1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Tätigkeit des Auftraggebers: Eisenbahndienste
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: HWK - Elektrifizierung Eifelstrecke OLA Los 4
Beschreibung: HWK - Elektrifizierung Eifelstrecke OLA Los 4
Kennung des Verfahrens: 1b9e9f1a-feec-4926-923e-92a17879440e
Interne Kennung: 25FEI80958
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45234160 Fahrleitungsbauarbeiten
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Nordrhein-Westfalen
Postleitzahl: NW
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: HWK - Elektrifizierung Eifelstrecke OLA Los 4
Beschreibung: HWK - Elektrifizierung Eifelstrecke OLA Los 4
Interne Kennung: 9fd2a192-5d7c-4be7-8b34-94c0b5e5d193
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45234160 Fahrleitungsbauarbeiten
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Nordrhein-Westfalen
Postleitzahl: NW
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 09/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 0,00 EUR
Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Verträge, die nicht die Ausführung von Bauleistungen, die Lieferung von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen zum Gegenstand haben
Sonstige Begründung: Für die Präqualifikation/-en fand ein Aufruf zum Wettbewerb gem. §48 Abs. 9 i.V.m. §37 SektVO statt. Daher ist keine erneute Bekanntmachung erforderlich. Alle Unternehmen, die über eine hier erforderliche und in der Bekanntmachung genannten PQ verfügen, werden im Vergabeverfahren beteiligt. Die Vergabe von allen Aufträgen für die Infrastrukturmaßnahme (einschließlich der Möglichkeit zur Beauftragung im Konzernprivileg) erfolgt abweichend von Nr. 3 der ANBest-P nach den Regelungen, die die EIU ggü. Dem Bund gemäß § 7 der Sammelfinanzierungsvereinbarung SV 471/2021 und 472/2021 in der jeweils geltenden Fassung zwischen dem Bund und den EIU über die Finanzierung von Maßnahmen zur Beseitigung von Starkregen- und Hochwasserschäden im Jahr 2021 einzuhalten haben. Dies umfasst die schwellenwertunabhängige Anwendung der Anlage 10 der LuFV III sowie die Modifizierung der Anlage 10 der LuFV III durch die Vergabeerleichterungen der vorgenannten Sammelvereinbarung. Die Modifizierung umfasst die Anwendung des Verhandlungsverfahrens für die Vergabe von Bauleistungen inklusive wesentlicher Planungsleistungen, ggf. auch weiterer Leistungen/Gewerke in geeigneten Fällen im Sinne einer Beschleunigung sowie die Nutzung von Rahmenvereinbarungen, auch wenn sie in einem Verhandlungsverfahren zustande gekommen sind. Die Anwendung der vorgenannten Modifizierung ist nach Vorgabe des Bundes zeitlich begrenzt bis zum 31.12.2022. Die Vergabeerleichterung wurde bis zum 31.12.2024 verlängert Festlegung der DB infraGO AG (Mail von Herrn Nikolai Kopnow vom 10.12.2024, liegt als Anlage bei) Im Zusammenhang mit den Maßnahmen zur „Elektrifizierung Eifelstrecken“ wurde vorausgesetzt, dass eine schriftliche Verlängerung der in §8 Abs 3 der FinVE geregelten Vergabeerleichterungen für die Vergaben im Kalenderjahr 2025 erforderlich wird. Gemäß § 8 Abs 3 ist die Vergabe von Bauleistungen inklusive wesentlicher Planungsleistungen bis zum 31.12.2022 (bzw. 31.12.2024 nach erstmaliger Verlängerung) begrenzt. Die Modifizierung verlängert sich jedoch um ein jeweils weiteres Jahr, wenn sich abzeichnet, dass diese weiterhin erforderlich sind, um einen zügigen Bauablaufplan sicherzustellen und der Bund der Verlängerung zuvor schriftlich zugestimmt hat. Im Rahmen der Abstimmung unter Beteiligung der Fachabteilung Finanzierung I.NFF-W/I.NF-MI-F (Herr Markus Fiebig, Frau Sonja Halouani, HLI 2 (Frau Dina Westphal), Technik Portfolio Köln I.II-W-K-S (Herr Nikolai Kopnow). Im Rahmen der Abstimmung wurde die potenzielle vergabeschädliche Handlung bei den bevorstehenden/geplanten Vergaben im Kalenderjahr 2025, im Falle keiner schriftlichen Verlängerung der Vergabeerleichterung durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), erörtert. Es wurde beschlossen, dass die Vergabe und Veröffentlichung der geplanten Vergaben im Kalenderjahr 2025 ff. auch ohne schriftliche Verlängerung der Vergabeerleichterungen erfolgen kann und dass dieses aus nachfolgenden Gründen kein vergabeschädliches Handeln nach sich zieht: - Im Kalenderjahr 2021 fand eine Informationsveranstaltung statt, an der alle PQ-Bauunternehmen OLA und PQ-Planungsunternehmen OLA teilnahmen. Dadurch hat bereits eine entsprechende Vorveröffentlichung des Umfangs und des Ausschreibungsformates (Planungsleistung und Bauleistungen) für die Elektrifizierung der Eifelstrecken stattgefunden. Während der Vorbereitung und Durchführung der Informationsveranstaltung/Vorveröffentlichung des Leistungsumfangs wurde Recht Infrastruktur HLI3 mit einbezogen. Diese Veranstaltung kann bereits als auslösendes Ereignis für die Nutzung der Vergabeerleichterungen betrachtet werden. Durch die Beteiligung aller PQ-Unternehmen liegt das Klagerisiko bzw. Klageinteresse der Bauindustrie auf einem niedrigen Niveau und kann nahezu ausgeschlossen werden. - Das maßgeblich auslösende Ereignis war die Veröffentlichung der Ausschreibung des Los 5 Strecke 2634 (Veröffentlichung 10/2022). Da die Vergabeerleichterung im Rahmen der Finanzierungsvereinbarung nicht an eine spezifische Losbildung gebunden ist, sondern für die Gesamtmaßnahme gilt, kann die Einhaltung der Frist für die Vergabeerleichterung zum 31.12.2022 auch für die weiteren Ausschreibungen/Ausschreibungspakete als erfüllt angesehen werden. Darüber hinaus ist die Gesamtmaßnahme einschließlich geplanter Losaufteilung (Baubeschreibung) in jeder Vergabe für jeden Bieter ersichtlich. -Hierzu kommt hinzu, dass bereits weitere Teillose erfolglos am Markt platziert wurden und keinen neuen Tatbestand hervorrufen. - Die Aufteilung der Lose erfolgte gemäß den Vorgaben des Vergaberechtes. Dies steht im Widerspruch zu den Erleichterungen, die der Gesetzgeber im Gesetzestext zur beschleunigten Elektrifizierung vorgesehen hat, wie beispielsweise den Wegfall der UVP-Pflicht. Diese Diskrepanz kann nicht den Interessen des Landes/Bundes entsprechen. Zusammenfassend lässt sich feststellt, dass die Vergabe und Veröffentlichung der Bauleistungen OLA im Kalenderjahr 2025 ff. keine schädliche Auswirkung auf das Vergabeverfahren hat bzw. keine vergabeschädliche Handlung darstellt.
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: EUROPTEN Deutschland GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 20251058222
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 0,00 EUR
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001 - EUROPTEN Deutschland GmbH
Datum der Auswahl des Gewinners: 18/11/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 18/11/2025
6.1.4.
Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16)
Registrierungsnummer: fb197f94-7578-4673-8a57-4642ae120532
Postanschrift: Adam-Riese-Straße 11-13
Stadt: Frankfurt Main
Postleitzahl: 60327
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Kontaktperson: FE.EI-W-E
Telefon: +49 20330172733
Fax: +49 20330174724
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 0a9ea480-08e4-4ab6-bf12-d722d0ad54b6
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: EUROPTEN Deutschland GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: a93ed4ae-82e4-4d13-9539-31254dcb6eda
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12681
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 7c77ebbc-fc00-48eb-b552-2e1c435dba4b - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 30
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/11/2025 13:44:07 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 770000-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 224/2025
Datum der Veröffentlichung: 20/11/2025