Landeshauptstadt Wiesbaden - Aktive Technik: Switche, WLAN-Accesspoints und Zubehör für verschiedene Schulen Referenznummer der Bekanntmachung: 2022-VgV-40-DP-AT

Auftragsbekanntmachung

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Wiesbaden
NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 65185
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.wibau-wiesbaden.de
Adresse des Beschafferprofils: www.wibau-wiesbaden.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-17ed8b7279c-36990d011cd6c740
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Wiesbaden
NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 65187
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.wibau-wiesbaden.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.had.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Landeshauptstadt Wiesbaden - Aktive Technik: Switche, WLAN-Accesspoints und Zubehör für verschiedene Schulen

Referenznummer der Bekanntmachung: 2022-VgV-40-DP-AT
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
32000000 Rundfunk- und Fernsehgeräte, Kommunikations- und Fernmeldeanlagen und Zubehör
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Lieferung von aktiver Technik: Switche, WLAN-Accesspoints und Zubehör für verschiedene Schulen. Aufgeteilt in zwei Lose.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 2
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Switche, Accesspoints und Zubehör für verschiedene Schulen

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
32000000 Rundfunk- und Fernsehgeräte, Kommunikations- und Fernmeldeanlagen und Zubehör
32400000 Netzwerke
48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Medienzentrum Wiesbaden e. V. , Hochstättenstraße 6-10, 65183 Wiesbaden

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Das Schulamt der Landeshauptstadt Wiesbaden beabsichtigt folgende Ausstattung für verschiedene Schulen aufgeteilt in 2 Lose anzuschaffen:

Los 1 - verschiedene Schulen:

01 Aggregation-Switch - 55 Stk

02 48-Port Access-Switch mit PoE - 65 Stk

03 48-Port Access-Switch - 105 Stk

04 24-Port Access-Switch mit PoE - 35 Stk

05 24-Port Access-Switch - 29 Stk

06 12-Port Access-Switch mit PoE - 20 Stk

07 WLAN Accesspoints - 1.500 Stk

08 Lieferung - 1 Stk

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Bemusterung - Bewertung gem. Kriterienkatalog / Gewichtung: 60,00
Preis - Gewichtung: 40,00
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 12
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Ergänzung zu Ziff. II.2.5: Bemusterung:

Alle Bieter, die nach formeller und technischer Prüfung der Unterlagen, ein vollständiges, wertbares Angebot eingereicht haben, werden zur Bemusterung eingeladen.

Es ist vorgesehen, dass folgende 3 Musterungsobjekte bemustert werden.

Die Musterungsobjekte 1 und 3 setzen sich jeweils aus verschiedenen angebotenen Geräten/Produkten zusammen. Die Geräte je Musterobjekt werden bei der Bemusterung einzeln gewertet. Die jeweils erreichte Punktzahl wird addiert und anschließend durch die Anzahl der Geräte je Musterobjekt dividiert.

Los 1: verschiedene Schulen

- Musterobjekt 1 bestehend aus:

o Switch aus Pos. 01

o Switch aus Pos. 02

o Switch aus Pos. 03-06

- Musterobjekt 2

o Accesspoints aus Pos. 07

- Musterobjekt 3 bestehend aus:

o Zugang zum Webportal Switch

o Zugang zum Webportal Accesspoints

Für Musterobjekt 3 ist jeweils auch die Stellung einer OnPrem-Lösung in den Räumen des Medienzentrums möglich. Bei frei verfügbarer Software stellt das Medienzentrum einen Webserver zur Verfügung (1* Xeon D-2146NT, 32 GB RAM, 1TB SSD-Raid 1)

Die Bemusterung enthält technische Kriterien, die die reinen Mindestkriterien sinnvoll übertreffen, diese werden über technische Datenblätter bewertet. Es werden gleichzeitig funktionale Kriterien bemustert und bewertet.

Die Bewertung nach den o. g. Kriterien wird von einem Gremium bestehend aus ca. 4 Mitgliedern, das sich aus den fachlich versierten Administratoren des Medienzentrum Wiesbaden e.V. zusammensetzt, durchgeführt.

Die Bewertung erfolgt auf Grundlage der Nachweise der Bieter sowie der Bemusterung. Es wird hierbei zwischen technischen und funktionalen Kriterien unterschieden.

Für weitere Einzelheiten wird auf Formblatt ZB Zuschlagskriterien und Bemusterung verwiesen.

Ergänzung zu Ziff. II.2.7: Lieferfrist

Die Lieferung soll frühestmöglich nach Auftragsvergabe erfolgen (nicht später als 12 Wochen nach Auftragsvergabe). Die genauen Liefertermine sind mit dem Auftraggeber abzustimmen und zu vereinbaren. Die Lieferung kann in bis zu drei Chargen erfolgen. Die letzte Charge ist spätestens Sommer 2023 auszuliefern.

Zu weiteren Festlegungen zur Lieferung wird u. a. auf Formblatt 634 Besondere Vertragsbedingungen verwiesen.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Switche, Accesspoints und Zubehör für den Neubau der Friedrich-Ebert-Schule

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
32000000 Rundfunk- und Fernsehgeräte, Kommunikations- und Fernmeldeanlagen und Zubehör
32400000 Netzwerke
48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Medienzentrum Wiesbaden e. V. , Hochstättenstraße 6-10, 65183 Wiesbaden

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Das Schulamt der Landeshauptstadt Wiesbaden beabsichtigt folgende Ausstattung für verschiedene Schulen aufgeteilt in 2 Lose anzuschaffen:

Los 2 - Friedrich-Ebert-Schule (FES):

01 Aggregation-Switch - 10 Stk

02 48-Port Access-Switch mit PoE - 20 Stk

03 48-Port Access-Switch - 43 Stk

04 24-Port Access-Switch - 10 Stk

05 WLAN Accesspoints - 200 Stk

06 Lieferung - 1 Stk

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Bemusterung - Bewertung gem. Kriterienkatalog / Gewichtung: 60,00
Preis - Gewichtung: 40,00
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 3
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Ergänzung zu Ziff. II.2.5: Bemusterung:

Alle Bieter, die nach formeller und technischer Prüfung der Unterlagen, ein vollständiges, wertbares Angebot eingereicht haben, werden zur Bemusterung eingeladen.

Es ist vorgesehen, dass folgende 3 Musterungsobjekte bemustert werden.

Die Musterungsobjekte 1 und 3 setzen sich jeweils aus verschiedenen angebotenen Geräten/Produkten zusammen. Die Geräte je Musterobjekt werden bei der Bemusterung einzeln gewertet. Die jeweils erreichte Punktzahl wird addiert und anschließend durch die Anzahl der Geräte je Musterobjekt dividiert.

Los 2: Friedrich-Ebert-Schule (FES):

- Musterobjekt 1 bestehend aus:

o Switch aus Pos. 01

o Switch aus Pos. 02

o Switch aus Pos. 03-04

- Musterobjekt 2

o Accesspoints aus Pos. 05

- Musterobjekt 3 bestehend aus:

o Zugang zum Webportal Switch

o Zugang zum Webportal Accesspoints

Für Musterobjekt 3 ist jeweils auch die Stellung einer OnPrem-Lösung in den Räumen des Medienzentrums möglich. Bei frei verfügbarer Software stellt das Medienzentrum einen Webserver zur Verfügung (1* Xeon D-2146NT, 32 GB RAM, 1TB SSD-Raid 1)

Die Bemusterung enthält technische Kriterien, die die reinen Mindestkriterien sinnvoll übertreffen, diese werden über technische Datenblätter bewertet. Es werden gleichzeitig funktionale Kriterien bemustert und bewertet.

Die Bewertung nach den o. g. Kriterien wird von einem Gremium bestehend aus ca. 4 Mitgliedern, das sich aus den fachlich versierten Administratoren des Medienzentrum Wiesbaden e.V. zusammensetzt, durchgeführt.

Die Bewertung erfolgt auf Grundlage der Nachweise der Bieter sowie der Bemusterung. Es wird hierbei zwischen technischen und funktionalen Kriterien unterschieden.

Für weitere Einzelheiten wird auf Formblatt ZB Zuschlagskriterien und Bemusterung verwiesen.

Ergänzung zu Ziff. II.2.7: Lieferfrist

Die Lieferung soll frühestmöglich nach Auftragsvergabe erfolgen (nicht später als 12 Wochen nach Auftragsvergabe). Die genauen Liefertermine sind mit dem Auftraggeber abzustimmen und zu vereinbaren.

Zu weiteren Festlegungen zur Lieferung wird u. a. auf Formblatt 634 Besondere Vertragsbedingungen verwiesen.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

Der Bewerber hat zum Nachweis seiner Eignung mit der Bewerbung die nachfolgend unter III.1.1), III.1.2) und III.1.3) geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen vorzulegen. Die Vorlage von Kopien ist zulässig.

Bei Bewerbergemeinschaften sind die geforderten Nachweise -soweit einschlägig- grundsätzlich von allen Mitgliedern der Gemeinschaft einzureichen, bei den Nachweisen gem. III.1.2) und III.1.3) bezogen auf die jeweilige Teilleistung.

Vorzulegende Eignungsnachweise/-angaben des Bewerbers:

a) Unternehmen die nicht präqualifiziert sind, haben das den Vergabeunterlagen beiliegende Formblatt 124 auszufüllen und auf Nachfrage die entsprechenden Nachweise von Eintragungen in Berufsregister vorzulegen:

- einer Gewerbeanmeldung

- einer Eintragung im Handelsregister, nicht älter als 01.01.2021

- einer Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der

Industrie- und Handelskammer oder, dass das Unternehmen zu keiner Eintragung in die genannten Register verpflichtet ist.

b) Formblatt "WB-01" - Erklärung bzgl. Zuverlässigkeit, Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn, Erklärung zur Bekämpfung von Schwarzarbeit bei öffentlichen Aufträgen unterschrieben

Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

- Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind

- Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse,

- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen,

- Freistellungsbescheinigung nach § 48 b EStG,

- Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen,

- Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung für Personen- /Sachschäden.

Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannterPräqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Zu Ziff. III.1.2. Umsatz vergleichbarer Leistungen:

Los 1:

Es ist innerhalb der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren ein Mindestumsatz für Leistungen, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind, von [Betrag gelöscht] EUR netto nachzuweisen.

Los 2:

Es ist innerhalb der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren ein Mindestumsatz für Leistungen, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind, von [Betrag gelöscht] EUR netto nachzuweisen.

Bei Teilnahme in zwei Losen ist der Mindestumsatz zu addieren.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Vorzulegende Eignungsnachweise/-angaben des Bewerbers:

Unternehmen, die nicht präqualifiziert sind, haben das den Vergabeunterlagen beiliegende Formblatt 124 wie folgt auszufüllen und auf Nachfrage die entsprechenden Unterlagen vorzulegen:

- Auflistung der Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten

Arbeitskräfte,

- Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt

Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 26/04/2022
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29/08/2022
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 26/04/2022
Ortszeit: 10:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

entfällt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Das gesamte Verfahren inkl. Kommunikation wird elektronisch in Textform, möglichst über das Bietercockpit der Vergabeplattform e-HAD (elektronische Hessische Ausschreibungsdatenbank) oder per E-Mail an [gelöscht] unter Angabe der Dokumentenbezeichnung und Gliederungsnummer der Vergabeunterlagen abgewickelt.

Angebote sind ausschließlich elektronisch über das Bietercockpit der Vergabeplattform e-HAD einzureichen.

Dies erfordert eine kostenfreie Registrierung. Wenn Sie sich registriert haben werden Sie aktiv informiert, sobald eine neue Version der Unterlagen von der Vergabestelle veröffentlicht wird oder sobald die Vergabestelle neue

Nachrichten zum Verfahren verschickt.

Angebote, die schriftlich in Papierform oder auf anderem elektronischen Wege sowie welche, die nach der Angebotsfrist eingehen, werden von der Wertung ausgeschlossen.

Verwendung der Vergabeunterlagen:

Die Vergabeunterlagen und alle Informationen, die die Bewerber im Rahmen des

Vergabeverfahrens erhalten, sind nur für dieses Vergabeverfahren zu verwenden. Die Nutzung der Vergabeunterlagen für andere Zwecke ist nicht gestattet.

Zusätzliche Anforderungen an das Angebot:

Dem Angebot je Los sind neben dem vollständig ausgefüllten Leistungsverzeichnis folgende aufgelisteten Unterlagen/ Geräte einzureichen:

- (elektronisch) Datenblatt je angebotenes Produkt, aus denen alle Anforderungen hervorgehen

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
24/03/2022

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Altenstadt
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen-Rohrbach
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Felsberg
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gemünden (Felda)
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Ginsheim-Gustavsburg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Haina
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Kalbach
Karben
Kassel
Kaufungen
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Körle
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Modautal
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Petersberg
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronneburg
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Volkmarsen
Wabern
Wächtersbach
Wald-Michelbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt