Aarbergen
Abtsteinach
Ahnatal
Allendorf (Eder)
Allendorf (Lumda)
Alsfeld
Amöneburg
Aßlar
Babenhausen
Bad Arolsen
Bad Camberg
Bad Emstal
Bad Endbach
Bad Hersfeld
Bad Homburg vor der Höhe
Bad Karlshafen
Bad König
Bad Nauheim
Bad Orb
Bad Salzschlirf
Bad Schwalbach
Bad Soden am Taunus
Bad Soden-Salmünster
Bad Sooden-Allendorf
Bad Vilbel
Bad Wildungen
Battenberg (Eder)
Baunatal
Bebra
Bensheim
Beselich
Biblis
Bickenbach
Biebergemünd
Biebertal
Biebesheim am Rhein
Biedenkopf
Birstein
Bischoffen
Bischofsheim (Mainspitze)
Borken
Braunfels
Brechen
Brensbach
Breuberg
Breuna
Brombachtal
Bruchköbel
Büdingen
Burgwald
Bürstadt
Buseck
Büttelborn
Butzbach
Calden
Cölbe
Darmstadt
Dieburg
Diemelsee
Diemelstadt
Dietzenbach
Dietzhölztal
Dillenburg
Dornburg
Dreieich
Driedorf
Ebersburg
Ebsdorfergrund
Echzell
Edermünde
Edertal
Egelsbach
Ehrenberg (Rhön)
Ehringshausen
Eichenzell
Einhausen
Eiterfeld
Elbtal
Eltville am Rhein
Elz
Eppstein
Erbach
Erlensee
Erzhausen
Eschborn
Eschenburg
Eschwege
Fernwald
Flörsheim-Wicker
Florstadt
Frankenberg (Eder)
Frankfurt am Main
Fränkisch-Crumbach
Freigericht
Friedberg
Friedrichsdorf
Fritzlar
Fronhausen
Fulda
Fuldabrück
Fuldatal
Gedern
Geisenheim
Gelnhausen
Gernsheim
Gersfeld
Gießen
Gladenbach
Glashütten (Taunus)
Glauburg
Grävenwiesbach
Greifenstein
Griesheim
Groß-Gerau
Groß-Umstadt
Groß-Zimmern
Großalmerode
Großenlüder
Großkrotzenburg
Grünberg
Gründau
Gudensberg
Guxhagen
Habichtswald
Hadamar
Haiger
Haina
Hainburg
Hammersbach
Hanau
Hasselroth
Hattersheim am Main
Haunetal
Heidenrod
Helsa
Heppenheim
Herborn
Herbstein
Heringen (Werra)
Hessisch Lichtenau
Heuchelheim an der Lahn
Heusenstamm
Hirzenhain
Hochheim am Main
Höchst im Odenwald
Hofbieber
Hofgeismar
Hofheim am Taunus
Hohenahr
Hohenstein
Homberg (Efze)
Homberg (Ohm)
Hosenfeld
Hünfelden
Hungen
Hünstetten
Hüttenberg
Idstein
Immenhausen
Karben
Kassel
Kaufungen
Kefenrod
Kelkheim
Kelsterbach
Kiedrich
Kirchhain
Knüllwald
Königstein im Taunus
Korbach
Kriftel
Kronberg im Taunus
Lahnau
Lahntal
Lampertheim
Langen
Langenselbold
Langgöns
Laubach
Lauterbach
Leun
Lich
Liederbach am Taunus
Limburg
Linden
Linsengericht
Lohfelden
Lohra
Lollar
Lorsch
Mainhausen
Maintal
Marburg
Meinhard
Meißner
Melsungen
Mengerskirchen
Messel
Michelstadt
Mittenaar
Mörfelden-Walldorf
Mörlenbach
Mücke-Merlau
Mühlheim am Main
Mühltal
Münchhausen
Münster (Hessen)
Nauheim
Neckarsteinach
Neu-Anspach
Neu-Eichenberg
Neu-Isenburg
Neuenstein
Neuhof (bei Fulda)
Neukirchen
Neustadt (Hessen)
Nidda
Niddatal
Nidderau
Niederaula
Niederdorfelden
Niedernhausen
Niestetal
Ober-Ramstadt
Obertshausen
Oberursel
Oberweser
Oberzent
Oestrich-Winkel
Offenbach am Main
Ortenberg
Ottrau
Pfungstadt
Philippsthal (Werra)
Pohlheim
Raunheim
Rauschenberg
Reichelsheim (Odenwald)
Reichelsheim (Wetterau)
Reinhardshagen
Reinheim
Reiskirchen
Riedstadt
Rockenberg
Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis)
Rödermark
Rodgau
Ronshausen
Rosbach vor der Höhe
Roßdorf
Rotenburg an der Fulda
Rüdesheim am Rhein
Runkel
Rüsselsheim am Main
Schlangenbad
Schlitz
Schlüchtern
Schöffengrund
Schöneck
Schotten
Schrecksbach
Schwalbach am Taunus
Schwalmstadt
Seeheim-Jugenheim
Seligenstadt
Sinn
Söhrewald
Solms
Sontra
Spangenberg
Stadtallendorf
Staufenberg
Steinau an der Straße
Steinbach (Taunus)
Stockstadt am Rhein
Sulzbach
Taunusstein
Trendelburg
Usingen
Vellmar
Viernheim
Villmar
Vöhl
Wabern
Wächtersbach
Waldeck
Waldems
Waldsolms
Walluf
Wanfried
Wehretal
Wehrheim
Weilburg
Weilmünster
Weilrod
Weimar (Lahn)
Weißenborn
Weiterstadt
Wettenberg
Wetter
Wetzlar
Wiesbaden
Wildeck
Willingen
Willingshausen
Witzenhausen
Wölfersheim
Wolfhagen
Wöllstadt
Zierenberg
Zwingenberg

Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Erweiterung der Protestantischen Kindertagesstätte in Essingen

779887-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Erweiterung der Protestantischen Kindertagesstätte in Essingen
OJ S 227/2025 25/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Essingen über Verbandsgemeinde Offenbach
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Erweiterung der Protestantischen Kindertagesstätte in Essingen
Beschreibung: Die protestantische Kindertagesstätte „Sonnenstrahl“ in Essingen besteht bereits seit vielen Jahren und spielt eine zentrale Rolle in der frühkindlichen Betreuung der Gemeinde. Aufgrund gestiegener Kinderzahlen und veränderter gesetzlicher Anforderungen soll die Einrichtung umfassend erweitert und modernisiert werden. Ziel ist es, die Kapazität von derzeit fünf auf insgesamt sechs (6) Gruppen zu erhöhen. Eine Machbarkeitsstudie liegt bereits vor. Der Gebäudeplaner ist bereits beauftragt.
Kennung des Verfahrens: 26404212-d39b-4ba9-b64d-a5ccabee830a
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Essingen
Land, Gliederung (NUTS): Offenbach, Landkreis (DE71C)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die protestantische Kindertagesstätte Sonnenstrahl mit der Flurstücksnummer 3665/5 befindet sich in der Ortsmitte von Essingen und wird über die Straße „Im Turnplatz“ erschlossen. Nördlich des Grundstückstückes grenzen das Dorfgemeinschaftshaus, sowie die Grundschule Essingen.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Angebote müssen bist zur Angebotsfrist auf der Vergabeplattform Subreport-ELVIS hochgeladen werden. Maßgeblich für die Wahrung der Frist ist der Zugang des Angebots auf der Vergabeplattform. Ein nicht form- oder fristgerecht eingereichtes Angebot wird ausgeschlossen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Mit dem Angebot sind folgende Eigenerklärungen einzureichen: Eigenerklärung zu zwingenden Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB und fakultativen Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB (ggf. mit Angaben zur Selbstreinigung) // Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt sowie Eigenerklärung zu den EU-Russland-Sanktionen
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung einzureichen, dass die Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß erfüllt wurden.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Um eine strikte Trennung von Planungs-, Ausführungs- und Lieferinteressen zu gewährleisten, sind Auskünfte über wirtschaftliche Verknüpfungen oder die Zusammenarbeit mit Anderen, die Art und Weise, der Gegenstand und der Umfang der Verknüpfung / der Zusammenarbeit mit dem Angebot anzugeben.

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Fachplanung: Fachplanung - Technische Ausrüstung - Heizung-Lüftung-Sanitär
Beschreibung: Die Ortsgemeinde Essingen beabsichtigt die Vergabe von Planungsleistungen für die Erweiterung einer bestehenden Kindertagestätte mit derzeit fünf Gruppen mit einer zusätzlichen 6. Gruppe für die Betreuung von 0- 6 Jahren und bis zu 150 Plätzen. Neben erforderlichen Gruppenräumen wurde in Besonderem ein Bedarf gesehen zu: - einer ausreichend großen Küche als cook-and chill - einem Speiseraum - einem zusätzlicher Materialraum - einer ausreichenden Anzahl an Sanitärräumen für die Kinder und dem Personal - einem ausreichend großen Personalraum für die Mitarbeiter Das zukünftige Raumkonzept orientiert sich insgesamt an die Empfehlungen des Landes Rheinland- Pfalz für den Bau einer Kindertagesstätte. Im Vorfeld wurde für die Erweiterung der Kindertagestätte als Grundlage für die weitere Planung eine Machbarkeitsstudie durchgeführt. Ziel war, ein gutes Gesamtkonzept in der Funktion und im Betriebsablauf für den gesamten Gebäudekomplex (einschließlich Altbau) zu finden. Die Versorgung aller Kinder (max. 150-175 Essen) mit einem warmen Mittagessen muss sichergestellt werden. Angestrebt ist eine cook-and chill Lösung. Konzeptionelle Schwerpunkte des Kindergartens sind u.a. Bewegung und gesunde Ernährung. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, auf Basis der Planungsgrundlagen in den Leistungsphasen (LPH) 1-9 alle Grundleistungen nach HOAI 2021 Los1: Fachplanung - Technische Ausrüstung - Heizung-Lüftung-Sanitär zu erbringen.
Interne Kennung: LOT-0001 PL-20/2025-KB
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Essingen
Land, Gliederung (NUTS): Offenbach, Landkreis (DE71C)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#. // Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen. Zunächst werden nur die Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 4 nach HOAI 2021 beauftragt. Der Auftraggeber kann die nachfolgenden Leistungen der Leistungsphase 5-8 sowie LPH 9 – ganz oder teilweise – durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer in Auftrag geben. //
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: a) Zur Ausführung der im Angebot enthaltenen Leistungen sind die Art und der Umfang der von Nachunternehmern auszuführenden Teilleistungen sowie die Namen der Nachunternehmer anzugeben. b) Die erforderlichen Eignungsnachweise und Eigenerklärungen sind für die Nachunternehmen, die nach § 47 VgV eingesetzt werden (Eignungsleihe), mit dem Angebot vorzulegen. c) Nimmt ein Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens hinsichtlich der erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit in Anspruch, so ist die gemeinsame Haftung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe ebenso nachzuweisen. d) Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Eignung der Nachunternehmen zu prüfen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Darstellung einer (1) vergleichbaren Referenz. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn sie die folgenden Anforderungen erfüllt: – Das Referenzprojekt ist hinsichtlich der Größenordnung und Anforderungen vergleichbar. – Der Auftrag umfasste mind. die LPH 2 bis 8 HOAI 2021; (ausgenommen LPH 4) – Es entspricht in Art den aufgeführten Anforderungen nach Vergabeunterlagen. – Das Projekt wurde nach dem 01.01.2018 abgeschlossen. Ein Projekt gilt als abgeschlossen, wenn die LPH 8 bis zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote erfolgreich abgeschlossen wurde.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis der Haftpflichtversicherungsdeckung (nicht älter als ein Jahr bzw. gültig) oder eine Erklärung des Versicherungsunternehmens, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert ist vorzulegen. Mindestdeckungssumme von 1.500.000,00 EURO für Personenschäden und 500.000,00 EURO für sonstige Schäden pro Schadensfall in einem Versicherungsjahr, die 2fach pro Versicherungsjahr zur Verfügung stehen müssen (für die gesamte Dauer des Vertrages aufrechterhalten). Bei Bietergemeinschaften gilt: Die Haftpflichtversicherung ist in der geforderten Höhe entweder für jedes Mitglied gesondert oder für die Bewerbergemeinschaft insgesamt unter Einschluss aller Mitglieder (z.B. Projektversicherung) zu erfüllen und nachzuweisen.

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Es ist der Gesamtumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre mit dem Angebot anzugeben.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Der Umsatz, der mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar ist, ist im Angebot für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre anzugeben.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eigenerklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. // Die Zahl der im Jahresdurchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre beschäftigten Mitarbeiter (mit abgeschlossener Ausbildung) und Führungskräfte ist im Angebot anzugeben.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: a) Mit dem Angebot sind der Name des verantwortlichen Verfassers anzugeben. b) Für den benannten verantwortlichen Verfasser ist der Nachweis eines abgeschlossenen Studiums der Ingenieurwissenschaften (mindestens Bachelor of Science, Master of Science, Diplom-Ingenieur oder ein gleichwertiger Abschluss) einzureichen. Der Nachweis des akademischen Grads ist durch Vorlage entsprechender Unterlagen (z. B. Diplomurkunde) dem Angebot beizulegen. c) Der angegebene verantwortliche Verfasser muss mindestens fünf Jahre Berufserfahrung nachweisen können.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Honorarhöhe - 30 %
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Darstellung von Besonderheiten und Herausforderungen des Projektes, die bei der Planungsaufgabe zu berücksichtigen sind und Darstellung der Herangehensweise an die Planungsaufgabe und der Leistungserbringung und Gesamteindruck der geplanten Zusammenarbeit mit Projektbeteiligten: insgesamt 50 %
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Kosten- und Terminmanagement - 20 %
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E24238593
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E24238593
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 66 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Mit Angebotsabgabe geforderte Erklärungen, Nachweise und sonstige Unterlagen, die dem Angebot nicht beiliegen, werden unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen erforderlichenfalls nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen nach § 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: Gemeinde Essingen über Verbandsgemeinde Offenbach
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Fachplanung: Fachplanung - Technische Ausrüstung - Elektrotechnische Anlagen nach HOAI 2021
Beschreibung: Die Ortsgemeinde Essingen beabsichtigt die Vergabe von Planungsleistungen für die Erweiterung einer bestehenden Kindertagestätte mit derzeit fünf Gruppen mit einer zusätzlichen 6. Gruppe für die Betreuung von 0- 6 Jahren und bis zu 150 Plätzen. Neben erforderlichen Gruppenräumen wurde in Besonderem ein Bedarf gesehen zu: - einer ausreichend großen Küche als cook-and chill - einem Speiseraum - einem zusätzlicher Materialraum - einer ausreichenden Anzahl an Sanitärräumen für die Kinder und dem Personal - einem ausreichend großen Personalraum für die Mitarbeiter Das zukünftige Raumkonzept orientiert sich insgesamt an die Empfehlungen des Landes Rheinland- Pfalz für den Bau einer Kindertagesstätte. Im Vorfeld wurde für die Erweiterung der Kindertagestätte als Grundlage für die weitere Planung eine Machbarkeitsstudie durchgeführt. Ziel war, ein gutes Gesamtkonzept in der Funktion und im Betriebsablauf für den gesamten Gebäudekomplex (einschließlich Altbau) zu finden. Die Versorgung aller Kinder (max. 150-175 Essen) mit einem warmen Mittagessen muss sichergestellt werden. Angestrebt ist eine cook-and chill Lösung. Konzeptionelle Schwerpunkte des Kindergartens sind u.a. Bewegung und gesunde Ernährung. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, auf Basis der Planungsgrundlagen in den Leistungsphasen (LPH) 1-9 alle Grundleistungen nach HOAI 2021 Los2: Fachplanung - Technische Ausrüstung - Elektrotechnische Anlagen nach HOAI 2021
Interne Kennung: LOT-0002 PL-20/2025-KB
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Essingen
Land, Gliederung (NUTS): Offenbach, Landkreis (DE71C)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#. // Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen. Zunächst werden nur die Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 4 nach HOAI 2021 beauftragt. Der Auftraggeber kann die nachfolgenden Leistungen der Leistungsphase 5-8 sowie LPH 9 – ganz oder teilweise – durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer in Auftrag geben. //
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: a) Zur Ausführung der im Angebot enthaltenen Leistungen sind die Art und der Umfang der von Nachunternehmern auszuführenden Teilleistungen sowie die Namen der Nachunternehmer anzugeben. b) Die erforderlichen Eignungsnachweise und Eigenerklärungen sind für die Nachunternehmen, die nach § 47 VgV eingesetzt werden (Eignungsleihe), mit dem Angebot vorzulegen. c) Nimmt ein Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens hinsichtlich der erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit in Anspruch, so ist die gemeinsame Haftung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe ebenso nachzuweisen. d) Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Eignung der Nachunternehmen zu prüfen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Darstellung einer (1) vergleichbaren Referenz. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn sie die folgenden Anforderungen erfüllt: – Das Referenzprojekt ist hinsichtlich der Größenordnung und Anforderungen vergleichbar. – Der Auftrag umfasste mind. die LPH 2 bis 8 HOAI 2021; (ausgenommen LPH 4) – Es entspricht in Art den aufgeführten Anforderungen nach Vergabeunterlagen. – Das Projekt wurde nach dem 01.01.2018 abgeschlossen. Ein Projekt gilt als abgeschlossen, wenn die LPH 8 bis zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote erfolgreich abgeschlossen wurde.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis der Haftpflichtversicherungsdeckung (nicht älter als ein Jahr bzw. gültig) oder eine Erklärung des Versicherungsunternehmens, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert ist vorzulegen. Mindestdeckungssumme von 1.500.000,00 EURO für Personenschäden und 500.000,00 EURO für sonstige Schäden pro Schadensfall in einem Versicherungsjahr, die 2fach pro Versicherungsjahr zur Verfügung stehen müssen (für die gesamte Dauer des Vertrages aufrechterhalten). Bei Bietergemeinschaften gilt: Die Haftpflichtversicherung ist in der geforderten Höhe entweder für jedes Mitglied gesondert oder für die Bewerbergemeinschaft insgesamt unter Einschluss aller Mitglieder (z.B. Projektversicherung) zu erfüllen und nachzuweisen.

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Es ist der Gesamtumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre mit dem Angebot anzugeben.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Der Umsatz, der mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar ist, ist im Angebot für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre anzugeben.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eigenerklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. // Die Zahl der im Jahresdurchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre beschäftigten Mitarbeiter (mit abgeschlossener Ausbildung) und Führungskräfte ist im Angebot anzugeben.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: a) Mit dem Angebot sind der Name des verantwortlichen Verfassers anzugeben. b) Für den benannten verantwortlichen Verfasser ist der Nachweis eines abgeschlossenen Studiums der Ingenieurwissenschaften (mindestens Bachelor of Science, Master of Science, Diplom-Ingenieur oder ein gleichwertiger Abschluss) einzureichen. Der Nachweis des akademischen Grads ist durch Vorlage entsprechender Unterlagen (z. B. Diplomurkunde) dem Angebot beizulegen. c) Der angegebene verantwortliche Verfasser muss mindestens fünf Jahre Berufserfahrung nachweisen können.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Honorarhöhe - 30 %
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Darstellung von Besonderheiten und Herausforderungen des Projektes, die bei der Planungsaufgabe zu berücksichtigen sind und Darstellung der Herangehensweise an die Planungsaufgabe und der Leistungserbringung und Gesamteindruck der geplanten Zusammenarbeit mit Projektbeteiligten: insgesamt 50 %
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Kosten- und Terminmanagement - 20 %
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E24238593
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E24238593
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 66 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Mit Angebotsabgabe geforderte Erklärungen, Nachweise und sonstige Unterlagen, die dem Angebot nicht beiliegen, werden unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen erforderlichenfalls nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen nach § 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: Gemeinde Essingen über Verbandsgemeinde Offenbach
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Fachplanung: Fachplanung - Tragwerksplanung nach HOAI 2021
Beschreibung: Die Ortsgemeinde Essingen beabsichtigt die Vergabe von Planungsleistungen für die Erweiterung einer bestehenden Kindertagestätte mit derzeit fünf Gruppen mit einer zusätzlichen 6. Gruppe für die Betreuung von 0- 6 Jahren und bis zu 150 Plätzen. Neben erforderlichen Gruppenräumen wurde in Besonderem ein Bedarf gesehen zu: - einer ausreichend großen Küche als cook-and chill - einem Speiseraum - einem zusätzlicher Materialraum - einer ausreichenden Anzahl an Sanitärräumen für die Kinder und dem Personal - einem ausreichend großen Personalraum für die Mitarbeiter Das zukünftige Raumkonzept orientiert sich insgesamt an die Empfehlungen des Landes Rheinland- Pfalz für den Bau einer Kindertagesstätte. Im Vorfeld wurde für die Erweiterung der Kindertagestätte als Grundlage für die weitere Planung eine Machbarkeitsstudie durchgeführt. Ziel war, ein gutes Gesamtkonzept in der Funktion und im Betriebsablauf für den gesamten Gebäudekomplex (einschließlich Altbau) zu finden. Die Versorgung aller Kinder (max. 150-175 Essen) mit einem warmen Mittagessen muss sichergestellt werden. Angestrebt ist eine cook-and chill Lösung. Konzeptionelle Schwerpunkte des Kindergartens sind u.a. Bewegung und gesunde Ernährung. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, auf Basis der Planungsgrundlagen in den Leistungsphasen (LPH) 1-6 alle Grundleistungen nach HOAI 2021 Los3: Tragwerksplanung nach HOAI 2021
Interne Kennung: LOT-0003 PL-20/2025-KB
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Essingen
Land, Gliederung (NUTS): Offenbach, Landkreis (DE71C)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#. // Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen. Zunächst werden nur die Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 4 nach HOAI 2021 beauftragt. Der Auftraggeber kann die nachfolgenden Leistungen der Leistungsphase 5-6 – ganz oder teilweise – durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer in Auftrag geben. //
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: a) Zur Ausführung der im Angebot enthaltenen Leistungen sind die Art und der Umfang der von Nachunternehmern auszuführenden Teilleistungen sowie die Namen der Nachunternehmer anzugeben. b) Die erforderlichen Eignungsnachweise und Eigenerklärungen sind für die Nachunternehmen, die nach § 47 VgV eingesetzt werden (Eignungsleihe), mit dem Angebot vorzulegen. c) Nimmt ein Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens hinsichtlich der erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit in Anspruch, so ist die gemeinsame Haftung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe ebenso nachzuweisen. d) Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Eignung der Nachunternehmen zu prüfen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Darstellung einer (1) vergleichbaren Referenz. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn sie die folgenden Anforderungen erfüllt: – Das Referenzprojekt ist hinsichtlich der Größenordnung und Anforderungen vergleichbar. – Der Auftrag umfasste mind. die LPH 2 bis 5 HOAI 2021; (ausgenommen LPH 4) – Es entspricht in Art den aufgeführten Anforderungen nach Vergabeunterlagen. – Das Projekt wurde nach dem 01.01.2018 abgeschlossen. Ein Projekt gilt als abgeschlossen, wenn die LPH 5 bis zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote erfolgreich abgeschlossen wurde.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis der Haftpflichtversicherungsdeckung (nicht älter als ein Jahr bzw. gültig) oder eine Erklärung des Versicherungsunternehmens, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert ist vorzulegen. Mindestdeckungssumme von 1.500.000,00 EURO für Personenschäden und 500.000,00 EURO für sonstige Schäden pro Schadensfall in einem Versicherungsjahr, die 2fach pro Versicherungsjahr zur Verfügung stehen müssen (für die gesamte Dauer des Vertrages aufrechterhalten). Bei Bietergemeinschaften gilt: Die Haftpflichtversicherung ist in der geforderten Höhe entweder für jedes Mitglied gesondert oder für die Bewerbergemeinschaft insgesamt unter Einschluss aller Mitglieder (z.B. Projektversicherung) zu erfüllen und nachzuweisen.

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Es ist der Gesamtumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre mit dem Angebot anzugeben.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Der Umsatz, der mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar ist, ist im Angebot für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre anzugeben.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eigenerklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. // Die Zahl der im Jahresdurchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre beschäftigten Mitarbeiter (mit abgeschlossener Ausbildung) und Führungskräfte ist im Angebot anzugeben.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: a) Mit dem Angebot sind der Name des verantwortlichen Verfassers anzugeben. b) Für den benannten verantwortlichen Verfasser ist der Nachweis eines abgeschlossenen Studiums der Ingenieurwissenschaften (mindestens Bachelor of Science, Master of Science, Diplom-Ingenieur oder ein gleichwertiger Abschluss) einzureichen. Der Nachweis des akademischen Grads ist durch Vorlage entsprechender Unterlagen (z. B. Diplomurkunde) dem Angebot beizulegen. c) Der angegebene verantwortliche Verfasser muss mindestens fünf Jahre Berufserfahrung nachweisen können.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Honorarhöhe - 30 %
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Darstellung von Besonderheiten und Herausforderungen des Projektes, die bei der Planungsaufgabe zu berücksichtigen sind und Darstellung der Herangehensweise an die Planungsaufgabe und der Leistungserbringung und Gesamteindruck der geplanten Zusammenarbeit mit Projektbeteiligten: insgesamt 50 %
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Terminmanagement - 20 %
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E24238593
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E24238593
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 66 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Mit Angebotsabgabe geforderte Erklärungen, Nachweise und sonstige Unterlagen, die dem Angebot nicht beiliegen, werden unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen erforderlichenfalls nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen nach § 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: Gemeinde Essingen über Verbandsgemeinde Offenbach

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00011979
Postanschrift: Deutschhausplatz 1
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Telefon: 0 61 31 23 98-15 5
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Essingen über Verbandsgemeinde Offenbach
Registrierungsnummer: 073375007000-001-89
Stadt: Offenbach
Postleitzahl: 76877
Land, Gliederung (NUTS): Offenbach, Landkreis (DE71C)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6348 986-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer: DE355604198
Abteilung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Telefon: +4906131162234
Internetadresse: https://mwvlw.rlp.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8a6acf4d-d641-4ce6-a132-13d382302b92 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/11/2025 21:41:46 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 779887-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 227/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/11/2025