1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Offenbach am Main
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Nordring 2. BA - Verkehrs- & Freianlagenplanung
Beschreibung: Nordring Offenbach am Main, 2.BA - Planungsleistungen für Verkehrsanlagen und Freianlagen
Kennung des Verfahrens: 0f4654b1-18ce-45c9-b1c4-d8b59bab1c4b
Interne Kennung: 2025-26 F
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71220000 Architekturentwurf
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau, 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Im Bereich des Nordrings zwischen Kaiserleibrücke und Goethering
Stadt: Offenbach am Main
Postleitzahl: 63067
Land, Gliederung (NUTS): Offenbach am Main, Kreisfreie Stadt (DE713)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Es ist ein zweistufiges Vergabeverfahren für die Beschaffung der Planungsleistungen für Verkehrsanlagen und Freianlagen - Nordring Offenbach am Main, 2.BA. mit den Leistungsphasen 1 bis 9 vorgesehen, d.h. in der ersten Stufe erfolgt zunächst ein Teilnahmewettbewerb, in dem die Eignung der Büros bewertet wird. Die aus der ersten Stufe ausgewählten Bieter werden dann in einer zweiten Stufe zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Das beiliegende Honorarblatt ist lediglich ein Muster. Zur Bildung oder Erweiterung einer Bewerber-/Bietergemeinschaft, zur Eignungsleihe oder Nachunternehmen verweisen wir auf das beigefügte Blatt. Der Teilnahmeantrag ist auszufüllen und zu unterschreiben. Teilnehmerfragen müssen bis 22.07.2025 gestellt werden, damit diese noch rechtzeitig beantwortet werden können. Die Kommunikation mit dem Auftraggeber (bspw. Fragen) ist ausschließlich elektronisch über das benannte Auftragsportal zu führen. Es ist ausschließlich elektronische Abgabe der Teilnahmeanträge zugelassen. Die elektronische Abgabe der Teilnahmeanträge erfolgt ausschließlich über den Workflow der Vergabeplattform. Bitte beachten Sie, dass Teilnahmeanträge nicht per E-Mail, Nachrichtenfunktion oder Fax eingereicht werden dürfen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Nordring 2. BA - Verkehrs- & Freianlagenplanung
Beschreibung: Im Bereich des Nordrings zwischen Kaiserleibrücke und Goethering überlagern sich die stark frequentierten Rad-Fußweg-Routen des Grünrings vom Main zum Main, die Regionalparkroute, der Main-Radweg sowie die Fernradwege R3, D5 und die Euro-Velo-Route 4. Im Übergangsbereich zwischen dem eher landschaftlich geprägten Verlauf am Mainufer westlich der Kaiserleibrücke einerseits und dem Innenstadtbereich in Richtung des östlich anschließenden Nordrings stellt dieser Abschnitt in der Wahrnehmung das "Eingangstor" nach Offenbach dar. Die geplanten Bereiche befinden sich in einem straßenbautechnisch mangelhaften Zustand. Ein Grundausbau hat hier noch nicht stattgefunden. Die Oberflächenbefestigung weist Beschädigungen auf und eine Entwässerung ist nicht vorhanden. Die Verkehrsfläche für Fußgänger ist zwar markiert jedoch nicht räumlich von anderen Verkehrsflächen und Verkehrsnutzungen abgegrenzt. Fußgänger, Radfahrer und Kfz-Verkehr bewegen sich somit gemeinsam in einem derzeit ungeregelten Mischverkehr. Ziel der geplanten Maßnahme ist es, eine durchgängige Führung für Fuß- und Radverkehr anzubieten, die durch einen gegenüber dem heutigen Zustand gestalterisch deutlich aufgewerteten Abschnitt im westlichen Stadteingangsbereich verläuft und der den heutigen Nutzungsansprüchen sowie dem vorhandenen Rad- und Fußverkehrsaufkommen entspricht. Im hier behandelten Abschnitt soll die Ordnung und Trennung der unterschiedlichen Verkehrsflächen zu einer Vermeidung von Konflikten zwischen motorisiertem und nicht motorisiertem Verkehr führen und gleichzeitig eine angemessene Kfz-Erschließung der angrenzenden Grundstücke ermöglichen. Als Planungsziel für den 2. Bauabschnitt zwischen SG Wiking und Goethering wird die Fortführung des Gehweges einschließlich Wegebegleitgrün sowie eine davon räumlich abgesetzte Fahrradstraße vorgesehen. Hiermit wird eine erstmalige endgültige Herstellung der Verkehrsflächen zur Erschließung der nördlich und südlich davon gelegenen Grundstücke realisiert. Die Streckenlänge des Gehwegs im Vollausbau beträgt rund 200 m, die Regelbreite beträgt dabei B = 3,50 m. Die neue Fahrbahn hat eine Länge von rund 195 m und wird mit einer Breite von B = 6,00 m geplant. Südlich der Fahrbahn schließt sich angrenzend an die südliche Bebauung ein Grünstreifen von B = 6,00 m an. Auch nördlich der Fahrbahn sind Grünflächen vorgesehen, die den Gehweg seitlich begrenzen. In Ergänzung zu dieser Straßenbaumaßnahme soll zeitgleich in diesem Projekt der noch fehlende Lückenschluss des Mainradweges unter der Kaiserleibrücke mit umgesetzt werden. Hier erfolgt auf rund 53 m Länge der Vollausbau auf 4,00 m Breite, um die Verbindung zwischen den bereits ausgebauten Bereichen des westlich anschließenden Herrnrainwegs sowie dem 1. Bauabschnitt Nordring (Kaiserleibrücke bis Zufahrt zu Grundstück Gemarkung Offenbach, Flur 5, Flurstück 1/22) zu realisieren. Die ausgeschriebenen Planungsleistungen sollen eine umsetzbare, wirtschaftliche und gestalterisch hochwertige Planung sicherstellen, die die verkehrliche Funktionalität, die Nachhaltigkeit und die städtebauliche Qualität vereint. Flächen: Gesamtfläche ca. 4.800 qm davon Asphalt: ca. 1.200 qm Gehweg: ca. 800 qm Grünfläche: ca. 1.500 qm Anrechenbare Kosten Leistungen Objektplanung Verkehrsanlagen: 2.450.000 EUR (brutto); Objektplanung Freianlagen: 1.113.000,00 EUR (brutto). Die Objektplanung Verkehrsanlagen umfasst folgende Besonderen Leistungen der Leistungsphasen gemäß § 47 HOAI: - Leistungsphase 1: Grundlagenermittlung - Leistungsphase 2: Vorplanung - Leistungsphase 3: Entwurfsplanung - Leistungsphase 4: Genehmigungsplanung - Leistungsphase 5: Ausführungsplanung - Leistungsphase 6: Vorbereitung der Vergabe - Leistungsphase 7: Mitwirkung bei der Vergabe - Leistungsphase 8: Bauoberleitung - Leistungsphase 9: Objektbetreuung und Dokumentation Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Es werden zunächst nur die Leistungen nach Ziffer 2.1.1.a und c Leistungsumfang beauftragt: Stufe I: LP 1 - LP 3 (vollständig), LP 5 anteilig (8 %) Weitere Auftragsstufen sind: Stufe II: LP 4 entfällt (0 %), LP 5 anteilig (17 %), LP 6 - LP 9 (vollständig)
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71220000 Architekturentwurf
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau, 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Es werden zunächst nur die Leistungen nach Ziffer 2.1.1.a und c Leistungsumfang beauftragt. Stufe I: LP 1 - LP 3 (vollständig), LP 5 anteilig (8 %) Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Es werden zunächst nur die Leistungen nach Ziffer 2.1.1.a und c Leistungsumfang beauftragt. Beschreibung der übertragenen Leistungsbild/er (gemäß Anlage/n Nr. 14.1. Beschreibung des/der Leistungsbild/er): - Grundleistungen gemäß Anlage 13 Leistungsbild Verkehrsanlagen der HOAI (zu § 47 Absatz 2, § 48 Absatz 5) - Grundleistungen gemäß Anlage 11 Leistungsbild Freianlagen der HOAI (zu § 39 Absatz 4, § 40 Absatz 5) mit Detaillierungen und/oder eigener Beschreibung - Besondere Leistungen gemäß Anlage 1c
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Mit der Erbringung der Leistung wird unmittelbar nach Vertragsunterzeichnung begonnen. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1.
Beschreibung: Vorstellung des Büros und des Projektteams in Bezug auf die konkrete Auftragsabwicklung - Vortrag Projektteam
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2.
Beschreibung: Herangehensweise an die konkrete Maßnahme - Vortrag Projektteam / Projektleiter*innen / Bauleiter*in
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 3.
Beschreibung: Nachhaltigkeit und Klimaneutralität, Wirtschaftlichkeit - Vortrag Projektteam / Projektleiter*innen / Bauleiter*in
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: 4. Honorarangebot
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen / Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen / Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Offenbach am Main
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Hessen / Regierungspräsidium Darmstadt
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: IB Hampel GmbH & Co. KG
Angebot:
Kennung des Angebots: TEN-0001
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001
Datum des Vertragsabschlusses: 21/11/2025
6.1.4.
Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Offenbach am Main
Registrierungsnummer: 06413000
Postanschrift: Berliner Str. 100
Stadt: Offenbach am Main
Postleitzahl: 63065
Land, Gliederung (NUTS): Offenbach am Main, Kreisfreie Stadt (DE713)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 6980652976
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen / Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: t:06151126603
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151126603
Fax: +49 6151125816
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen / Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: t:06151126603
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen / Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer: t:06151126603
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: IB Hampel GmbH & Co. KG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: -
Postanschrift: Wehrweg 5
Stadt: Groß-Zimmern
Postleitzahl: 64846
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt-Dieburg (DE716)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-7007
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f452a850-5392-4c75-af35-bbc69207a17a - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/11/2025 10:19:26 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 779089-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 226/2025
Datum der Veröffentlichung: 24/11/2025