Erneuerung Elleringhauser Tunnel Referenznummer der Bekanntmachung: 21FEI54147
Bekanntmachung vergebener Aufträge – Sektoren
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Bauauftrag
Abschnitt I: Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60327
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Abschnitt II: Gegenstand
Erneuerung Elleringhauser Tunnel
Die Strecke 2550 (Aachen – Kassel) wird im Hochsauerland (nicht elektrifizierter Streckenabschnitt) zwischen den Gemeinden Olsberg und Brilon-Wald durch denElleringhauser Tunnel geführt. Dieser 150 Jahre alte und 1.393 m lange zweigleisigeTunnel wird eingleisig erneuert.
Brilon
Die Strecke 2550 (Aachen – Kassel) wird im Hochsauerland (nicht elektrifizierter Streckenabschnitt) zwischen den Gemeinden Olsberg und Brilon-Wald durch den Elleringhauser Tunnel geführt. Die Bauausführung der Tunnelerneuerung erfolgt parallel zum Eisenbahnbetrieb. Nach Sicherung des Bestandbauwerkes mit Hilfe einer Systemankerung wird zunächst der Bestandsquerschnitt unter Anwendung der Tunnel-in-Tunnel-Methode (TiT) auf die Anforderungen eines eingleisigen GC-Lichtraumprofils erweitert und mit einer Spritzbeton-Außenschale gesichert. Der anschließende Einbau der Innenschale erfolgt in Ortbetonbauweise. Die gesamten Tunnelausbruch- und -ausbauarbeiten werden im 24/7-Betrieb zeitgleich an 2 Arbeitsorten ausgeführt. Parallel zum Fahrtunnel wird ein neuer Rettungsstollen (ca. 480 m, mit LKW befahrbar) hergestellt, der durch ein Verbindungsbauwerk an den Fahrtunnel angeschlossen und durch einen ca. 130 m hohen senkrechten Schacht belüftet wird.
Alternativ zur regelkonformen Herstellung in Ortbeton ist die Ausführung der Innenschale in einer für die DB Netz AG innovativen und bereits in anderen Ländern erfolgreich erprobten Fertigteilbauweise möglich. Der dazu benötigte Antrag zur erforderlichen UIG und ggf. ZIE wird derzeit durch den Auftraggeber erarbeitet. Nebenangebote mit dem Inhalt dieser innovativen Fertigteilbauweise sind daher ausdrücklich erwünscht. Im Vorlauf der Ausbrucharbeiten im Tunnel wird die Fahrbahn von Zweigleisigkeit auf ein Gleis umgebaut. Nach Fertigstellung der Innenschale wird dieses Gleis durch eine "Feste Fahrbahn" ersetzt.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Erneuerung Elleringhauser Tunnel
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80807
Land: Deutschland
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Die interessierten Wirtschaftsteilnehmer müssen dem Auftraggeber mitteilen, dass sie an den Aufträgen interessiert sind; die Aufträge werden ohne spätere Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb vergeben.
Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.1 bis III.1.4 genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich
Erklärung, ob und in wieweit mit dem/den vom AG beauftragten Ingenieurbüro(s) Verbundenheit (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Organen des Bieters und Organen des Ingenieurbüros) oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Bei Bietergemeinschaften gilt, dass jedes einzelne Mitglied eine entsprechende Erklärung abzugeben hat.
Beauftragte(s) Ingenieurbüro(s):
1. DB Engineering & Consulting GmbH (Planung, Erläuterungsbericht, Baubetriebsplanung)
2. DB Systemtechnik GmbH (Erschütterung, Sprengung, Schall, Baulärmgutachten)
3. DB Bahnbau Gruppe GmbH (Planung BOS)
4. DB Kommunikationstechnik (Planung TK)
5. Pöyry Deutschland GmbH (Artenschutzrechtliches Gutachten)
6. gbm Gesellschaft für Baugeologie und Messtechnik mbH (Baugrundunters. und -gutachten)
7. Gerätebau Wiedtal Schützeichel GmbH & Co. KG (Sondierbohrungen)
8. Sikra Rail Sicherheit GmbH (Sicherungsleistungen)
9. GI-Consult GmbH (Vermessung)
10. WSP Consult (Projektsteuerung
11. KREBS+KIEFER FRITZ AG (Erschütterungsgutachten)
12. InGe ELL (Sweco GmbH / Vössing GmbH)
13. Inetec, STF-Energy
Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor.
Bei Durchführung eines Verhandlungsverfahrens behält sich der Auftraggeber die Möglichkeit vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.