KfW-Energiewendebarometer Referenznummer der Bekanntmachung: KfW-2022-0001
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60325
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: +49 6974310
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://kfw.de
Abschnitt II: Gegenstand
KfW-Energiewendebarometer
KfW-Energiewendebarometer
Das KfW-Energiewendebarometer ist eine Studie auf Basis einer computergestützten telefonischen Erhebung (CATI, computer assisted telephone interviews) zum Thema Energiewende bei (mindestens) 4.000 zufällig ausgewählten, in Deutschland ansässigen privaten Haushalten mit dem Ziel der Haushaltsrepräsentativität. Ziel des KfW-Energiewendebarometers ist es, herauszufinden, wie die Menschen in Deutschland zur Energiewende stehen und welche Entscheidungen sie bezüglich der Energieversorgung und des Energieverbrauchs in ihrem Haushalt treffen.
Das KfW-Energiewendebarometer ist im Jahr 2022 sowie in den darauffolgenden fünf Jahren einmal jährlich durchzuführen (1 mal pro Vertragsjahr). Die erforderlichen Aktivitäten pro Jahr werden unter dem Begriff „Welle“ (oder „Befragungswelle“) zusammengefasst.
Das KfW-Energiewendebarometer wird vom Auftragnehmer mittels computergestützter telefonischer Interviews in deutscher Sprache erhoben. Zu einer computergestützten telefonischen Erhebungsform besteht keine Alternative, da der Fragebogen eine komplexe Filterstruktur besitzt und es deshalb einer automatisierten (computergestützten) Führung durch seine Inhalte bedarf.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe
KfW-Energiewendebarometer
Ort: Bonn
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Abschnitt VI: Weitere Angaben
1.) Das Angebot kann ausschließlich über das Bieterportal, abrufbar auf https://ausschreibungen.kfw.de abgegeben werden. Nähere Einzelheiten und Vorgaben hierzu entnehmen Sie bitte den Bewerbungsbedingungen in den Vergabeunterlagen. Für die Abgabe des Angebots müssen Sie sich als Bieter registrieren und einloggen.
2.) Die KfW überprüft die Eignung des Bieters und das Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß §123, 124 GWB anhand von Eigenerklärungen, die die Bewerber in die Eingabemasken des Bieterassistenten eintragen sowie anhand der eingereichten Kurzlebensläufe und Referenzen (auf externer Anlage des Bieters).
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.