Instandhaltung von Infusionsgeräten Referenznummer der Bekanntmachung: 2022007
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60590
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.kgu.de
Abschnitt II: Gegenstand
Instandhaltung von Infusionsgeräten
Das Universitätsklinikum Frankfurt am Main, vertreten durch die Host GmbH, Bereich 4 Medizintechnik, beabsichtigt die Instandhaltungsleistungen der Geräte der B. Braun-Infusionstechnik zu vergeben. Die Leistungen sind anhand eines Vollservicevertrages anzubieten. Weitere Einzelheiten zum Leistungsumfang sind aus der Leistungsbeschreibung nebst Anlagen ersichtlich.
Instandhaltungsleistungen von ca. 3.148 B. Braun-Infusionstechnikgeräten des Universitätsklinikums Frankfurt am Main. Instandsetzungen sowie Prüfungen sind gemäß Herstellervorgaben, harmonisierten Normen bzw. dem Stand der Technik durchzuführen.
Der Leistungszeitraum beginnt am 01.07.2022 für zwei Jahre und kann optional um weitere zwei Jahre verlängert werden. Die Verlängerung kann ausschließlich vom Auftraggeber gezogen werden. Die Option muss spätestens drei Monate vor Vertragsende (per Auftragsschreiben) aktiviert werden. Somit beträgt die maximal mögliche Vertragslaufzeit vier Jahre. (01.07.2022 – 30.06.2026)
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
a) Eigenerklärung über die erlaubte Berufsausübung, je nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist, entweder über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister dieses Staates oder durch Nachweis auf andere Weise. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate alt sein.
Oder -sofern zutreffend- Eigenerklärung des Bieters/Mitglied der Bietergemeinschaft, dass nach der Maßgabe der jeweiligen Landes-Rechtsvorschriften keine Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister für den Bieter/ das Mitglied der Bietergemeinschaft bestehen bzw. erforderlich sind. (siehe Formblatt 124),
b) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB (siehe Formblatt 124).
a) Eigenerklärung zum durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistung, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (siehe Formblatt 124),
b) Nachweis (Kopie) einer bestehenden, aktuell gültigen Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens [Betrag gelöscht] EUR für Personen-/Sachschäden und [Betrag gelöscht] EUR für Vermögenschäden je Versicherungsjahr: Oder ggf. Eigenerklärung des Bieters, dass er im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung auf erstes Anfordern des Auftraggebers abzuschließen, nebst entsprechender Erklärung eines Versicherers.
a) Eigenerklärung über geeignete Referenzen in den letzten drei Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (siehe Formblatt 124),
b) Formlose Angabe der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen unter Angaben der Berufserfahrung und ausgeübten Tätigkeiten,
c) Nachweis der Erfüllung von Anforderungen in Form von Ausbildungsnachweisen oder sonstigen Bescheinigungen der Sachkenntnis (Herstellerschulung) zu den technischen Fachkräften,
d) Formlose Liste der bei der Instandsetzung/Prüfung verwendeten Geräte, Arbeits- und Prüfmittel,
e) Formlose Eigenerklärung der Beherrschung der benötigten allgemein anerkannten Regeln der Technik und der Weisungsfreiheit der mit den Prüfungen beauftragten Person,
f) Nachweis (Kopie) einer bestehenden, aktuell gültigen Zertifizierung nach DIN ISO 9001:2015,
g) Formlose Eigenerklärung über die aktuelle Beschäftigung von mindestens 6 Servicetechniker/innen.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
a) Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass mit dem Angebot nur die zwingend geforderten Unterlagen (siehe Abschnitt C und Ziffer 3 ff. im Formblatt "631 EU Aufforderung zur Abgabe eines Angebots") einzureichen sind. Wir bitten Sie, keine zusätzlichen, nicht geforderten Unterlagen miteinzureichen (insb. keine weiteren Vertragsbedingungen, Zeichnungen, Datenblätter, usw.). Aufgrund der im Vergabeverfahren geltenden Formstrenge kann der Ausschluss vom Vergabeverfahren drohen.
b) Soweit Auskünfte erforderlich werden, sind Fragen ausschließlich über die Vergabeplattform einzureichen.
c) Eine Erstattung von Kosten/Aufwendungen für die Erstellung des Angebots und die Teilnahme am Vergabeverfahren findet nicht statt.
d) Die Verfahrens- und Vertragssprache ist deutsch.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.rp-darmstadt.hessen.de
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.