Beschaffung von bis zu 40 Straßenbahnfahrzeugen, davon 22 als fester Bestandteil und 2 Optionen mit 8 und 10 Straßenbahnen Referenznummer der Bekanntmachung: KVG Strassenbahnen 2022
Auftragsbekanntmachung – Sektoren
Lieferauftrag
Abschnitt I: Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Kassel
NUTS-Code: DE73 Kassel
Postleitzahl: 34117
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.kvg.de
Adresse des Beschafferprofils: https://www.kvvks.de/konzern/lieferanten/ausschreibungen/
Abschnitt II: Gegenstand
Beschaffung von bis zu 40 Straßenbahnfahrzeugen, davon 22 als fester Bestandteil und 2 Optionen mit 8 und 10 Straßenbahnen
Ersatzbeschaffung von bis zu 40 Niederflurstraßenbahnen in Zwei- und ggf. auch Einrichtungsausführung.
In 2025 sollen zwei Fahrzeuge in Zweirichtungsausführung für den Probebetrieb und den Prozess der Zulassung geliefert werden. Ab dem Jahr 2026 soll dem Auftraggeber (AG) jeden Monat ein Fahrzeug in Zweirichtungsausführung zugeführt werden bis zum Erreichen des Lieferumfangs von insgesamt 10 Fahrzeugen (einschließlicher der für den Probebetrieb gelieferten Fahrzeuge). Sodann soll dem AG jeden Monat ein weiteres Fahrzeug in Ein-oder Zweirichtungsausführung zugeführt werden bis zum Errreichen des Lieferumfangs von insgesamt 22 Fahrzeugen.
Option 1: Beschaffung weiterer 8 Fahrzeuge in Ein- oder Zweirichtungsausführung: Es soll sichergestellt werden, dass bei Auslösung der Option 1 durch den AG weiteren 8 Fahrzeuge im direkten Anschluss an die Lieferung von 22 Fahrzeugen ausgeliefert werden können. Auch in Option 1 ist eine monatliche Lieferung vorgesehen. Der Auftragnehmer (AN) hat im verbindlichen Angebot anzugeben, bis zu welchem Zeitpunkt der AG spätestens die hierfür erforderliche Bestellung/Option beim AN auslösen muss.
Option 2: Beschaffung weiterer 10 Fahrzeuge in Ein- oder Zweirichtungsausführung: Es soll sichergestellt werden, dass bei Auslösung der Option 2 durch den AG weiteren 10 Fahrzeuge im direkten Anschluss an die Lieferung von 22 zzgl. 8 Fahrzeugen ausgeliefert werden können. Auch in Option 2 ist eine monatliche Lieferung vorgesehen. Der AN hat im Erstangebot und endgültigen Angebot anzugeben, bis zu welchem Zeitpunkt der AG spätestens die Bestellung/Option beim AN auslösen muss.
Kann eine monatliche Auslieferung der 22 Fahrzeuge sowie der in Option 1 und 2 genannten Fahrzeuge nicht erreicht werden, so hat der AN mit seinem Erstangebot und endgültigen Angebot einen alternativen Lieferzeitplan mit den konkreten Lieferterminen vorzuschlagen.
Die Festlegung ob im Rahmen der Lieferung von 22 Fahrzeugen (10 Fahrzeuge in Zweirichtungsausführung und 12 Fahrzeuge in Ein- oder Zweirichtungsausführung) sowie im Rahmen der Optionen 1 und 2 Fahrzeuge in Ein- oder Zweirichtungsausführung gewünscht sind, erfolgt durch den AG rechtzeitig vor Aufforderung zur Angebotsabgabe
Kasseler Verkehrs- Gesellschaft AG, Wilhelmshöher Allee 346, 34131 Kassel
Beschafft werden soll ein ca. 30m (max. 31m) langes Drehgestellfahrzeug, welches eine Wagenkastenbreite von 2,40 m und einen unteren Einzug auf 2,30 m aufweist. Aufgrund der Beschaffenheit des Netzes und der Gesamtflotte ist das anzubietende Fahrzeug als Drehgestellfahrzeug auszuführen.
Die Spurweite beträgt 1432mm, die Fahrzeuge befahren auch Infrastrukturen nach EBO, daher sind Radreifen mit Anlaufschultern vorzusehen. Eine Abnahme nach §62 BOStrab und §32 EBO erforderlich, hierbei ist auch der Erhöhte Pufferstoß von 300KN und die Tunnelbefahrung zu beachten.
Die Fahrzeuge sollen traktionsfähig sein, dies bedeutet 2 typgleiche Fahrzeuge, bzw. ein Fahrzeug als Zugfahrzeug für den 4 NBWE (Beiwagen).
Für den Fahrgastwechsel sind 4 Einstiege vorzusehen, mind. drei Doppel- und eine Einzeltür. Die Barrierefreiheit wird mittels Handklapprampe realisiert.
Option weiterer 8 Fahrzeuge
Option weiterer 10 Fahrzeuge
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
PL 1: Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bewerber/Bieter ansässig ist (in nicht beglaubigter Kopie), sofern der Bewerber/Bieter in das Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist.
Für den Fall der Nichteintragung: Die Vorlage einer Gewerbeanmeldung (für ausländische Bieter: oder vergleichbar). Der Nachweis muss mindestens die vertretungsberechtigten Personen ausweisen. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge nicht älter als drei (3) Monate sein.
Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn nach der Einschätzung des Auftraggebers anzunehmen ist, dass der Bewerber seine laufenden finanziellen Verpflichtungen unter Einschluss derjenigen aus dem hiesigen Auftrag erfüllen wird.
Zum Nachweis dienen die folgenden Unterlagen:
- WL 1: Darstellung des Unternehmens und der Unternehmensorganisation (Hauptsitz, ggf. Niederlassungen, Struktur, hierarchischer Aufbau). Darzustellen sind insbesondere die Anzahl der Mitarbeiter des Unternehmens, der Unternehmenssitz, die Produktionsstandorte sowie die bisherige Dauer der Tätigkeit im deutschen Markt.
- WL 2: Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (Herstellung und Lieferung von Schienenfahrzeugen) in den letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahren. Sofern ein Unternehmen noch nicht so lange auf dem Markt tätig ist, legt es für die fehlenden Jahre eine Unternehmensplanung vor.
- WL 3: Aktuelle Bonitätsauskunft (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge nicht älter als drei (3) Monate) einer anerkannten unabhängigen Wirtschaftsauskunft mit Bewertung der Bonität des Unternehmens.
- Eigenerklärung, dass der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft oder jedes ihrer Mitglieder im Auftragsfall bei einem in Deutschland oder der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen folgende Versicherungen nach deutschem Recht abschließt:
- WL 4: Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung für Sach-, Personen- und Vermögensschäden über jeweils mindestens EUR 10.000.000, zweifach maximiert
- Umwelthaftpflichtversicherung für Umweltschäden über mindestens EUR 10.000.000, einfach maximiert
- Ausreichende Inbetriebnahme- und Montageversicherung (mindestens nach AMoB/GDV)
- Ausreichende Feuerversicherung für das Feuerrisiko der Fahrzeuge bis zur Abnahme der geschuldeten Leistung (im Depot und auf der Strecke), es sei denn Letztere ist bereits durch die Inbetriebnahme und Montageversicherung vollständig mit abgedeckt.
- WL 5: Eigenerklärung des Bewerbers, dass ein Insolvenzverfahren über sein Vermögen weder beantragt noch eröffnet oder eine Eröffnung mangels Masse abgewiesen wurde oder er sich in Liquidation befindet.
Mindestanforderung (Nichterfüllung führt zum Ausschluss) WL2 (Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags):
Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft gilt für den Auftrag nur dann als geeignet, wenn der durchschnittliche Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahren mindestens EUR 10 Mio. und der durchschnittliche Gesamtumsatz in den letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahren mindestens EUR 20 Mio. erreicht hat.
Mindestanforderung (Nichterfüllung führt zum Ausschluss) WL4 (Eigenerklärung Versicherungen):
• Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung für Sach-, Personen- und Vermögensschäden über jeweils mindestens EUR 10.000.000 zweifach maximiert.
• Umwelthaftpflichtversicherung für Umweltschäden über mindestens EUR 10.000.000 einfach maximiert.
• Ausreichende Inbetriebnahme- und Montageversicherung (mindestens nach AMoB/GDV).
• Ausreichende Feuerversicherung für das Feuerrisiko der Fahrzeuge bis zur Abnahme der geschuldeten Leistung (im Depot und auf der Strecke), es sei denn Letztere ist bereits durch die Inbetriebnahme und Montageversicherung vollständig mit abgedeckt.
- TL 1: Angabe zur Anzahl aller Beschäftigten des Bewerbers/der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren und die Anzahl der Beschäftigten, die in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren für Herstellung und Lieferung von Schienenfahrzeugen eingesetzt worden sind.
- TL 2: Referenzen:
Nachweis über die Ausführung von einschlägigen und vergleichbaren Leistungen:
Eine Vergleichbarkeit setzt voraus, dass die aufgeführten Referenzprojekte sowohl projekt- als auch themenspezifisch mit den geforderten Leistungspaketen vergleichbar sind.
Vergleichbar ist eine Referenz insbesondere dann, wenn es sich um Leistungen handelt, die hinsichtlich Größe und Komplexität auf eine entsprechende Eignung des Bieters schließen lassen.
Die Referenzen sind nach folgenden Leistungsbereichen aufzugliedern:
1. Referenz(en) über ein abgeschlossenes Vorhaben über die Herstellung und Lieferung von mindestens dreißig (30) Schienenfahrzeugen zwischen 2005 und 2020, die mit den Eigenschaften der hier ausgeschriebenen Fahrzeuge im Wirtschaftsraum der Europäischen Union vergleichbar sind.
2. Referenz(en) über Vorhaben über die Herstellung und Lieferung von Schienenfahrzeugen in geschweißter Stahlbauweise zwischen den Jahren 2000 und 2020, die sich im Fahrgastbetrieb befinden
Jeder Referenz ist zudem ein aussagekräftiger Erläuterungsbericht (Text und/oder Bild) zu Art und Umfang der erbrachten Leistungen im Umfang von maximal zwei (2) DIN A-4-Seiten sowie eine separate Anlage zur nachvollziehbaren Berechnung des Niederflur-Anteils und der Gesamtkapazität des Fahrzeugs beizufügen.
TL3: Nachweis einer gültigen Zertifizierung durch ein unabhängiges Prüfinstitut über ein bestehendes Umweltmanagementsystem nach DIN ISO 14001 oder gleichwertig.
TL4: Nachweis einer gültigen Zertifizierung durch ein unabhängiges Prüfinstitut über ein bestehendes Qualitätsmanagementsystem nach DIN ISO 9001 oder gleichwertig.
TL5: Nachweis einer gültigen Zertifizierung durch ein unabhängiges Prüfinstitut nach DIN 6701 Klasse A1 (oder gleichwertig) zur Ausführung von Klebearbeiten und Schienenfahrzeugen.
TL6: Nachweis einer gültigen Zertifizierung durch ein unabhängiges Prüfinstitut nach DIN EN 15085 Zertifizierungsstufe CL1 (oder gleichwertig) zur Ausführung von Schweißarbeiten an Schienenfahrzeugen
TL7: Nachweis über eine bestehende Zertifizierung gemäß IRIS (IRIS Certification rev.03) oder gleichwertig.
Mindestanforderung (Nichterfüllung führt zum Ausschluss) TL1 (Referenzen):
Es ist mindestens jeweils eine (und möglichst nicht mehr als drei) besonders einschlägige (vergleichbare) Referenz pro vorbezeichnetem Leistungsbereich einzureichen. Hinsichtlich der Zertifizierungen ist die jeweils aktuelle Fassung zugrunde zu legen.
Die Vergabeunterlagen stehen für ihr Unternehmen zum Download über die elektronische Vergabeplattform ASTRAS unter
https://www.kvvks.de/konzern/lieferanten/lieferantenportal/
sowie als Anlage dieser HAD-Bekanntmachung unter
https://www.had.de/onlinesuche_freeeu.html?SHOWPUB=263-822
bereit. Die Aufforderung zur Angebotsabgabe, der Angebotsvordruck sowie ggf. weitere angebotsrelevante Unterlagen werden erst nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs an die ausgewählten Bieter ausgegeben.
Vorauszahlungen müssen mit entsprechender Bankbürgschaft abgesichert sein. Des Weiteren fordern wir Vertragserfüllungs- sowie Gewährleistungsbürgschaften.
• Rate 1:
30% des Gesamtauftragswertes (22 Fahrzeuge) netto nach Erhalt und Prüfung der unveränderten und gegengezeichneten Auftragsbestätigung.
• Rate 2:
Weitere 30% des Wertes netto eines jeden Fahrzeugs bei Abnahme des ersten Wagenkastenrohbaus des Fahrzeugs.
• Rate 3:
Je 30% des Wertes netto eines jeden Fahrzeugs bei Anlieferung auf dem Betriebsgelände des AG.
• Rate 4:
Je 10% des Wertes netto eines jeden Fahrzeugs bei Abnahme.
Die Zahlungen sind entsprechend dem vereinbarten Zahlungsplan 30 Tage nach Rechnungserhalt zur Zahlung fällig.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Die Vergabeunterlagen stehen zum Download über die elektronische Vergabeplattform KVV-Lieferantenportal der Kasseler Verkehrs- und Versorgungs- GmbH („astras“) unter
https://www.kvvks.de/konzern/lieferanten/lieferantenportal/
und über die Hessische Ausschreibungsdatenbank (HAD) unter
https://www.had.de/onlinesuche_freeeu.html?SHOWPUB=263-822
zur Verfügung.
Es wird klargestellt, dass die Abgabe der Teilnahmeanträge und der Angebote ausschließlich über das KVV-Lieferantenportal der Kasseler Verkehrs- und Versorgungs- GmbH („astras“) und nicht über die Hessische Ausschreibungsdatenbank (HAD) erfolgen kann.
Bitte beachten Sie, dass der Auftraggeber keine Abgabe der Angebote und Teilnahmeanträge auf dem Postweg, per E-Mail, per Telefax oder über die Hessische Ausschreibungsdatenbank (HAD) zulässt. Etwaige postalisch, per E-Mail, per Telefax oder über die Hessische Ausschreibungsdatenbank (HAD) eingereichte Angebote oder Teilnahmeanträge werden von dem Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.rp-darmstadt.hessen.de/
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.