Beratungs- und Coachingleistungen im (skalierten) Scrum Umfeld Referenznummer der Bekanntmachung: KfW-2022-0002
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60325
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: +49 6974310
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://kfw.de
Abschnitt II: Gegenstand
Beratungs- und Coachingleistungen im (skalierten) Scrum Umfeld
Beratungs- und Coachingleistungen in unterschiedlichen agilen Projekten und Vorhaben. Die Beratungs- und Unterstützungsleistungen finden auf zwei Ebenen statt:
- Beratung konkreter (skalierter) Scrum-Projekte oder
- Beratung der stabilen (Produkt-) Scrumteams und ggf. skalierter Einheiten (ARTs, Nexus) zur Entwicklung von IT-Lösungen in der KfW.
Gegenstand der Vergabe ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit 4 Wirtschaftsteilnehmern über die Erbringung von Beratungs- und Coachingleistungen bis hin zur Ausübung der Scrum Master-Rolle im (skalierten) Scrum-Umfeld. Der Aufragnehmer hat in unterschiedlichen agilen Projekten und Vorhaben nach Maßgabe der jeweiligen Einzelaufträge Unterstützungsleistungen zu erbringen. Diese Leistungen können, je nach Maßgabe der Einzelaufträge, auf zwei Ebenen stattfinden:
(1) Beratung/Coaching eines einzelnen Scrum-Projektes (bis hin zur Ausübung der Scrum Master-Rolle) und/oder
(2) Beratung/Coaching einer (skalierten) Scrum-Einheit (bis hin zur Ausführung der Scrum Master Rolle).
Die Scrum-Projekte/-Einheiten befassen sich vornehmlich, aber nicht notwendigerweise ausschließlich, mit der Entwicklung von IT-Lösungen in der KfW. Sie können also auch außerhalb des IT-Bereichs zum Einsatz kommen.
Die benötigten Leistungen wird die KfW in Form von Einzelaufträgen beauftragen. Einzelaufträge werden im Wettbewerb an einen Rahmenvertragspartner vergeben. Die Bedarfe werden im Rahmen des jeweiligen Wettbewerbs konkretisiert.
Die KfW schätzt, dass über die gesamte Laufzeit der Rahmenvereinbarung ca. 6.550 Arbeitstage (inkl. Verlängerungsoption) beauftragt werden können, ohne diesbezüglich eine Abnahmeverpflichtung zu übernehmen. Diese Menge gilt im Sinne der vergaberechtlichen Rechtsprechung als verbindliche Obergrenze.
(Für weitere Informationen siehe Leistungsbeschreibung in den Vergabeunterlagen.)
Der KfW steht das Recht zu, die Laufzeit der Rahmenvereinbarung einmalig, um weitere 18 Monate auf insgesamt 48 Monate zu verlängern.
1. Erfüllung der Eignungskriterien gemäß Ziffer III.1.2 und III.1.3 der Bekanntmachung
2. Bewertung von Referenzen nach folgenden Fragestellungen:
a) Beinhalten die erbrachten Leistungen die Transformation einer Einheit (Team, Projekt etc.) von nicht-agiler Softwareentwicklung zu agiler Softwareentwicklung?
b) Beinhalten die erbrachten Leistungen die Implementierung eines der folgenden skalierten Frameworks durch den AN?
c) Betrug der Zeitraum der Leistungserbringung mindestens 12 Monate?
d) Wie viele Mitarbeitende waren durch die erbrachten Leistungen von der Einführung / Anwendung von Scrum direkt betroffen? Direkt betroffen bedeutet dabei, dass die Mitarbeitenden die neue Methodik anwenden mussten und zuvor in einer anderen arbeitsorganisatorischen Methode gearbeitet hatten.
e) Beinhalten die erbrachten Leistungen die Konzeption & Implementierung eines auf agile Softwareentwicklung angepassten Produkt-/Projektportfoliomanagements unter der inhaltlichen Hauptverantwortung des AN?
f) Beinhalten die erbrachten Leistungen die Konzeption & Durchführung flächendeckender skalierter Scrum-Trainings zu SAFe durch den AN selbst?
3. Bewertung der Diversität der Mitarbeiter nach Geschlecht (unter den für die geforderten Profile der Coaches relevanten Mitarbeitenden des Bewerbers, also nur unter den relevanten Rollen und nicht in der Gesamtbelegschaft).
(Für weitere Informationen siehe Wertungsmatrix zum Teilnahmewettbewerb in den Vergabeunterlagen)
siehe Ziffer 8.2 der Rahmenvereinbarung:
Die KfW ist berechtigt, im erforderlichen und in einem den Rahmenvereinbarungspartnern zumutbaren Umfang und innerhalb ihrer Leistungsfähigkeit das geschätzte Auftragsvolumen der Rahmenvereinbarung in Höhe von ca. 6.550 Arbeitstage (inkl. Verlängerungsoption) auf maximal das Doppelte des ursprünglich geschätzten Auftragsvolumens zu erhöhen, wenn
a) dies zur fachgerechten Erbringung der von der Rahmenvereinbarung erfassten Leistungen im Geltungsbereich und während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung erforderlich ist oder
b) für die Leistungserbringung relevante rechtliche oder regulatorische Vorgaben, einschließlich Feststellungen oder Anordnungen der die KfW beaufsichtigenden Stellen, eine Änderung des Bedarfs der KfW nach sich ziehen oder
c) grundlegende betriebliche Entscheidungen der KfW über den Einsatz agiler Methoden (z.B. Scrum) Änderungen im Umfang und Zuschnitt der in der Leistungsbeschreibung der Rahmenvereinbarung zur Folge haben und dadurch eine Änderung des Bedarfs der KfW entsteht oder
d) eine Änderung des Schutzbedarfs der vom Auftragnehmer bearbeiteten Daten oder ausgeführten Tätigkeiten eine Änderung der vertraglichen Vorgaben erfordert.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
1.) Nettojahresumsatz im Tätigkeitbereich des zu vergebenden Auftrags
2.) Haftpflichtversicherung
Zu 1.)
Der Nettojahresumsatz des Bewerbers oder der Bewerbergemeinschaft im Tätigkeitsbereich des Auftrages muss in jedem der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre mindestens 2 Mio. EUR betragen haben. Tätigkeitsbereich des Auftrages sind Beratungs- und Coachingleistungen in der Anwendung von Scrum.
Zu 2.)
Der Auftragnehmer muss während der Vertragslaufzeit und bis zur Verjährung aller Haftungsansprüche eine marktübliche Haftpflichtversicherung oder eine vergleichbare Versicherung mit folgenden
Mindestdeckungssummen vorhalten:
— für Datenverlust mindestens 5. Mio. EUR je Versicherungsfall,
— für Sach- und Personenschäden mindestens 5 Mio. EUR je Versicherungsfall und
— für Vermögensschäden mindestens [Betrag gelöscht] EUR je Versicherungsfall
jeweils pro Versicherungsjahr mindestens zweifach maximiert.
1) Referenzen über die Erbringung vergleichbarer Leistungen
2) Anzahl qualifizierter Berater
3) Diversität der Mitarbeiter nach Geschlecht
Zu 1.)
a) Eine Referenz muss mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sein. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn die folgenden Bedingungen kumulativ erfüllt sind:
- Die erbrachten Referenzleistungen haben Beratungs- und Coachingleistungen in der Anwendung von Scrum zum Gegenstand.
- die Referenzleistungen wurden nicht vor dem Kalenderjahr 2019 erbracht.
- Der Umfang der erbrachten Referenzleistung muss mindestens 100 Personentage betragen haben.
b) Es sind insgesamt mindestens 5 Referenzen über vergleichbare Leistungen anzugeben. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn Sie sämtliche Anforderungen an die Vergleichbarkeit erfüllt.
c) Unter den Referenzen über vergleichbare Leistungen müssen mindestens 2 Referenzen aufgeführt werden, bei denen der Referenzgeber dem Finanzdienstleistungssektor zurechenbar ist;
d) Unter den Referenzen über vergleichbare Leistungen müssen mindestens 2 Referenzen aufgeführt werden, bei denen vergleichbare Leistungen in einem Unternehmen mit mindestens 1.000 Mitarbeitern erbracht worden sind.
e) Unter den Referenzen über vergleichbare Leistungen müssen mindestens 2 Referenzen aufgeführt werden, bei denen die erbrachten Leistungen die Übernahme der Rolle Scrum Coach im skalierten Umfeld beinhaltet haben und die Erbringung dieser Leistungen mindestens 50 Personentage umfasst hat. Die Rolle Scrum Coach im skalierten Umfeld muss dabei über die geforderte Anzahl an Personentagen kontinuierlich durch ein und dieselbe natürliche Person erbracht worden sein.
Zu 2.)
a) Insgesamt mindestens 16 Mitarbeiter (Die Doppelzählungen der zur Erfüllung der Mindestanforderungen herangezogenen Personen auf mehrere Rollen ist unzulässig!), davon
— mindestens 3 Mitarbeiter, die die Qualifikationsanforderungen für die Rolle "Senior Scrum Master" gemäß Leistungsbeschreibung (siehe Ziffer 5, Buchstabe A) erfüllen,
— mindestens 3 Mitarbeiter, die die Qualifikationsanforderungen für die Rolle "Senior Scrum Coach" gemäß Leistungsbeschreibung (siehe Ziffer 5, Buchstabe B) erfüllen,
— mindestens 5 Mitarbeiter, die die Qualifikationsanforderungen für die Rolle "Scrum Master im skalierten Umfeld" gemäß Leistungsbeschreibung (siehe Ziffer 5, Buchstabe C) erfüllen,
— mindestens 5 Mitarbeiter, die die Qualifikationsanforderungen für die Rolle "Scrum Coach im skalierten Umfeld" gemäß Leistungsbeschreibung (siehe Ziffer 5, Buchstabe D) erfüllen.
Zu 3.)
Unter den für die geforderten Profile der Coaches relevanten Mitarbeitenden des Bewerbers (also nur unter den relevanten Rollen und nicht in der Gesamtbelegschaft) muss es eine Diversität über die Geschlechter geben, d.h. es müssen mindestens beide Geschlechter vertreten sein.
Die Berater*innen des Auftragnehmers müssen die beauftragten Leistungen in deutscher Sprache erbringen.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
1. Der Teilnahmeantrag kann ausschließlich über das Bieterportal, abrufbar auf https://ausschreibungen.kfw.de abgegeben werden. Nähere Einzelheiten und Vorgaben hierzu entnehmen Sie bitte den Bewerbungsbedingungen in den Vergabeunterlagen. Für die Angebotsabgabe müssen Sie sich als Bewerber registrieren und einloggen.
2. Die KfW überprüft die Eignung der Bewerber anhand von Eigenerklärungen zu den Eignungskriterien, die die Bewerber in die Eingabemasken des Bieterassistenten bzw. in das Formblatt „Referenzen“ eintragen. Der Bewerber, die Bewerbergemeinschaft sowie jedes andere Unternehmen, dessen sich der Bewerber zum Nachweis der Eignung bedient, hat zum Nachweis, dass keine Ausschlussgründe gemäß den §§ 123, 124 GWB vorliegen ebenfalls eine Eigenerklärung im Bieterassistenten hierüber abzugeben.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.