1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Rödermark - Der Magistrat -
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Gebietsentwicklung am Hainchesbuckel in Rödermark, Leistungen der Bauleitplanung
Beschreibung: Gegenstand dieser Vergabe sind Leistungen für die Erstellung eines Bebauungsplans nach § 19 HOAI i.V.m. Anlage 3 HOAI sowie Leistungen zur Erstellung eines Grünordnungsplans gemäß § 24 HOAI i.V.m. Anlage 5 HOAI. Darüber hinaus sollen Leistungen für ein Zielabweichungsverfahren, ein Landschaftsschutzgebiet-Abweichungsverfahren sowie die Änderung des RegFNP als Parallelverfahren vergeben werden. Die Besonderen Leistungen der Bauleitplanung, die ebenfalls Gegenstand dieser Vergabe sind, sind detailliert in den Vergabeunterlagen aufgeführt. --- Es wird ein Planer gesucht, der direkt nach Beauftragung mit der Bearbeitung beginnen kann. Die Beauftragung soll voraussichtlich im Mai 2026 erfolgen. Die frühzeitige Beteiligung ist für September 2026, der Satzungsbeschluss für Februar 2028 angedacht.
Kennung des Verfahrens: dc30be18-ca55-475e-9243-52f5622276bc
Interne Kennung: RHB-01-BL
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Stadt Rödermark
Postleitzahl: 63322
Land, Gliederung (NUTS): Offenbach, Landkreis (DE71C)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: In der ersten Phase des Verfahrens (Teilnahmewettbewerb) sind bis zum Ende der angegebenen Frist folgende Unterlagen und Erklärungen vollständig ausgefüllt einzureichen: - Teilnahmeantrag: mit dem Teilnahmeantrag sind verschiedene Eigenerklärungen zur Eignung sowie zu den Verfahrens- und Auftragsbedingungen abzugeben (vgl. Pkt. 3. des Teilnahmeantrags). - Formblatt Referenzprojekte (ggfs. vervielfältigt) - ggfs. Bewerbergemeinschaftserklärung: bei Bewerbergemeinschaften ist eine von sämtlichen Mitgliedern ausgefüllte "Bewerbergemeinschaftserklärung" mit dem Hinweis auf die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder und der Benennung eines bevollmächtigten Vertreters einzureichen. - ggfs. Verpflichtungserklärung Eignungsleihe/Nachunternehmer: bei Vorliegen einer Eignungsleihe muss mit der Bewerbung der Nachweis geführt werden, dass dem Bewerber die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen (§ 47 Abs. 1 VgV). Der Nachweis ist durch eine Verpflichtungserklärung Eignungsleihe zu führen. - Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021, GVBl. S. 338 (von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft) - Eigenerklärung der Bewerber, in der sie erklären, dass sie nicht zu den in Artikel 5k Sanktions-VO genannten Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen, gehören. (von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft) - ggfs. Angaben zu wirtschaftlicher Verknüpfung mit anderen Unternehmen sowie entsprechende Nachweise --- Es werden ausschließlich Teilnahmeanträge berücksichtigt, die über die Vergabeplattform eingereicht werden (nicht per Nachrichtenfunktion), die aktuellen technischen Voraussetzungen der Vergabeplattform sind zu beachten (insb. aktuelle Java- bzw. Weblauncher-Version). --- Die Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV wird vorbehalten. --- Rückfragen zum Verfahren sind bis zehn Kalendertage vor dem Fristende über die Vergabeplattform einzureichen. Wichtig: die Beantwortung von ggf. eingegangenen Rückfragen erfolgt über die Nachrichtenfunktion und steht allen Benutzern, welche für dieses Verfahren registriert sind, zur Verfügung.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Gebietsentwicklung am Hainchesbuckel in Rödermark, Leistungen der Bauleitplanung
Beschreibung: Die Stadt Rödermark im Landkreis Offenbach liegt verkehrsgünstig in der Metropolregion Frankfurt Rhein-Main. Die Stadt verfügt über eine sehr gute Anbindung an das überregionale Verkehrsnetz und den Frankfurter Flughafen. Dies macht Rödermark zu einem attraktiven Standort für Unternehmen. --- Am 15.06.2023 hat die Stadtverordnetenversammlung gemäß § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch die Aufstellung eines Bebauungsplans für ein 15,5 Hektar großes Gebiet (einschließlich Grünpuffer und veränderter Verkehrsanbindung über Kapellenstraße) nördlich des bestehenden Industrie- und Gewerbegebiets "Seewald" bzw. im Wesentlichen westlich der Messenhäuser Straße beschlossen. Der Bebauungsplan besitzt die Bezeichnung "B31 Industrie- und Gewerbegebiet Am Hainchesbuckel". --- Innerhalb des derzeit rechtswirksamen Regionalen Flächennutzungsplans (RegFNP) ist der betreffende Bereich teilweise als "gewerbliche Baufläche, Bestand", "gewerbliche Baufläche, Planung", "Fläche für die Landwirtschaft", "Vorranggebiet für Regionalparkkorridor", "Vorranggebiet Regionaler Grünzug" sowie "Vorhaltsgebiet für besondere Klimafunktionen" dargestellt. Gemäß Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.05.2019 wurde der räumliche Geltungsbereich des geplanten Industrie- und Gewerbegebiets dem Regionalverband FrankfurtRheinMain bereits als Flächenbedarf im Rahmen der Gesamtfortschreibung des RegFNP übermittelt. --- Ein Großteil der Flächen wird im Bestand für landwirtschaftliche Zwecke genutzt (Acker und Grünland). Im östlichen Abschnitt des Geltungsbereichs werden Flächen für Aufbereitungs- und Lagerzwecke von recyceltem Abbruch- und Bodenmaterial, durch die dort ansässigen Baufirma (Recycling- Fuhr- und Baggerbetrieb) genutzt. Diese Nutzung ist nur in Teilflächen mit den Darstellungen des RegFNP vereinbar. Im Bauleitplanverfahren und in der Umlegung müssen diese Nutzungen berücksichtigt und entsprechenden in das geplante Gewerbegebiet integriert werden. Zwischen der Stadt Rödermark und dem Eigentümer der Baufirma wurde hierzu bereits ein städtebaulicher Vertrag geschlossen. Die Inhalte des städtebaulichen Vertrags sind nicht Teil der Vergabeunterlagen und werden dem Auftragnehmer erst im Auftragsfall zugänglich gemacht. --- Die Ausgangslage für die Entwicklung des Gewerbegebiets ist durch verschiede noch klärungsbedürftige Rahmenbedingungen geprägt (u.a. Umgriff der Entwicklung, Vorgaben des Regionalen Flächennutzungsplans sowie der Regionalplanung, Eigentumsverhältnisse, Erschließung, Naturschutz- und Umweltbelange). --- Die Umsetzung erfolgt durch den Magistrat der Stadt Rödermark. Zur Unterstützung wurde das Büro Stadtbauplan aus Darmstadt als Projektsteuerer mit Projektleitungsaufgaben für die Gesamtmaßnahme beauftragt. Ein Büro für die Umlegung ist bereits beauftragt; die Vergabe der Erschließungsplanung (Straße und Kanal) ist für Mitte des kommenden Jahres vorgesehen. Weitere erforderliche Gutachten folgen im weiteren Prozess. --- Im Gesamtverfahren sind regelmäßige Abstimmungstermine zwischen Auftraggeber und Projektsteuerung vorgesehen, die in der Regel online stattfinden. Eine Teilnahme der Fachplaner wird bei Bedarf und abhängig vom Projektfortschritt erwartet. --- Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Projektstufe 1 (bis frühzeitige Beteiligung): Die Leistungen, die der Auftragnehmer im Rahmen der Projektstufe 1 zu erbringen hat, sind jene der LPH 1 des § 19 HOAI, die Leistungen der LPH 1+2 des § 24 HOAI, die dazugehörenden besonderen Leistungen, die Leistungen für das Zielabweichungsverfahren, die Leistungen für das Landschaftsschutzgebiet-Abweichungsverfahren sowie die parallellaufenden Leistungen zur Änderung des RegFNP. Projektstufe 2 (bis Satzungsbeschluss): Die Leistungen, die der Auftragnehmer im Rahmen der Projektstufe 2 zu erbringen hat, sind jene der LPH 2+3 des § 19 HOAI sowie die LPH 3+4 des § 24 HOAI, die dazugehörenden besonderen Leistungen sowie die parallellaufenden Leistungen zur Änderung des RegFNP.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 22 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Alle Vergabeunterlagen dieser Bekanntmachung sind zu berücksichtigen. Dies sind: A) Vergabeunterlagen dieser Bekanntmachung, die beim Teilnehmer verbleiben und im Vergabeverfahren zu beachten sind (diese werden auch Vertragsbestandteil, sofern eine Projektrelevanz erkennbar ist): - A0-01 Information zur Datenerhebung - A1-01 Projekt- und Leistungsbeschreibung - A1-02 Anlagen zur Projektbeschreibung - A2-01 Erläuterung Teilnahmewettbewerb - A3-01 Erläuterung Angebotsphase - A3-02 Muster Angebotsschreiben - A3-03 Muster Honorarangebot --- B) Vergabeunterlagen dieser Bekanntmachung, die, soweit erforderlich, ausgefüllt einzureichen sind: - A2-02 Teilnahmeantrag, - A2-03 Referenzprojekt (entsprechend vervielfältigt), - A2-04 Bewerber-, Bietergemeinschaftserklärung, - A2-05 Verpflichtungserklärung NU/Eignungsleihe, - A2-06 Verpflichtungserklärung Tariftreue Mindestlohn - A2-07 Eigenerklärung BMWK SanktionsVO Russland --- C) weitere Unterlagen, die mit dem Teilnahmeantrag einzureichen sind: - ggfs. Angaben zu wirtschaftlicher Verknüpfung sowie entsprechende Nachweise. --- D) weitere Unterlagen, die ggfs. auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind: - Bescheinigungen oder sonstige Nachweise zu den geleisteten Eigenerklärungen, - Verpflichtungserklärungen anderer Unternehmen im Original. --- Es obliegt dem Bieter sich frühzeitig mit den technischen Gegebenheiten der Vergabeplattform auseinanderzusetzen. Die hierfür aktuellen technischen Voraussetzungen sind zu beachten und vom Bieter herzustellen, insbesondere betrifft dies eine aktuelle Java- bzw. Weblauncher-Version. --- Bei technischen Problemen mit der eHAD Vergabeplattform wenden Sie sich bitte direkt an die Hotline 0611/974 588-28.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Punkte (max. 100) werden auf folgende Kriterien vergeben: - 50 Punkte werden vergeben für Referenzen in der Kategorie: Qualifizierter Bebauungsplan (Vollverfahren) mit Leistungen der Leistungsphasen 1-3 gemäß § 19 HOAI und den besonderen Leistungen Umweltbericht und Abwägung nach Anlage 9 HOAI. Das Plangebiet muss eine Mindestgröße von 5 ha aufweisen; die Planreife muss bis zum Stichtag der Bekanntmachung erfolgt sein, aber nicht älter als 10 Jahre (2015). 30 Punkte werden vergeben für die erste Referenz; 20 Punkte für die zweite Referenz; es werden max. 2 Referenzen gewertet. - 20 Punkte werden vergeben für Referenzen in der Kategorie: Grünordnungsplan mit Leistungen der Leistungsphasen 2-4 gemäß § 24 HOAI. Das Plangebiet muss eine Mindestgröße von 5 ha aufweisen; die Planreife muss bis zum Stichtag der Bekanntmachung erfolgt sein, aber nicht älter als 10 Jahre (2015). Es wird max. 1 Referenz gewertet. - 30 Punkte werden vergeben für Referenzen in der Kategorie: Zielabweichungsverfahren nach Raumordnungsgesetz. Das Zielabweichungsverfahren muss bis zum Stichtag der Bekanntmachung abgeschlossen sein, aber nicht älter als 10 Jahre (2015). Zielabweichungsverfahren von Flächennutzungsplänen sind hierbei zulässig. Es wird max. 1 Referenz gewertet. --- Mindesteignung Referenzen: insg. mind. 1 Referenz aus der Kategorie "qualifizierter Bebauungsplan"
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Anzahl der qualifizierten Fachkräfte bezogen auf Auftragsgegenstand inkl. Mitarbeiterzahlen von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft und ggf. Nachunternehmer (im Falle einer Eignungsleihe). --- Mindesteignung Fachkräfte: 2 Fachkräfte 2 Fachkräfte bezogen auf den Auftragsgegenstand. Das Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zum Nachweis der Eignung ist mit dem Teilnahmeantrag zu bestätigen, dass eine Berufshaftpflichtversicherung besteht und dass diese im Auftragsfall ggf. auf die in der Bekanntmachung genannten Werte erhöht wird.
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz des Bewerbers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für vergleichbare Leistungen der Bauleitplanung in Euro netto. Bei Bewerbergemeinschaften werden die Umsätze der einzelnen Mitglieder addiert und in Summe angegeben. Bei Nachunternehmern gilt, dass Umsätze von Nachunternehmern aus dem Bereich, der für die Eignungsleihe in Betracht kommenden Leistungen ebenfalls addiert und mit angegeben werden. --- Mindesteignung Umsatz: 200.000 Euro netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Das Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektorganisation
Beschreibung: Projektteam, Personaleinsatzkonzept, interne Organisation, Verfügbarkeit für das Projekt; Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber und weiteren Planungsbeteiligten; Faktoren 0-5; detaillierte Beschreibung siehe Erläuterung Angebotsphase in den Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Herangehensweise
Beschreibung: Einschätzungen besonderer Anforderungen bei der Umsetzung in den Bebauungsplan; Herangehensweise bei Bestandsnutzung im Plangebiet; Einschätzung besonderer Anforderungen beim Zielabweichungsverfahren; Faktoren 0-5; detaillierte Beschreibung siehe Erläuterung Angebotsphase in den Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Honorarangebot, Faktoren 0-5; detaillierte Beschreibung siehe Erläuterung Angebotsphase in den Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 22/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: HAFTPFLICHTVERSICHERUNGEN Für die Ausführung des Auftrags ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in Höhe von 1,5 Mio. € für Personenschäden und 0,5 Mio. € für sonstige Schäden erforderlich (bei BG und NU von jedem Mitglied).
Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Hessen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Rödermark - Der Magistrat -
Registrierungsnummer: DE113.525.162
Postanschrift: Dieburger Str. 13-17
Stadt: Rödermark
Postleitzahl: 63322
Land, Gliederung (NUTS): Offenbach, Landkreis (DE71C)
Land: Deutschland
Telefon: 06074 911-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Hessen
Registrierungsnummer: t:06151126603
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: t:06151126603
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: t:06151126603
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-7007
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: cbab0259-7ce7-4e56-a71f-3db7dd8fa138 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/11/2025 10:32:23 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 777249-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 226/2025
Datum der Veröffentlichung: 24/11/2025