Beschaffung von bis zu 40 Straßenbahnfahrzeugen, davon 22 als fester Bestandteil und 2 Optionen mit 8 und 10 Straßenbahnen Referenznummer der Bekanntmachung: KVG Strassenbahnen 2022

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Kassel
NUTS-Code: DE73 Kassel
Postleitzahl: 34117
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.kvg.de
Adresse des Beschafferprofils: https://www.kvvks.de/konzern/lieferanten/ausschreibungen/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.had.de/onlinesuche_freeeu.html?SHOWPUB=263-822
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.kvvks.de/konzern/lieferanten/lieferantenportal/
I.6)Haupttätigkeit(en)
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Beschaffung von bis zu 40 Straßenbahnfahrzeugen, davon 22 als fester Bestandteil und 2 Optionen mit 8 und 10 Straßenbahnen

Referenznummer der Bekanntmachung: KVG Strassenbahnen 2022
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
34622100 Straßenbahnpersonenwagen
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Ersatzbeschaffung von bis zu 40 Niederflurstraßenbahnen in Zwei- und ggf. auch Einrichtungsausführung.

In 2025 sollen zwei Fahrzeuge in Zweirichtungsausführung für den Probebetrieb und den Prozess der Zulassung geliefert werden. Ab dem Jahr 2026 soll dem Auftraggeber (AG) jeden Monat ein Fahrzeug in Zweirichtungsausführung zugeführt werden bis zum Erreichen des Lieferumfangs von insgesamt 10 Fahrzeugen (einschließlicher der für den Probebetrieb gelieferten Fahrzeuge). Sodann soll dem AG jeden Monat ein weiteres Fahrzeug in Ein-oder Zweirichtungsausführung zugeführt werden bis zum Errreichen des Lieferumfangs von insgesamt 22 Fahrzeugen.

Option 1: Beschaffung weiterer 8 Fahrzeuge in Ein- oder Zweirichtungsausführung: Es soll sichergestellt werden, dass bei Auslösung der Option 1 durch den AG weiteren 8 Fahrzeuge im direkten Anschluss an die Lieferung von 22 Fahrzeugen ausgeliefert werden können. Auch in Option 1 ist eine monatliche Lieferung vorgesehen. Der Auftragnehmer (AN) hat im verbindlichen Angebot anzugeben, bis zu welchem Zeitpunkt der AG spätestens die hierfür erforderliche Bestellung/Option beim AN auslösen muss.

Option 2: Beschaffung weiterer 10 Fahrzeuge in Ein- oder Zweirichtungsausführung: Es soll sichergestellt werden, dass bei Auslösung der Option 2 durch den AG weiteren 10 Fahrzeuge im direkten Anschluss an die Lieferung von 22 zzgl. 8 Fahrzeugen ausgeliefert werden können. Auch in Option 2 ist eine monatliche Lieferung vorgesehen. Der AN hat im Erstangebot und endgültigen Angebot anzugeben, bis zu welchem Zeitpunkt der AG spätestens die Bestellung/Option beim AN auslösen muss.

Kann eine monatliche Auslieferung der 22 Fahrzeuge sowie der in Option 1 und 2 genannten Fahrzeuge nicht erreicht werden, so hat der AN mit seinem Erstangebot und endgültigen Angebot einen alternativen Lieferzeitplan mit den konkreten Lieferterminen vorzuschlagen.

Die Festlegung ob im Rahmen der Lieferung von 22 Fahrzeugen (10 Fahrzeuge in Zweirichtungsausführung und 12 Fahrzeuge in Ein- oder Zweirichtungsausführung) sowie im Rahmen der Optionen 1 und 2 Fahrzeuge in Ein- oder Zweirichtungsausführung gewünscht sind, erfolgt durch den AG rechtzeitig vor Aufforderung zur Angebotsabgabe

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE73 Kassel
Hauptort der Ausführung:

Kasseler Verkehrs- Gesellschaft AG, Wilhelmshöher Allee 346, 34131 Kassel

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Beschafft werden soll ein ca. 30m (max. 31m) langes Drehgestellfahrzeug, welches eine Wagenkastenbreite von 2,40 m und einen unteren Einzug auf 2,30 m aufweist. Aufgrund der Beschaffenheit des Netzes und der Gesamtflotte ist das anzubietende Fahrzeug als Drehgestellfahrzeug auszuführen.

Die Spurweite beträgt 1432mm, die Fahrzeuge befahren auch Infrastrukturen nach EBO, daher sind Radreifen mit Anlaufschultern vorzusehen. Eine Abnahme nach §62 BOStrab und §32 EBO erforderlich, hierbei ist auch der Erhöhte Pufferstoß von 300KN und die Tunnelbefahrung zu beachten.

Die Fahrzeuge sollen traktionsfähig sein, dies bedeutet 2 typgleiche Fahrzeuge, bzw. ein Fahrzeug als Zugfahrzeug für den 4 NBWE (Beiwagen).

Für den Fahrgastwechsel sind 4 Einstiege vorzusehen, mind. drei Doppel- und eine Einzeltür. Die Barrierefreiheit wird mittels Handklapprampe realisiert.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Lieferzeitpunkt / Gewichtung: 2,5
Qualitätskriterium - Name: Technik / Gewichtung: 17,5
Qualitätskriterium - Name: Fahrgast und Innovation / Gewichtung: 22,5
Qualitätskriterium - Name: Konzept zur Fahrzeugverlängerung / Gewichtung: 5
Preis - Gewichtung: 52,5
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 02/01/2023
Ende: 31/03/2029
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Option weiterer 8 Fahrzeuge

Option weiterer 10 Fahrzeuge

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

PL 1: Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bewerber/Bieter ansässig ist (in nicht beglaubigter Kopie), sofern der Bewerber/Bieter in das Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist.

Für den Fall der Nichteintragung: Die Vorlage einer Gewerbeanmeldung (für ausländische Bieter: oder vergleichbar). Der Nachweis muss mindestens die vertretungsberechtigten Personen ausweisen. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge nicht älter als drei (3) Monate sein.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn nach der Einschätzung des Auftraggebers anzunehmen ist, dass der Bewerber seine laufenden finanziellen Verpflichtungen unter Einschluss derjenigen aus dem hiesigen Auftrag erfüllen wird.

Zum Nachweis dienen die folgenden Unterlagen:

- WL 1: Darstellung des Unternehmens und der Unternehmensorganisation (Hauptsitz, ggf. Niederlassungen, Struktur, hierarchischer Aufbau). Darzustellen sind insbesondere die Anzahl der Mitarbeiter des Unternehmens, der Unternehmenssitz, die Produktionsstandorte sowie die bisherige Dauer der Tätigkeit im deutschen Markt.

- WL 2: Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (Herstellung und Lieferung von Schienenfahrzeugen) in den letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen noch nicht so lange auf dem Markt tätig ist, legt es für die fehlenden Jahre eine Unternehmensplanung vor.

- WL 3: Aktuelle Bonitätsauskunft (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge nicht älter als drei (3) Monate) einer anerkannten unabhängigen Wirtschaftsauskunft mit Bewertung der Bonität des Unternehmens.

- Eigenerklärung, dass der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft oder jedes ihrer Mitglieder im Auftragsfall bei einem in Deutschland oder der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen folgende Versicherungen nach deutschem Recht abschließt:

- WL 4: Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung für Sach-, Personen- und Vermögensschäden über jeweils mindestens EUR 10.000.000, zweifach maximiert

- Umwelthaftpflichtversicherung für Umweltschäden über mindestens EUR 10.000.000, einfach maximiert

- Ausreichende Inbetriebnahme- und Montageversicherung (mindestens nach AMoB/GDV)

- Ausreichende Feuerversicherung für das Feuerrisiko der Fahrzeuge bis zur Abnahme der geschuldeten Leistung (im Depot und auf der Strecke), es sei denn Letztere ist bereits durch die Inbetriebnahme und Montageversicherung vollständig mit abgedeckt.

- WL 5: Eigenerklärung des Bewerbers, dass ein Insolvenzverfahren über sein Vermögen weder beantragt noch eröffnet oder eine Eröffnung mangels Masse abgewiesen wurde oder er sich in Liquidation befindet.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Mindestanforderung (Nichterfüllung führt zum Ausschluss) WL2 (Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags):

Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft gilt für den Auftrag nur dann als geeignet, wenn der durchschnittliche Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahren mindestens EUR 10 Mio. und der durchschnittliche Gesamtumsatz in den letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahren mindestens EUR 20 Mio. erreicht hat.

Mindestanforderung (Nichterfüllung führt zum Ausschluss) WL4 (Eigenerklärung Versicherungen):

• Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung für Sach-, Personen- und Vermögensschäden über jeweils mindestens EUR 10.000.000 zweifach maximiert.

• Umwelthaftpflichtversicherung für Umweltschäden über mindestens EUR 10.000.000 einfach maximiert.

• Ausreichende Inbetriebnahme- und Montageversicherung (mindestens nach AMoB/GDV).

• Ausreichende Feuerversicherung für das Feuerrisiko der Fahrzeuge bis zur Abnahme der geschuldeten Leistung (im Depot und auf der Strecke), es sei denn Letztere ist bereits durch die Inbetriebnahme und Montageversicherung vollständig mit abgedeckt.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- TL 1: Angabe zur Anzahl aller Beschäftigten des Bewerbers/der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren und die Anzahl der Beschäftigten, die in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren für Herstellung und Lieferung von Schienenfahrzeugen eingesetzt worden sind.

- TL 2: Referenzen:

Nachweis über die Ausführung von einschlägigen und vergleichbaren Leistungen:

Eine Vergleichbarkeit setzt voraus, dass die aufgeführten Referenzprojekte sowohl projekt- als auch themenspezifisch mit den geforderten Leistungspaketen vergleichbar sind.

Vergleichbar ist eine Referenz insbesondere dann, wenn es sich um Leistungen handelt, die hinsichtlich Größe und Komplexität auf eine entsprechende Eignung des Bieters schließen lassen.

Die Referenzen sind nach folgenden Leistungsbereichen aufzugliedern:

1. Referenz(en) über ein abgeschlossenes Vorhaben über die Herstellung und Lieferung von mindestens dreißig (30) Schienenfahrzeugen zwischen 2005 und 2020, die mit den Eigenschaften der hier ausgeschriebenen Fahrzeuge im Wirtschaftsraum der Europäischen Union vergleichbar sind.

2. Referenz(en) über Vorhaben über die Herstellung und Lieferung von Schienenfahrzeugen in geschweißter Stahlbauweise zwischen den Jahren 2000 und 2020, die sich im Fahrgastbetrieb befinden

Jeder Referenz ist zudem ein aussagekräftiger Erläuterungsbericht (Text und/oder Bild) zu Art und Umfang der erbrachten Leistungen im Umfang von maximal zwei (2) DIN A-4-Seiten sowie eine separate Anlage zur nachvollziehbaren Berechnung des Niederflur-Anteils und der Gesamtkapazität des Fahrzeugs beizufügen.

TL3: Nachweis einer gültigen Zertifizierung durch ein unabhängiges Prüfinstitut über ein bestehendes Umweltmanagementsystem nach DIN ISO 14001 oder gleichwertig.

TL4: Nachweis einer gültigen Zertifizierung durch ein unabhängiges Prüfinstitut über ein bestehendes Qualitätsmanagementsystem nach DIN ISO 9001 oder gleichwertig.

TL5: Nachweis einer gültigen Zertifizierung durch ein unabhängiges Prüfinstitut nach DIN 6701 Klasse A1 (oder gleichwertig) zur Ausführung von Klebearbeiten und Schienenfahrzeugen.

TL6: Nachweis einer gültigen Zertifizierung durch ein unabhängiges Prüfinstitut nach DIN EN 15085 Zertifizierungsstufe CL1 (oder gleichwertig) zur Ausführung von Schweißarbeiten an Schienenfahrzeugen

TL7: Nachweis über eine bestehende Zertifizierung gemäß IRIS (IRIS Certification rev.03) oder gleichwertig.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Mindestanforderung (Nichterfüllung führt zum Ausschluss) TL1 (Referenzen):

Es ist mindestens jeweils eine (und möglichst nicht mehr als drei) besonders einschlägige (vergleichbare) Referenz pro vorbezeichnetem Leistungsbereich einzureichen. Hinsichtlich der Zertifizierungen ist die jeweils aktuelle Fassung zugrunde zu legen.

III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:

Die Vergabeunterlagen stehen für ihr Unternehmen zum Download über die elektronische Vergabeplattform ASTRAS unter

https://www.kvvks.de/konzern/lieferanten/lieferantenportal/

sowie als Anlage dieser HAD-Bekanntmachung unter

https://www.had.de/onlinesuche_freeeu.html?SHOWPUB=263-822

bereit. Die Aufforderung zur Angebotsabgabe, der Angebotsvordruck sowie ggf. weitere angebotsrelevante Unterlagen werden erst nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs an die ausgewählten Bieter ausgegeben.

III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:

Vorauszahlungen müssen mit entsprechender Bankbürgschaft abgesichert sein. Des Weiteren fordern wir Vertragserfüllungs- sowie Gewährleistungsbürgschaften.

III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:

• Rate 1:

30% des Gesamtauftragswertes (22 Fahrzeuge) netto nach Erhalt und Prüfung der unveränderten und gegengezeichneten Auftragsbestätigung.

• Rate 2:

Weitere 30% des Wertes netto eines jeden Fahrzeugs bei Abnahme des ersten Wagenkastenrohbaus des Fahrzeugs.

• Rate 3:

Je 30% des Wertes netto eines jeden Fahrzeugs bei Anlieferung auf dem Betriebsgelände des AG.

• Rate 4:

Je 10% des Wertes netto eines jeden Fahrzeugs bei Abnahme.

Die Zahlungen sind entsprechend dem vereinbarten Zahlungsplan 30 Tage nach Rechnungserhalt zur Zahlung fällig.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 21/03/2022
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 11/04/2022
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/03/2023

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Die Vergabeunterlagen stehen zum Download über die elektronische Vergabeplattform KVV-Lieferantenportal der Kasseler Verkehrs- und Versorgungs- GmbH („astras“) unter

https://www.kvvks.de/konzern/lieferanten/lieferantenportal/

und über die Hessische Ausschreibungsdatenbank (HAD) unter

https://www.had.de/onlinesuche_freeeu.html?SHOWPUB=263-822

zur Verfügung.

Es wird klargestellt, dass die Abgabe der Teilnahmeanträge und der Angebote ausschließlich über das KVV-Lieferantenportal der Kasseler Verkehrs- und Versorgungs- GmbH („astras“) und nicht über die Hessische Ausschreibungsdatenbank (HAD) erfolgen kann.

Bitte beachten Sie, dass der Auftraggeber keine Abgabe der Angebote und Teilnahmeanträge auf dem Postweg, per E-Mail, per Telefax oder über die Hessische Ausschreibungsdatenbank (HAD) zulässt. Etwaige postalisch, per E-Mail, per Telefax oder über die Hessische Ausschreibungsdatenbank (HAD) eingereichte Angebote oder Teilnahmeanträge werden von dem Vergabeverfahren ausgeschlossen.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.rp-darmstadt.hessen.de/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
16/02/2022

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Amöneburg
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen
Burgwald
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Freigericht
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Helsa
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen (Werra)
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hirzenhain
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Hohenstein
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Karben
Kassel
Kaufungen
Kefenrod
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Münster (Hessen)
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neuhof (bei Fulda)
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberweser
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Söhrewald
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Wabern
Wächtersbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Wehrheim
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weißenborn
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt
Zierenberg
Zwingenberg