Objektplanung KIB+VA und Tragwerksplanung EÜ Lorientallee Referenznummer der Bekanntmachung: 21FEI55180
Berichtigung
Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben
Dienstleistungen
(Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, 2021/S 251-668565)
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60327
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Abschnitt II: Gegenstand
Objektplanung KIB+VA und Tragwerksplanung EÜ Lorientallee
Objektplanung KIB+VA und Tragwerksplanung EÜ Lorientallee
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Abschnitt VII: Änderungen
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/de5452ef-5176-4c6f-89c0-e722f4ff8913
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/a8b94219-88c8-4deb-975f-fd7064d3ce03
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt
Name und Adressen
FEI-SW - Beschaffung Infrastruktur Region Südwest
Poststraße 3
Ort: Karlsruhe
NUTS-Code: DE122
Postleitzahl: 76137
Land: DE
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Fax:
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Adresse des Beschafferprofils:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt
Name und Adressen
FEI-SW - Beschaffung Infrastruktur Region Südwest
Poststraße 3
Ort: Karlsruhe
NUTS-Code: DE12
Postleitzahl: 76137
Land: DE
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Fax:
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Adresse des Beschafferprofils:
Fortführung der Bedingungen für die Ausführung des Auftrags von III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags 1.2 Eignungskriterium „Qualifikation/Projekterfahrung der Mitarbeiter des Bewerbers“
1.2 Eignungskriterium „Qualifikation/Projekterfahrung der Mitarbeiter des Bewerbers“
Der Bewerber hat den Nachweis der BIM-spezifischen Qualifikationen und Erfahrungen bei der Projektdurchführung mit der BIM-Methodik von Mitarbeitern im eigenen Unterneh-men zu erbringen, die für die erforderlichen Rollen bei der Projektabwicklung geeignet sind.
Die Nachweisführung erfolgt als Eigenerklärung mit dem Formular Eignungsnachweis „Qualifikation/Projekterfahrung der Mitarbeiter des Bewerbers“.
Erläuterung zu den erforderlichen Angaben Mindestanforderungen
Der Bewerber hat für jede Rolle die geforderte Anzahl an Mitarbeitern aus dem eigenen Un-ternehmen zu benennen, die die Mindestanforderungen erfüllen.
Kriterium Mindestanforderung
Projektleiter AN Es ist zu bestätigen, dass zum Zeitpunkt der Einreichung der Unter-lagen zum Teilnahmewettbewerb mindestens 1 Mitarbeiter mit 5 Jahren Berufserfahrung in der Leitung der Planung/Ausführung von Um- oder Neubaumaßnahmen von Verkehrsinfrastrukturprojek-ten mit gewerkeübergreifender Koordinierung tätig sind.
BIM-(Gesamt-)Koordinator Es ist zu bestätigen, dass zum Zeitpunkt der Einreichung der Unter-lagen zum Teilnahmewettbewerb mindestens 1 Mitarbeiter mit 3 Jahren Berufserfahrung in der Steuerungs- oder Koordinierungs-funktion bei der Planung/Ausführung von Um- oder Neubaumaß-nahmen bzw. bei Verkehrsinfrastrukturprojekten mit der BIM-Methodik tätig sind.
BIM-Modellau-tor/Fachplaner Es ist zu bestätigen, dass zum Zeitpunkt der Einreichung der Unter-lagen zum Teilnahmewettbewerb mindestens 1 Mitarbeiter mit 3 Jahren Berufserfahrung bei der Erstellung von 3D-Modellen sowie bei modellbasierter Termin- und Kostenplanung während der Pla-nung/Ausführung von Um- oder Neubaumaßnahmen bzw. bei Verkehrsinfrastrukturprojekten mit der BIM-Methodik tätig sind. Zu-sätzlich sind mindestens 5 Jahre Berufserfahrung jeweils als Fach-planer Verkehrsanlage und Fachplaner Konstruktiver Ingenieurbau erforderlich.
1.3 Eignungskriterium „Technische Ausstattung des Bewerbers“
Der Bewerber hat den Nachweis über das Vorhandensein von 2 BIM-spezifischen Arbeits-plätzen im eigenen Unternehmen zu erbringen. Die technische Ausstattung muss für die Er-füllung der ausgeschriebenen Leistungen geeignet sein.
Die Nachweisführung erfolgt als Eigenerklärung mit dem Formular „Technische Ausstattung des Bewerbers“.
Erläuterung zu den erforderlichen Angaben Mindestanforderungen
Der Bewerber muss für mindestens 2 Arbeitsplätze die Mindestanforderungen oder eine gleichwertige Arbeitsplatzkonfiguration nachweisen.
Kriterium Mindestanforderung
Hardware Es ist zu bestätigen, dass die eingesetzte Hardware in aus-reichender Anzahl vorhanden ist und dem Stand der Tech-nik entspricht.
Software (BIM und CAD) Es ist zu bestätigen, dass die eingesetzte Software in aus-reichendem Umfang vorhanden ist und durch die vorgese-henen Mitarbeiter angewendet werden kann.
Verwenden Sie hierzu die Zip Datei 21FEI55180_Teilnahmeantrag:
Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene
Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein. Form
und Zeitpunkt der Vorlage der Nachweise sowie Angaben zu den Teilnahmebedingungen und zum Präqualifikationsverfahren sind III.1.1) bis III.1.4) sowie den Allgemeinen PQ-Anforderungen für Arch.-/Ing.leistungen zu entnehmen:
Planung baulicher Anlagen:
Planung Verkehrsanlagen Produkte/Leistungen: Fahrbahn
Planung Ingenieurbauwerke, Produkte/Leistungen: Eisenbahnbrücken
Verwenden Sie hierzu die Zip Datei 21FEI55180_Teilnahmeantrag:
a)
Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene
Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein. Form
und Zeitpunkt der Vorlage der Nachweise sowie Angaben zu den Teilnahmebedingungen und zum Präqualifikationsverfahren sind III.1.1) bis III.1.4) sowie den Allgemeinen PQ-Anforderungen für Arch.-/Ing.leistungen zu entnehmen:
Planung baulicher Anlagen:
Planung Verkehrsanlagen Produkte/Leistungen: Fahrbahn
Planung Ingenieurbauwerke, Produkte/Leistungen: Eisenbahnbrücken
b)
1.1 Eignungskriterium „Projekterfahrung des Bewerbers“
Der Bewerber hat den Nachweis von einem Referenzprojekt unter Mitwirkung des eigenen Unternehmens zu erbringen, welches mit der BIM-Methodik durchgeführt wird/wurde.
Die Nachweisführung erfolgt mit dem Formular Eignungsnachweis „Projekterfahrung des Bewerbers“.
Erläuterung zu den erforderlichen Angaben/Mindestanforderungen
Der Bewerber benennt ein Referenzprojekt mit der BIM-Methodik, welches zum Zeitpunkt der Durchführung des Teilnahmewettbewerbs unter Mitwirkung des eigenen Unternehmens bearbeitet wird oder abgeschlossen ist und die Mindestanforderungen erfüllt. Die Abnahme der Leistung im Referenzprojekt darf zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmewettbe-werbs nicht mehr als drei Jahre zurückliegen.
Kriterium Mindestanforderung
Projektbezeichnung, Pro-jektbeschreibung Bezeichnung des Referenzprojektes und inhaltlich aus-sagekräftige Kurzbeschreibung
Projektbezug Der Bewerber hat den Bezug des Referenzprojektes zur hier ausgeschriebenen Leistung nachvollziehbar zu be-legen
Auftraggeber (AG) Name Auftraggeber (AG) und Nennung Ansprechpartner beim AG
Dauer des Projektauftrags Angabe von Beginn und Ende (Datum Abnahme der Leis-tung) mit Monats- und Jahresangabe
Auflistung und kurze Be-schreibung Leistungsbe-schreibung Auflistung und inhaltlich aussagekräftige Beschreibung der Leistungsbeschreibung- und phase, die im Referenz-projekt ausgeführt wurden (mindestens Lph.: 1 bis 7)
BIM-Kernelemente
Es ist zu bestätigen, dass die BIM-Kernelemente im Refe-renzprojekt umgesetzt wurden/werden
Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA)
BIM-Projektabwicklungsplan (BAP)
3-dimensional planen
gemeinsame Nutzung Datenumgebung (CDE)
Planungsbesprechung mit digitalen Modellen (VDR)
Gesamtauftragswert Re-ferenzprojekt Mindestens [Betrag gelöscht] EUR
Projektabwicklung Angabe zur Abwicklungsform des Referenzprojekts kom-plett in Eigenleistung, in einer ARGE oder mit bzw. als Nachunternehmer.
Bei Abwicklung als Arge: Angabe der beteiligten Planungs-büros, Angabe des Eigenanteils am Gesamtauftragswert des Referenzprojekts (mindestens 50% Eigenanteil)
Bei Abwicklung mit bzw. als Nachunternehmer: Angabe aller beteiligten Nachunternehmer, Angabe des Eigenan-teils am Gesamtauftragswert des Referenzprojekts (min-destens 50% Eigenanteil)
Fortführung III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags unter III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Tag: 24.01.2022
Ortszeit: 13:30
Tag: 04.02.2022
Ortszeit: 10:30
Tag: 07.02.2022
Tag: 14.02.2022