Neubau Hochschulorgel Raum A015 HfMDK Referenznummer der Bekanntmachung: 002/22
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60322
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.hfmdk-frankfurt.de
Abschnitt II: Gegenstand
Neubau Hochschulorgel Raum A015 HfMDK
Neubau einer Hochschulorgel in Raum A015 an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main Eschersheimer Landstraße 29-39 60322 Frankfurt am Main
Die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt beabsichtigt die Beschaffung einer neuen Unterrichts- und Übeorgel. Mit der vorliegenden Ausschreibung wird eine Fachfirma gesucht, die diese Orgel den funktionalen und nicht funktionalen Anforderungen der Hochschule entsprechend entwirft, baut, anliefert, aufstellt, intoniert und stimmt.
In der den Vergabeunterlagen beigefügten Leistungsbeschreibung werden die funktionalen und nicht funktionalen Anforderungen der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (im Folgenden auch "Hochschule" oder "Auftraggeberin" genannt) an die zu beschaffende Orgel definiert. Der den Vergabeunterlagen ebenfalls beigefügte Vertrag regelt die Leistungspflichten des späteren Auftragnehmers und die kaufmännischen Bedingungen der Auftragsabwicklung. Änderungsvorschläge für den Vertrag können mit dem Angebot eingereicht werden; die eigenen AGB des Anbieters haben keine Wirksamkeit.
Die Bieter sind aufgefordert, mit ihrem Angebot konkrete Lösungsvorschläge einzureichen, die die in der Leistungsbeschreibung niedergelegten Anforderungen (Erwartungshaltungen und Ziele der Hochschule) möglichst weitgehend erfüllen. Dabei steht es den Bietern frei, nur einen oder aber mehrere Lösungsvorschläge einzureichen. Jeder Lösungsvorschlag ist dabei mit folgenden Informationen bzw. Dokumenten zu hinterlegen:
> Darstellung der handwerklichen und intonatorischen Ausführung
Bitte machen Sie insbesondere Ausführungen zu:
- Verwendete Materialien
- Bauweise und Verarbeitung
- Vorgesehenem Aufstellort gemäß Grundriss in Anhang 2 der Leistungsbeschreibung
- Konzept zur Abschattung des Klangs (Klangaustritt / Klangrichtung)
- Vorgesehene Spieltraktur
- Vorgesehene Registertraktur (mechanisch / elektronisch)
- Vorgesehene Setzer und Schweller (mechanisch / elektronisch)
- Konzept für die Mensurierung / Intonation
- Vergleichbare Referenzinstrumente, falls vorhanden
> Darstellung der vorgesehenen Disposition mit kurzer Begründung bei Abweichungen von der Musterdisposition (Anhang 1 zu dieser Leistungsbeschreibung)
> Gesamtpreis inklusive aller Haupt- und Nebenleistungen gemäß Vertragsentwurf (zunächst noch unverbindlich)
> Begründeter Vorschlag für einen Zahlungsplan, mindestens unterteilt nach den Meilensteinen
- Auftragserteilung
- Beginn der Bauarbeiten
- Gesamtfertigstellung
> Voraussichtlicher Gesamtfertigstellungszeitraum ab Auftragserteilung
Die eingereichten Lösungsvorschläge werden im Anschluss an die Angebotsabgabe mit den Bietern erörtert und verhandelt. Nach Abschluss der Verhandlungen werden alle Bieter zur Abgabe überarbeiteter Angebote unter Berücksichtigung der Verhandlungsergebnisse aufgefordert. Der Auftraggeber behält sich vor, mit der Aufforderung zur Einreichung überarbeiteter Angebote festzulegen, ob über diese erneut verhandelt werden soll oder ob es sich um letztverbindliche Angebote handelt.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Eintragung ins Berufs-/Handelsregister, nachzuweisen durch Vorlage eines Registerauszugs, nicht älter als 6 Monate gerechnet vom Schlußtermin zur Bewerbung.
Eigenerklärung des Bewerbers/ der Berwerbergemeinschaft zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit:
für die Geschäftsjahre 2019, 2020 und 2021 sind anzugeben ...
- Gesamtumsatz des Bewerbers bzw. die Summe der Gesamtumsätze aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft in Euro.
- Umsatz des Bewerbers bzw. die Summe der Umsätze aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft betreffend Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Eigenerklärung des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit:
Angabe von 3 Referenzprojekten aus den letzten 8 Jahren über den Neubau einer Orgel vergleichbar mit dem Auftragsgegenstand dieses Vergabeverfahrens.
Je Referenzprojekt sind anzugeben:
- Name und Anschrift des Auftraggebers,
- Bezeichnung des durchgeführten Auftrags,
- Datum der Fertigstellung,
- Auftragswert netto in Euro,
- Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner des Auftraggebers (inkl. Telefonnummer und Email-Adresse).
Es gelten die Bedingungen des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Keine.
Bekanntmachungs-ID: CXS0YD9YYYH
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.rp-darmstadt.hessen.de
Fristen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB:
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit ...
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt.
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zu Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Aufraggeber gerügt werden.
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.