81271096-Unterstützung jordanischer Bildungsanbieter beim Angebot von arbeitsmarktorientierter beruflicher Bildung Referenznummer der Bekanntmachung: 81271096

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Eschborn
NUTS-Code: DE71A Main-Taunus-Kreis
Postleitzahl: 65760
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.giz.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YLGA/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YLGA
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Juristische Person des privaten Rechts (gemeinnützige GmbH) finanziert durch die Bundesrepublik Deutschland
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Internationale Zusammenarbeit

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

81271096-Unterstützung jordanischer Bildungsanbieter beim Angebot von arbeitsmarktorientierter beruflicher Bildung

Referenznummer der Bekanntmachung: 81271096
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
80000000 Allgemeine und berufliche Bildung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Jordanien ist durch ein anhaltend hohes Bevölkerungswachstum geprägt, infolgedessen sich die Bevölkerung in 10 Jahren von 6,9 Millionen (2009) auf 10,1 Millionen (2019) fast verdoppelt hat. Dabei beträgt der Anteil der jungen Bevölkerung unter 25 Jahren 55 % und unter 30 Jahren sogar 70 %.

Die Beschäftigungsperspektiven der jungen Bevölkerung sind anhaltend unbefriedigend, was sich daran ablesen lässt, dass 62 % der registrierten Arbeitslosen jünger als 30 Jahre sind. Aufgrund des Fehlens angemessener Beschäftigungsangebote arbeiten viele junge Menschen im informellen Sektor, der insgesamt 44 % der Beschäftigung bereitstellt, sind unterbeschäftigt oder als Selbständige häufig nicht in der Lage, genügend Einnahmen zu generieren.

Gleichzeitig beklagen potenzielle Arbeitgeber, dass gesuchte Fach- und Führungskräfte ab einem bestimmten Qualifikationsniveau auf dem einheimischen Arbeitsmarkt nur schwer zu finden sind. Die Einbindung der Arbeitgeberseite in die Aus- und Hochschulbildung, die zu mehr Bedarfs-, Praxis- und damit auch Beschäftigungsorientierung führen könnte, erfolgt bislang noch nicht strukturell.

Berufsbildungseinrichtungen und Universitäten gelten als bedarfsfern, theorielastig und unmodern. Umgekehrt besteht in den Bildungseinrichtungen traditionell wenig Interesse an der Zusammenarbeit mit Unternehmen und anderen Praxispartnern. Vor diesem Hintergrund kommen die unterschiedlichen Akteure einer arbeitsmarktorientierten Berufs- und Hochschulbildung nicht zusammen. Die berufliche Ausbildung hat in Jordanien einen schlechten Ruf. Es werden generell Hochschulabschlüsse angestrebt, jedoch nicht in Erwartung einer praktischen Tätigkeit nach dem Studienabschluss. Die berufliche Aus- und Hochschulbildung entspricht daher den Bedarfen des jordanischen Arbeitsmarktes nur unzureichend (Kernproblem).

Im Auftrag des deutschen Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung implementiert die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit die TZ-Maßnahme „Labour Market Oriented Vocational Education, Higher Education and Training (MOVE-HET)“. Das MOVE-HET Projekt stärkt die Beschäftigungsorientierung der Berufs- und Hochschulbildung in Jordanien durch eine besserer Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und der Wirtschaft. Die verschiedenen Akteure aus Bildung, Berufsbildung und Hochschulbildung sollen stärker mit dem Arbeitsmarkt vernetzt werden, um einen besseren Übergang von der Ausbildung in den Beruf zu gewährleisten.

Dazu werden insbesondere duale Ausbildungsformate in der berufsbefähigenden Ausbildung im Berufsbildungs- und Hochschulsystem gefördert.

Das Modulziel der TZ-Maßnahme lautet: Die berufliche Aus- und Hochschulbildung entspricht zunehmend den Bedarfen des jordanischen Arbeitsmarktes. Das Vorhaben ist in 3 Handlungsfelder untergliedert:

(1) Stärkung der Informationsbasis für die verbesserte Kooperation der Akteure in zwei Zukunftssektoren,

(2) Partnerschaften von Hochschulen und Unternehmen für verbesserte Beschäftigungsperspektiven und

(3) Aufbau eines Exzellenzzentrums als Modellinstitution der kooperativen beruflichen Bildung.

Die Aktivitäten des Vorhabens finden im Großraum Amman sowie, abhängig von der Auswahl der Kooperationspartner und Piloteinrichtungen, in weiteren Regionen statt. Das Vorhaben wurde verlängert und hat eine Laufzeit bis 10/2023.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
98000000 Sonstige gemeinschaftliche, soziale und persönliche Dienste
98100000 Dienstleistungen von Organisationen und Vereinen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: JO Jordan
Hauptort der Ausführung:

00000 Jordanien

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Der AN erbringt Beratungsleistungen, die darauf abzielen, dass die berufliche Ausbildung und die Hochschulbildung zunehmend den Bedarfen des jordanischen Arbeitsmarktes entsprechen. Diese Beratungsleistungen erfolgen permanent durch Langzeitexperten und auf Anforderung/ nachfrageorientiert der AG durch Kurzzeitexperten.

Es erfolgt eine Fokussierung auf Wirtschaftssektoren/ Berufsgruppen mit einem signifikanten Beschäftigungs- und Einkommenspotential. Die Kooperation von TVET-Anbietern und Hochschuleinrichtungen mit dem Privatsektor soll institutionalisiert werden, nachdem in der ersten Phase des MOVE-HET-Projektes an mehreren Hochschulen und in mehreren Studiengängen sog. Dual Study Tracks eingerichtet wurden, in denen Studierende dual studieren. Es sollen Koordinations-Gremien zwischen den Bildungseinrichtungen und dem Privatsektor eingerichtet werden. Durch die Verbesserung der Durchlässigkeit der jordanischen Bildungssysteme sollen die Bildungschancen der Zielgruppen und die Attraktivität der Berufsbildung verbessert werden. Beschäftigungsmöglichkeiten und Einkommensperspektiven sollen durch Karriereberatung, Mentoring-Programme, die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit sowie die Entwicklung von unternehmerischen sowie innovativen Kompetenzen verbessert werden. Die Qualität und Arbeitsmarktrelevanz von beruflicher und Hochschulbildung soll durch die zielgerichtete Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonal in den beruflichen Bildungsstätten und Hochschulen sowie in kooperierenden Unternehmen verbessert werden. Eine wichtige Rolle spielt die Weiterbildung für Berufstätige in kooperierenden Unternehmen der adressierten Branchen, welche durch Berufsbildungseinrichtungen und Hochschulen erbracht wird. Ebenso wird bei allen Aktivitäten großer Wert auf die Digitalisierung gelegt.

Wesentliche Aktivitäten des AN bestehen in Aufbau, Pflege und Verwaltung von Expertenpools für die fachliche Beratung der jordanischen Universitäten, Einrichtungen der beruflichen Bildung, staatlicher Stellen sowie beteiligter Unternehmen und weiterer Stakeholder bei der Entwicklung und Umsetzung kooperativer und dualer Studienangebote.

Weitere wesentliche Aktivitäten liegen in der Organisation und Durchführung von Weiterbildungen und Schulungen.

Insbesondere stellen Expertenpools Kurzzeitexpertise bereit in den folgenden Bereichen:

— Verknüpfung von Theorie und Praxis in Studien- und Ausbildungsgängen,

— Einbindung von Unternehmen in die berufliche und hochschulische Aus- und Weiterbildung,

— fachliche Qualifizierung der beteiligten Lehrkräfte und die Qualitätssicherung von Praxisphasen,

— fachliche Beratung von Unternehmen, die an dualen und anderen kooperativen Hochschul- und TVET-Programmen beteiligt sind,

— fachliche Beratung von Bildungseinrichtungen (Berufsschulen, Centers of Excellence, Hochschulen), die an dualen und anderen kooperativen Hochschul- und TVET-Programmen beteiligt sind,

— Weiterentwicklung und Implementierung eines National Qualifications Framework (NQF) für Jordanien hinsichtlich der stärkeren Verankerung kooperativer und dualer Studienangebote sowie hinsichtlich der Durchlässigkeit zwischen beruflicher Bildung und technischer Hochschulbildung,

— Weiterbildungen und Schulungen von Personal der beteiligten Bildungseinrichtungen (TVET-Institutionen und Universitäten).

Zur Umsetzung der Aufgabenstellung erbringt der AN folgende konkrete Leistungen:

1. Bereitstellung von Langzeitexpertise für 2 Bildungseinrichtungen für den Aufbau und die Weiterentwicklung von Beziehungen zu Unternehmen und die Verankerung kooperativer Angebote in den genannten Bildungseinrichtungen.

2. Organisation und Durchführung der Weiterbildungen und Schulungen von Personal der kooperierenden Bildungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen.

3. Bereitstellung von Kurzzeitexpertise für die Beratung von jordanischen Hochschulen, Unternehmen, Berufsbildungseinrichtungen, des staatlichen und privaten Sektors und staatlichen Institutionen auf Anforderung durch die AG relevant:

A) mit fachrichtungsbezogenem akademischem Profil und/oder ausgeprägtem Berufsbildungs- Profil

B) mit branchenspezifischem, unternehmensbezogenem Profil

C) mit pädagogischem Profil und Expertise in Digitisation, Digital Learning and Teaching

D) mit pädagogischem Profil und nationaler/regionaler Expertise in Digitisation, Digital Learning and Teaching

Die Erbringung der Leistungen erfolgt für die Fachrichtungen/Branchen

— Logistik,

— Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT),

— Elektrotechnik/Energietechnik,

— Mechatronik/ Maschinenbau/Industrial engineering,

— Betriebswirtschaft,

— Tourismus,

— Lebensmittelverarbeitung.

Die Ausweitung auf andere Fachrichtungen/Ausbildungsgänge/Branchen durch die AG ist möglich.

4. Aufbau und Pflege von Pools von Kurzzeitexpert/innen. Anforderungen an die Experten, Auswahlkriterien und Ausschreibungsmodi sind mit der AG eng abzustimmen.

5. Entwicklung und Umsetzung eines Verfahrens für die regelmäßige Evaluation der zum Einsatz gekommenen Expert/innen in Zusammenarbeit mit der AG

6. Management der Lang- und Kurzzeiteinsätze der Langzeitexpert/innen und der Expert/innen aus den Expertenpools auf Anforderung durch die AG. Das umfasst

A) die fachrichtungsbezogene Auswahl von Experten aus den Expertenpools oder die ad-hoc-Suche von Experten, wenn die Expertenpools keine entsprechende fachrichtungsbezogene Expertise bereitstellen können,

B) die Einsatzvorbereitung der Experten,

C) die Planung und Organisation von Vor-Ort-Einsätzen auf Anforderung der AG,

D) das Vertragsmanagement mit den Expert/innen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 17/12/2021
Ende: 30/09/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Die Auswertung des Teilnahmewettbewerbs erfolgt unter den Bewerbern, die nicht nach §§123 ff. GWB ausgeschlossen wurden und fachkundig sowie leistungsfähig sind, anhand der nachstehenden Kriterien:

1. Fachliche Erfahrung

Qualifizierung von Berufsschullehrkräften, Gewichtung in % 10

Qualifizierung von Hochschullehrkräften, Gewichtung in % 10

Qualifizierung von Betrieblichem Ausbildungspersonal, Gewichtung in % 10

Erfahrung in der praxisorientierter Berufs- und Hochschulausbildung, Gewichtung in % 10

Dialog zwischen öffentlichen und privaten Akteuren der Berufs- und Hochschulbildung, Gewichtung in % 10

2. Regionale Erfahrung

Regionale Erfahrung Jordanien, Gewichtung in % 30

3. Erfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit

Erfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit (mindestens 50 % ODA-finanziert), Gewichtung in % 20

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsaufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1. Eigenerklärung zur Eintragung ins Handelsregister oder gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands,

2. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB vorliegen,

3. Eigenerklärung Nachunternehmer/Bewerbergemeinschaften (falls zutreffend),

4. Erklärung der Bewerbergemeinschaft (falls zutreffend).

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren mindestens [Betrag gelöscht] EUR,

2. Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres: mindestens 8 Personen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Mindestens 3 Referenzprojekte im Fachgebiet Berufs- und/oder Hochschulbildung und mindestens 3 Referenzprojekte in der Region MENA-Region in den letzten 3 Jahren.

2. Mindestauftragsvolumen der Referenzprojekte: je [Betrag gelöscht] EUR.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 23/07/2021
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 12/08/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Die Kommunikation findet ausschließlich über den Projektbereich des Portals statt.

Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6YLGA

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:

1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
21/06/2021

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Altenstadt
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen-Rohrbach
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Felsberg
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gemünden (Felda)
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Ginsheim-Gustavsburg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Haina
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Kalbach
Karben
Kassel
Kaufungen
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Körle
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Modautal
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Petersberg
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronneburg
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Volkmarsen
Wabern
Wächtersbach
Wald-Michelbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt