Fachberatung Referenznummer der Bekanntmachung: KfW-2021-0062

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60325
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: +49 6974310
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://kfw.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/33125b5a-a3bc-4796-aaed-0dc415e2fb4c
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Fachberatung

Referenznummer der Bekanntmachung: KfW-2021-0062
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79410000 Unternehmens- und Managementberatung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Fachberatung

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79410000 Unternehmens- und Managementberatung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Für fachspezifische Leistungen bestehen bereits diverse Rahmenvereinbarungen innerhalb der KfW. Leistungsgegenstand dieser Ausschreibung ist die übergreifende Fachberatung für die KfW Bankengruppe inkl. ihrer Tochtergesellschaften. Die Ausschreibung deckt damit den Bedarf an Beratungsleistungen für fach- und insbesondere bereichsübergreifende Themenstellungen.

Die spätere einzelne Leistungserbringung umfasst grundsätzlich die Beratung bei der Analyse, Konzeption und/oder Einführung von fachlich-methodischen, regulatorischen oder übergeordneten Themen (beispielsweise Nachhaltigkeit, Agilisierung und Digitalisierung) in allen Geschäftsfeldern der KfW Bankengruppe. Die spätere einzelne Leistungserbringung erfolgt in der anfordernden Linieneinheit oder insbesondere bei der Einbindung weiterer Fachbereiche in Fachprojekten.

Die Leistungserbringung in dieser Rahmenvereinbarung umfasst nicht:

• die Strategie- und Managementberatung und IT-Managementberatung sowie

• Fachberatung, die durch bestehende, themenspezifische Rahmenverträge abgedeckt werden kann (u.a. Compliance, fachliches Meldewesen, Ratingsysteme, Kreditrisikomethodik und Reporting, Marktpreisrisikomethodik, Bewertung Handelsgeschäfte, Bilanzielle Beratung).

Da der Bedarf an Beratungsleistungen über den Zeitverlauf der Rahmenvereinbarung Schwankungen unterliegt, ist eine entsprechende Flexibilität und möglichst umfassende Erfahrungen der externen Dienstleister bei Beratungsleistungen unerlässlich. Zu diesem Zweck möchte die KfW Bankengruppe mit fünf (5) qualifizierten Wirtschaftsteilnehmern eine Rahmenvereinbarung abschließen, auf deren Grundlage sich die Unternehmen in so genannten Miniwettbewerben anhand entsprechender Angebote um die zu vergebenden Einzelverträge bewerben. Der Leistungsgegenstand ist die geschäftsfeldübergreifende Fachberatung in der KfW Bankengruppe inkl. der Tochtergesellschaften.

Das geschätzte voraussichtliche Auftragsvolumen der Rahmenvereinbarung bemisst sich auf 15.000 Beratertage über die gesamte Laufzeit. Die konkrete Zusammensetzung nach den Qualifikationslevel wird zum Zwecke der Abrechnung in den jeweiligen Einzelbeauftragungen festgelegt.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

1. Erfüllung der Eignungskriterien gemäß Ziffer III.1.2 und III.1.3 der Bekanntmachung (gleichlautend K.O.- Kriterien der Wertungsmatrix Teilnahmewettbewerb der Vergabeunterlagen)

2. Bewertung des durchschnittlichen Nettojahresumsatzes der letzten 3 Jahre (seit 2018) in vergleichbaren Beratungsleistungen in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz)

3. Bewertung des durchschnittlichen Nettojahresumsatzes der letzten 3 Jahre (seit 2018) in vergleichbaren Beratungsleistungen im Bankensektor in der DACH-Region

4. Anzahl an Beratern differenziert nach Senioritätslevel (Partner, Senior Manager, Manager, Senior Consultant, Consultant) gemäß der Qualifikationsanforderungen der Leistungsbeschreibung praktizierend in vergleichbaren Beratungsleistungen in der DACH-Region

5. Inhaltliche Bewertung von Referenzen abgeschlossener Projekte

Einzelheiten der Bewertung und Bepunktung, vgl. Wertungsmatrix Teilnahmewettbewerb der Vergabeunterlagen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Ziffer 8.2 der Rahmenvereinbarung:

Die KfW ist insbesondere berechtigt, im erforderlichen und in einem den Rahmenvereinbarungspartnern zumutbaren Umfang und innerhalb ihrer Leistungsfähigkeit das geschätzte Auftragsvolumen der Rahmenvereinbarung auf maximal das Doppelte des ursprünglich geschätzten Auftragsvolumens zu erhöhen, wenn dies zur fachgerechten Erbringung der von der Rahmenvereinbarung erfassten Leistungen im Geltungsbereich und während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung erforderlich ist.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Nettojahresumsätze in vergleichbaren Beratungsleistungen in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2018-2020).

Der Eignungsnachweis ist per Eigenerklärung zu führen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft muss

- einen durchschnittlichen Nettojahresumsatz von mindestens 20 Mio. EUR und

- davon im Bankensektor einen durchschnittlichen Nettojahresumsatz von 5 Mio. EUR

in den letzten drei Jahren (2018 - 2020) in vergleichbaren Beratungsleistungen in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) erzielt haben.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Hinreichende Anzahl qualifizierter Berater

2. Referenzen abgeschlossener Projekte

Die Eignungsnachweise sind per Eigenerklärung zu führen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

zu 1:

Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft muss über eine hinreichende Anzahl an qualifizierten Beratern verfügen, welche je Seniorität die

Qualifikationsanforderung en der Leistungsbeschreibung erfüllen und in vergleichbaren Beratungsleistungen in der DACH-Region praktizieren, und zwar mindestens

- 5 Partner

- 5 Senior Manager

- 15 Manager

- 15 Senior Consultants

- 10 Consultants

(Qualifikationsanforderungen, vergleiche Ziffer 6 Leistungsbeschreibung)

zu 2:

Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft muss über mindestens sechs (6) abgeschlossene Referenzprojekte in vergleichbaren

Beratungsleistungen verfügen.

Um vergleichbar und damit wertbar zu sein, müssen alle Referenzen,

- in bzw. nach 2019 abgeschlossen sein; spätester Abschlusszeitpunkt: Ende der Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge,

- vergleichbare Beratungsleistungen umfassen (s. Kapitel 1 Leistungsgegenstand der Leistungsbeschreibung) und aus der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) stammen und

- ein Auftragsvolumen von mindestens 100 Beratertagen umfassen.

Von den eingereichten Referenzen müssen mindestens fünf (5) Referenzen aus dem Bankensektor stammen.

Die sechs Referenzen müssen bei mindestens zwei (2) unterschiedlichen Referenzgebern erbracht worden sein, bei denen es sich nicht um verbundene Unternehmen oder konzernangehörige Unternehmen handelt.

Mindestens zwei (2) der eingereichten Referenzen müssen den Schwerpunkt Analyse & Konzeption und drei (3) der eingereichten Referenzen den Schwerpunkt Operationalisierung/Umsetzung besitzen. Eine Referenz kann mehrere der genannten Schwerpunkte abdecken. Dies ist dann bitte entsprechend zu kennzeichnen.

Alle Referenzen decken mindestens eines der folgenden Themenfelder ab:

- (übergreifende) Banken-/Gruppensteuerung

- Nachhaltigkeit

- Digitalisierung

- Agilisierung

- Regulatorik

Mindestens 2 Referenzen weisen eindeutig Aspekte auf, die unter das Themenfeld Nachhaltigkeit fallen (z. B. Pariser Klimaabkommen).

Daneben bewertet die KfW auch das Gesamtbild aller vorgelegten Referenzen. Dieses muss mindestens durchschnittlich sein, andernfalls wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen.

Unterdurchschnittlich und nicht ausreichend ist das Gesamtbild, wenn das Gesamtbild der Referenzen Zweifel aufkommen lässt, ob die Beratung die KfW in diversen Fragestellungen zum Thema Fachberatung über die Laufzeit der Rahmenvereinbarung zielführend beraten kann. Hintergrund ist, dass die Referenzen in der Gesamtschau hinsichtlich potentiell unter der Rahmenvereinbarung zu erwartende Themenfelder (Kreditgeschäft, Bankensteuerung, Refinanzierung, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Regulatorik) sowie verschiedene Bank-Geschäftsbereiche nicht abdeckt.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 5
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 17/01/2022
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/06/2022

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

1.) Der Teilnahmeantrag kann ausschließlich über das Bieterportal, abrufbar auf https://ausschreibungen.kfw.de abgegeben werden. Nähere Einzelheiten und Vorgaben hierzu entnehmen Sie bitte den Bewerbungsbedingungen in den Vergabeunterlagen. Für die Abgabe des Teilnahmeantrages müssen Sie sich als Bewerber registrieren und einloggen.

2.) Die KfW überprüft die Eignung des Bewerber und das Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 123, 124 GWB anhand von Eigenerklärungen, die die Bewerber in die Eingabemasken des Bieterassistenten eintragen sowie anhand der auf externer Anlage einzureichenden Referenzen.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
08/12/2021

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Amöneburg
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen
Burgwald
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Freigericht
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Helsa
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen (Werra)
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hirzenhain
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Hohenstein
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Karben
Kassel
Kaufungen
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Münster (Hessen)
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neuhof (bei Fulda)
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberweser
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronneburg
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Söhrewald
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Wabern
Wächtersbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Wehrheim
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weißenborn
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt
Zierenberg
Zwingenberg