Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code:
DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie StadtPostleitzahl: 60329
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse(n): Hauptadresse:
www.bundesbank.de I.4)Art des öffentlichen AuftraggebersEinrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)Wirtschaft und Finanzen
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Durchführung der Studie "Bargeld der Zukunft"
Referenznummer der Bekanntmachung: 21-0004192
II.1.2)CPV-Code Hauptteil79310000 Marktforschung
II.1.3)Art des AuftragsDienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Durchführung der Studie "Bargeld der Zukunft" soll die Nutzeranforderungen an Bargeld sowie die Entwicklung des Bargeldkreislaufs in den kommenden 15 bis 20 Jahren untersuchen. Dafür soll auf Methoden der Zukunftsforschung bzw. der Strategischen Vorausschau zurückgegriffen werden.
II.1.6)Angaben zu den LosenAufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)79310000 Marktforschung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Deutsche Bundesbank - Zentrale Wilhelm-Epstein-Str. 14 60431 Frankfurt am Main
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Das der Studie übergeordnete Ziel ist, Bargeld auch in 15 Jahren und darüber hinaus als ein attraktives, verlässliches, wettbewerbsfähiges und allgemein akzeptiertes Zahlungs- und Wertaufbewahrungsmittel zu positionieren. Hierfür müssen die Gründe für die zukünftige Nutzung von Bargeld besser verstanden werden. Mit dieser Studie sollen auf eine wissenschaftlich fundierte und anerkannte Weise die Methoden der Zukunftsforschung eingesetzt werden, um sowohl die Anforderungen und Bedürfnisse der zukünftigen Bargeldnutzer besser zu verstehen wie auch die Ausgestaltung des Bargeldkreislaufs in der Zukunft bereits jetzt zu erforschen. Im Rahmen der Studie sollen deshalb mehrere, gut differenzierbare Zukunftsszenarien für das Bargeld über einen Zeithorizont von 15 bis 20 Jahren erstellt werden.
II.2.5)ZuschlagskriterienQualitätskriterium - Name: Qualität der Leistung / Gewichtung: 70
Preis - Gewichtung: 30
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Optional: Stresstest der Szenarien mit Wild Cards/Black Swans
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)VerfahrensartVerhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Bezeichnung des Auftrags:
Durchführung der Studie "Bargeld der Zukunft"
Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:17/01/2022
V.2.2)Angaben zu den AngebotenAnzahl der eingegangenen Angebote: 3
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurdeOffizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10623
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: [Betrag gelöscht] EUR
Gesamtwert des Auftrags/Loses: [Betrag gelöscht] EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y63RSJ1
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von RechtsbehelfenGenaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Es gilt eine Frist von 15 Kalendertagen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteiltOffizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60431
Land: Deutschland
Fax: [gelöscht]7
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:31/01/2022