Entwicklung und Umgestaltung des Georg-Stock-Platzes Referenznummer der Bekanntmachung: 2021-6312-001

Wettbewerbsbekanntmachung

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Kassel
NUTS-Code: DE731 Kassel, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 34117
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.kassel.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/103103
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/103103
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Entwicklung und Umgestaltung des Georg-Stock-Platzes

Referenznummer der Bekanntmachung: 2021-6312-001
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71410000 Stadtplanung
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Stadt Kassel beabsichtigt die Entwicklung und Umgestaltung des Georg-Stock-Platzes im Stadtteil Wehlheiden. Der heutige Zustand bildet eine Brachfläche inmitten des Stadtteils, dem historischen Ortskern, und bleibt in seinem Erscheinungsbild und mit seinen temporären Nutzungen weit unter den städtebaulichen und funktionalen Potenzialen zurück. Der Platz ist seit 2014 gesperrt gewesen und erst seit 2020 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. In dieser Zeit wurde einem Kampfmittelverdacht nachgegangen. Die zentrale Lage und Struktur des Platzes bieten an dieser Stelle vielseitige Entwicklungsmöglichkeiten.

Da auch das Umfeld des Platzes von städtebaulichen Missständen geprägt und ein hoher Sanierungsstau erkennbar wurde, ist der alte Ortskern von Wehlheiden im Jahr 2019 in das städtebauliche Förderprogramm „Lebendige Zentren“ aufgenommen worden und es wurde ein Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erstellt. Die Politik und auch die Wehlheider Bevölkerung haben großes Interesse an den vielfältigen Entwicklungschanen des Platzes und seinem Umfeld.

Vor diesem Hintergrund ist der Georg-Stock-Platz eines der Schlüsselprojekte im ISEK „Alter Ortskern Wehlheiden“ und war bereits Gegenstand eines intensiven Beteiligungsprozesses, der sich im Wettbewerbsverfahren und auch darüber hinaus fortsetzt.

Die Ziele des Wettbewerbs sind es den Georg-Stock-Platz als multifunktionale Platzfläche zu gestalten, auf der sich das Leben von informellen Begegnungen und Rückzugsorten bis hin zu Festen (z. B. der Kirmes) entwickeln und entfalten kann und den die Bewohner des alten Ortskerns als Identifikations- und Treffpunkt annehmen. Die zentrale Lage im Stadtteil fordert zudem eine gute Durchwegung/Vernetzung der Fläche in das angrenzende Umfeld und Aufhebung der heute teilweise vorhandenen Barrieren.

Die im Norden an den Platz angrenzenden derzeit un- oder untergenutzten Flächen bieten die Chance, den Georg-Stock-Platz mit der Drusel zu verbinden. Eine Maßnahme die mittelfristig im Rahmen des Förderprogramms umgesetzt und neben der Renaturierung des Verlaufs der Dursel auch die Entwicklung zu einem attraktiveren Aufenthaltsort mit integriertem Jugendzentrum führen soll. Da sich diese Flächen nur teilweise in städtischem Eigentum befinden, sollen dieser Bereich als Ideenteil konzeptionell in die Überlegungen einbezogen werden.

Von großer Bedeutung für die Entwicklung des Platzes ist außerdem die städtebauliche Neuordnung und Arrondierung. Hierzu soll im Rahmen des Wettbewerbs ausgelotet werden, wo und in welchem Maß eine hochbauliche Fassung des Platzes aus räumlichen und funktionalen Gründen (z. B. aus Belangen des Lärmschutzes) sinnvoll ist. In alle Überlegungen einzubeziehen sind die verkehrlichen Rahmenbedingungen, die anspruchsvolle Topografie, die Umwelt- und Freiraumbelange sowie die vielfältigen Nutzungsansprüche. Der Wettbewerb wird als nichtoffener interdisziplinärer zweiphasiger städtebaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteilen nach RPW 2013 durchgeführt. Neben den Freiraumplanungsleistungen ist das anschließende Bebauungsplanverfahren ebenfalls Teil des Auftragsversprechens. Es ist geplant, eine Auswahl von 5-7 bestplatzierten Teilnehmern der 1. Wettbewerbsphase als Teilnehmer zur 2. Wettbewerbsphase einzuladen. Der Wettbewerb wird im anonymen Regelverfahren unter Beteiligung der Öffentlichkeit durchgeführt werden.

Die geplante grobe Terminschiene ist voraussichtlich – vorbehaltlich der Pandemieentwicklung – wie folgt:

— Start 1. Wettbewerbsphase Mitte Juli 2021,

— Kolloquium 1. Wettbewerbsphase Ende Juli 2021,

— Abgabe Pläne 1. Wettbewerbsphase Oktober 2021,

— Preisgericht 1. Wettbewerbsphase November 2021,

— Ausgabe/Start 2. Wettbewerbsphase November 2021,

— Abgabe Pläne 2. Wettbewerbsphase Januar 2022,

— Preisgericht 2. Wettbewerbsphase Februar 2022.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:

Überschreitet die Anzahl der Bewerbungen, die die Mindestkriterien erfüllen, die Zahl der zum Wettbewerb aufzufordernden Bewerber, erfolgt die Auswahl ausschließlich auf Basis der u.g. qualitativen Auswahlkriterien. Soweit nach Anwendung der Kriterien keine weitere Auswahl möglich ist, entscheidet das Los.

Formale Mindestkriterien:

a) Die Bewerbung muss form- und fristgerecht eingehen (§§ 56/57 VgV),

b) Teilnahmehindernisse gem. § 123 Abs. 1 bis 4 und § 124 Abs. 1 GWB liegen nicht vor,

c) Teilnahmehindernisse gem. § 4 Abs. 2 RPW 2013 liegen nicht vor.

Fachliche Mindestkriterien:

a) Der Bewerber erfüllt die Anforderungen an die fachliche Qualifikation (s. III.2),

b) Der Bewerber verfügt über mind. 1 festangestellte Landschaftsarchitekten/innen und 1 Stadtplaner/in, Dipl.- Ing., M.Sc, B.Sc.. oder vergl. (einschl. Büroinhaber),

c) Der Bewerber ist verantwortlich für die Planung von 3 Referenzprojekten A, B und C, bei denen die folgenden Anforderungen erfüllt sein müssen:

C1) Referenzprojekte A und B entsprechen mind. der Honorarzone III (§ 40 HOAI),

C2) Für Referenzprojekte A und B wurde mind. LP 2-5 (§ 39 HOAI) erbracht,

C3) Bei Referenz A handelt es sich um eine Freiraumplanung im städtischen Bereich bzw. in einem Quartier mit innerstädtischen Funktionen (multifunktionale Flächen mit sich überlagernden innerstädtischen Anforderungen (z.B. zentrale städtische Plätze etc.),

C4) Referenz B kann frei gewählt werden,

C5) Referenz C ist ein fertiggestellter (rechtskräftiger) Bebauungsplan in integrierter Lage,

C6) Die Referenzprojekte müssen fertiggestellt sein, wobei die Fertigstellung nicht vor dem 1.1.2010 liegen darf,

C7) Die Referenzen A + B sind mit z.B. Lageplan und Fotos (keine Renderings) in ihrem Umfeld darzustellen, Referenz C als B-Planzeichnung (max. 2 DIN A4-Seiten quer pro Referenz).

Fremdprojekte:

Es ist möglich, sich mit Referenzen zu bewerben, die die verantwortlichen Personen des Bewerbers in verantwortlicher Position in einem Beschäftigungsverhältnis bei einem Dritten erarbeitet haben (Fremdprojekt/e). Eine Bestätigung ist durch den ehemaligen Arbeitgeber nachzuweisen. Auch die „Fremdprojekte“ müssen die o. g. Anforderungen an die Referenzprojekte erfüllen. Werden die o. g. Anforderungen lediglich durch die „Fremdprojekte“ erfüllt, so muss zusätzlich ein eigenes Projekt (Referenzprojekt D) eingereicht werden, das zur Beurteilung der eigenen „Handschrift“ des Bewerbers dient. An dieses Referenzprojekt werden keine Mindestanforderungen gestellt. Für Referenz C ist kein Fremdprojekt zulässig.

Qualitative Auswahlkriterien:

Der Auslober entscheidet anhand der gestalterischen Qualität der Referenzobjekte auf Grundlage der Referenzblätter (max. 2 DIN A4 quer pro Referenz) mithilfe eines Punktesystems (bis zu 100 Punkte) über die Zulassung zur Teilnahme. Die Beurteilung erfolgt in einer Gesamtschau der eingereichten Referenzen durch ein Auswahlgremium des Auslobers; der Auslober behält sich die Einbeziehung von max. 2 vom Auslober unabhängigen Landschaftsarchitekten oder Stadtplanern als Berater vor. Jedes Mitglied d. Auswahlgremiums erhält eine Stimme und vergibt Punkte in einer der u.g. Kategorien. Jede Stimme (auch der externen Berater) zählt gleichwertig, der Auslober wird sich das Votum des Auswahlgremiums zu Eigen machen. Ergebnis der Bewertung ist der Mittelwert, der sich aus den vergebenen Punkten je Mitglieder des Auswahlgremiums ergibt. Die Beurteilung erfolgt durch Zuordnung zu einer der nachfolgenden Kategorien:

Auf Basis der Referenzen ist zur Wettbewerbsaufgabe zu erwarten: Kein Beitrag= 0 P, ein ausreichender = 25 P, ein befriedigender = 50 P, ein guter = 75 P oder ein sehr guter Beitrag = 100 P.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:

Landschaftsarchitekten/innen in zwingender Arbeitsgemeinschaft mit Stadtplanern/innen. Sind die genannten Fachdiziplinen nicht in einem Büro vertreten, können Bewerbergemeinschaften gebildet werden. Architekten/Architektinnen sind nur in bindender ARGE mit den vorgenannten Disziplinen teilnahmeberechtigt.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 22
IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
keine
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:

Vorbehaltlich Abstimmung Preisgericht:

— Räumliche und gestalterische Qualitäten,

— Funktionalität,

— Beachtung Umwelt- und Freiraumbelange,

— Wirtschaftlichkeit und technische Realisierbarkeit.

IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/07/2021
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 29/07/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)Preise und Preisgericht
IV.3.1)Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:

1. Preis 18 000

2. Preis 11 000

3. Preis 6 000

Summe Aufwandsentschädigungen 21 000

Gesamtsumme (netto) 56 000

Die Ausschüttung von Preisen und Aufwandsentschädigungen ist nur in der 2. Wettbewerbsphase vorgesehen. Das Preisgericht kann eine abweichende Verteilung der Preise vornehmen.

IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
IV.3.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
Das Preisgericht wird gemäß RPW 2013 besetzt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

Teilnehmer werden gebeten, Fragen zu dem Wettbewerb per Mail an die unter der Ziffer I.1) (Kontaktstelle) genannte Mail-Adresse zu richten und sich regelmäßig über entsprechenden Antworten/Neuerungen auf der unter Ziffer I.3) (Kommunikation) genannten URL zu informieren.

Die digitale Einreichung der Teilnahmeanträge erfolgt elektronisch an die unter der Kontaktstelle genannte URL.

Im Anschluss an den Wettbewerb folgt ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb gem. § 14 Abs.4 Nr. 8 VgV, in dem das Wettbewerbsergebnis mit 50 % gewichtet wird. Hierzu werden folgende Nachweise verlangt – eine Eignungsleihe gem. § 47 VgV ist zulässig:

Nachweis verantwortlicher Tätigkeit des Projektleiters mind. für Lph. 3 bis 4, Teilen von 5 (Leitdetails) und Teilen von 8 („künstlerische Oberleitung“) in mind. 2 Projekten.

Die Teilnehmer verpflichten sich im Falle der Bauftragung zur Durchführung der Objektplanung Freianlagen und des Bebauungsplanverfahrens.

Der Auslober wird gemäß § 8 (2) RPW 2013 bei der Umsetzung des Projektes einen der Preisträger unter Berücksichtigung der Empfehlung des Preisgerichtes für den Realisierungsteil mindestens mit den Leistungsphasen 2-5 gemäß § 39 HOAI 2013 und mit der Durchführung des Bebauungsplanverfahrens beauftragen, sofern kein wichtiger Grund entgegensteht.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Fax: [removed] / [removed]
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Wiesbaden
Postleitzahl: 65189
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen.

Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Fax: [removed] / [removed]
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
31/05/2021

Wähle einen Ort aus Hessen

Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Altenstadt
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Bad Zwesten
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Berkatal
Beselich
Biblis
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen-Rohrbach
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Espenau
Felsberg
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenau
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Friedberg
Friedewald
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gemünden (Felda)
Gemünden (Wohra)
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gilserberg
Ginsheim-Gustavsburg
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Grebenhain
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Haina
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Kalbach
Karben
Kassel
Kaufungen
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Kirtorf
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Körle
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Merenberg
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Modautal
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuental
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niedenstein
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Oberaula
Obertshausen
Oberursel
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Petersberg
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Rabenau
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronneburg
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schaafheim
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Selters (Taunus)
Sinn
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Vöhl
Volkmarsen
Wabern
Wächtersbach
Wald-Michelbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt