Rahmenvereinbarung für "Externe Unterstützung für die Einführung von Online-Testverfahren in Auswahlverfahren für Nachwuchskräfte" Referenznummer der Bekanntmachung: 21-0005448
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60329
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.bundesbank.de
Abschnitt II: Gegenstand
Rahmenvereinbarung für "Externe Unterstützung für die Einführung von Online-Testverfahren in Auswahlverfahren für Nachwuchskräfte"
Rahmenvereinbarung für "Externe Unterstützung für die Einführung von Online-Testverfahren in Auswahlverfahren für Nachwuchskräfte"
Frankfurt am Main
Die Bundesbank setzt Online-Testverfahren für die Negativselektion von Bewerbenden in den Auswahlverfahren für Nachwuchskräfte ein. Zukünftig soll dieses Instrument auf die den Direkteinstieg zur Verfügung stehen.
Die Rahmenvereinbarung beginnt ab Zuschlagserteilung und hat zunächst eine Laufzeit von 12 Monaten (Mindestvertragslaufzeit).Danach verlängert sich die Rahmenvereinbarung jeweils um ein weiteres Jahr, sofern sie nicht mit einer Frist von 3 Monaten zum Ende der Mindestvertragslaufzeit oder danach zum Ende des jeweiligen Folgevertragsjahres von einem der Vertragspartner schriftlich gekündigt wird. Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit bis zum 03.04.2026 (48 Monate) und beinhaltet nach Ablauf von 4 Jahren eine Verlängerungsoption von zweimal einem Jahr.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
a) Eigenerklärung (gemäß Nr. 5, Vordruck 11078 II) über die Eintragung im Berufsregister mit Angabe der Registernummer und des zuständigen Amtsgerichtes, ggf. Kopie der Eintragung beifügen (in der Bundesrepublik Deutschland Handelsregister bzw. Handwerksrolle, bei ausländischen Bewerbern Unterlagen gemäß Artikel 58 der Richtlinie 2014/24/EG)
b) Angaben, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber/Bieter in Frage stellt (gemäß Nr. 8, Vordruck 11078 II)
c) Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (gemäß Nr. 9, Vordruck 11078 II)
d) Angaben zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (gemäß Nr. 10, Vordruck 11078 II)
-- Die Vergabestelle behält sich vor, im Zweifelsfall weitere Eignungsnachweise zu fordern. -
a) Eigenerklärung (gemäß Nr. 1, Vordruck 11078 II) zum Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils der gemeinsam mit an-deren Unternehmen ausgeführten Leistungen
b) Eigenerklärung (gemäß Nr. 7, Vordruck 11078 II) über eine ausreichende Versicherung
-> Zur Absicherung potentieller Sach-, Personen- und Vermögensschäden ist eine Eigenerklärung einzureichen, wonach sich der Bieter verpflichtet, eine Versicherung (sofern noch nicht vorhanden) spätestens bei einer beabsichtigten Zuschlagserteilung ab-zuschließen sowie einen entsprechenden Nachweis der Vergabestelle dann vorzulegen.
c) Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation (gemäß Nr. 6, Vordruck 11078 II)
-- Die Vergabestelle behält sich vor, im Zweifelsfall weitere Eignungsnachweise zu fordern. -
a) Eigenerklärung gemäß Vordruck 11029 c:
Im Falle des Einsatzes von Unterauftragnehmern ist die Teilleistung anzugeben, welche durch Unterauftragnehmer durchgeführt wird. (Die Verpflichtung gemäß Vordruck 11029 d ist auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle nachzuweisen.)
b) Im Falle einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft sind alle die Leistungen gesamtschuldnerisch ausführenden Mitglieder sowie der bevollmächtigte Vertreter der Arbeitsgemeinschaft zu benennen (gemäß Vordruck 11031).
c) Angaben zu Arbeitskräften (gemäß Nr. 3, Vordruck 11078 II)
d) Eigenerklärung (gemäß Nr. 4, Vordruck 11078 II): Allgemeine Informationen über das Unternehmen (z. B. Firmenbroschüre, Zertifikate, etc.)
e) Der Bieter muss einen ausreichenden Sachstand sowie Erfahrungen in dem ausgeschriebenen Aufgabenbereich vorweisen können. Der Nachweis ist anhand von mindestens 3 Referenzen, die mit der zu vergebenden Leistungen vergleichbar und nicht älter als 3 Jahre sind, zu erbringen (vgl. Angaben in Nrn. 2 und 4, Vordruck 11078 II);
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
1) Die Vergabeunterlagen stehen auf der Vergabeplattform https://www.dtvp.de/ zum Download zur Verfügung.
2) Die Beantwortung von Fragen zum Vergabeverfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Bietern und der Vergabestelle der Deutschen Bundesbank erfolgen ausschließlich über das Vergabeportal unter https://www.dtvp.de. Die Interessenten sind daher verpflichtet, regelmäßig im Postfach auf der Vergabeplattform nachzusehen, ob Nachrichten eingegangen sind.
3) Etwaige Fragen zum Vergabeverfahren von interessierten Unternehmen müssen bis spätestens 27. Dezember 2021 über das o. g. Vergabeportal übersendet werden. Danach eingehende Anfragen können aus Gründen der Gleichbehandlung grundsätzlich nicht mehr beantwortet werden.
4) Angebote sind über die Vergabeplattform im entsprechenden Projektraum über das Bietertool im Reiter "Angebote" einzureichen.
5) Nach dem 10. Januar 2022 um 11:00 Uhr eingehende Angebote werden nicht zur Wertung zugelassen.
6) Unvollständige Angebotsunterlagen können von der Wertung ausgeschlossen wer-den.
7) Fehlende Erklärungen und Nachweise, die auch nach Anforderung durch die Vergabestelle nicht fristgerecht nachgereicht werden, führen zum Ausschluss des Verfahrens.
8) Dem Bieter ist bewusst, dass der Öffentliche Auftraggeber unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren aufgrund § 124 GWB ausschließen kann.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y63RFVE
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60431
Land: Deutschland
Internet-Adresse: www.bundesbank.de