BIM-Machbarkeitsstudie für das Projekt Verbindungskurve Harburg Referenznummer der Bekanntmachung: 22FEI57164

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60327
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/2d905d56-ddc4-481e-8c89-295784637238
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hannover
NUTS-Code: DE92 Hannover
Postleitzahl: 30161
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.6)Haupttätigkeit(en)
Eisenbahndienste

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

BIM-Machbarkeitsstudie für das Projekt Verbindungskurve Harburg

Referenznummer der Bekanntmachung: 22FEI57164
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79314000 Durchführbarkeitsstudie
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

BIM-Planung Machbarkeitsstudie zum Neubau einer Eisenbahn-Verbindungskurve (Tunnel) zwischen Stade und Hamburg in Hamburg Harburg mit Verkehrshalt (gewerkeübergreifende Grundlagenermittlung, Planung und Bewertung einer ca. 3 km langen Tunneltrasse in mehreren Varianten).

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71241000 Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE6 Hamburg
Hauptort der Ausführung:

Hamburg Harburg, Stade

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

BIM-Planung Machbarkeitsstudie zum Neubau einer Eisenbahn-Verbindungskurve (Tunnel) zwischen Stade und Hamburg in Hamburg Harburg mit Verkehrshalt (gewerkeübergreifende Grundlagenermittlung, Planung und Bewertung einer ca. 3 km langen Tunneltrasse in mehreren Varianten).

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: BIM Terminplan / Gewichtung: 20%
Kostenkriterium - Name: Honorar nach Abschluss der Bietergespräche / Gewichtung: 70%
Kostenkriterium - Name: Stundensätze / Gewichtung: 10%
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 22/06/2022
Ende: 30/04/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Untersuchung von 2 zusätzlichen Varianten

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

22FEI57164 Teilnahmeantrag Anlage 1: Erklärung über vergaberechtliche Ausschlusskriterien

Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:

Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.

Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt.

Vorstehende Erklärungen/Nachweise können bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.2.2 benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG durch Vorlage der Präqualifikationsurkunde erbracht werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben.

Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3 .

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

22FEI57164 Teilnahmeantrag Anlage 2: Erklärung der Bewerbergemeinschaft, Anlage 3: Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmer, Anlage 4: Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmers

Form der geforderten Erklärungen:

Alle geforderten Erklärungen sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.

Auflistung nach o.g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe VI.3 .

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

22FEI57164 Teilnahmeantrag, Anlage 5: Nennung von Referenzprojekten für vergleichbare Leistungen:

Um zur Teilnahme zugelassen zu werden, müssen die nachfolgenden Eignungskriterien vom Bieter erfüllt werden. Der Nachweis erfolgt durch Benennung von mindestens einem und maximal sechs Referenzprojekten und schriftliche Bestätigung (siehe Formular S. 12). Ein einziges Referenzprojekt reicht aus, wenn dort alle Kriterien erfüllt werden. Der Nachweis kann aber auch auf mehrere Referenzen verteilt erfolgen. Es sind nur Referenzen zugelassen, die das Mindestkriterium 'Planungsleistung' erfüllen.

Eine Ausnahme bildet hier das Kriterium Bahnbetrieb. Bei Bildung einer ARGE können die Referenzen jeweils durch verschiedene Arge Partner nachgewiesen werden.

Referenzprojekte, die jeweils nur einzelne aber nicht alle Unterpunkte eines Kriteriums erfüllen, sind nicht zugelassen.

1. Kriterium 'Planungsleistung: Alle benannten Referenzprojekte müssen alle folgenden Merkmale aufweisen: 1.1) Verkehrsanlagen- und Ingenieurbau Planungsleistungen von der Grundlagenermittlung bis zur Genehmigungsplanung (analog HOAI Lph 1-4) wurden/werden erbracht durch den Bieter. 1.2) Bruttobaukosten der Verkehrsanlagen- und Ingenieurbauleistungen von mindestens 100 Mio. € 1.3) gewerkeübergreifende Koordinierung aller Planungsleistungen von der Grundlagenermittlung bis zur Genehmigungsplanung (analog HOAI Lph 1-4) wurde/wird erbracht durch den Bieter.

2. Kriterium 'Projektbezug: Mindestens ein benanntes Referenzprojekt muss alle folgenden Merkmale aufweisen: 2.1) Neubau-Verkehrstunnel mit mind. 1 km Länge

2.2) innerstädtische Lage des Tunnels und dadurch hohes Verkehrsaufkommen im Baugebiet und zahlreiche vorhandene Bauwerksgründungen 2.3) Planungsleistungen der Entwurfs- oder Genehmigungsplanung wurden/werden erbracht im Zeitraum zwischen 2012 und 2022 (und dadurch Mindestplanungstiefe sowie Aktualität des Projektes).

3. Kriterium 'BIM-Kernelemente: Anhand des Kriteriums 'BIM-Kernelemente' weist der Bieter seine Erfahrung in der Planung mit der BIM Methodik über einen längeren Zeitraum nach. Der Nachweis kann, muss aber nicht an einer Referenz mit dem Kriterium 'Projektbezug' erfolgen. Mindestens ein benanntes Referenzprojekt

muss alle folgenden Merkmale aufweisen: 3.1) Verständnis, Anwendung und Umsetzung der AIA im Rahmen eines Infrastrukturprojektes

3.2) Entwicklung, Anwendung und Fortschreibung eines BAP für ein Infrastrukturprojekt 3.3) 3D Planung unter Anwendung von aktuellen BIM-CAD-/Planungssoftware

3.4) Anwendung einer gemeinsamen CDE mit allen Projektbeteiligten sowohl auf AG als auch auf AN Seite (Projektleiter, Fachplaner, BIM-spezifische Rollen) 3.5) Dauer der kontinuierlichen Anwendung der BIM-Methodik durch den Bieter seit mindestens 1 Jahr 3.6) Anteil der Leistung des Bieters von mindestens 30% an der gesamten BIM-Planungsleistung des Projektes von der Grundlagenermittlung bis zur Genehmigungsplanung (analog HOAI Lph 1-4) wurde/wird erbracht durch den Bieter.

4. Kriterium "Betrieb": Anhand des Kriteriums 'Betrieb' weist der Bieter seine Erfahrung nach, bahnbetriebliche Parameter auszuwerten, weiterzuentwickeln und in seine Planung zu integrieren: 4.1) Erstellung und Simulation von verkehrlichen Szenarien zur Nutzung neu geplanter bzw. bestehender Verkehrsinfrastruktur. 4.2) Erstellung von Prognosen hinsichtlich zukünftiger Nutzung von Verkehrsinfrastruktur durch Fahrgäste. 4.3) Erstellung -und Optimierung von Planungsleistungen für Verkehrsanlagen unter Beachtung bahnbetrieblicher Abhängigkeiten -und Vorgaben aus dem Bestandsnetz.

22FEI57164 Teilnahmeantrag, Anlage 6: Qualifikation des Projektteams: Um zur Teilnahme zugelassen zu werden, müssen die nachfolgenden Qualifikationen (erreicht zum

Zeitpunkt der Einreichung der Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb) des vorgesehenen Projektteams (aus eigenem Unternehmen, aus der Bietergemeinschaft oder aus benanntem Nachunternehmen) erfüllt werden. Der Nachweis erfolgt durch Lebenslauf (mit Nachweis der Ausbildung und Berufserfahrung) und schriftliche Bestätigung (siehe S. 14 ff). Der Bewerber/-die Bewerbergemeinschaft wird im Auftragsfall die nachfolgend benannten Mitarbeiter einsetzen und versichert, dass diese im Auftragsfall zur Verfügung stehen werden. Mindestanfordeungen: Projektleiter AN: Mind. 1 Mitarbeiter mit mind. 10 Jahren Berufserfahrung als Projektleiter für Objektplanung von

Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerken für den Schienenverkehr - davon mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter in Tunnelbauprojekten für den Schienenverkehr in vergleichbarer Maßnahmenart. Sprachkenntnisse Deutsch verhandlungssicher.

Fachplaner Tunnel: Mind. 1 Mitarbeiter mit ≥ 8 Jahren Berufserfahrung in der Planung von Tunnelbauprojekten für den Eisenbahnverkehr. Fachplaner Geotechnik: Mind. 1 Mitarbeiter mit ≥ 8 Jahren Berufserfahrung als Planer für .Geotechnik in der Planung von Tunnelbauprojekten. Fachplaner Verkehrsanlagen: Mind. 1 Mitarbeiter mit ≥ 5 Jahren Berufserfahrung in der Planung von Verkehrsanlagenprojekten für den Eisenbahnverkehr. Fachplaner Ingenieurbauwerke: Mind. 1 Mitarbeiter mit ≥ 5 Jahren Berufserfahrung in der Planung von Ingenieurbauwerken für den Eisenbahnverkehr. BIM- Koordinator: Mind. 1 Mitarbeiter mit mind. 3 Jahren Berufserfahrung in der gewerkeübergreifenden

Steuerungs- oder Koordinierungsfunktion bei Verkehrsinfrastrukturprojekten mit der BIM-Methodik. BIM-Modellautor: Mind. 2 Mitarbeiter mit mind. 2 Jahren Berufserfahrung in der BIM-Planung. Der Lebenslauf mit Nachweis der Ausbildung und Berufserfahrung ist für alle genannten Mitarbeiter beizufügen.

22FEI57164 Teilnahmeantrag, Anlage 7: Nachweis der technischen Mindestausstattung Der Bewerber hat den Nachweis über das Vorhandensein von 3 BIM-spezifischen Arbeitsplätzen im eigenen Unternehmen/Biege/Nachunternehmer zu erbringen und über die gesamte Projektlaufzeit zur Verfügung steht. Die technische Ausstattung muss für die Erfüllung der ausgeschriebenen Leistungen geeignet sein. Die Eigenerklärung erfolgt mit dem Formular „Technische Ausstattung des Bewerbers“.

Hardware: Es ist zu bestätigen, dass die eingesetzte Hardware in ausreichender Anzahl vorhanden ist und dem Stand der Technik entspricht. Software (BIM und CAD): Es ist zu bestätigen, dass die eingesetzte Software in ausreichendem Umfang vorhanden ist und durch die vorgesehenen Mitarbeiter angewendet werden kann.

III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:

Von jeder Abschlagsrechnung werden 8 % der geprüften Brutto-Abrechnungssumme einbehalten. Der Einbehalt dient als Sicherheit für die Erfüllungsansprüche des AG einschließlich etwaiger Ansprüche wegen Schadensersatz oder auf Rückforderung wegen Überzahlung einschließlich Zinsen. Der AN kann den Sicherheitseinbehalt durch Bürgschaft nach Abschnitt 11 AVB Arch./Ing. ablösen. Die Auszahlung des Einbehaltes bzw. Rückgabe der Bürgschaft erfolgt nach Abnahme der Leistung mit der Schlusszahlung und im Fall der Vereinbarung einer Sicherheit für Mängelansprüche Zug um Zug gegen Vorlage der Bürgschaft für Mängelansprüche.

III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:

Von jeder einzelnen Zahlung (Abschlags-/Teilschluss-/Schlusszahlung) wird von der jeweiligen Nettorechnungssumme entsprechend Skonto abgezogen, wenn folgende Zahlungsfristen eingehalten werden: Zahlung innerhalb von 21 Kalendertagen 3% Skonto Die jeweilige Zahlungsfrist beginnt ab Zugang der entsprechenden prüffähigen Abschlags-, Teilschluss- oder Schlussrechnung.

III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:

Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 17/03/2022
Ortszeit: 23:59
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 08/04/2022
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 21/06/2022

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen.

Hinweise des Auftraggebers zu Corona:

1. Die mit Erlass des BMI vom 23.03.2020, Ziff. II (BW I 7 – 70406/21#1, abrufbar unter https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2020/corona/erlass-bauwesen-corona-20200323.pdf?__blob=publicationFile&v=1 herausgegebenen Hinweise zur Handhabung von Bauablaufstörungen werden auf den abzuschließenden Vertrag entsprechend angewendet. Die dortigen Aussagen zum Umgang mit und Nachweis von Höherer Gewalt macht der Auftraggeber sich zu eigen.

2. Angebote müssen weiterhin verbindlich sein und den Vergabeunterlagen entsprechen. Von den Vergabeunterlagen abweichende Angebote oder Angebote mit Vorbehalten, z. B. bei Terminen, müssen ausgeschlossen werden. Von entsprechenden Erklärungen bitten wir daher abzusehen.

Die Beschaffende Stelle behält sich vor, ohne weitere Verhandlungen auf eines der eingegangenen Angebote den Zuschlag zu erteilen. Im Falle von Verhandlungen erfolgen diese nur mit den Bietern, welche die wirtschaftlichsten Angebote auf Grundlage aller Zuschlagskriterien unterbreitet haben.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
04/02/2022

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Amöneburg
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen
Burgwald
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Freigericht
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Helsa
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen (Werra)
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hirzenhain
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Hohenstein
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Karben
Kassel
Kaufungen
Kefenrod
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Münster (Hessen)
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neuhof (bei Fulda)
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberweser
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Söhrewald
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Wabern
Wächtersbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Wehrheim
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weißenborn
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt
Zierenberg
Zwingenberg