Deutsche Bundesbank, Zentrale, Campus – Sanierung Haupthaus, VM 1 – Operative Baulogistik Referenznummer der Bekanntmachung: 21/0002178

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60329
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.bundesbank.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y63RDT6/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y63RDT6
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Deutsche Bundesbank, Zentrale, Campus – Sanierung Haupthaus, VM 1 – Operative Baulogistik

Referenznummer der Bekanntmachung: 21/0002178
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Im Rahmen eines Offenen Verfahren gem. § 15 VgV soll die Leistung der operativen Baulogistik im Rahmen des Projektes „Sanierung Haupthaus“ der Vorabmaßnahme 1 der Zentrale der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main vergeben werden.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45100000 Baureifmachung
45113000 Baustelleneinrichtung
45000000 Bauarbeiten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Deutsche Bundesbank – Zentrale

Wilhelm-Epstein-Str. 14

60431 Frankfurt am Main

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Deutsche Bundesbank Zentrale in Frankfurt am Main beschäftigt rund 5 000 Mitarbeiter, die derzeit auf verschiedene Standorte im Stadtgebiet verteilt sind. Als zentraler Standort der Deutschen Bundesbank Zentrale Frankfurt soll die Liegenschaft an der Wilhelm-Epstein-Straße 14 dienen, die umfänglich saniert, revitalisiert und restrukturiert werden muss, um den zukünftigen Anforderungen zu begegnen.

Der derzeitige Campus besteht aus 15 Bestandsbauten, die in einer teils parkartigen, teils parkplatzartigen Umgebung auf der Liegenschaft platziert sind. Im Rahmen der Umsetzung der „Ein-Standort-Strategie“ wird auch das Haupthaus vollständig saniert und modernisiert. Neben der Maßnahme Sanierung Haupthaus wird die gesamte Liegenschaft modernisiert, so dass parallel weitere Planungen und Baumaßnahmen stattfinden und teilweise bestehende Gebäude im Betrieb bleiben.

Maßnahme „Sanierung Haupthaus“ (Auftragsgegenstand):

Das Haupthaus im Stil des Brutalismus mit hoher symbolhafter Bedeutung steht als zentrales Element auf dem zukünftigen Campus. Die Maßnahme „Sanierung Haupthaus“ umfasst die vollständige Sanierung und Modernisierung des genannten Gebäudes inklusive Fahrbereitschaft und Werkstätten, Verbindungshaus mit Öltanklager und Kasino (Großkantine).

Das Haupthaus wird voraussichtlich Q3 2021 komplett freigezogen.

Die bauliche Umsetzung erfolgt in 3 Stufen (Vorabmaßnahme 1, Vorabmaßnahme 2 und Hauptmaßnahme):

In der Vorabmaßnahme 1 erfolgt die Bestandsaufnahme „Kunst am Bau“, Rückbau der Kunst, die Beräumung, Entkernung und Gefahrstoffsanierung und das Zurückversetzen des Gebäudes in einen Quasi-Rohbauzustand.

In der Vorabmaßnahme 2 erfolgt der konstruktive Rückbau (tragende Bauteile), der Fassadenrückbau, der Rückbau der Dacheindichtung und die Betonsanierung.

In der Hauptmaßnahme wird der Wiederaufbau der neuen Metall- und Betonfassade inkl. Dacheindichtung und der vollständige Neuausbau und die Modernisierung des Haupthauses, der Gebäudetechnik inkl. Zentralen, Kasino zuzüglich Küchentechnik und Lager- und Logistikflächen, Fahrbereitschaft/Werkstätten, dem Verbindungsbau und dem Heizhaus mit Öltanklager erfolgen.

Gegenstand dieses Auftrags sind operative Baulogistikleistungen für die bauliche Umsetzung der Vorabmaßnahme 1 zum Projekt „Sanierung Haupthaus“. Der Schwerpunkt der baulogistischen Tätigkeit liegt in der Organisation und Steuerung der Baustellen, der Absicherung und Kontrolle der Baufelder und der dem Auftragnehmer dazu übertragenen Tätigkeiten und der Verwaltung der Flächen, Bereiche und Ressourcen. Dabei sollen im Wesentlichen folgende Aufgabenbereich übernommen werden:

— Containermanagement für Baucontainer des Baustellenpersonals sowie der übergeordneten Sanitär- und Sanitätscontainer (Bereitstellung, Vorhaltung, Reinigung, Instandhaltung, Rückbau),

— Absicherung des Baufeldes (Bauzaunstellung und -vorhaltung inkl. Beleuchtung),

— Durchführung von Zugangs-/Zufahrtskontrollen,

— Durchführung von Kontrollgängen,

— Steuerung des Flächenmanagements,

— Durchführung von Verkehrswegereinigung.

Der Baubeginn der Vorabmaßnahme 1 ist unmittelbar nach Freizug des Gebäudes im Herbst 2021 geplant. Die Ausführungszeit der Vorabmaßnahme 1 beträgt ca. 24 Monate.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Eigenerklärung zur Eignung (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten):

a) Allgemeine Unternehmensangaben zu Rechtsform, Hauptsitz, Firmengründung, Unternehmensstruktur, Geschäftsführung, Ansprechpersonen, Gesellschaftern, Umsatzsteuer ID,

b) Nachweis der Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister, nicht älter als 3 Monate ab Datum der Versendung der Auftragsbekanntmachung,

c) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Insolvenzverfahren und Liquidation,

d) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 und 124 GWB oder etwaiger Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB

Bei Bietergemeinschaften sind die unter Ziffer III.1.1 geforderten Erklärungen und Nachweise von jedem einzelnen Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. Sämtliche unter Ziffer III.1.1 geforderten Erklärungen und Nachweise sind Mindestbedingungen der Eignung.

Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die Eignung des Bieters/der Mitglieder der Bietergemeinschaft und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Unterlagen zu fordern. Hierzu zählt auch die Auskunft aus dem Gewerbezentralregister auf Antrag des Betroffenen (§ 150 GewO).

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Im Falle einer Bietergemeinschaft sind die unter Ziffer III.1.2 geforderten Erklärungen für die Gemeinschaft als Ganzes abzugeben, d.h. z.B. die Umsatzzahlen der einzelnen Mitglieder der Gemeinschaft sind zu addieren. Das gleiche gilt im Falle einer Eignungsleihe für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gem. § 47 VgV. Die Angaben sind auf Verlangen des Auftraggebers auf die einzelnen Unternehmen aufzuschlüsseln.

a) Erklärung über den jährlichen Umsatz des Unternehmens (bzw. in Summe bei einer Bietergemeinschaft) in den 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahren (2018, 2019, 2020 – Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten),

b) Erklärung über den jährlichen Umsatz des Unternehmens (bzw. in Summe bei einer Bietergemeinschaft) nur für operative Baulogistik (ohne Planungsleistungen / weitere Geschäftsbereiche) in den 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahren (2018, 2019, 2020 – Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten),

c) Bescheinigung über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung mit Angaben zur Deckungssumme.

Alternativ kann eine Eigenerklärung abgegeben werden, dass eine entsprechende Haftpflichtversicherung abgeschlossen wird,

d) Nachweis über eine gültige Gewerbeerlaubnis nach § 34 a GewO

Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die Eignung des Bieters/der Bietergemeinschaft und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Unterlagen zu fordern. Er kann insbesondere die Vorlage von Jahresabschlüssen mit Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen oder Auskünfte von Wirtschaftsprüfern zum Nachweis der Richtigkeit von Eigenerklärungen verlangen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Zu a) geforderter Mindestumsatz im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2018, 2019, 2020): [Betrag gelöscht] EUR netto,

Zu b) geforderter Mindestumsatz im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2018, 2019, 2020): [Betrag gelöscht] EUR netto,

Zu c) Die Haftpflichtversicherung muss folgende Mindestversicherungssummen für folgende Schadensarten aufweisen: Personenschäden [Betrag gelöscht] EUR, Sachschäden [Betrag gelöscht] EUR, Vermögensschäden [Betrag gelöscht] EUR, jährlich jeweils 2-fach maximiert. Pauschale Versicherungssummen sind zulässig.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Im Falle einer Bietergemeinschaft sind die Erklärungen für die Gemeinschaft als Ganzes abzugeben, d.h. z.B. die Mitarbeiterzahlen der einzelnen Mitglieder der Gemeinschaft sind zu addieren. Das gleiche gilt im Falle einer Eignungsleihe für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit gem. § 47 VgV. Die Angaben sind auf Verlangen des Auftraggebers auf die einzelnen Unternehmen aufzuschlüsseln.

a) Eigenerklärung über die Anzahl der Mitarbeiter zur personellen Ausstattung des Bieters der Jahre 2018, 2019 und 2020 gegliedert nach aufgeführten Mitarbeitergruppen (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten),

a.a) Gesamtanzahl Architekten / Ingenieure / Bautechniker mit nachgewiesener Abschlussqualifikation mit mindestens 5 Jahren spezifischer Berufserfahrung in Projektleitungsfunktion (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten),

a.b) Gesamtanzahl Führungskräfte mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im Bereich Objektschutz (Überwachung) von Baustellen (Wachgewerbe) (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten),

a.c) Gesamtanzahl Mitarbeiter mit der nachgewiesenen Befähigung zum Betriebssanitäter mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten),

b) Es sind 3 mit der zu erbringenden Leistung vergleichbare Referenzprojekte (P1, P2 und P3) vom Bieter einzureichen. Alle Referenzleistungen müssen vollständig in einem Leistungszeitraum ab dem 1.1.2015 und bis zum 31.12.2020 abgeschlossen worden sein (Ende der Leistungserbringung).

Zum Nachweis der Referenzen ist ein Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten. Neben dem ausgefüllten Referenzvordruck ist eine Referenzdarstellung von maximal 2 DIN A 4 Seiten je Referenzprojekt in freier Form einzureichen. Zusätzlich kann jeweils ein Referenzschreiben beigefügt werden. Darüberhinausgehende Unterlagen werden zur Wertung nicht zugelassen.

Die Referenzprojekte (P1, P2, und P3) müssen dem Bieter eindeutig zuzuordnen sein. Im Falle einer Bietergemeinschaft können Referenzprojekte von allen Partnern der Bietergemeinschaft eingereicht werden. Die Zahl der einzureichenden Referenzprojekte bleibt in Summe auf 3 beschränkt.

Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Unterlagen zu fordern oder Informationen einzuholen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Zu a.a) Erklärung, dass mind. 3 Architekten / Ingenieure / Bautechniker mit nachgewiesener Abschlussqualifikation mit mindestens 5 Jahren spezifischer Berufserfahrung in Projektleitungsfunktion im Unternehmen beschäftigt sind.

Zu a.b) Erklärung, dass mindestens 4 Mitarbeiter im Unternehmen über mindestens 5 Jahre Berufserfahrung als Führungskraft im Bereich Objektschutz (Überwachung) von Baustellen (Wachgewerbe) verfügen.

Zu a.c) Erklärung, dass mindestens 4 Mitarbeiter mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung über die nachgewiesene Befähigung als Betriebssanitäter verfügen.

Zu b) Drei Referenzprojekte (P1, P2 und P3), mit denen die folgenden Anforderungen (nicht zwingend im selben Projekt) mindestens einmal durch die 3 Projekte nachgewiesen werden:

b.a) Operative Baulogistik mit den Mindestbestandteilen Flächenmanagement, Sicherheits- und Schutzleistungen, Transportabwicklung und Containermanagement bei einem innerstädtischen Hochbauprojekt (z. B. Büro-, Verwaltungsgebäude, Krankenhaus etc.),

b.b) Operative Baulogistik mit den Mindestbestandteilen Flächenmanagement, Sicherheits- und Schutzleistungen, Transportabwicklung und Containermanagement in einem Projekt mit einem öffentlichen Auftraggeber oder Sektorenauftraggeber,

b.c) Operative Baulogistik mit den Mindestbestandteilen Flächenmanagement, Sicherheits- und Schutzleistungen, Transportabwicklung und Containermanagement bei einem Projekt mit einer ununterbrochenen Mindestlaufzeit von 12 Monaten,

b.d) Operative Baulogistik mit den Mindestbestandteilen Flächenmanagement, Sicherheits- und Schutzleistungen, Transportabwicklung und Containermanagement bei einem Projekt mit einer Auftragssumme größer [Betrag gelöscht] EUR,

b.e) Einsatz von digitalen Systemen zur Online-Avisierung und Soft-/Hardware für die automatisierte Erfassung, Auswertung und Abwicklung von Baustellenausweisen und zur täglichen Zugangskontrolle.

Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters und zur Bestätigung von Eigenerklärungen, z. B. zur Verifizierung von Projektangaben, weitere Unterlagen zu fordern oder Informationen einzuholen.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Gemäß Vergabeunterlagen

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 15/07/2021
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/09/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 15/07/2021
Ortszeit: 11:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

1. Die Vergabeunterlagen stehen auf der Vergabeplattform https://www.dtvp.de/ zum Download zur Verfügung. Die Bieter werden gebeten, die Unterlagen unverzüglich nach Erhalt auf Vollständigkeit und auf etwaige Unklarheiten zu überprüfen.

2. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal unter http://www.dtvp.de. Die Interessenten sind daher verpflichtet, regelmäßig im Postfach auf der Vergabeplattform nachzusehen, ob Nachrichten eingegangen sind. Der Auftraggeber kann von der Beantwortung von Bieterfragen absehen, die nicht über das Vergabeportal eingereicht werden.

3. Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen müssen bis spätestens 2.7.2021, 24.00 Uhr über das o. g. Vergabeportal übersendet werden. Der Auftraggeber behält sich vor, danach eingehende Anfragen nicht mehr zu beantworten. Fragen zu dem Vergabeverfahren werden wegen der Gleichbehandlung der Bieter nur in Textform und anonymisiert beantwortet.

4. Für das Angebot sind die hierfür zur Verfügung gestellten Vordrucke zu verwenden, die über das Vergabeportal abgerufen werden können.

5. Angebote sind über die Vergabeplattform im entsprechenden Projektraum über das Bietertool im Reiter „Angebote“ einzureichen. Auf andere Art übermittelte Angebote, insbesondere schriftliche Angebote oder Angebote per E-Mail sind nicht zulässig. Angebote dürfen nicht über die Nachrichtenfunktion des Bietertools eingereicht werden.

6. Der Bieter hat sich rechtzeitig mit der Funktion der Vergabeplattform zur Abgabe von Angeboten vertraut zu machen und sich über etwaige Wartungsarbeiten der Vergabeplattform (Downtimes) zu informieren. Es wird darauf hingewiesen, dass ggf. Dateianhänge nur bis zu einer bestimmten Größe hochgeladen werden können. Im Falle von Störungen der Vergabeplattform hat sich der Bieter an den Support des Plattformbetreibers zu wenden und parallel dazu den Auftraggeber zu informieren.

7. Soweit vom Bieter auszufüllende Bestandteile der Vergabeunterlagen mit Unterschrift und Firmenstempel zu versehen sind, gilt bei elektronischer Angebotsabgabe in Textform das Folgende: Anstelle von Originalunterschrift und Firmenstempel ist nur der Name der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt, anzugeben. Dies kann auch durch eine eingescannte Unterschrift erfolgen.

8. Die Verfahrenssprache ist deutsch. Es werden daher nur Angaben und Nachweise in deutscher Sprache akzeptiert (ggf. in deutscher Übersetzung).

Bekanntmachungs-ID: CXP4Y63RDT6.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit:

1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60431
Land: Deutschland
Fax: [gelöscht]7
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/06/2021

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Altenstadt
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen-Rohrbach
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Felsberg
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gemünden (Felda)
Gemünden (Wohra)
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Ginsheim-Gustavsburg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Haina
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Kalbach
Karben
Kassel
Kaufungen
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Körle
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Modautal
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Petersberg
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronneburg
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Volkmarsen
Wabern
Wächtersbach
Wald-Michelbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt