Veranstaltung interner Sprachtrainings Referenznummer der Bekanntmachung: KfW-2021-0063
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60325
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: +49 6974310
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://kfw.de
Abschnitt II: Gegenstand
Veranstaltung interner Sprachtrainings
Leistungsgegenstand ist die Durchführung der internen Sprachtrainings virtuell (via Cisco Webex) oder in den Räumlichkeiten der KfW an den Standorten Frankfurt, Berlin und Bonn.
Frankfurt am Main
Leistungsgegenstand ist die Durchführung der internen Sprachtrainings virtuell (via Cisco Webex) oder in den Räumlichkeiten der KfW an den Standorten Frankfurt, Berlin und Bonn. Die Grundlage für die Sprachtrainings bildet der „Common European Framework of Reference for Languages“ (CEF). Der CEF-Rahmen ist europaweit anerkannt als Orientierung für Sprachlevels. Er ermöglicht es, die Kenntnisse in den einzelnen Sprachfertigkeiten (Sprechen, Schreiben, Hören und Lesen) einzustufen.
Die Sprachtrainings dienen entweder zum Erhalt des Sprachniveaus (Diskussionszirkel) oder zum Erreichen des nächsten Sprachniveaus nach CEF. Für Mitarbeiter, Auszubildende und Studenten werden diese als Gruppenkurse und für Führungskräfte als Einzelkurse in den Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Portugiesisch, Chinesisch, Deutsch und Arabisch angeboten.
Der Vertrag hat eine Laufzeit von 6 Jahren und verlängert sich maximal 2 mal um je ein weiteres Jahr, wenn er nicht vom Auftraggeber gekündigt wird. Der Auftraggeber hat eine Kündigungsfrist von 6 Wochen zum Monatsende.
1. Erfüllung der Eignungskriterien gemäß Ziffer III.1.2 und III.1.3 der Bekanntmachung
2. Bewertung der Anzahl der zur Verfügung stehenden personellen Ressourcen
3. Bewertung der Erfahrung der personellen Ressourcen
4. Bescheinigungen über die berufliche Befähigung der festangestellten Sprachlehrer
5. Inhaltliche Bewertung von Referenzen abgeschlossener Projekte
Einzelheiten der Bewertung und Bepunktung, vgl. Wertungsmatrix Teilnahmewettbewerb der Vergabeunterlagen
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Nettojahresumsatz mit vergleichbaren Leistungen
Der Nettojahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft muss in jedem der letzten drei Kalenderjahre (2018-2020) mindestens 1 Mio. EURO betragen haben.
1. Anzahl der zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags zur Verfügung stehende festangestellte Sprachlehrer und Bürokräfte
2. Referenzen
3. Mindestens geforderte Sprachen
zu 1. Anzahl der festangestellten Sprachlehrer und Bürokräfte für das Trainingsmanagement zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags: Mindestens 10.
Mindestanforderungen an die Qualifikation der Sprachlehrer:
- 2 Jahre Erfahrung als Sprachlehrer
- 1 Jahr Erfahrung im Finanzsektor (Banken, Versicherungen, etc.)
- unterrichtete Sprache auf muttersprachlichem Niveau
- sehr gute Deutschkenntnisse (angelehnt an CEF B1)
- sehr gute Kommunikationsfähigkeiten
- souveränes und kompetentes Auftreten
- ausgeprägte soziale Kompetenz, Kontakt und Konfliktfähigkeit
Mindestanforderung an die Qualifikation der Bürokräfte:
- sehr gute Deutschkenntnisse (angelehnt an CEF B1)
- 1 Jahr Erfahrung im Bereich Officemanagement, Bürokommunikation oder Kundenmanagement
- sehr gute Kommunikationsfähigkeiten- souveränes und kompetentes Auftreten
- ausgeprägte soziale Kompetenz, Kontakt- und Konfliktfähigkeit
- ausgeprägte Organisationsfähigkeiten
zu 2. Der Bieter/die Bietergemeinschaft muss mindestens zwei vergleichbare Referenzen einreichen, deren Ende nicht vor 2018 liegt. Eine Leistung ist mit der hier ausgeschriebenen Leistung dann nach Art und Schwierigkeit vergleichbar, wenn folgende Voraussetzungen kumulativ erfüllt sind (anderenfalls ist die eingereichte vergleichbare Leistung nicht wertungsfähig):
a) Der Abschluss der Leistungserbringung darf nicht vor 2018 liegen.
b) Die Leistung muss Sprachunterricht in der Erwachsenenbildung als Präsenzunterricht in Gruppenform in drei der folgenden Sprachen betroffen haben: Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Chinesisch, Arabisch, Deutsch oder Portugiesisch.
c) Die Anzahl der geleisteten Stunden (gemeint sind Zeitstunden) für Sprachunterricht als Präsenzunterricht oder virtuellen Unterricht in Gruppenform muss mindestens 500 Zeitstunden betragen haben. Diese 500 Zeitstunden müssen in einem Zeitraum von nicht mehr als 12 Monaten erbracht worden sein.
zu 3. Mindestanforderung ist, dass der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft Sprachkurse (virtuell via Cisco Webex oder Präsenz) in den Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Russisch, Chinesisch, Arabisch und Deutsch als Gruppenunterricht und als Einzelmaßnahme in der Erwachsenenbildung anbietet.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
1.) Der Teilnahmeantrag kann ausschließlich über das Bieterportal, abrufbar auf https://ausschreibungen.kfw.de abgegeben werden. Nähere Einzelheiten und Vorgaben hierzu entnehmen Sie bitte den Bewerbungsbedingungen in den Vergabeunterlagen. Für die Abgabe des Teilnahmeantrages müssen Sie sich als Bewerber registrieren und einloggen.
2.) Die KfW überprüft die Eignung des Bewerber und das Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 123, 124 GWB anhand von Eigenerklärungen, die die Bewerber in die Eingabemasken des Bieterassistenten eintragen sowie anhand der auf externer Anlage einzureichenden Referenzen.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.