Rahmenvereinbarung Lizenzmanagement-Tool Referenznummer der Bekanntmachung: UMR-2021-0026

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Marburg
NUTS-Code: DE724 Marburg-Biedenkopf
Postleitzahl: 35037
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.uni-marburg.de/de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YDFYYMD/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Vergabeplattform DTVP
NUTS-Code: DE724 Marburg-Biedenkopf
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.dtvp.de/Center/company/login.do
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YDFYYMD
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Rahmenvereinbarung Lizenzmanagement-Tool

Referenznummer der Bekanntmachung: UMR-2021-0026
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Rahmenvereinbarung Lizenzmanagement-Tool

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
48900000 Diverse Softwarepakete und Computersysteme
72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE724 Marburg-Biedenkopf
Hauptort der Ausführung:

Philipps-Universität Marburg Hans-Meerwein-Str. 4 35043 Marburg Hochschulrechenzentrum

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Lieferung und betriebsfertige Installation und Implementierung eines Software-Asset- und -Lizenzmanagement-Tools

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Einzureichende Unterlagen:

- Berufs-/Handelsregister (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eintragung im Berufs- bzw. Handelsregister (einzutragen in Teil IV Abschnitt A der EEE/espd-request)

alternativ kann der Nachweis mittels Präqualifizierungszertifikat erbracht werden

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Einzureichende Unterlagen:

- Haftpflichtversicherung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Aktuell bestehende, marktübliche Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung und der Deckungssummen (einzutragen inkl. der Deckungssummen in Teil IV Abschnitt B der EEE/espd-request)

alternativ kann der Nachweis mittels Präqualifizierungszertifikat erbracht werden

- Umsatz (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe des allgemeinen Jahresumsatzes der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre bzw. alternativ Gründungsdatum des Unternehmens (einzutragen in Teil IV Abschnitt B der EEE/espd-request)

alternativ kann der Nachweis mittels Präqualifizierungszertifikat erbracht werden

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Einzureichende Unterlagen:

- Erklärung zur Eignungsleihe (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): einzutragen im Dokument ErklärungEignungsleihe

- Referenzen, Ausrüstung, Unteraufträge (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): 1. Auflistung von min. drei in Bezug auf Art, Umfang und Komplexität vergleichbaren Referenzaufträgen aus den letzten drei Jahren (vergleichbar bedeutet hierbei nicht gleich oder identisch, sondern, dass die Leistungen im technischen und organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad haben; die ausgeschriebene Leistung muss den Referenzaufträgen so weit ähneln, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bewerbers/Bieters für die ausgeschriebene Leistung eröffnet) mit Angabe einer Kontaktperson des Referenzgebers, einer kurzen Beschreibung des Auftrags, des Ausführungszeitraumes und des Auftragswertes;

2. Angabe über den prozentualen Anteil der Leistung, der als Unterauftrag vergeben werden soll;

(anzugeben in Teil IV Abschnitt C der EEE/espd-request).

alternativ kann der Nachweis mittels Präqualifizierungszertifikat erbracht werden

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 11/10/2021
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 26/11/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 11/10/2021
Ortszeit: 10:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

Ewald Lauer

Miriam Noll

Christina Vamvakas

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Bitte lesen Sie die beigefügten Bewerbungsbedingungen, diese enthalten wichtige Hinweise für das Vergabeverfahren.

Bitte geben Sie Ihr Angebot bzw. Ihren Teilnahmeantrag ausschließlich über das im Menüpunkt "Angebote" erreichbare VMP-Bieter-Tool ab, nur auf diesem Weg eingereichte Angebote erfüllen die Anforderungen gem. §§ 9 ff. VgV bzgl. elektronischer Angebote.

Bitte geben Sie in Ihrem Angebot keine eigenen Vertragsbedingungen oder AGB an. Bitte geben Sie keine eigenen Zahlungsbedingungen an, auch wenn dies bei der Abgabe des Angebots im Bietertool möglich ist. Für alle Bieter gelten ausschließlich die einheitlichen Vertragsbedingungen der Philipps-Universität Marburg, die den Vergabeunterlagen beigefügt sind. Die Vorgabe oder der Verweis auf eigene Vertragsbedingungen kann zum Ausschluss des Angebots führen.

Alle Preise sind in EURO ohne Umsatzsteuer anzugeben. Die Leistungen sind mit dem zum Zeitpunkt der Leistungserbringung gültigen gesetzlichen Umsatzsteuer in Rechnung zu stellen.

Im Preisblatt sind Angaben zu Mengen oder zum Turnus der jeweiligen Preisangaben (einmalig, jährlich, Tagessätze etc.) enthalten. Aus den anzugebenden Einzelpreisen zur transparenten und vergleichbaren Kalkulation ergibt sich der kalkulatorische Gesamtpreis P(Bieter), der zur Bewertung herangezogen wird.

Wenn in den Vergabeunterlagen von sogenannten "Optionen" die Rede ist, dann handelt es sich um Optionen, aus denen durch den Auftraggeber ausgewählt wird. Alle geforderten Optionen sind verpflichtend anzubieten (Pflichtoptionen).

Der Auftraggeber sichert keine Mindestabnahmen in Bezug auf die angebotene Dienstleistung zu. Die erwarteten Abnahmemengen auf 4 Jahre (2 + 1 + 1) sind dem Preisblatt zu entnehmen.

Preispositionen, die vom Bieter unentgeltlich angeboten werden (kostenfrei) sind im Preisblatt im Feld Einzelpreis mit [Betrag gelöscht] EUR anzubieten.

Fehlende Preisangaben führen zum Ausschluss, sofern es sich nicht nur um unwesentliche Preispositionen handelt, die keinen Einfluss auf die Wertungsreihenfolge der Angebote haben und vom Bieter aufgeklärt werden können.

Fragen- und Kriterienkatalog

Der Fragen- und Kriterienkatalog beinhaltet neben Feldern für die Frage und die Antwort auch Hinweise darauf, welche Art von Antwort erwartet wird. Dies kann eine Ja/Nein Antwort sein, eine Anlage oder eine Textantwort direkt im Fragen- und Kriterienkatalog.

Neben direkten Antworten kommt es vor, dass der Bieter zur Abgabe von Beschreibungen, Konzepten etc. in Form einer Anlage aufgefordert wird. Diese Dokumente sind nicht in den Fragen- und Kriterienkatalog einzufügen, jedoch entsprechend mit der Kriteriennummer benannt als Datei dem Angebot beizufügen.

Der Fragen- und Kriterienkatalog umfasst Ausschlusskriterien, die zwingend erfüllt werden müssen und Bewertungskriterien, die zur fachlichen Bewertung des Angebots herangezogen werden. Alle Fragen und Kriterien sind ausnahmslos zu bearbeiten. Nicht beantwortete Fragen oder Kriterien werden vorbehaltlich anderweitiger Aufklärung als nicht erfüllt gewertet.

Als Ausschlusskriterien werden Kriterien bezeichnet, die unbedingt durch die Bieter oder die Leistung zu erfüllen sind, d.h. die dahinterstehenden Anforderungen sind für den Bedarfsträger unverzichtbar. Diese Kriterien sind im Fragen- und Kriterienkatalog mit "A" gekennzeichnet. Weiterhin können Angaben, die unbedingt Teil des Angebotes sein müssen, als Ausschlusskriterien eingestuft sein. Angebote, die nicht alle Ausschlusskriterien uneingeschränkt erfüllen, werden vom Verfahren ausgeschlossen.

Als Bewertungskriterium werden Kriterien bezeichnet, die eine gewünschte Eigenschaft oder Funktion darstellen und bei denen eine unterschiedliche Ausprägung unter den Bietern und angebotenen Produkten erwartet wird. Die Bewertungskriterien sind im Fragen- und Kriterienkatalog mit "B" gekennzeichnet. Auf alle Bewertungskriterien sind vom Bieter im Fragen- und Kriterienkatalog konkrete Angaben (Antworten) zu machen oder geforderte Anlagen oder Ausführungen als Anlage zum Fragen- und Kriterienkatalog einzureichen. Die Bewertungskriterien dienen der fachlichen Bewertung der angebotenen Leistung.

Auswertung des Fragen- und Kriterienkatalogs

Die Anlage "Fragen- und Kriterienkatalog" wird zunächst auf die Erfüllung aller enthaltenen Ausschlusskriterien (mit A gekennzeichnet) geprüft. Die unvollständige oder nicht fristgerechte Beantwortung der Aufklärungsfragen führen zum Ausschluss des Angebots. Sind alle Kriterien erfüllt bzw. sind alle geforderten Anlagen vorhanden, werden die B-Kriterien bewertet. Aus dieser Bewertung ergibt sich die Leistungspunktzahl L Fragen- und Kriterienkatalog .

Ermittlung des Wertungspreises

Aus den vom Bieter in der Anlage "Preisblatt" gemachten Angaben wird der Wertungspreis P Bieter errechnet. Dieser Wertungspreis beinhaltet neben den reinen Beschaffungskosten kalkulatorische Anteile für Bereitstellung, Wartung und Betrieb.

Der Wertungspreis setzt sich aus den einzelnen Preispositionen der anzubietenden Produkte und Module zusammen, wobei jeweils die zur Abnahme geplanten Mengen in Ansatz gebracht werden. Sofern die Mengenangabe eine Laufzeit darstellt, handelt es sich immer um die Maximallaufzeit des zu schließenden Vertrages inklusive aller Verlängerungsoptionen.

Abschichtung der Angebote

Die Vergabestelle behält sich eine Abschichtung der Bieter vor einer Angebots- und Lösungspräsentation vor. Zur Abschichtung werden die Zwischenergebnisse aus der Auswertung des Fragen- und Kriterienkatalogs sowie des Wertungspreises entsprechend der Regelungen zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes herangezogen.

Zur Angebots- und Lösungspräsentation werden zunächst die Bieter auf den Rängen 1 - 3 eingeladen.

Nach Abschluss der Angebots- und Lösungspräsentation wird überprüft, ob ein Bieter, der nicht zur Angebots- und Lösungspräsentation eingeladen wurde, unter der Annahme, dass er die volle Punktzahl in der Angebots- und Lösungspräsentation erreicht hätte, objektiv die Chance auf Zuschlag hätte. Ist dies der Fall wird der/die Bieter ebenfalls zur Angebots- und Lösungspräsentation eingeladen.

Angebots- und Lösungspräsentation

Ziel der Angebots- und Lösungspräsentation ist es, die angebotene Lösung fachlich und ergänzend zu den Angaben des Bieters im Angebot zu bewerten und ggf. offene Fragen zum Angebot zu klären. Eine Anpassung des Angebotes oder eine Verhandlung über die Konditionen ist nicht zulässig.

Zur Angebots- und Lösungspräsentation werden zunächst die nach der Abschichtung verbliebenen Bieter aufgefordert. Der geplante Durchführungszeitraum ist in Abschnitt XY genannt. Alle Bieter sind aufgefordert sich diesen Zeitraum rechtzeitig zu reservieren.

Für die Angebots- und Lösungspräsentation ist ein Zeitrahmen von maximal 3 Stunden je Bieter vorgesehen. Auf eine Unternehmensvorstellung soll verzichtet werden. An der Angebots- und Lösungspräsentation werden von Seiten des (Auftraggeber) Vertreter und mit der Lösung im weiteren Betrieb betrauter Anwender und Dienstleister des (Auftraggeber) beteiligt sein.

Die Angebots- und Lösungspräsentation wird mit Hilfe einer Kalkulationstabelle und vorher festgelegten Kriterien bewertet. Das Ergebnis ist eine Leistungspunktzahl L Präsentation je Bieter. Die Bewertungskriterien umfassen unter anderem die Funktionalität der angebotenen Lösung, die Benutzerführung, Oberfläche, Handhabung und Administration und weitere Kriterien. Gegenstand der Angebots- und Lösungspräsentation ist somit ausdrücklich auch eine "Live" Präsentation der angebotenen Lösung mittels eines Fernzugriffes auf ein entsprechendes Testsystem des Bieters bzw. Herstellers. Die Angebots- und Lösungspräsentation kann auch "subjektive" Kriterien umfassen. Zur Objektivierung solcher subjektiven Kriterien wird die Bewertung der Angebots- und Lösungspräsentation immer von mindestens drei beteiligten Personen durchgeführt und das Ergebnis gemittelt.

Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots

Die Wertung der Angebote erfolgt gemäß (§ 58 Abs. 2 VgV). Der Zuschlag erfolgt auf das wirtschaftlichste Angebot. Die Bewertung der Angebote zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt nach der erweiterten Richtwertmethode nach UfAB 2018. Es wird ein Schwankungsbereich von 10% festgelegt, Zuschlagskriterium innerhalb des Schwankungsbereiches ist die Leistung.

Die Ermittlung der Leistungspunkte (L Bieter) erfolgt in folgender Gewichtung:

- 80 % für die Angaben im Fragen- und Kriterienkatalog L Fragen- und Kriterienkatalog

- 20 % für die Bewertung der Angebots- und Lösungspräsentation L Präsentation

L Bieter = L Fragen- und Kriterienkatalog x 80 % + L Präsentation x 20 %

Zunächst wird mit der Formel

Z Bieter = (L Bieter / P Bieter)

eine Rangfolge gebildet. Ausgehend vom höchsten Wert Z Bieter wird der Schwankungsbereich berechnet. Alle Angebote, deren Wert Z Bieter innerhalb des Schwankungsbereichs liegt, werden nach der Leistungspunktzahl L Bieter sortiert. Das Angebot mit der höchsten Punktzahl L Bieter innerhalb des Schwankungsbereichs erhält den Zuschlag.

Bekanntmachungs-ID: CXS0YDFYYMD

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://rp-darmstadt.hessen.de/planung/%C3%B6ffentliches-auftragswesen/vergabekammer
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Eine Rüge muss innerhalb von 10 Tagen ab Erkennen eines Verstoßes gegen Vergabevorschriften erfolgen.

Ein Nachprüfungsverfahren kann innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingeleitet werden.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://rp-darmstadt.hessen.de/planung/%C3%B6ffentliches-auftragswesen/vergabekammer
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
07/09/2021

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Altenstadt
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen-Rohrbach
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Felsberg
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gemünden (Felda)
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Ginsheim-Gustavsburg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Haina
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Kalbach
Karben
Kassel
Kaufungen
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Körle
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Modautal
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Petersberg
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronneburg
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Volkmarsen
Wabern
Wächtersbach
Wald-Michelbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt