S-Bahn S2 Süd: Eisenbahnüberführung (EÜ) Berlin-Attilastraße (VP 12)
Regelmäßige nichtverbindliche Bekanntmachung – Sektoren
Diese Bekanntmachung ist nur eine regelmäßige nichtverbindliche Bekanntmachung
Bauauftrag
Abschnitt I: Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60327
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE30 Berlin
Postleitzahl: 10115
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Abschnitt II: Gegenstand
S-Bahn S2 Süd: Eisenbahnüberführung (EÜ) Berlin-Attilastraße (VP 12)
• Rückbau von 2 Überbauten
• Neubau von 2 Überbauten Stahltrogbrücken
• Rückbau der vorh. Kabelhilfsbrücke und Neubau einer Kabelhilfsbrücke
Berlin Attilastraße
Die bestehende Eisenbahnüberführung EÜ Attilastraße am km 6,620 überführt die zweigleisige S-Bahn (Strecke 6035 – Strecke Berlin Yorckstraße - Blankenfelde). Sie befindet sich an der Bezirksgrenze Tempelhof-Schöneberg und Steglitz-Zehlendorf, an der Strecke 6035 in Bahn km 6,620, zwischen den Bahnhöfen Attilastraße und Marienfelde.
Die bestehende Eisenbahnüberführung wird bei Herstellung einer bauzeitlichen Gleislücke
einschließlich Eingriffe in Bahnhofsräume im Widerlager, in die Bahnstromanlage und aller
vorhandenen Ausrüstungsgewerke sowie Berücksichtigung der Lärmschutzwandanpassung
durch einen Ersatzneubau ersetzt.
Der Ersatzneubau des Brückenbauwerkes EÜ Attilastraße (S-Bahn) ist zur Aufrechterhaltung
des S-Bahn-Verkehrs in 2 Bauabschnitten geplant.
Die beiden S-Bahn-Überbauten werden nacheinander ersetzt, sodass während der Baumaßnahmen immer ein S-Bahngleis in Betrieb ist.
Es wird berücksichtigt, dass vor bzw. hinter dem S-Bahnhof Attilastraße Weichen vorhanden
sind bzw. eingerichtet werden, um beide Fahrtrichtungen an einer Bahnsteigkante zu ermöglichen.
Die Unterbauten werden auf der Südseite aus 2 durch eine Raumfuge getrennte kastenartige, flachgegründete Widerlager mit aufgesetzten verschiedenlang auskragenden Parallelflügeln und auf der Nordseite aus 2 Ersatzneubauten der Auflagerbänke errichtet.
Das nördliche Widerlager fungiert parallel als Außenwand des Bahnhofszugangsgebäudes.
Zu den Leistungen des Vergabepaketes gehören:
• Rückbau von 2 Überbauten, dem südlichem Widerlager und sowie Teilrückbau des nördlichen Widerlagers unter Deckung von zu beantragenden Straßeneinengungen bzw. Straßensperrungen
• Neubau von 2 Überbauten Stahltrogbrücken mit dickem Fahrbahnblech, dem südlichen Widerlager sowie der nördlichen Auflagerbänke unter Deckung von zu beantragenden Straßeneinengungen bzw. Straßensperrungen
• Rückbau der vorh. Kabelhilfsbrücke und Neubau einer Kabelhilfsbrücke in veränderter Lage mit den entsprechenden Kabelumlegungen
• Maßnahmen zur Unterfangung der WIB Bahnhofsdecke im Widerlageranschluss
• Umbaumaßnahmen in Betriebsräumen (Hochbau)
• bauzeitliches Umsetzen der Ausrüstungstechnik in einen anderen herzurichtenden Betriebsraum
• Baufeldfreimachung für vorgesehene BE Flächen – Grünschnitt
Details zur Brücke
• Konstruktionsprinzip: Stählerne Trogbrücke mit dickem Fahrbahnblech
• Statisches System: Einfeldträger
• Stützweite: L = 21,35 / 21,12 m
• Konstruktionshöhe: hk = 1,20 m
• Bauhöhe: hb = 0,82 bis 1,00 m (mit Unterschottermatte)
• Kleinste lichte Höhe: hl = 4,92 m
• lichte Weite: lw = 20,315/20,10 m gleisparallel (rechtwinklig zur Straße 19,70 m)
• Breite Überbau: B = 6,56 m (Abstand zwischen den Geländern bzw. Handlauf)
• Kreuzungswinkel: 84,4/87,3 gon
• Station: Strecke 6035, km 6,620; ve = 100 km/h
•
• Die Blechdicken erfordern gem. DIN EN 1993-2/NA Tabelle NA.2 eine Ausführung der Überbauten in der Stahlgüte:
• S 275 NL oder ML für das Fahrbahnblech ( t = 100 mm ≤ 115 mm (100 mm)) und
• S 355 J2 für die Obergurtbleche ( t = 50 mm < 85 mm (80 mm)) und aller
• weiteren Bleche
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben