1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Der Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreises
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Objektplanung Ingenieurbauwerke für die Neuerteilung der Betriebserlaubnis und die vertiefte Sicherheitsprüfung zur Aartalsperre, Lahn-Dill-Kreis
Beschreibung: Objektplanung Ingenieurbauwerke für die Neuerteilung der Betriebserlaubnis und die vertiefte Sicherheitsprüfung zur Aartalsperre, Lahn-Dill-Kreis
Kennung des Verfahrens: 019aa1a8-9c36-4374-8148-427ec2b29acd
Interne Kennung: LDK/ATS/2025/1
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Aartalsperre
Stadt: Bischoffen und Hohenahr
Postleitzahl: 35649 und 35644
Land, Gliederung (NUTS): Lahn-Dill-Kreis (DE722)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:{freelance}#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: VgV
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption: Vgl. §§ 123f GWB
Betrug: Vgl. §§ 123f GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Vgl. §§ 123f GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Vgl. §§ 123f GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Vgl. §§ 123f GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Vgl. §§ 123f GWB
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Vgl. §§ 123f GWB
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Vgl. §§ 123f GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Vgl. §§ 123f GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Vgl. §§ 123f GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Vgl. §§ 123f GWB
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Objektplanung Ingenieurbauwerke für die Neuerteilung der Betriebserlaubnis und die vertiefte Sicherheitsprüfung zur Aartalsperre im Lahn-Dill-Kreis
Beschreibung: Objektplanung Ingenieurbauwerke für die Neuerteilung der Betriebserlaubnis und die vertiefte Sicherheitsprüfung zur Aartalsperre im Lahn-Dill-Kreis Der Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreises vertreten durch die Abteilung 22 - Brandschutz, Rettungsdienst, Zivil- und Katastrophenschutz ist Betreiber der Aartalsperre. In dieser Funktion plant er die Beantragung zur Neuerteilung der Betriebserlaubnis und die anstehende vertiefte Sicherheitsprüfung. In diesem Zusammenhang sind bauliche Ertüchtigungsmaßnahmen an der Talsperre vorzunehmen. Die Aartalsperre liegt oberhalb der Ortschaft Bischoffen und riegelt das Tal der Aar, einem linken Nebenfluss der Dill, ab, mit einem Einzugsgebiet von 60,5 km². Die Talsperre besteht aus einem Vorbecken, welches als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist, und einem Hauptbecken; das Hauptbecken ist kein ausgewiesenes Naturschutzgebiet. Die Wasserfläche ist ausgewiesenes Hochwasserschutzgebiet. Neben der Aar entwässern der Stadterbach und der Wilsbach ins Vorbecken, der Weidbach und der Meerbach direkt ins Hauptbecken. Die Talsperre dient in erster Linie dem Hochwasserschutz. Im Winter, der Zeit der größten Hochwassergefahr, ist die Talsperre in der Lage, 1,85 Millionen m³ Hochwasser zu speichern, im Sommer 1,4 Millionen m³. Dieser Stauinhalt im Winter entspricht in etwa einem Hochwasserereignis eines statistischen Wiederkehrintervalls von 100 Jahren. Die Steuerung der Talsperre im Hochwasserfall erfolgt in Abhängigkeit zu dem kurz unterhalb der Talsperre in die Aar mündenden Siegbach, das heißt, es wird angestrebt, dass die Summe aus Siegbach und Aartalsperre nicht mehr als 10 m³/s beträgt; bei Abflüssen des Siegbaches über 10 m³/s wird damit der Abfluss der Talsperre auf null reduziert. Noch höhere Abflüsse können gefahrlos für Damm und Absperrbauwerk über die Hochwasserentlastungsanlage, einem in sich durchdrungenen Doppelkelch, bis zu einer Wassermenge von 75 m³/s ins Unterwasser abgeführt werden. Neben dem Hochwasserschutz dient die im Sommer 57,4 ha große Hauptsperre der Niedrigwasseranreicherung. Unabhängig von dem Zufluss, der auf ca. 13 l/s zurückgehen kann, wird die Talsperre zur Niedrigwasseranreicherung der Aar 50 l/s abgeben und damit einen Beitrag zur Erhaltung ökologischer Vielfalt der Aar unterhalb der Talsperre in den kritischen trockenen Sommermonaten leisten. In die Talsperre hat die EAM als örtlicher Energieversorger eine Turbine zur Stromerzeugung eingebaut. Es handelt sich hierbei um eine Durchströmturbine, welche besonders gut geeignet ist, sowohl kleinere Wassermengen als auch Wassermengen von bis zu 4,0 m³/s energetisch zu nutzen, bei einer maximalen Leistung von 250 kW. Daneben wurde der EAM in beschränktem Umfang ein Schwallbetrieb genehmigt. Dadurch erhält die EAM die Möglichkeit, im Tagesverlauf aufgestautes Wasser in kürzeren Zeitintervallen zur Abdeckung tageszeitbedingter Lastspitzen zu nutzen. Die Anliegergemeinden nutzen das Hauptbecken zudem seit Jahren für die Freizeitgestaltung. Das Vorbecken wiederum ist in erster Linie dem Naturschutz vorbehalten. Hier hat die Naturschutzbehörde durch den Bau von 21 Inseln unterschiedlichen Aufbaues, Materials und Oberflächengestaltung unter Einbeziehung der ehemaligen Materialentnahmen für die Dammbauwerke ein Naturschutzgebiet geschaffen, welches u.a. von zahlreichen Vogelarten angenommen wurde. Entgegen der Regelung im Hauptbecken hat das Vorbecken ganzjährig einen durch eine Wehranlage gehaltenen Dauerstau, der zwei bis drei Meter über dem Stau der Hauptsperre liegt. Da die Hauptsperre unter anderem auch fischereilich genutzt wird, ein Abwandern der Fische in das Naturschutzgebiet Vorsperre aber unterbunden werden soll, wurde auf einen Fischaufstieg von der Haupt- in die Vorsperre verzichtet. Die aktuelle Betriebserlaubnis der Aartalsperre ist bis zum Jahr 2032 befristet. Für die Beantragung der Neuerteilung sind alle statischen Nachweise zu erbringen und mit der Aufsichtsbehörde inhaltlich abzustimmen, die zudem für eine vertiefte Sicherheitsprüfung erforderlich sind. Daher soll die vertiefte Sicherheitsprüfung im Anschluss an die Beantragung der Neuerteilung der Betriebserlaubnis und unter Einhaltung der Vorgaben des angefügten Pflichtenheftes „Aartalsperre Vertiefte Sicherheitsprüfung“ mit Stand vom 25.09.2025, durchgeführt werden. Das Pflichtenheft ist mit dem Regierungspräsidium Gießen als zuständige Aufsichtsbehörde inhaltlich abgestimmt und Grundlage der gegenständlichen Leistungen. Die anstehenden Maßnahmen stellen keine wesentlichen Änderungen an der Anlage dar. Die Durchführung von Maßnahmen ist formell zu beantragen. Der Bericht zur letzten Sicherheitsüberprüfung aus dem Jahr 2013 enthält bereits Aspekte, die mit der gegenständlichen Maßnahme zu berücksichtigen sind und wesentliche Planungskernpunkte darstellen: • Die Asphaltschicht am Hauptdamm muss erneuert werden. • Drainageleitungen im Hauptdamm (quer zum Damm) sind defekt. Eine Reparatur oder ein neues System ist erforderlich. • Drainageleitungen am Fuß des Deiches zur Ortslage Hohenahr-Ahrdt muss luftseitig bzgl. Einwuchs von Baumwurzeln kontrolliert werden. Neue Leitungen sind nach dem aktuell gültigen Regeln der Technik zu verbauen. • Rechen an den Grundablässen und der „EAM-Turbine“ müssen aufgrund neuer Vorgaben zu Abständen ausgetauscht werden. • Am Überlaufbauwerk der Vorsperre soll eine Möglichkeit geschaffen werden, den Schieber trocken zu legen, z. B. durch vorgelagerte Schienen oder U-Profile für Metallplatten. • Für die beiden Ablasstrichter ist die Notwendigkeit einer Betonsanierung zu prüfen und nach Bedarf umzusetzen. • 2 vorhandene Pumpwerke in den Ortslagen Ahrdt und Mudersbach sollen als Bestandteile der vertieften Sicherheitsprüfungen mit aufgenommen werden. • Sowie alle weiteren Leistungsumfänge der vertieften Überprüfung gemäß beigefügtem Pflichtenheft.
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Aartalsperre
Stadt: Bischoffen und Hohenahr
Postleitzahl: 35649 und 35644
Land, Gliederung (NUTS): Lahn-Dill-Kreis (DE722)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 11/05/2026
Laufzeit: 32 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz für die Objektplanung von Ingenieurbauwerken in den letzten drei Geschäftsjahren
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium: Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung: Jährliches Mittel der Führungskräfte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 8
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Jährliches Mittel der fest angestellten Ingenieure
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 15
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Persönliche Angaben zu den vorgesehenen Mitarbeitern für die Projekt- und die Bauoberleitung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 40
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Erklärung zu Schadensfällen über die Haftpflichtversicherung der letzten 3 Geschäftsjahre
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angaben zu drei vergleichbaren Referenzen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 72
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Präsentationsvortrag
Beschreibung: Präsentationsvortrag gemäß Teil B der Aufgabenbeschreibung der Angebotsaufforderung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Organisations- und Ablaufkonzept
Beschreibung: Organisations- und Ablaufkonzept gemäß Teil B der Aufgabenbeschreibung der Angebotsaufforderung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Gesamteindruck im Präsentationsgespräch
Beschreibung: Gesamteindruck im Präsentationsgespräch gemäß Teil B der Aufgabenbeschreibung der Angebotsaufforderung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Honorar gemäß Honorar-Formblatt der Angebotsaufforderung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 55,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen (oder Teile davon) offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 03/02/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 14/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Angaben und Nachweise im Teilnahmewettbewerb werden nachgefordert, sofern dies vergaberechtlich zulässig ist.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Zugelassen werden alle natürlichen Personen, die nach dem für die Auftragsvergabe geltenden Landesrecht zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur gemäß § 75 VgV Ausgabe 12.04.2016 berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Herkunftsstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2013/55/EU und Richtlinie 89/48/EWG gewährleistet ist. Juristische Personen werden gemäß § 43 Abs. 1 VgV zugelassen, wenn für die Durchführung der Aufgabe ein verantwortlicher Berufsangehöriger benannt wird. Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an die natürlichen oder juristischen Personen gestellt werden, werden ebenfalls zugelassen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. und 2. Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Dez. III 31.4
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit • der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, • Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber ge-rügt werden, • Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden und • mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: ACP Projektmanagement GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: ACP Projektmanagement GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: ACP Projektmanagement GmbH
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Der Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreises
Registrierungsnummer: 06532000-KreisausschussLDK-76
Postanschrift: Franz-Schubert-Straße 4
Stadt: Wetzlar
Postleitzahl: 35578
Land, Gliederung (NUTS): Lahn-Dill-Kreis (DE722)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Brandschutz, Rettungsdienst, Zivil- und Katastrophenschutz
Telefon: +49 64414072829
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: ACP Projektmanagement GmbH
Registrierungsnummer: HRB 3240, AG Marburg
Postanschrift: Burger Landstraße 23a
Stadt: Herborn
Postleitzahl: 35745
Land, Gliederung (NUTS): Lahn-Dill-Kreis (DE722)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2772574324
Fax: +49 2772574325
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: 1. und 2. Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Dez. III 31.4
Registrierungsnummer: ORG-0002
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151-12-6603
Fax: +49 611327648534
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 019aa1ae-d12e-440d-9040-38026e323a51 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/11/2025 13:15:06 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 781936-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 227/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/11/2025