeit für den Betrachtungszeitraum weitere vorbeugende Instandsetzungen am Technikbestand zu untersuchen und bei Bedarf in die Maßnahme miteinzubeziehen.
Diese Vorgehensweise erfordert eine überdurchschnittliche Planung, eine gut strukturierte Koordination und die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Planungsbeteiligten. Dem Gebäudeplaner fällt neben der Hochbauleistung eine komplexe Koordination der anderen Planungsleistungen zu (Technik, Brandschutz). Der Planer der Technischen Ausrüstung hat im Rahmen seiner eigenen Planungsleistung die komplexe Koordination mit den anderen Planungsbeteiligten sicherzustellen.
Folgende Maßnahmen sollen ausgeführt werden:
Anlagengruppe 1.1.1 / KGR 410
- Abwasseranlagen: Sanierung Schmutz- und Regenwasserleitungen im gesamten Dienstbereich, Sanierung
Hauptentwässerung mit Anbindung an öffentlichen Mischkanal
- Wasseranlagen: Austausch verz. Rohrleitungen im gesamten Dienstbereich, Trennung Trinkwasser/
Nichttrinkwasser
- Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen sonstiges: Sanierung, WC-Anlagen Dienstbereich
Anlagengruppe 1.1.2 / KGR 420
- Wärmeerzeugungsanlagen: Umrüstung Wärmeerzeugung auf Fernwärmenutzung
- Wärmeverteilnetze: Erneuerung der Wärmeverteilung, Anbindung neuer Unterverteilungen sowie
dynamischer Wärmeverbraucher, partielle Anpassungen am vorhandenen Rohrnetz der stat. Heizung
- Raumheizflächen: Bestand bleibt erhalten, Weiternutzung Heiz-Kühlfassade, diverse Anpassungen und
Ergänzungen
- Wärmeversorgungsanlagen, sonstiges: neuer Wärmetauscher für Bestand Heizfassade
Anlagengruppe 1.1.3 / KGR 430
- Lüftungsanlagen: Erneuerung zentraler Lufttechnischer Anlagen, Zu- u. Abluftanlage Technik, Lager Archiv,
Teilklimaanlage Tresor, Teilklimaanlage Bank, Anpassung/Erneuerung Kanalnetz Dienstbereich EG
und 1. OG, Austausch der Abluftventilatoren TG-Abluft und WC-Abluftanlage,
- Sanierung von Brandschutzklappen
- Kälteanlagen: Erneuerung Kälteerzeugung inkl. Rückkühlung, Sanierung Kälteverteilung inkl. Kälterohrnetz,
Erneuerung Wärmetauscher für Heiz/Kühlfassade
- Lufttechnische Anlagen, sonstiges: Austausch Umluftkühlgeräte mit Anbindung an zentrale Kälteversorgung
Die geschätzten anrechenbaren Kosten betragen ca. 5,8 Mio. EUR für den Hochbau und ca. 8,2 Mio. EUR für die Haustechnik. Für den Vertrag Planungsleistungen TA, AG 1.1.1 - 1.1.3 liegen die geschätzten anrechenbaren Kosten insgesamt bei ca. 4,3 Mio. EUR die sich wie folgt aufteilen: ca. 730 Tsd. EUR für AG 1.1.1, ca. 350 Tsd. EUR für AG 1.1.2 und ca. 3,22 Mio. EUR für AG 1.1.3.
Für die Objektplanung, die Planungsleistungen TA, AG 1.1.4 -1.1.6 und Planungsleistungen TA, AG 1.1.8 werden separate Büros im Rahmen eines Wettbewerbes von der Bank gebunden.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Deutsche Bundesbank, Filiale Ludwigshafen, Projekt LENA, Planungsleistungen TA, AG 1.1.1, 1.1.2, 1.1.3 (Lph2-8)
Ort: St. Wendel
NUTS-Code: DEC06 St. Wendel
Land: Deutschland
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y63RW1C
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60431
Land: Deutschland
Fax: [gelöscht]7